Mac Notebook Batterien
Mac Batterieen | ||||
Klick ![]() |
Tipps zu Notebook Batterien Immer wieder ein beliebtes Thema. Die Notebook Batterien (Akku), deren Ladezyklen, die Laufzeit des Books und die Lebensdauer der Akkus. Dabei wird oft gern vergessen das ein Akku ein Bauteil ist und bleibt das einem Verschleiss, basierend auf der natürlichen internen chemisch bedingten Alterung und damit einer definierten Abnutzung unterliegt. |
Mit "Batterie" oder "Akku" ist in diesen Artikeln immer das gleiche gemeint.
Apple selbst bezeichnet den Akku als Batterie.
Hundertfach in Mac-Foren gestellte Fragen über das "optimale" Laden von MacBook Akkus gleich welcher Art enden dort meist in hoch-akademische Spekulationen die in der Zusammenfassung oft absolut zu nichts führen oder ganz einfach falsch sind.
Es spielt kaum eine Rolle welche Art von Akku zur Anwendung kommen, ob NiCd, LiIo oder oder die modernen LiPos, alle haben bestimmte Dinge gemeinsam. Die Energieabgabe erfolgt auf eine interne chemische Reaktion. Diese Reaktion beginnt direkt nach dem zukleben eines Akkus.
Die größte Rolle bei der Beschaffung von "Ersatzakkus" spielt daher eher das Produktionsdatum und wie lange der Ersatzakku irgend wo im Regal gelegen hat, anstelle von irgend welchen Empfehlungen.
In den neuen (oder alten) Akku hineinschauen kann niemand. Bei unheimlich günstigen Angeboten hätte ich keine hohen Ansprüche bezüglich der Qualität die sich direkt in verfügbarer Kapazität und Lebensdauer ausdrückt. Mögliche interne Verschmutzungen der verwendeten Materialien haben einen Einfluss auf die Lebensdauer.
Einfluss auf die Lebenszeit eines Akkus hat auch das Lade- und Entlade verhalten durch den Benutzer.
Auskunft über die BatterieAuf jedem Mac findet sich unter dem Apfel Menü in der Menüleiste -> Über diesen Mac -> Weitere Informationen -> Systembericht -> Stromversorgung eine erschöpfende Auskunft über den Zustand der eingebauten Batterie. Bei Desktop-Macs steht hier halt nichts.Klick ![]() Andere Batterie-Tools bieten zwar eine nette bunte Oberfläche, sind aber sonst eher vollkommen Zweckfrei da diese Tools auf genau die gleichen Hardware-Informationsquellen vom Mac zugreifen. Da diese Informationen auch nicht ständig im Blickfeld sein müssen, darf man diese Tools schon mal hinterfragen. Ab macOS Catalina wird erkannt wenn ein MacBook (Pro) mehr an seinem Netzteil genutzt wird. Die dahinter steckende Logik hält die Batterie dann nicht permanent 100% geladen, Da dies ungefähr genau so nachteilig für die Batterie ist wie das lagern im leeren Zustand. Jedenfalls soll diese Logik lernfähig sein und hält die Batterie nur bei einer Ladung von 80%. Das kann relativ gut funktionieren, eine Langzeiterfahrung dazu gibt es noch nicht. Bei den neuen Apple Silikon Geräten ist die Darstellung dieser Angaben im System von Apple erneut geändert. D.h sämtliche "Tools" zeigen schön gerechnete Angaben an die nur bedingt der Realität entsprechen. Hat eine Batterie eine Seriennummer? Apfel -> Alt drücken -> Systeminformationen -> "Stromversorgung" auswählen. Dort findet man die Seriennummer der im MacBook (Pro) (Air) verbauten Batterie. Starten ohne Batterie Frühe Books (Powerbook) (iBook), die weißen MacBooks benötigten keinen Akku um starten zu können. Alle anderen Geräte nach iBook ect. hingegen schon. Entweder starten noch deutlich neuere Geräte gar nicht oder nur sehr langsam. Auskunft mit dem Terminal Mit dem Befehlt: ioreg -l| grep -e "CurrentCapacity" -e "MaxCapacity" -e "CycleCount" sollte Ladezyklen, die maximale Kapazität und die momentan vorhandene Kapazität ausgeben werden. ![]() Kurzfassung Li-Ionen AkkuIn der kurzen Fassung musst du das zu Li-Ionen Akkus wissen: - es gibt kein Memoryeffekt - keine Verlängerung der Lebensdauer oder Laufzeit durch regelmäßiges laden/entladen - eine typische Lebensdauer beträgt 2-3 Jahre unabhängig davon ob die Akkus benutzt werden - die Lagertemperatur für einen Lithium-basierten Akku ist bei 15°in einem zu 40% geladenen Zustand Wird das wenige beachtet, hat ein solcher Akku die geringste Alterung über die Zeit. Bei höheren Temperaturen neigt sich diese Kurve schneller nach unten. Eine Tiefenentladungen sollten nach möglichkeit vermieden werden und wird theoretisch auch von der Akku-Elektronik