1 2 3 4 5

Tipps zu Mac OS (X)


Mac OS X



MaxOS X Retail Verpackung



Mac OS X

Oft gesucht und oft gefragt, brauchbare Tipps zu Mac OS X. Hier findest du wichtige Tastenkombinationen und diverse andere Dinge zum Umgang mit Mac OS X.

Die Kleinigkeiten:

Die Taste "X" erzwingt bei älterem macOS einen manuellen Systemstart von der Mac OS X DVD.

Du kannst auf deinem Mac kein macOS (X) installieren, das älter ist als das Betriebssystem, mit dem dein Mac ausgeliefert wurde. Einzige Ausnahme, wenn das Mac-Modell seinen Verkaufsstart kurz vor dem Erscheinungstermin einer neuen Mac OS X Version hatte. Aber das ist releativ selten.

Das ist von Apple so verhindert.

Lässt sich macOS nicht installieren ist oft ein falschen Datum und Uhrzeit der Grund. macOS prüft ob die auf dem Rechner hinterlegten Einstellungen für Datum und Uhrzeit korrekt sind. Ist das nicht der Fall, weil sich das Datum beispielsweise nach einem Hardware-Defekt zurückgesetzt hat, das ist dann der 1. Januar 2001, kommt es zum Abbruch der Installation. Du musst dann vorher Datum und Uhrzeit korrekt einstellen, notfalls über das Terminal.


OS 9 und Mac OS X

Auf den "New World" Macs kannst du das klassische OS 9, dessen letzte Version 9.2.2 neben dem Mac OS X installiert haben, alles auf ein und der selben Festplatte, dem gleichen Volume.

Ab Januar 2003 sollte sich auf denen einem solchen Mac beigelegten CDs oder DVds auch OS 9 befinden. OS 9 als Classic und eben Mac OS X 10. Um eine Installation zu erhalten auf dieser CD die Datei "OS9General.dmg" suchen und installieren.

Darin enthalten sind die OS 9 Systemordner und alle standardmäßigen Programme.

Ob OS 9 oder Mac OS X 10 zuerst installiert ist oder war spielt selten eine Rolle. Für eine Nachinstallation einfach auf die entsprechende dmg.Datei doppelklicken. Damit erscheint ein neues Icon auf dem Schreibtisch. Das im Anschluß öffnen und alle benötigten Dateien auf die Festplatte kopieren. OS9 läuft im Classic Modus.

Der historisch ordentliche Weg ist jedoch zuerst OS 9, die Updates bis 9.2.2 und dann erst Mac OS X auf älteren Macs zu installieren. Nur so kommt OS 9 nativ und bootfähig auf deinen Mac. Erst dann installiert man das Mac OS X.

OS 9 in der Classic Umgebung von Mac OS X hat Unterschiede zur nativen Version.

Das ist der Fall wenn OS 9 nach Mac OS X installiert wird. Genau in dem Fall sollte man auch dem Mac OS X installer sagen das er das bereits installierte OS 9 nicht verändern soll.

Die Alt-Taste beim Starten drücken zeigt eine Auswahl mit allen bootfähigen Systemen.
Über Zusätze, Kontrollfelder, lässt sich jedes OS auswählen um später gestartet zu werden.


Blinkendes Fragezeichen

Zeigt dein Mac beim Einschalten ein blinkendes Fragezeichen, einen durchgestrichenen Ordner, ein Halteverbotsschild, findet der Mac kein Mac OS X (macOS) oder das Startvolume, das macOS darauf, ist beschädigt.

Du kannst beim Start die Alt-Taste (Option) drücken.
Machmal kann damit ein macOS System ausgewählt werden um den Mac zu starten.


Patcher

Um doch noch die letzte neuere macOS Version auf einem älteren Mac zu installieren muss man sich um OLCP oder einen einen der anderen zahlreich verfügbaren Patcher bemühen - solche Lösungen sind hier grundsätzlich nicht beschrieben.

