Bilderstrecke Airport Express Basen einrichten
Airport Express Konfiguration | ||||
EinstiegZum Konfigurieren einer Verbindung von einem vorhanden WLAN-Router zu einer Airport-Express Basis (APX) wird auf dem Mac, der sich bereits im heimischen Netzwerk befindet, das Airport-Dienstprogramm 5.6 aus dem Ordner "Dienstprogramme" verwendet. Ist schon ein drahtloses Netzwerk vorhanden, z.B zu einem WLAN-Router mit eingebautem DSL-Modem, kann diese drahtlose Verbindung auch zum gleichzeitigen Betrieb von einer oder mehrere AirPort-Extreme bzw. AirPort-Express Basen verwendet werden. Internet und das streamen von Musik sind grundsätzlich gleichzeitig möglich. Eine gleichzeitige Ethernet- und drahtlose Netzwerkverbindung ist mit jedem Mac möglich. Jede Airport-Express Basis benötigt einen eigenen eindeutigen Namen. Das Passwort dient dazu um die Basis vor ungewollten Änderungen der Einstellungen zu schützen. Für eine Verbindung zwischen einem einzigen Mac und einer Airport-Express Basis legt man ein neues drahtloses Netz an. Der Netzwerk-Anschluss an der APX ist bei der hier gezeigten Konfiguration für weitere Zwecke verwendbar. Hier kann z.B ein Ethernet-Switch betrieben werden um andere kabelgebundene Teilnehmer mit dem heimischen Netzwerk zu verbinden. iTunes auf dem Mac nutzt eine kabelgebundene oder eine drahtlose Verbindung zur Airport-Express Basis für die Ausgabe von Musik, Podcasts und anderen Audio-Dateien. iTunes ist generell in der Lage eine oder mehrere Airport-Express (Extreme) Basen gleichzeitig zu bedienen.
![]() Grundsätzliche KonfigurationUm eine Airport Express Basis (und jede andere Apple Basis) in ein vorhandenes drahtloses Netzwerk einzubinden gibt es verschiedene Möglichkeiten: WLAN - Airport am Mac aktivieren - Die Basis mit Strom versorgen - mit gedrückter alt-Taste auf das Airport Symbol in der Menüleiste klicken - alle neuen Basen erscheinen unter der Line "neue Apple Basis" - klicke auf diese Basis und starte das Airport-Dienstprogramm Ethernet - die Apple Basis per Ethernet Kabel mit dem Mac oder einem vorhandenen Router verbinden - das Airport-Dienstprogramm starten. Die neue Basis wird automatisch gefunden In beiden Fällen die neu gefundene Basis im Airport-Dienstprogramm auswählen. Auf "Bearbeiten" klicken und auf "Drahtlos" klicken. Unter "Netzwerkmodus" jetzt "mit drahtlosem Netzwerk verbinden" auswählen. Das gewünschte drahtlose Netzwerk auswählen, "Aktualisieren" klicken Die neue Airport Express Basis ist mit der gewünschten Airport-Basisstation verbunden. Weitere Basis hinzufügen Soll eine weitere Airport Express hinzugefügt werden und das drahtlose Netzwerk erweitern, beginne wieder von vorne. Verbinde die Basis wie beschrieben mit Strom und deinem Netzwerk. Bei der Bearbeitung dann allerdings "Drahtloses Netzwerk erweitern" auswählen. Bei der Abfrage mit welcher Station die neue Basis verbunden soll, stehen nur Airport Basen zu Verfügung deren drahtloses Netzwerk sich erweitern lässt. Es wird die nächst gelegene Airport-Basisstation angeboten. Drahtloses Netzwerk erweitern - WDSEin WDS funktioniert bei älteren Apple Basen nur sauber wenn alle beteiligten Router, Repeater ein WDS auch unterstützen und idealerweise vom gleichen Hersteller stammen. Sind nicht alle Geräte von einem Hersteller so ist WDS oft nur möglich wenn das vollkommen unsichere WEP-Verschlüsselungsverfahren verwendet wird. Alle AirPort Express Basen, bzw. alle aktuellen Apple AirPort Extreme Basen unterstützen WDS zusammen mit einer WPA(2)-Verschlüsselung.Unterschiede WDS und WPS Sollen Geräte anderer Hersteller zusammen mit Apple Basen verwendet müssen alle beteiligten Router, FritzBoxen ect. WDS beherrschen um ein solches Netz einrichten zu können. Um einen WDS-Verbund zu erzeugen müssen alle Geräte den gleichen Funkkanal, das gleiche Passwort und die gleiche Art der Verschlüsselung benutzen. Einzig der Stationsname darf jeweils anders lauten. Mit einem WDS erhält man ein einziges WLAN in dem sich jeder mobile Teilnehmer (Client) Unterbrechungsfrei im Sende- und Empfangsbereich aller Basen bewegen kann. Der Nachteil daran ist die auf 130 Mbit begrenzte Bandbreite in einem solchen Netz nach jeder Erweiterungsbasis. Mehr zu diesem Thema findet sich unter Airport ![]() Drahtloses Netzwerk erweitern - Client ModusVoraussetzung ist - alle Basen sollten zum Router eine gute Funkverbindung haben und auf halbem Weg zum WLAN-Router aufgestellt werden, nicht im Rand-Sendebreich des Routers.Verwende den gleichen WLAN-Kanal wie am WLAN-Router eingestellt ist. Die Ethernet-Schnittstelle an einer Airport Express Basis kann eben so weiter verwendet werden wie an einer Airport Extreme Basis. Eine angeschlossene USB-Festplatte oder ein USB-Drucker bleibt nutzbar.
Verwende dazu die Einstellungen der Basen unter Airport -> Drahtlos -> Drahtloses Netzwerk erweitern. Was ist der Client-Modus? Konfiguration in einem existierenden drahtlosen Netzwerk im Client-Modus Mehr zu diesem Thema findet sich unter Airport ![]() AirPort Express VersionSeit der Ausgabe des aktuellen Airport-Dienstprogramm 6.0 scheitern einige Anwender an dem damit von Apple künstlich geschaffenem Problem das mit diesem neuen Airport-Dienstprogramm die etwas älteren 802.11g Airport Express Basen nicht mehr konfiguriert werden können. Der Status einer laufenden älteren 802.11b/g Airport Express Basis ist damit nicht mehr ersichtlich. Die Einstellung eines Zeitservers so wie diverse anderen Einstellungen sind damit nicht mehr möglich. Die neue rechteckige Airport-Express Basis wird mit dem Airport-Dienstprogramm 6.3 konfiguriert. In allen Fällen bringt man die Airport Express Basis erst einmal in den gleichen Raum in dem sich auch die Hauptbasis befindet. Für die älteren Basen ist die Lösung die Wiederbeschaffung des älteren Airport-Dienstprogramm 5.6 entweder aus deinem Time Machine Backup oder per Download von den Apple Webseiten: Direkter Download Airport-Dienstprgramm 5.6 Airport-Dienstprgramm 5.6 unter Mavericks Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite ergänzen ![]() |