CD und DVD Laufwerke
Optische Laufwerke | ||||
Klick ![]() |
CD und DVD Laufwerke Eines der häufigsten Probleme scheint das Auswerfen einer CD oder DVD aus dem optischen Laufwerk eines Mac zu sein. |
Hier findest du alle bekannte Lösungen um eine CD/DVD aus einem beliebigen internen oder externen optischen Laufwerk aus zuwerfen auch wenn der Mac das eingelegte Medium erst mal nicht freiwillig auswirft.
Besser nie gemacht..Eine der Ursachen für das steckenbleiben von CDs bzw. DVDs in modernen optischen Slot Laufwerken ist der Punkt das viele Anwender die Medien in den Slot drücken - d.h mechanisch gegen den automatischen Einzugsmechanismuß arbeiten und dieser damit nach einer Weile ausleiert.Slot-In Laufwerke Vom Handling her reicht es vollkommen eine CD/DVD in den Schlitz zu halten bis die Mechanik das Medium greift und einzieht, dann die CD einfach sofort los lassen wenn das Laufwerk geräusche macht. Niemals die CD noch in das Laufwerk nach drücken! Das festhalten der CD wärend der Einzugsmechanismuß das Medium bereits erfasst hat ist genau so fatal und beschädigt den Mechanismus. Die Folgen von beidem ist das der Mechanismus dadurch ausleiert, beschädigt wird und irgend wann die CDs weder korrekt Einzieht, noch korrekt Auswerfen kann. Eine Reparatur lohnt kaum da der Zeitaufwand in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis eines solchen Laufwerks steht. Ist das Gehäuse um den Laufwerks Slot herum ein wenig eingedrückt weil jemand meint das Gerät als Stütze für äußerliche Extremitäten verwenden zu müssen, behindert dies das Auswerfen bei einigen Modellen genau so. Ganz besonders oft schon bei MacBooks gesehen. Das entstehende Geräusch ähnelt dem einziehen und auswerfen, nur zusammen in einem Stück. Nach dem x.ten Versuch beschädigt auch das mit Sicherheit den Ein- bzw. Auswurfmechanismus des optischen Laufwerks. Oft irreparabel - nur durch Austausch des Laufwerks und richten des Gehäuses zu beheben. Mac OS Installations DVD U.U handelt es sich bei einer nicht auswerfbaren DVD (CD) um kein Defekt des Laufwerks. Bspw. wird von einer Installations DVD startet der Installer gelesen und gestartet, deshalb lässt sich die CD/DVD dann eben nicht auswerfen. Den Installer suchen, beenden kann eine direkte Lösung sein. Kein Notauswuf SlotIn Laufwerke besitzen aller Regel nach kein Loch in das man eine aufgebogene Büroklammer zum Zweck eines Notauswurf hineinstecken kann. Das gibt es nur bei Laufwerken mit (Tray) Schublade. Daher ist blindes herumstochern mit irgend was von aussen Kontraproduktiv. Der Schlitz neben dem Laufwerk.. Das ist auch kein Notauswurf sondern der Schlitz für ein Kensigtson-Schloss um das Gerät gegen Diebstahl zu sichern. Das grüne nach oben.. Beim iMac gehört die CD/DVD mit der bunten Seite nach vorne, also so wie man normal auf das Display schaut, die beschriebene oder die beschreibbare Seite nach hinten, zur Wand. Beim PowerBook, MacBook, MacBook Pro gehört die CD/DVD mit der bunten Seite nach oben in das Laufwerk, also die beschriebene oder beschreibbare Seite nach unten zum Tisch. ![]() Laufwerk defekt Wird bei einem Slot-In-Laufwerk, welches die CD/DVD normalerweise von selbst einzieht wenn man das Medium in den Schacht hält, mit Gewalt gegen diese Einzugs-Mechanik gedrückt, ist das Laufwerk defekt. Meist dann auch irreparabel da die Mechanik verbogen wurde. Wenn die üblichen - hier genannten Wege - nicht funktioniert bleibt nur noch der Ausbau bzw. Austausch des Laufwerks. Der Austausch des Laufwerks ist Zeit- und oft Kostenintensiv. Das Ausbauen und öffnen des Laufwerks auch. Immer hin aber ein möglicher Weg mit Rettung für DVD und Laufwerk. Härtere Methoden - nicht empfehlenswert Das oft geratene herum stochern mit Kreditkarten und ähnlichen Gegenständen, das greifen der CD mit einer Pinzette und das damit verbundene herausreißen der CD aus dem Laufwerk ist purer Dilettantismus. Es -kann- Funktionieren, es behebt aber den eventuell bereits entstandenen Schaden am Laufwerk nicht. Oft wird dabei dann auch noch die CD beschädigt. Daher ist es Grundsätzlich nicht ratsam solche Methoden bei einem noch funktionieren Laufwerk anzuwenden. CD Aufkleber Verwende keine CDs mit einem aufgeklebten Label aus Papier. Die aufgeklebten Label wölben oder lösen sich in der Hitze des Laufwerks bzw. des Mac und blockieren damit den Auswurf oder beschädigen gar den Auswurf-Mechanismus bzw. die Sicherungsfeder des Laufwerks welche das Medium im Laufwerk hält. Mit direkt bedruckten CDs oder DVDs hat man dieses Problem nicht. Das herumstochern mit Gegenständen im Slot kann die Haltefeder, den/die Schreib-Leseköpfe derart Beschädigen das nur noch ein Austausch des Laufwerks Abhilfe schaft. Mini CDs Kein Slot-In-Laufwerk der Welt kann CD/DVDs verwenden die kleiner als die normal großen 120 mm CDs und DVDs sind. Mini CDs (80 mm) sind absolut nicht verwendbar und nur sehr schwer wieder aus dem Laufwerk zu entfernen. Das gleiche trifft auf alle CDs oder DVDs zu die nicht der üblichen runden Bauform entsprechen. Mini CDs sind nur mit CD- oder DVD-Laufwerk verwendbar die eine Schublade (Tray) als Lademechanismus besitzen. Weitere Informationen zu Mini CDs von Apple ![]() Medium wird nicht erkanntWird ein optisches Laufwerk längere Zeit nicht benutzt kann es sein das CDs oder DVDs beides oder einzeln nicht erkannt oder nicht beschrieben werden können.Der Grund dafür ist oft einfach nur Staub der sich im Laufwerk angesammelt hat. Fatal wenn man dringend eine InstallationsDVD benötigt, diese aber nicht gelesen wird. Wie man die DVD mit unterschiedlichen Methoden wieder Auswerfen kann steht weiter unten. In das Laufwerk blasen, Druckluft verwenden ist oft kontraproduktiv. Dann macht es trotz allem schon mal Sinn tatsächlich eine ReinigungsCD laufen zu lassen. Darüber kann man lachen, oder auch nicht. Ansonsten bleibt nur das Laufwerk ausbauen, öffnen, gründlich reinigen und hoffen das man dabei nichts verstell. Wattestäbchen benutzen und damit die Laser-LEDs reinigen wirkt manchmal, wenn auch umständlich. Geht es hinterher auch nicht ist nicht auszuschliessen das dieses Laufwerk u.u auch vorher schon defekt war. Ein externes USB-DVD-Laufwerk kann das gleiche. DVDs werden nicht mehr erkannt DVDs sind kein geeignetes Medium für Backups. Auf Grund der Materialbeschaffenheit können DVDs bereits nach 10 Jahren kaputt sein. CDs hingegen halten 30 Jahre und MOCD oder BD lt. Herstellerangaben auch 100+ Jahre. Sollte eine DVD nach langer Zeit immer noch als beschreibbar angezeigt werden kann das bedeuten, dass die DVD bei der Erstellung nicht finalisiert wurde. Das bedeutet die DVD wurde nicht "abgeschlossen" bzw. "beendet" und es befindet sich u.U noch nicht mal ein Menü für einen DVD-Player auf dem Medium. "Finalisieren" von Video-DVDs mit dem Brenn-Programm war