verhindert. Das Tiefentladen kann zur Schließung des Sicherheitsschaltkreises im Akku führen. Der Akku ist danach unbrauchbar. Lithium-Ionen Akkus sind ab Produktionstandsort auf Grund der hohen Energiedichte im Prinzip eine Katastrophe die nur noch nicht eingetreten ist. Gelangen schon wärend der Produktion selbst mikroskopisch kleine Verunreinigungen in den Akku ist das was man von Akku-Expolsionen- und Bränden schon mal gehört hat eine Frage der Zeit da diese Verunreinigungen sich nicht auflösen oder von selbst verschwinden. Damit kauft man im Prinzip eine Zeitbombe ohne es zu Wissen. Man kann jedem nur raten seine Geräte immer auf einer feuerfesten Unterlage zum Laden zu legen. Vor allendingen nicht laden wenn man nicht in der Nähe ist. E-Bike. Roller und diese ganzen Geräte erst gar nicht in der Wohnung laden, sondern draussen. - Tiefentladung ist absoluter Mist - Übertemperatur ist absoluter Mist, z.B das Handy im Sommer im Auto liegen lassen.. absoluter Mist. - Runtergefallen, Gehäuse, bzw. direkt die Batterie verformt ist absoluter Mist Die austretenden Gase sind hochtoxisch und können zu einer weiteren Verpuffung führen auch wenn es noch gar nicht geknallt hat. Daher sollte man einen bereits entstanden Brand auch nicht selbst löschen. Werden die meisten aber wohl nicht machen. ![]() Dauernd an der SteckdoseApple Notebooks dauerhaft am Netzteil betreiben oder eben nicht... Da stellt sich vielen Benutzern immer wieder die gleiche Frage, wenn das Notebook am Arbeitsplatz oder Zuhause auf dem Tisch steht, schadet es wenn das Notebook immer am Strom angeschlossen ist und geladen wird? Antwort:Es ist im Prinzip kein Problem. Aber man sollte es eben ab und an auch per Batterie betreiben und das dann aber auch schon bis die Batterie ganz leer ist bzw. eine Warnmeldung erscheint. Nur das ergibt einen vollständigen Lade- Entlade-Zyklus. Wenn eine Steckdose vorhanden ist - die benutzen. Hinsichtlich des dauernd eingesteckten Netzteils, benutzt oder unbenutzt, auch an irgend einer anderen Ladequelle, solltest du dir deine eigenen Gedanken machen, es ist immerhin dein Stromzähler der sich kontinuierlich dreht, auch wenn nur das Netzteil steckt und das Book nicht läd. So ist z.B eine Aufladung bis auf 80% der maximalen Akku-Kapazität durchaus sinnvoll. Genau so wichtig ist aber auch das die Batterie mindestens einmal im Monat entladen wird bis sich das Book selbstständig in den Ruhezustand versetzt oder ganz abschaltet. Verbinde das Book mit dem Netzgerät dann erst wieder wenn das Notebook in den Ruhezustand gegangen ist oder vorher freundlich zum anstecken des Ladegeräts auffordert hat. Apple Batterie Laufzeit Betreibst du dein Notebook ausschliesslich jahrelang am Ladegerät wird die Batterie auch an Kapazität verlieren da eine nur geringfügige Nutzung den Alterungsprozess nicht aufhält oder verlängert. Ebenso ergibt sich bei modernen Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Akkus (LiPo) die Haltbarkeit in der Hauptsache auch aus den Lade-Entladezyklen ergibt. Es gibt kein wirkliches Patent. Manche Akkus halten 1000 Lade-und Entladezyklen bei einer noch akzeptablen Kapazität, andere Akkus erreichen nicht mal die Hälfte und noch weniger. Lagere solche Batterien nie voll geladen sondern nur zu ca. 40% geladen. Lagere solche Batterien nie voll entladen. Das die Batterie nach einer ersten Ladung nicht immer 100% erreicht ist relativ normal und zeigt eben auch die Alterung und den natürlichen Abbau der Kapazität. Verliert Batterie eines neuen Books sehr schnell an Kapazität solltest du bei Apple nach sehen ob es für die Batterie ein Austauschprogramm gibt oder sich direkt mit dem Verkäufer in Verbindung setzen. Auch wenn sich das Book plötzlich einfach ausschaltet kann das mit einer fehlerhaften Batterie zusammenhängen. Lithium-Ionen und Lithium-Polymer Batterien (Akkus) verlieren auch ohne "Lade-Zyklen" an Kapazität. Spätestens nach 3 Jahren fällt der Verlust auf jeden Fall auf. Nur ältere Nickel-Cadmium Akkus besitzen den gefürchteten Memory-Effekt. Etwas nicht gefunden? Fragen? Du kannst jeden Artikel gern ergänzen ![]() PatentrezeptePatentrezepte gibt es trotz sehr vieler unterschiedlicher Meinungen keine. Bei Geräten mit modernen LiPo Akkus kann es deren Lebensdauer