Der Hauptgrund dagegen ist das es hier auf meinen Seiten darum geht einen möglichst im original Zustand laufen Mac zu erhalten. Weiterhin bin ich der Meinung nach das man von den "vielen neuen Features" eines neuen macOS auf einem älteren Mac in der Regel keinen wirklichen realen Nutzen auf einer u.U älteren Hardware hat da diese die Systemvoraussetzungen dafür gar nicht hat.

Wegen ein paar Dingen die dann tatsächlich Funktionieren, dem anderen Aussehen von macOS und bspw. gut Verstecken Funktionen und Systemeinstellungen, einer neuen Versionsnummer, lohnt das nicht. Bei jedem weitern Update von macOS muss der Patch-Vorgang wiederholt werden.

Zwar bekommt man damit vielleicht einige Sicherheitsupdates, aber keine weitere Unterstützung.
Es verlängert den Hersteller-Support nicht.





Mac OS X und macOS Systemvoraussetzungen


Folgend die Hardwarevorraussetzungen für MacOS X und macOS.

Mac OS X 10 Cheetah

- PowerPC, Classic Mode MacOS 9 inklusive

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.1 Puma

- PowerPC, Classic Mode Mac OS 9 inklusive

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.2 Jaguar

- PowerPC, Classic Mode MacOS 9 inklusive

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.3 Panther

- PowerPC G3, G4, oder G5 233 MHz
- 128 MB RAM (besser 256 MB)
- 1.5 GB freier Platz auf der Festplatte
- CD Laufwerk
- Classic Mode MacOS 9 inklusive

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.4 Tiger

- Mac-Computer mit PowerPC- oder (ab 10.4.4) Intel-Prozessor
- Mindestens 256 MB RAM
- DVD-Laufwerk zur Installation
- 3 GB freier Speicher auf der Festplatte, 4 GB mit Xcode

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.5 Leopard

- Intel-, PowerPC G5- oder PowerPC G4-Prozessor (867 MHz oder schneller)
- 512 MB Arbeitsspeicher oder mehr
- DVD-Laufwerk
- 9 GB freier Festplattenspeicher

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.6 Snow Leopard

- Intel Core 2 Duo, Core i3, Core i5, Core i7 oder Xeon
- 7 GB freier Platz auf Festplatte
- 2 GB Arbeitsspeicher

Apple Download: Apple bietet keinen Download mehr an.

Mac OS X 10.7 Lion

- Intel Core 2 Duo, Core i3, Core i5, Core i7 oder Xeon-Prozessor
- Updaten von Mac OS X Snow Leopard 10.6.6 oder neuer (10.6.8)
- 7 GB freier Festplattenspeicher
- 2 GB RAM

Apple Download: OS X Lion 10.7

Mac OS X 10.8 Mountain Lion

- OS X 10.6.8 oder OS X Lion muss bereits installiert sein!
- Mindestens 2 GB Arbeitsspeicher
- 8 GB oder mehr freier Festplattenspeicher

Apple Download: OS X Mountain Lion 10.8

Mac OS X 10.9 Mavericks

- Bereits installiertes OS X Mountain Lion, Lion oder Snow Leopard 10.6.8
- Mindestens 2 GB Arbeitsspeicher
- Mindestens 8 GB freien Speicherplatz

Apple Download: Apple bietet keinen Donload mehr an.

Mac OS X 10.10 Yosemite

- Intel Core 2 Duo oder neuer, 64-Bit
- EFI Arbeitsspeicher mind. 2 GB RAM
- 8 GB freier Festplattenspeicher

Apple Download: OS X Yosemite 10.10

Mac OS X 10.11 El Captain

- Intel Core 2 Duo oder neuer), 64-Bit
- EFI Arbeitsspeicher mind. 2 GB RAM
- 8 GB freier Festplattenspeicher

- iMac ab "Mitte 2007" (ab iMac7,1)
- MacBook Air ab "Ende 2008", MacBookAir2,1)
- MacBook 13" ab "Anfang 2009" (MacBook5,2)
- MacBook 13" Unibody ab "Ende 2008" (MacBook5,1)
- MacBook Pro 13" ab "Mitte 2009" (MacBookPro5,5)
- MacBook Pro 15" ab "Mitte 2007" (MacBookPro3,1)
- MacBook Pro 17" ab "Ende 2007" (MacBookPro3,1)
- Mac mini ab "Anfang 2009" (ab Macmini3,1)
- Mac Pro ab "Anfang 2008" (ab MacPro3,1)
- Xserve ab "Anfang 2009" (ab Xserve3,1)