nicht nur dafür nötig um sie zum Abspielen auf TV-DVD Playern bereit zu machen, sondern auch um ein weiteres beschreiben zu verhindern. Nicht finalisierte DVDs kann man sich in der Regel jederzeit auf Mac/PC ansehen. Aber nicht auf DVD-Playern. Schlechte und/oder zu schnell gebrannte Rohlinge sind eine andere Alternative. Nicht lesbare DVDs in eine Playstation einlegen. Sony-Laufwerke haben eine sehr gute Qualität und eine ziemlich hohe Fehlertoleranz. Zumindest kann man so versuchen die Inhalt zu sehen. Manchmal liest doch ein alter DVD-Player die DVDs welche am PC/Mac auf Grund der geringen Fehlertoleranz nicht erkannt wurden. ![]() Software bedingte UrsachenAlle offenen Programme schliessen - alle Dateien schließen die möglicherweise auf dieser CD oder DVD liegen und geöffnet wurden bzw. noch offen sein könnten. So ist es z.B bei einer neuen Installation von MacOS X so das der Mac zwischen Plattmachen des alten Betriebssystem und der neuen Installation mit Eigabe von Benutzerdaten die DVD nicht auswerfbar ist. Das geht erst wenn der Vorgang komplett beendet wurde. Dann erneut das Auswerfen auf den hier weiter unten genannten Wegen versuchen. Besitzer von TOAST können dieses Programm starten und darüber den Auswurf versuchen. Regionalcode Leider müssen sich manche Nutzer ein externes CD/DVD-Laufwerk kaufen, auch wenn der Vorreiter in der Sache, Apple, schon vor langer Zeit behauptet hat das niemand mehr CDs und DVDs so wie Blueray* vertreiben wird. Interessant ist das knapp 25 Jahre danach noch immer Software auf DVDs verkauft wird. Bei einem Mac wurde bei der Initialisierung des Programms "DVD-Player" oder auch DVD-Laufwerks (Superdrive) ein Regionalcode fest eingestellt: Europa, USA, Asien und so ungefähr waren die Regionen von der Film- und Musikindustrie eingeteilt. Genauer bedeutete das, nach dem 5.ten abspielen einer CD/DVD auf dem Mac internen Laufwerk wurde dies in dessen Firmware fest auf den zu letzt benutzen Regionalcode eingestellt was bedeutete das man keine CD/DVDs aus den anderen Regionen auf diesem Gerät abspielen konnte. (Durfte) Ein einmal fest eingestelltes Laufwerk bekommt man wieder klar in dem man dessen Firmware findet und das Laufwerk mit dem Tool des Herstellers eben Region frei neu flasht. Zumeist ist das aber schon schwierig da die Tools meistens nicht mehr zu Verfügung gestellt werden, ausserdem lohnt sich der Aufwand kaum da es einfachere Lösungen gibt. Benutzt der User den VLC Medienplayer als als Programm zur Wiedergabe auf einem Mac spielt das alles so oder so keine Rolle. VLC schert sich absolut nicht um irgend welche Regionalcodes. Diverse externe DVD BluRay Laufwerke wie Samsung, Pioneer, LG, Asus ect. funktinieren immer mit VLC. Es kann ggf. eine Meldung aufpoppen dass der Code von Laufwerk und DVD nicht übereinstimmen, das klickt man einfach weg und fertig. * Blueray wurde von Apple nie anerkannt und auch nie offiziell unterstützt. Eine Verweigerung die absolut sinnlos war und bis heute absolut nichts gebracht hat. ![]() Tastenkombinationen zum Auswurf einer CDDu musst alle Programme beenden die direkt von der CD/DVD geöffnet wurden. Alle Programme beenden die Daten und Dateien direkt von einer CD/DVD geladen haben. Die Auswurf-Taste muss bei bis jetzt jedem MacOS X und macOS bei allen neuen Tastaturen minimum eine Sekunde lang gedrückt und gehalten werden! Alle Mac Tastaturen vor dem