verlängern wenn man diese Akkus in einem Bereich von 20% und 80% hält. Zu häufiges volles Aufladen, auf 100 Prozent, ein komplettes Entladen, hat sich auf Dauer als eher nicht sinnvoll für die Lebensdauer herausgestellt. Alles das nutzt aber nichts gegen den natürlichen verschleiss, die Alterung die ab dem ersten Tag bedingt durch interner chemischen Prozesse ablaufen. Auf Grund dieser Prozesse nimmt im Lauf der Zeit die Fähigkeit ab, Energie zu speichern, was sich dann in einer verringerten Kapazität ausdrückt. Daher verzichte ich auf schnelles Aufladen, bei dem mehr Wärme im Gerät, Akku erzeugt wird. Das beste ist daher wenn sich Akkus in dem vom Hersteller spezifizierten Temperaturbereich befinden. Ich selbst betreibe bisher alle meine Apple Notebooks zu Hause bei Arbeiten an der Steckdose, so weit das möglich ist, auch Unterwegs. Bei alten Geräten mit NiCd Akkus dann konsequenter weise das bis der Akku komplett leer ist bzw. sich das Gerät von selbst abschaltet. Es gehen keine Daten verloren. Bei einer Batterieanzeige von 20% laufe ich nicht hektisch zur nächsten Steckdose. Damit versuche ich dem bei NiCd Akkus bekannten Memory Effekt weitgehend zu verhindern. Neue LiIo oder LiPo Akkus kennen keinen Memory Effekt. Lagerung Mit Apple Notebooks kann man Arbeiten bis sie selbstständig in den Ruhezustand gehen. Lithium-Polymer Akkus halten am längsten bei einem Ladezustand zwischen 20% - 80%. Für den Fall das du dein Book eine längere Zeit nicht benutzt, lagere es bei normaler Raumtemperatur im ausgeschalteten Zustand, also komplett Heruntergefahren bei einem Füllstand des Akkus von mindestens 40%. Wird das Gerät nicht ausgeschaltet zieht es langsam aber sicher den Akku leer. Das können pro Tag ca. 2% an Kapazitätsverlust ausmachen. Es wäre normal dafür. Ohne Verluste Man verliert keine Daten beim schreiben. Wenn die Batterie leer ist schliesst man das Gerät an seinem Netzteil an, macht entweder eine Pause oder arbeitet einfach weiter. Dazwischen gibt es nichts und das beschert mir seit Jahren eine recht lange Haltbarkeit bei allen meiner Notebook Batterien. Unabhängig davon ob es alte Nickel Cadmium oder Lithium-Ionen bzw. Polymer Akkus sind. Die natürliche interne chemisch bedingte Alterung des Akkus kann man nicht verhindern. Wenn der Akku ausfällt wird er ausgetauscht. Komplett entladene oder voll aufgeladene Batterien länger zu lagern ist für die Batterie eher schädlich. Book dauern an der Steckdose betreiben.. Absolut unnötig und nicht gut für die Batterie (Akku). Sollte man weitgehend vermeiden. Die deutlich bessere Idee ist es mindestens ein mal im Monat das Book im Batteriebetrieb zu benutzen und damit die Batterie verbrauchen, das muss nicht bis zur vollständigen Entladung sein, aber es sollte entladen werden. Ab macOS Catalina wird erkannt wenn ein Book ausschliesslich am Netzteil genutzt wird und hält den Akku des Books dann nicht permanent auf 100%, was auch nicht unbedingt vorteilhaft für die Lebensdauer wäre, sondern lädt die Batterie immer nur bis zu fest eingestellten 80% auf. Dieses von Apple neu eingeführte Batterie Management lernt die Nutzung des Akkus und kümmert sich dann darum das dieser z.B nicht permanent zu 100% voll geladen wird, sondern nur bis zu ca. 80%. Das kann relativ gut funktionieren - muss aber nicht so sein. Dieses Batterie Management gibt es tatsächlich erst seit macOS Catalina für Apple Books. D.h auch Books auf denen nicht mindestens Catalina läuft - haben es nicht. Rechner von Asus und Dell können das besser und umfangreicher, hier ist bspw. auch Einstellbar wie viel geladen wird. Das geht von 60, 80 bis 100% je nach dem was der Nutzer, nicht der Hersteller, für richtig hält. Trotz allem sind Notebook kein Desktop der dauerhaft am Strom angeschlossen sein muss. Die "Abnutzungs" nachfragen.. Die hundertfach in Mac-Foren gestellte Fragen über das "optimale" Laden von MacBook (Pro) (Air) Batterien arten dort in hoch-akademische Spekulationen aus die zusammengefasst zu absolut nichts führen und oftmals auch noch falsch sind. Vor einigen Jahren als in Notebooks nur NiCd oder NiMH Akkus zu finden waren hatte das mehr Sinn. Wie auch immer ein solches Gerät betrieben wird, es ändert nichts an der Physik des Akkus. Es schadet daher nicht wenn der