Apple Download: OS X El Capitan 10.11

macOS 10.12 Sierra

- Intel Core 2 Duo oder neuer), 64-Bit EFI
- Arbeitsspeicher mindestens 2 GB RAM
- 8 GB freier Festplattenspeicher

- iMac ab "Ende 2009" (iMac10,1)
- MacBook Air "Ende 2010"(MacBookAir2,1)
- MacBook ab "Ende 2009" (MacBook6,1)
- MacBook Pro ab "Mitte 2010" (MacBookPro7,1)
- Mac mini ab "Mitte 2010" (ab Macmini4,1)
- Mac Pro ab "Mitte 2010" (ab MacPro5,1)
- Xserve wird nicht mehr unterstützt

Apple Download: macOS Sierra 10.12

macOS 10.13 High Sierra

- Intel Core 2 Duo oder neuer), 64-Bit EFI
- Arbeitsspeicher mindestens 2 GB RAM
- 8 GB freier Festplattenspeicher

- Mac mini (2010), 6 (2011), 7 (2012) und 8 (2014)
- Mac Pro 2010, 2012, 2013
- iMac (2009, 2010, 2011) und 7 (2012, 2013, 2014, 2015)
- MacBook (auch Retina): 2009, 2010, 2011, 2015, 2016
- MacBook Air 2010, 2011, 2012, 2013, 2015
- MacBook Pro (auch Retina): 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016

Apple Download: macOS High Sierra 10.13

macOS 10.14 Mojave

- OS X 10.8 (OS X El Capitan 10.11.5 oder neuer)
- 2 GB Arbeitsspeicher
- 12,5 GB freier Speicherplatz

- 2011er Macs, keine Unterstützung für Metal, kein Mojave
- MacBook (Anfang 2015 oder neuer)
- MacBook Air (Mitte 2012 oder neuer)
- MacBook Pro (Mitte 2012 oder neuer)
- Mac mini (Ende 2012 oder neuer)
- iMac (Ende 2012 oder neuer)
- iMac Pro
- Mac Pro (ab 2010 mit empfohlenen Metal-fähigen Grafikkarten)

Apple Download: macOS Mojave 10.14

macOS 10.15 Catalina

- MacBook (Anfang 2015 oder neuer)
- MacBook Air (Mitte 2012 oder neuer)
- MacBook Pro (Mitte 2012 oder neuer)
- Mac mini (Ende 2012 oder neuer)
- iMac (Ende 2012 oder neuer)
- iMac Pro (2017 oder neuer)
- Mac Pro (Ende 2013 oder neuer)

Apple Download: macOS Catalina 10.15

Wegen zu vieler Fehler und ungereimtheiten von mir keine Empfehlung. Ebensowenig wegen der in dieses Betriebssystem "integrierten Ausschlussliste", mit der Apple eigene Netzwerkdienste für eigene Programme von einer Filterung durch lokale Firewalls ausnimmt.

macOS 11 Big Sur

- MacBook (2015 oder neuer)
- MacBook Air (2013 oder neuer)
- MacBook Pro (Ende 2013 oder neuer)
- Mac mini (2014 oder neuer)
- iMac (2014 oder neuer)
- iMac Pro (2017 oder neuer)
- Mac Pro (2013 oder neuer)

Apple Download: macOS Big Sur 11

Unbrauchbar für produktives Arbeiten, warten bis eine 3 bzw.5 hinter der 11 steht. Auch keine Empfehlung weil hier erst die in diesem Betriebssystem "integrierten Ausschlussliste", mit der Apple eigene Netzwerkdienste von einer Filterung durch lokale Firewalls ausnimmt, richtig greift.