Pro-Keyboard besitzen keine Auswurftaste, hier nutzt du die Befehlstaste + "e" in Kombination und auch die F12 Taste. Laufen mehrere Programme kann die F12 Taste auch anderweitig belegt sein! MacOS 9 Du hast unter MacOS 9 (9.2.2) rein theoretisch einen Ordner der sich "Apple Extras" nennt, darin befindet sich auch rein theoretisch ein Ordner der als "Eject Extras" benannt ist. Darin befinden sich Dateien mit dem Namen "Eject Upper Drive" und "Eject Lower Drive". Wenn nicht, schau mal auf die original MacOS 9 CD. Du kannst von beiden Dateien ein Alias erzeugen und auf den Desktop legen. Dann hast du für zwei CD-Laufwerke jeweils eine Möglichkeit zum Auswurf einer CD. Unter späteren MacOS X Ausgaben erscheint ein Dialog für das obere oder untere CD-Laufwerk wenn auf den Auswurfbutton in der Menüleiste geklickt wird und die Maustaste dabei gedrückt gehalten wird. Dann lässt sich "Oben" oder "Unten" ziemlich einfach auswählen. Ansonsten ist das Programm "Eject 1.0.1" sehr nützlich. (Das sich mit der Standard-Auswurftaste verknüpfen lies..) (Ob das heute noch so ist weiß ich nicht) MacOS 9 beim Systemstart Wahltaste gedrückt und gehalten wird. Es werden dann die möglichen Startvolumen angezeigt. Am Beispiel eines PowerMac G4 MDD geht das öffnen der optischen Laufwerke in dem beim Start die Apple-Taste und Taste E gedrückt ergibt: 1. das obere Laufwerk öffnet sich 2. das untere Laufwerk öffnet sich cmd-e 1. Mac neu starten, nach dem Gong die Maustaste gedrückt halten bis die CD ausgeworfen wird. 2. Die Auswurftaste neuerer Tastaturen für min. 1 Sec drücken und halten. 3. Auf das Auswurfsymbol in der Menübar klicken falls dieses vorher aktiviert wurde. 4. Drücke die Tasten cmd + e In iTunes funktioniert "Command-E". Im Festplattendienstprogramm funktioniert "Command-E". CD-ROM Toolkit 1993 FWB’s CD-ROM Toolkit ersetzt die Apple Treiber für optische Laufwerke - auch von Drittherstellern. Das Kit arbeitet komplett im Hintergrund und erhöht nach Hersteller-Werbung die CD-ROM Performance angeblich drastisch weil z.B beim kopieren von Daten alle Informationen gecachet werden. Lt. der damaligen Werbung von FWB arbeitet das Kit mit sehr vielen CD-ROM Laufwerken und unterstütz alle Formate nach den damals gültigen Apple Multimedia Spezifikationen wie, ISO 9660, High Sierra, HFS, MS-DOS, ProDOS, and CD Digital Audio. An Hardware wird intern IDE/SCSI und extern SCSI unterstützt. Hintergrund dieser Kits ist die Tatsache das zu der Zeit die Apple-eigenen Treiber die meisten externen optischen Laufwerke nicht unterstützt hat. Mit diesem Kit war es leicht möglich CD-R oder CD-RW Brenner zu benutzen. Das gleiche gilt für die Intech CD-ROM SpeedTools. https://support.apple.com/de-de/TS2288 Mac OS X Tipp Sind mehrere optische Laufwerke intern oder extern am Mac angeschlossen erscheint ein Dialog in dem sich das Laufwerk auswählen lässt dessen Medium dann ausgeworfen werden soll. Mac OS X CD Auswurf bei Neustart Den Mac ausschalten oder neu starten. Wenn das Gerät startet, bevor der Startgong ertönt, die Auswurf-Taste oder die Maus- bzw. Trackpad-Taste mindestens 1 Sekunde drücken und halten bis die CD/DVD ausgeworfen wird. Mac OS X Auswurfknopf der Menüleiste hinzufügen Das Programm "TinkerTool" kann der Mac OS X Menüleiste einen Auswurfknopf hinzufügen wenn man das möchte. Besitzt man mehrere interne und/oder externe optische Laufwerke entsteht hier die