Benutzer alle 2-3 Wochen einen vollständigen Ladezyklus (0% - 100%) durchführt. Wenn ich mir ständig Gedanken um 2% Abnutzung oder Ladeverlust über Nacht meiner Notebook Batterie, also deren normaler intern chemisch bedingten Verschleiss machen würde, hätte ich an einem mobilen Macs (und anderen Geräten) einfach keinen Spaß. Dann benötige ich kein mobiles Gerät sondern eines das ständig am Stromnetz angeschlossen ist. Das ist aber ja nicht der Sinn und Zweck, von daher einfach das Gerät benutzen. Benutzen und Spaß haben. Die "über Nacht Verlust" nachfragen.. Manchmal ist es einfacher als man denkt, wenn dir dein zugeklapptes oder ausgeschaltetes MacBook über Nacht zu viel "Akku" verliert, benutze die Einstellungen des Macs dir dir zu Verfügung stehen: Deaktiviere Powernap und TCPKeepalive für 1-2 Tage. Jeweils abschaltbar im Terminal mit dem pmset Befehl. Danach siehst du ob der Akkuverbrauch geringer wurde - oder eben nicht. Benutzung auf eigenes Risiko. Die Standby Frage.. Wenn im Standby - besser Ruhezustand - dein Book viel Akku Kapazität verbraucht liegt das in der Regel an Aktivitäten die im Hintergrund laufen. Manche Dinge laufen im Hintergrund weiter auch wenn das Display offen ist und nichts anzeigt oder wenn das Display geschlossen ist. Das meiste davon lässt sich jedoch in den Einstellungen konfigurieren. Die Abnahme der Kapazität verläuft nicht unbedingt linear und hängt von vielen Faktoren ab. Die wenigsten kann der Hersteller beeinflussen, die meisten sind Sache des Benutzers. Und ja.. .. lässt sich auch eine moderne LiPo-Batterie durch falsche Lagerung, zu hohe Umgebungstemperaturen auch vorzeitig und nachhaltig beschädigen oder "Abnutzen", wenn man das so Ausdrücken mag. Wie man das verhindert findet sich auf dieser Webseite weiter unten eindeutig erklärt. Legt man so ein Gerät mit ungeladener Batterie für Monate gedankenlos in den Schrank braucht man sich hinterher auch keine Gedanken über die defekte Batterie zu wundern. Warum der Akku eines Tages in die Knie geht ist hier ausreichend beschrieben. Dann wird eine neue Batterie in das Gerät eingebaut und fertig. Daher macht man sich jahrelang keine Bauchschmerzen und schaut auch nicht täglich in die Systeminformationen oder sonstige nette "User-Beruhigungs-Tools" die so oder so kein Mensch braucht. Es reicht offensichtlich auch nicht das immer wieder darauf hingewiesen wird, dass diese Kapazitätsangaben - egal in welcher App - keine exakten und absoluten Messwerte sind und durchaus stark unterschiedlich ausfallen können. Solltest du tatsächlich mit deinem neuen Gerät einen defekten Akku erwischt haben, überprüfe die Kapazitätswerte nach 5-6 Monaten erneut. Sollte die Kapazität in deutlich weniger als einem Jahr dann unter 80% der Gesamtkapazität liegen, könnte man von einem defekt des Akkus ausgehen und entsprechend bei Apple reklamieren. Das auf jeden Fall dann aber bevor die Garantie abgelaufen ist! Sollte Apple dann einen Wert kleiner 80% ermitteln, wird der Akku kostenlos ausgetauscht. Wenn die Kapazität innerhalb der Garantie unter 80% fällt ist das ein Garantiefall bzw. Gewährleistungsfall. Auf Kulanz braucht man nicht zu hoffen da Akkus Verschleißmaterial sind und eben mal schneller oder mal langsamer an Leistung verlieren. Mac am Netzteil, läd nur bis 80% und nicht auf 100% Wenn mein Book am Netzteil steckt ist läd es immer bis 80% und läd nie auf 100%. Woran kann das liegen? AntwortApple hat für die Fraktion die glaubt ein MacBook immer an einer Steckdose bzw. Ladegerät betreiben zu müssen vor längerer Zeit (ab macOS Catalina) eine Schutzfunktion eingeführt die verhindert das moderne LiPo Akkus immer bis auf 100% aufgeladen werden. Das gilt auch wenn ein Book ständig mit einem Display mit Ladefunktion verbunden ist. Die Behandlung von Akkus ist auf dieser Seite bereits ausreichend beschrieben. Eine Softwarealternative ist Aldente, für Geräte die nicht so modern sind. Dieses von Apple eingeführte Batterie Management ist im Prinzip eine Schutzfunktion, sie lernt quasi die Nutzung des Akkus und kümmert sich dann darum das dieser z.B nicht permanent zu 100% voll-, sondern eben nur bis zu ca. 80% geladen wird. Wirkliche ausführliche Innformationen gibt es dazu m.W.n nicht. Alles weitere dürfte daher eher in