- Sicherheitsforscher stellten fest das Malware die integrierte Ausschlussliste missbrauchen kann
- es gibt keine Combo- und Delta-Updater!
- Bonjour wegkastriert
- diverse Probleme mit externen Displays
- Personalisierungsproblem der Hardware bei nachträglicher neuer Installation von macOS

Update:

- mit dem aktuellen Update 11.2 sollen lokale Firewalls wieder alle Dienste filtern können
- u.U Datenverlust bei erneuter Installation

macOS 12 Monterey

- Mac Pro (Ende 2013 und neuer)
- Mac mini (Ende 2014 und neuer)
- iMac (Ende 2015 und neuer)
- MacBook Pro (Anfang 2015 und neuer)
- MacBook Air (Anfang 2015 und neuer)
- MacBook (Anfang 2016 und neuer)
- iMac Pro (Ende 2017 und neuer)

Apple Download: macOS Monterey 12

Du sollest im Auge haben das nicht alle Features die im Zusammenhang mit macOS Monterey genannt wurden auf deinem Intel Mac auch zu Verfügung stehen. Macs mit Apple-eigener CPU werden hier bereits bevorzugt. Es gibt im Netz mittlerweile diverse Listen auf welchem Mac welche Funktionen überhaupt nutzbar sind.

Die Herstellerangabe warum vieles auf Intel Macs nicht funktioniert ist "eine hohe Leistungsanforderung" der Funktionen. Das kann man erst mal so stehen lassen oder sich überlegen ob man gerade veräppelt wird und ob man eine neue Versionsnummer auf seinem Mac dann wirklich so ganz dringend benötigt.

Systemstart: "Du hast den Computer aufgrund eines Problems ausgeschaltet"

Wenn du bei jedem Systemstart den Dialog "Du hast den Computer aufgrund eines Problems ausgeschaltet" bspw. nach einem Stromausfall oder einem abwürgen des Macs über den Schalter einer Steckdosenleiste lässt sich u.U diese Meldung nicht mehr entfernen.

Du kannst das Problem wie folgt lösen:

- Konsole.App öffnen
- zu den Diagnoseberichten gehen
- den ersten Eintrag nach dem Systemabsturz suchen
- Der Eintrag könnte lauten: "Sleep Wake Failure_2023-11-25-142336_xMac-xxx"
- Die rechte Maustaste benutzen und den Eintrag löschen "In Papierkorb legen" wählen
- Deinen Mac Neustarten und die Fehlermeldung sollte nicht mehr erscheinen

Hat man kein Interesse daran kann man auch alle Diagnoseberichte komplett auf einmal löschen.
Der Effekt bleibt der gleiche, nach deinem Neustart ist die Meldung weg. Das System legt neue neue Berichte an der gleichen Stelle an.

macOS 13 Ventura

- iMac 2017 und neuer
- iMac Pro ab 2017
- Mac Pro 2019 und neuer
- Mac mini 2018 und neuer
- MacBook Air 2018 und neuer
- MacBook 2017 und neuer
- MacBook Pro 2017 und neuer

Genauer bedeutet das, den Käufer eines bspw. auch nicht günstigen MacBook Air aus 2017, das bis Ende 2019 verkauft wurde, lässt Apple nach gerade 3 Jahren im Regen stehen. Wie nachhaltig und Kundenfreundlich das ist möge jeder bitte selbstständig beurteilen.

Netzwerkvolumes sind jetzt im Finder unter "Netzwerk" versteckt.
Daher funktionieren u.U Scripte zum automatisch Mounten solcher Laufwerke nicht mehr
Man kann solche Volumes auch über die Anmeldeobjekte mounten lassen.

macOS 14 Sonoma

- MacBook Air ab 2018
- MacBook Pro 13" und 15" ab 2018
- iMac 21,5" und 27" ab 2018
- iMac Pro ab 2017
- Mac mini ab 2018
- Mac Studio ab 2022
- Mac Pro ab 2019

Ich halte es für absolut sinnvoll das wenn du Sonoma auf deinem (auch älteren) Mac installieren möchtest dich dringend vorher in einschlägigen Medien mit diesem macOS auseinandersetzt. Stichworte wie iPhone Synchronisation externe Displays und USB-Geräte sind dazu sehr brauchbar.