Möglichkeit der Wahl aus welchem Klick ![]() der vorhandenen optischen Laufwerke ein Medium ausgeworfen werden soll. Vorhandene Slot-In Laufwerke werfen das Medium aus. Schubladen-Laufwerke öffnen die Schublade so das die CD entnommen werden kann. Mac OS X CD Auswurf mit der Maustaste Das Gerät ausschalten oder neu starten. Wenn das Gerät startet, bevor der Startgong ertönt, die Maus- oder die Trackpad-Taste drücken und halten, bis die CD/DVD ausgeworfen wird. Die Tasten müssen länger wie eine Sekunde gedrückt werden damit eine Reaktion erfolgt! Spannungslos CD Auswurf erzwingen Wenn das Laufwerk kein eigenes Netzteil besitzt, kann es helfen dessen USB Kabel am Mac zu ziehen. Steckt man das USB-Kabel später wieder ein, kann es durch die Initialisierung des Laufwerks sein das die zuvor nicht ausgeworfene CD jetzt direkt ganz einfach ausgeworfen wird. ![]() Auswerfen der CD mit dem Mac OS X Terminal Im Ordner "Dienstprogramme" findet sich das Programm "Terminal". Dieses Programm starten und dort eingeben: drutil tray open oder drutil tray eject oder aber auch drutil eject und mit der Enter-Taste bestätigen. Die eingelegte CD/DVD sollte dann sofort ausgeworfen werden. CD über die Open Firmware auswerfen Das Gerät ausschalten oder neu starten. Wenn das Gerät startet, bevor der Startgong ertönt, die Tasten [APFEL]+[ALT]+[O]+[F] gedrückt halten. In der Open Firmware am Promt gibt man ein: eject cd und bestätigt die Eingabe mit der Enter-Taste. Wird die CD/DVD ausgeworfen, verlässt man die Open Firmware mit dem Befehl: mac-boot und bestätigt die Eingabe mit der Enter-Taste. Der Mac startet dann neu. ![]() Entferntes optisches CD/DVD Laufwerk nutzenFür Macs die kein CD/DVD-Laufwerk besitzen eignet sich perfekt die Funktion "CD/DVD-Freigabe". Damit wird es leicht möglich über das vorhandene Netzwerk einen Zugriff auf eine CD oder DVD zu erhalten die im optischen Laufwerks eines andern Mac eingelegt ist. Die Macs befinden sich dazu am besten in einem gemeinsamen Netzwerk. Eine "CD/DVD-Freigabe" aktivierst du in den Systemeinstellungen unter Freigaben auf dem Mac der das DVD-Laufwerk besitzt. Das so freigegebene DVD-Laufwerk findest du auf deinem Mac der kein eigenes DVD-Laufwerk besitzt in der Seitenleiste eines geöffneten Finder-Fensters im Bereich unter den dort angezeigten Geräten. Das freigegeben Laufwerk wird selbstverständlich nur sichtbar wenn die diese Option in den Finder-Einstellungen unter "Geräte" auch eingeschaltet wird. Ein Mac kann von einem freigegebenen entfernten optischen Laufwerk starten wenn dort die passende Mac OS X DVD eingelegt wurde. Entfernte Freigabe Catalina Aktuelle iMacs, MacBooks (Air) und viele anderen auch besitzen kein CD/DVD Laufwerk. Irgend etwas von einer CD zu installiert wird daher zum Problem. Aktuell funktioniert eine Freigabe zwischen meinem iMac mit High Sierra, Tiger und einem MBA mit Catalina nicht. Was könnte das sein? Antwort:Die entfernte Freigabe von einem alten G4 Cube findet sich unter Catalina -> Seitenleiste Finderfenster unter "Netzwerk. Eine gültige Anmeldung kommt jedoch nicht zu stande. Es funktioniert in jeder beliebigen anderen Kombination von Mac, iMac, MBP, macOS jeweils problemlos inkl. Zugriff auf die Daten einer CD/DVD. Es darf nur kein macOS Catalina oder neuer im Spiel sein. Lösung:Das Teilen von DVDs und CDs auf dem Mac wird das also leider nach macOS Monterey nicht mehr