den Bereich der Spekulation fallen. In den Systemeinstellungen -> Batterie lässt sich dieser Schutz deaktivieren, es nennt sich in den Einstellungen "optimiertes Laden". Wird das Ausgeschaltet lädt ein Book dann immer auf 100%. Benutzung des Tipps auf eigene Verantwortung. Diese Funktion kann die Lebensdauer des Akkus beeinflussen. Batterie entleert sich (über Nacht) auf 0% Der erste Punkt dazu ist, dein MacBook ist nie komplett spannungslos, den ansonsten könnte es nicht mit der Einschalttaste oder dem einfachen (lästigen) Aufklappen, erneut eingeschaltet werden. Heruntergefahren, Ausgeschaltet oder im Ruhezustand, nur der Deckel zugeklappt spielt keine Rolle. Der Verlust bspw. über Nacht von 2 % Kapazität der Batterie (Akku) sind dafür normal, deutlich mehr jedoch schon "ausser der Reihe". Ein komplettes Aufbrauchen der Akku Kapazität ungewöhnlich. Es könnte auch auf einen zeitnahen defekt oder eines bereits fortgeschrittenen Verschleiss des Akkus hindeuten. Mehr wie 7% Kapazitätsverlust im ausgeschalteten Zustand eines Books sind deutlich zu viel. Darauf - oder auf andere defekte - würde ich besonders meinen Blick richten wenn so etwas im ausgeschalteten Zustand des Book passiert. Auch würde ich so weit gehen und das Gerät nicht mehr unbeaufsichtigt aufzuladen, also daher z.B ganz sicher nicht über Nacht laden. Wie man den Akku prüft, austauscht ist hier weitläufig bereits beschrieben. PowerNAP Einstellungen in den Systemeinstellungen verändern. In die Logfiles schauen, anhand der Uhrzeiten/Datum kann man sehen was das Book wann gemacht hat. Tritt so ein Problem unmittelbar nach einem Softwareupdate auf, prädestiniert wird macOS Sequoia im Netz genannt, kann auch daran liegen. Es ist heute ja leider nicht neu das man sich mit einem neueren macOS auch ganz leicht neue Probleme einfangen kann. Ein Neustart des Geräts könnt so ein Problem u.U beseitigen, auch ein SMC-Reset, so fern das auf so einem neueren Mac noch möglich ist. Neuere Macs besitzen keinen "SMC". Es gibt M1 Books bei denen im zugeklappten Zustand der Akku nach drei Tagen komplett leer ist. Es gibt aber auch Books die im ausgeschalteten Zustand keine Woche überleben. Lässt sich mit dem Akku, dessen Alter und/oder seinen Lade- und Entladezyklen und der genannten Restkapazität kein Problem feststellen, die hohe Entladungsrate auch anderweitig nicht abzustellen ist, bleibt natürlich noch der Weg zu Apple. Bei einem ganz neuen Book würde ich das auf jeden Fall machen. Alternativ das Gerät direkt zurückgeben solang das noch möglich ist. Das ist nur ein Hinweis, jedoch keine Aufforderung es zu tun. Eine offiziell korrekte Lösung für dieses Problem gibt es nicht, weder im Netz noch von Apple. ![]() |
Batterie kalibrieren - NiCd oder NiMHAlle Batterien unterliegen wie bereits erwähnt einem natürlichen Verschleiss und einer natürlichen Alterung. Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, raten die Hersteller eine neue Batterie NiCd oder NiMH grundsätzlich immer zu Kalibieren.Wichtig auf jeden Fall bei allen Batterien bis zum Lithium Ionen Akku! Bei Lithium-Polymer Akkus braucht man darauf nicht zu achten, einfach benutzen. Wie geht das? Antwort:Du lässt dein Mac Notebook oder sonst irgend ein anderes Apple Gerät so lange laufen lassen bis es sich von selbst abschaltet. Das Gerät geht immer zuerst in den Ruhezustand bzw. in den Sparmodus. Wer viel Geduld hat kann beim Mac noch warten bis die weisse LED auch erlischt. Danach das Notebook mit seinem Netzteil an das Stromnetz anschliessen und den Akku voll aufladen. Dann den ganzen Vorgang einfach wiederholen. Danach ist die Batterie bzw. eher der Lade-Controller Chip im Gehäuse der Batterie kalibriert. Es schadet auch nicht wenn man diesen Vorgang nach ein paar Wochen bzw. zyklisch in Abständen von mehreren Wochen wiederholt. Bei ganz aktuellen Batterien ist aber selbst das nicht mehr unbedingt erforderlich, da selbst Apple in den Handbüchern aktueller mobiler Geräte das kalibrieren gar nicht mehr erwähnt. Apple Batterie Kalibrieren Auskunft über den Zustand der Batterie, den geleisteten Lade- und Entladezyklen, gibt am einfachsten wie ganz oben bereits beschrieben, der Systemprofiler welcher sich auf jedem Mac befindet. Bei einer neuen Batterie in vielleicht einem