funktionieren. D.h bedeutet auch das selbst wenn du macOS Monterey benutzt, ein dort angeschlossenes optischesLaufwerk hast und das in der Freigabe eben frei gibts, bedeutet dies nicht das du bspw. auf einem M2 Mac mit Ventura auf dieses Laufwerk zu greifen kannst. Du bist also auf eines der tollten neuen Features von Apples besten macOS Ausgaben aufgelaufen. In diesem Fall solltest du direkt das Apple Produktfeedback benutzen auf apple.de benutzen. Als Workaround kannst du das Terminal bemühen und folgende Befehle verwenden: defaults write com.apple.NetworkBrowser EnableODiskBrowsing -bool true defaults write com.apple.NetworkBrowser ODSSupported -bool true Wurden die beiden Befehle akzeptiert, einmal vom Mac ab- und wieder neu anmelden. Das entfernte optische Laufwerk sollte in der Seitenleiste eines Finder-Fenster auftauchen und funktionieren. Ob das bei Ventura, Sonoma noch so funktioniert kann ich nicht sagen weil ich es nicht ausprobiert habe. Lösung:Was geht ist das optische USB-Laufwerk an dem Mac anschliessen an dem es gebraucht wird. Bei neueren Macs brauchst du einen USB-C auf USB-A Adapter und du musst als Benutzer die verwendung dieses "Zubebehör" auf deinem Mac mit Ventura ect. erlaubt haben. ![]() Apple USB SuperDriveSeit 2008 technisch unverändert stellt Apple den Verkauf des Superdrives im August 2024 ein. Da auf der Apple Webseite m.W.n nie technische Daten dazu genannt wurden kannst du hier ein paar Angaben zu diesem Laufwerk finden. Da es seit etwa 2008 auch externe USB Blueray-Brenner zu kaufen gibt, gilt das Apple SuperDrive als technisch überholt. Die Geschwindigkeit des Apple Brenners wird mit maximal 6-8 facher Geschwindigkeit beziffert, bei DVDs und Standard CDs bis zu 24-fach. Das Design des Gerätes ist hervorragend. Extern / Intern Anwender deren internes DVD-Laufwerk ausfällt und die eine Reparatur scheuen, greifen gern zum externen Apple Superdrive. Prinzipiell lässt sich aber jedes interne optische Laufwerk durch ein technisch und mechanisch baugleiches Laufwerk anderer Hersteller ersetzen. Da gilt zumindest so lange wie sich für neuere Macs noch interne SlotIn-Laufwerke mit einer SATA-Schnittstelle finden lassen. IDE-Laufwerke, wie für einen G4, wird man nicht mehr finden. Der Aufwand ist je nach Mac Modell jedoch unterschiedlich hoch. Es setzt auch immer das passende Werkzeug und Sachkenntnis voraus. Bebilderte Anleitungen je nach Mac Modell finden sich bei ifixit.com Ersatz Wer sich gegen eine Reparatur entscheidet und sich lieber ein Apple USB-SuperDrive für viel Geld zulegt dem sei gesagt das es externe Laufwerke von z.B Samsung, LG und anderer Hersteller gibt, die deutlich weniger kosten und zu dem auch noch Blueray-Disks beschreiben können, etwas dem sich Apple bis zum letzten Atemzug verweigert hat. Damit sind dieses Geräte universeller benutzbar als alle Superdrives es seit 2008 jemals waren. "TOAST" und "Burn" unterstützen solche externen Laufwerke direkt und vollständig. Mac OS X und macOS erkennen solche Laufwerke und sie werden vollständig Unterstützt. Mangelhafte Unterstützung Wer sich jedoch unbedingt für das externe Apple SuperDrive entschieden hat und gleich nach dessen Anschluss die Fehlermeldung: "'Apple USB SuperDrive' wird auf diesem Mac nicht unterstützt" erhält, wird sich darüber freuen das diese Laufwerke erst mit Macs funktionieren die nach 2008 gebaut wurden. "Später" mit neueren