neuen Notebook notiert man sich einmal den Ist-Zustand der Kapazität. Über die Zeit erhält man so auch einen Überblick über die "Abnutzung" der Batterie. Leistung verschiedener Apple Notebook Batterien iBook (12.1") - 42 Watt iBook (14.1") - 56 Watt PowerBook (12.1") - 47 Watt PowerBook (15.2") - 61 Watt PowerBook (17") - 55 Watt PB G3 (Firewire) - 64,8 Watt PB G4 (Titanium) - 53,3W Watt PB G4 (Alu 12") - 50 Watt iBook (300-466Mhz) - 57,6 Watt iBook (500-900Mhz) - 50 Watt iBook G4 (14") - 61 Watt MacBook (13") - 63,5 Watt MacBook Pro (15.4") - 77,5 Watt MacBook Air - 35 Watt MacBookPro 16" - 96 Watt Ladeelektronik zurücksetzen Bei ungewöhnlichen Anzeigen der Batterieladung kann man versuchen die Ladeelektronik auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu geht man vor wie folgt: - das Book betreiben bis es einen geringen Ladestand meldet oder sich abschaltet. - einige Zeit warten, versuchen das Book erneut zu starten und wieder bis zur Meldung betreiben. Hintergrund dazu ist das die Batterie selbst nach der Warnmeldung noch eine Reserve hat. Haben sollte, ansonsten ist sie vielleicht bereits zu alt. - Das Book dann am Ladegerät anschliessen und bis auf 100% aufladen. Ohne mit dem Book zu arbeiten geht es etwas schneller als wenn man mit dem Book arbeitet. Wenn die LED am MagSafe-Stecker nicht mehr grün leuchtet sollte die Ladeanzeige 100% anzeigen. - erneut mit dem Book arbeiten bis es wieder meckert oder sich abschaltet. Nicht direkt wieder sofort am Ladegerät anstecken sondern eine ganze Zeit abwarten. Danach erneut das Ladegerät am Book anschliessen, das Gerät betreiben und die Ladeanzeige beobachten ob die sich wieder ungewöhnlich verhält. Bei einer zu alten Batterie kann es gefühlt ewig dauern bis sich ein Book wieder einschalten lässt. Nach der Aktion sollte die Batterie auch einen Lade-Entladezyklus mehr anzeigen. Die Nutzung des Tipps geschieht auf eine Gefahr. ![]() Was ist ein Lade- und EntladezyklusDie Definition "ein Ladezyklus" bedeutet theoretisch, dass die gesamte Leistung der Batterie genutzt wird, sie bedeutet jedoch auch gleichzeitig einen einzelnen Entlade- und Ladevorgang. Es ist umgangssprachlich immer die volle Kapazität gemeint, auch wenn diese mit zunehmenden Alter der Batterie / des Akkus sinkt. So kann beispielsweise ein MB(P) an einem Tag eine Stunde oder länger im Batterie-Betrieb" arbeiten und die halbe Leistung nutzen und anschließend kann die Batterie wieder voll aufgeladen werden. Von "halb Leer" bis "fertig voll Aufgeladen" entspricht einem halben Zyklus. Wenn du am nächsten Tag das gleiche machst, wird dies dann als ein Ladezyklus zählen und auch so im Systemprofil angezeigt. Von "voll Aufgeladen" bis zu "Leer" mit anschließendem neuen "voll Aufladen" entspricht einem vollständigen Ladezyklus. Die Anzahl der Zyklen gibt an wie oft die Batterie komplett ent- und wieder aufgeladen wurde. Dabei zählt auch nicht nur eine Entladung von 100% auf 10% und wieder von 10% auf 100% als ein Zyklus, sondern auch von 100% auf 50% auf 70% auf 20% und wieder auf 100% (also nicht jedes mal Aufladen wird auch zu einem Zyklus). Ein Zyklus ist abgeschlossen, wenn die volle Ladekapazität des Akkus einmal entnommen und wieder aufgeladen wurde, egal ob an einem Stück oder oder mit mehrmaligen Unterbrechungen. Die Batterie/Akku als Verschleißteil verkraftet x Lade- und Entladezyklen mit abnehmender Kapazitätskurve, irgend wenn ist der Akkus so oder so fertig. Apple Notebook Batterien lagern Lagern Sie eine Notebook-Batterie über eine längere Zeit ohne sie zu laden, verliert sie an Kapazität oder sie ist danach sogar unbrauchbar. Lagern Sie Notebook-Batterien kühl und etwa zu 40% geladen. Dass selbst aktuelle Lithium-Ionen Batterien nach längstens drei Jahren merklich an Kapazität verlieren, ist nur eine Faustregel. Ob eine Batterie ein Jahr oder fünf Jahre hält, hängt von der sorgfältigen Verarbeitung ab sowie vom Gebrauch durch den Benutzer und der Temperatur. Niemals eine ganz entladene Batterie länger lagern. Kann man die Batterie überladen Wenn die Batterie der aktuellen MacBooks vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige am Stecker des MagSafe-Netzteils nicht mehr grün und das Batteriesymbol in der Menüleiste zeigt an, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist. Der Stecker leuchtet erst wieder grün wenn die Batterie erneut geladen wird bzw. auch wenn das Book Leistung aus der Batterie und dem Ladegerät aufnimmt. Erreicht die Batterie den Zustand der vollen Ladung, signalisiert das die interne Elektronik der Batterie und wechselt in einen Lade-Erhaltungsmodus. Die Batterie kann nicht überladen werden solange diese Ladelogik funktioniert Moderne Lithium-Ionen Batterien besitzen keinen Memory-Effekt wie man den von NiCd-Batterien gewohnt war. Hält man sich dennoch ein ein paar wenige Kleinigkeiten hält die Batterie einfach länger und bedankt sich mit einer langen Lebensdauer. ![]() Apple Notebook Batterien wartenHalbwegs aktuelle Apple Notebooks zeigen irgend wann im Systembericht -> Stromversorgung schriftlich an: Batterie warten oder Service Diese Anzeige kommt zustande wenn die eingebaute Batterie eine bestimmte Anzahl von Lade- und Entladezyklen und eine Kapazität von 70-80 % erreicht hat. Es standen meine ich mal 1000 Zyklen im Raum. In der Praxis ist mir jedoch kein Akku bekannt der diese Anzahl an Zyklen erreicht hat. Die oben genannte Anzeige ist ein Zeichen dafür das demnächst ein Austausch der Batterie ansteht. Wir erinnern uns - die Batterie ist ein Verschleißteil Den Zustand der Batterie erfährt man mit einem einfachen Blick in den Systembericht Apfelmenü -> Über diesen Mac -> Systembericht -> Stromversorgung -> Informationen zum Batteriezustand Der Systembericht auf deinem Mac gibt dir direkt eine ziemlich ausführliche Auskunft über den Zustand der Batterie. Ohne jedes weitere Tool erfährst du hier genau das was du wissen möchtest. Im Prinzip finden sich in im Systembericht -> Batterie immer einer von meistens zwei möglichen Zuständen: - Gut - bzw. Normal bedeutet mit der Batterie ist alles in Ordnung. - Batterie warten - bzw. Service empfohlen bedeutet das die Batterie noch funktioniert, sie jedoch auf Grund eines Kapazitätsverlust viel ihrer ursprünglichen Leistung verloren hat. Bedingt durch die Alterung ist das einfach so. Genauer sagt das schon "austauschen", was man dann auch tun sollte. Zurücksetzen kann man diese Anzeige nicht. Damit würde diese Anzeige auch ziemlich sinnlos werden. Das beste ist, um weitere technische Probleme zu verhindern ist, man hält sich daran. Es gibt Batterien die das bereits bei 300+ Zyklen anzeigen - das ist dann halt einfach so. Akku austauschen lassen Wenn du den Akku eines Apple Geräts nicht selbst austauschen kannst oder willst gibst du es aus der Hand in einen Betrieb, bei Apple oder sonst wo, der diese Arbeit fachgerecht erledigen kann. Du solltest zuvor unbedingt ein Backup inkl. aller Daten deines Geräts durchführen. Du kannst u.U davon ausgehen das bei einem Akku Tausch u.U das Betriebssystem neu installiert wird. Wenn das so ist, sind ohne Backup deine Daten weg, und zwar alle. Du gibts auch keine Zugangsdaten für dein Gerät aus der Hand, sollte das warum auch immer gefordert werden. Du erstellst vorher ein Backup aller deiner Daten und löschst dein Gerät selbst sicher und vollständig. Dann brauchst du auch keine Zugangsdaten, Pins oder sonst was aus der Hand zu geben mit denen dann "irgend jemand" vollen Zugriff auf alle deine Daten hätte. Du notierst dir die Seriennummer deines Geräts. Du fotografierst dein Gerät von allen Seiten. Damit man hinterher ein eventuelles "das war ich nicht das war schon so" ausser Kraft setzen kann. Eine solche Bestandsaufnahme vor dem Austausch/Reparatur bei einem Dienstleister wäre seriös. Hersteller versprechen Bei fest verbauten Batterien verspricht Apple 1000 Ladezyklen, bevor die Akkuleistung nachlässt – bis zu diesem Wert will Apple 80% der Originalkapazität garantieren. Im Zweifelsfall dann halt an den Apple-Support wenden. Mit dem Hinweis "Batterie warten" wird der Nutzer auf eine mögliche Fehlfunktion der Batterie hingewiesen. In der Praxis kann die Batterie meist noch längere Zeit einfach weiter benutzt werden. Die Meldung "Batterie warten" hat den Hintergrund das die Kapazität der Batterie nicht mehr in dem Maß vorhanden ist um das Notebook halbwegs vernünftig ohne Netzteil betreiben zu können. Gleichzeitig ist es ein dezenter Hinweis darauf das die Batterie in nächster Zeit irgend wann komplett ausfallen kann. "Warten" kannst du als Anwender daran so oder so nichts. Die Batterie wird einfach irgend wann demnächst komplett ausfallen. Erscheint weit danach die Meldung Batterie austauschen ist das das die Aussage das die Batterie erschöpft und an der unteren Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angekommen ist. Die Batterie sollte dann auch tatsächlich jetzt zeitnah ersetzt werden. Zumindest bei den Geräten bei denen das noch leicht geht. Erscheint eine solche Anzeige unmotiviert - z.B bei einem noch relativ neuen Gerät - kann man die Batterie bei einem autorisierten Apple Fachhänder prüfen lassen. Eine qualitativ gute Batterie zeigt bei 400 Ladezyklen im Systemprofiler durchaus noch gut als aktuellen Zustand an. Eine Anleitung zur Rekalibrierung befindet sich weiter oben. ![]() Apple Notebook Batterien austauschenDiese Anleitung bezieht sich nicht auf ein spezifisches Apple Notebook, sondern kann an unterschiedlichen Geräten wie hier beschrieben funktionieren. Als Basis für diese Anleitung dienten jedoch ein eigenes 15" MBP 2011 (A1286) und ein MBP 15" aus 2012 (A1398). Es geht in der Hauptsache darum einen Austausch der Batterie durchzuführen ohne stundenlang und mit weitern Risiken auf Beschädigungen behaftet, das halbe Notebook zu zerlegen. - das Book mit der Unterseite nach oben draussen im freien auf eine weiche Unterlage legen. - den Bodendeckel abschrauben. - Achtung, die Schrauben an manchen Positionen sind unterschiedlich lang!! - die ausgedrehten Schrauben so hinlegen das sie wieder genau dahin kommen wo sie hin gehören. - die Abdeckung auf dem Batteriestecker am Logicboard abziehen. - den Batteriestecker mit einem Plastik-Schraubendreher vorsichtig links und rechts aushebeln. - den Batteriestecker zur Seite biegen, am besten mit irgend was abdecken. - drauf achten der der Batteriestecker nie ungeschützt auf dem Logcboard aufschlägt!! - manche Batterien sind mit 2 kleinen Schrauben befestigt, suchen und losschrauben. - dazu die Batterie in der Nähe des Steckers festhalten, dann erst die Schrauben entfernen. - mit Zahnseide zwischen Batterie und Gehäuse sägend den Kleber vorsichtig trennen. - mit einer alten Plastikkarte, einer kleinen Plasikspachel das lösen unterstützen. - die Batterie(packs) nicht knicken, beschädigen oder biegen!! - keinen metallischen Gegenstand zum lösen der Batteriepacks verwenden - Spatel aus Kunststoff oder eine Sägeschnur verwenden. - Reste des Klebers können mit den o.g Plastikwerkzeugen relativ einfach entfernt werden. - Kleberbatzen mit den Fingen greifen, langsam und in Richtung vom Logikboard weg abziehen. - weitere Reste lassen sich oft einfach mit den Fingern wegrubbeln. - Lösungsflüssigkeiten braucht man in den meisten Fällen nicht. - das Book innen komplett vorsichtig trocken reinigen. - Ventilatoren vor und beim ausblasen mit den Fingern festhalten!! - die neue Batterie vorsichtig auspacken. - vor dem abziehen der Folie anhand der beiden Schraubenlöcher die Passgenauigkeit kontrollieren. - Folie abziehen, die Batterie passgenau in das Book legen. - die Batterie zum testen anschliessen, nur weiter auspacken wenn sie auch funktioniert. - die beiden Befestigungsschrauben einstecken und anziehen. - Kontrollieren ob die einzelnen Packs der Batterie wirklich genau passen und richtig liegen. - den Stecker des neuen Batteriepacks auf das Logicboard stecken. - der Stecker muss genau gerade und gleichmässig in die Buchse gedrückt werden. - geht das schwer, passt es nicht!! - den Bodendeckel wieder aufsetzen, passgenau einrasten. - der Bodendeckel passt fast von alleine auf die ausgefrästen Stellen des Gehäuses. - die richtigen Schrauben in die richtigen! Schraubenlöcher stecken, anschrauben. - an die Positionen der kurzen und langen Schrauben denken!! Damit keine Missverständnisse entstehen, das ist eine allgemeine Anleitung, keine Anleitung
die an jedem beliebigen MacBook passen muss, es ist meine grundsätzliche Vorgehensweise die du auf
eigenes Risiko benutzt. Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden gleich welcher Art, auch
nicht für Folgeschäden, die durch diese Anleitung entstanden sind oder entstehen könnten.
- wird der alte oder neue Akku mit einem (metallischen) Werkzeug beschädigt - kann er Feuer fangen. |