Macs, MacBooks, bspw. den 16" Modellen und neueren Ausgaben von macOS wie Sonoma, Ventura und vermutlich noch früher scheinen keine hauseigene - teuer verkauften - SuperDrives mehr zu kennen. So das man hier leider sagen muss - Finger weg. Ein externes Apple SuperDrive lohnt sich daher meiner Meinung nach nicht wirklich. Einige Docks mit USB-A und diverse USB-A zu USB-C Adapter ermöglichen den Betrieb des Superdrive-Laufwerks, zumindest kann man es mit einem USB-A zu USB-Adapter versuchen. Die kosten nicht die Welt und finden auch leicht eine andere Verwendung. Allerdings besteht auch gleichzeitig eine gute Chance das das Apple Laufwerk an USB-Hubs nicht funktioniert. Gerade in Mac Foren taucht das Problem, die Frage danach, jedes Jahr erneut auf. Auf der Angebotsseite des Geräts gab Apple einmal an: "Du brauchst kein separates Netzteil. Und es funktioniert, egal ob du deinen Mac am Strom angeschlossen hast oder über Batterie laufen lässt." Das stimmt ausschliesslich nur dann, wenn das Gerät direkt an einen USB-Typ-A-Anschluss am Mac angeschlossen wurde. USB-A gibt es an neueren Macs kaum mehr. An neueren Books gibt nur noch USB-C Anschlüsse. Meistens nur mit Adapter Es kann dann schon sein, dass die über einen USB-C Port bereitgestellte elektrische Leistung nicht für den Betrieb dieses Apple Laufwerks ausreicht. Im normalen Betrieb gibt Apple an das ein Superdrive 0,45 Ampere bei 5 Volt verlangt. Das wären 2,25 Watt. Bei USB-A Anschlüssen kann bis zu 0.9 / 1 Ampere bei 5 Volt geliefert werden. Damit gibt es kein Problem. Das passt dann auch zu einer Fußnote auf einer Apple Support-Seite: "Wenn Ihr Superdrive-Laufwerk nicht reagiert, wenn es an ein externes Display oder einen USB-Hub angeschlossen ist, schließen Sie Ihr Superdrive-Laufwerk an einen USB-Anschluss direkt an Ihrem Mac an." https://support.apple.com/de-de/102181 https://support.apple.com/de-de/111751 https://support.apple.com/en-us/HT201788 Wenn jetzt ein Mac ab 2015 mit nur oder hauptsächlich USB-C vorhanden ist, lautet die Fußnote anders: "Sie haben möglicherweise nicht alle Anschlüsse, die Sie für Ihre Zwecke benötigen, und sind auf einen Hub oder ein Dock angewiesen, um Ihre verfügbaren Typ-A- und anderen Anschlüsse zu multiplizieren." Das Umschiffen des Problems endet damit das ziemlich teuere USB-A zu USB-C Adapter benannt werden. Maßlos überteuert. Für das Geld bekommt man fast zwei neue externe USB- DVD bzw. Blueray-Brenner. Fakt bleibt aber, möchte man unbedingt so ein Laufwerk betreiben, tut es ein ganz einfacher USB-A auf USB-C Adapter. Persönlich würde ich die Finger von irgendwelche "gebraucht" Angeboten des Superdrives lassen. MacBook - USB Adapter nötig Für ein MacBook Retina, 12" aus 2015 braucht es dazu zusätzlich den USB-C-Adapter. Für das MacBook Air vor 2010 gelten Einschränkungen: https://support.apple.com/de-de/HT202665 U.u reicht die Spannungsversorgung des Mac über dessen USB-Port für dieses Laufwerk nicht aus. Für neuere Macs ist ein USB-A zu USB-C Adapter nötig. Viele neue Macs besitzen nur noch USB-C. Beachte aber das dies nicht unbedingt das Problem mit der elektrisch benötigten Leistung löst. macOS erkennt das Laufwerk nicht Das einzige was du als Anwender machen kannst wenn das SuperDrive nicht erkannt wird ist den SMC zurücksetzen. Alternativ, Umständlich und langwierig kannst du auch noch versuchen ein frisches Mac OS X, z.B von einem USB-Stick zu installieren, oder deinen Mac von einer externen Festplatte mit einem darauf frisch installierten Mac OS X zu starten um auszuprobieren ob das Superdrive dann erkannt wird. Immer direkt am Mac anschliessen Das externe Apple SuperDrive immer direkt am Mac - der Betrieb an einem aktiven USB-Hub kann leider auch nicht empfohlen werden da es genügend Fälle gab und gibt in denen genau das leider nicht funktioniert hat. Das Superdrive funktioniert nicht an Apple Aiport Basen oder an Tastaturen mit USB-Ports. Ein möglicher Ausweg Der englischsprachige Artikel bei OSXDaily SuperDrive geht am nicht unterstützten Mac. beschreibt wie man ein SuperDrive u.U trotzdem zum laufen bekommt, auch wenn Apple absolut nichts dazu beiträgt. Ein gutgemeinter Rat Wie weiter oben schon erwähnt noch mal der Tipp das Samsung- und LG-Brenner von bspw. Toast 14.x und neuer, von "Burn" so wie auch der Mac eigenen OnBoard Software erkannt und komplett unterstützt werden. Wenn du Geld sparen möchtest, bist du so deutlich besser beraten als ein überteuertes Laufwerk von Apple und möglicherweise auch noch einen genau so überteuerten USB-A zu USB-C Adapter bei Apple zu kaufen. Daher lohnt das vermeidlich "Schnäpchen" aus dem gebraucht Markt leider nicht wirklich. ![]() Externe optische LaufwerkeDa Apple schon vor einiger Zeit der Meinung war das interne optische Laufwerke überflüssig sind, wurden die internen CDRW-Laufwerke, genannt SuperDrive komplett gestrichen. Es gibt inzwischen keinen einzigen aktuellen Mac mit einem optischen Laufwerk. Blueray - war und ist schon immmer ein komplettes Fremdwort für Apple. Die ganz große Überraschung für Apple: Selbst 2018 und später gibt es noch immer Software, Spiele von diversen Herstellern auf silberen Scheiben die nichts von Steam, dem Mac App Store und ähnlichen Quellen wissen wollen. Selbstredend gibt es noch immer Video-Affine Menschen die gern ihre eigenen Produkte nach dem schneiden auf eine silberne Scheibe oder gar eine Blueray-Disk brennen möchten um es z.B Freunden und Bekannten zu schenken die z.B anstelle von einem Handy mit Mäusekino lieber einen DVD-Player benutzen. Selbstlaufende Präsentationen des letzten Urlaubs - ohne iCloud - sind immer noch gern gesehen. Hersteller externer Kombi-Geräte, Samsung und LG sei erneut an erster Stelle genannt, stellen diese so her das sich mit ihren externen USB-Laufwerken so ziemlich alles brennen lässt das auf dem Markt vorhanden ist. Angefangen von der 700 MB CD, der 800er, über CDRW bis zur Blueray-Disk lässt sich auf solchen Geräten einfach alles am Mac beschreiben und lesen. 24-fache Schreibgeschwindigkeit sind keine seltenheit. Im Gegensatz zum Laufwerk von Apple fällt mir bisher ganz ehrlich gesagt kein einziger meiner Macs ein bei dem ein solches Laufwerk nicht funktioniert hätte. Mein ältester Mac ist z.Z ein iMac G3 Bondi Blue.
Solche Laufwerke werden z.B einwandfrei vom Programmen wie "TOAST" und "Burn" so wie auch anderen Programmen selbstständig als Recorder erkannt und sind nach dem Anschluß an einen Mac direkt Betriebsbereit. Es wurde noch nie ein "Treiber" benötigt. Aus der Erfahrung heraus solltest du bei der Anschaffung solltest du jedoch ein Auge auf das Wort "Mac" auf der Verpackung bzw. Mac OS X in der technischen Beschreibung haben. Nur wo "Mac" dran steht ist auch Mac drin. Etwas nicht gefunden? Du kannst diese Seite ergänzen ![]() |