Nicht funktionierende Bluetooth-Eigabegeräte sind keine Seltenheit.

"Update von macOS Sonoma installiert sich von selbst"

So lassen sich in den Foren von MacRumors sowie in einem Beitrag auf TidBITS und auch dem Apple Diskusionsforen und auch in deutschen Medien diverse Berichte finden in denen sich Nutzer darüber kräftig beschweren das ihr Mac ohne ihr zutun auf macOS Sonoma aktualisiert wurde.

Betroffene Nutzer haben dazu offensichtlich weder die automatischen Updates in den Systemeinstellungen aktiviert noch verhindert wohl ein klicken in das "X" beim aufpoppen der entsprechenden Benachrichtigung auf dem Bildschirm diese Installation. Vermutlich liegt dann genau hier der Hund begraben.

Hat der Nutzer die nur Optionen "Nach Updates suchen" eingeschaltet, passiert nichts.

Sind aber zusätzlich die Optionen "Updates bei Verfügbarkeit laden" und "Sicherheitsmaßnahmen und Systemdateien installieren" aktiv tritt wohl der Fehler auf das dies als Legitimation gilt um ein Update von bspw. Monterey nach Sonoma durchzuführen.

Das nicht gewünschte Update wird im Hintergrund geladen und beim nächsten Neustart - zur Überraschung des Nutzer - dann direkt in nur 45 Minuten und mehreren Neustarts installiert.

Es ist aber noch nicht das schlimmste - sondern das ist die zeitaufwendige Wiederherstellung des vorherigen Zustand des betroffenen Macs auf dem vielleicht nebenbei auch noch Terminarbeit zu erledigen wäre.

Für beides darf Apple hart kritisiert werden.

In deutschen Foren wird das Thema von Fanboys in üblicher Form tot diskutiert. Die meisten Nutzer wären wohl wie üblich zu dumm. Fakt bleibt aber das es sich bei dem Problem um einen Fehler in Sonoma - oder sonst wo bei Apple - handelt.

Hat man bswp. nur "Nach Updates suchen" aktiv wird auch nichts geladen und auch nichts installiert.
Das ist bei allen meiner Macs in unterschiedlichem Alter und macOS Versionen so.

Das macOS 14.3.1 Update korrigiert anscheinend den Fehler der Textdopplungen.

Update September 2024:

In der Zwischenzeit gab es einige Updates so das die meisten schwereren Probleme wohl behoben sind. Genaueres dazu kann ich schreiben wenn ich Sonoma auf einer produktiv benutzen Maschine installiert habe. Bis dahin..

Netzwerkvolumes gehen offensichtlich verloren.

Same procedure as every year Ms. Sophie..

macOS 15 Sequoia

Kann auf folgender Hardware installiert werden:

- MacBook Pro ab 2018
- MacBook Air ab 2020 (inkl. Intel-Modell)
- Mac mini ab 2018
- iMac 2019 -> 2020
- iMac Pro
- Mac Pro 2019
- Mac Studio (alle)

Schlagzeilen der einschlägigen Fachpresse. Dinge die man vielleicht vor einer Installation wissen sollte und die nur ungern erwähnt werden:

- Netzwerkprobleme und damit einhergehende Verbindungsabbrüche
- Nutzer berichten von Zertifikatsfehlern und Störungen bei HTTPS-Verschlüsselung.
- Die Firewall von macOS Sequoia scheint eine Hauptursache des Problems zu sein.
- Unzuverlässige WLAN-Verbindung, langsame Verbindungen.
- Lokale Netzwerkzugriffe sind zu genehmigen.
- Nag-Screens im Takt... und nicht abschaltbar.
- Bspw. für die Bildschirmbenutzung bestimmter Programme.
- einige Cybersicherheitstools funktionieren nicht mehr korrekt. (Bspw. CrowdStrike)
- Tastaturkürzel eingeschränkt oder funktionieren gar nicht, Systemweit.
- Offensichtlich default aktive iCloud Speicherung..
- externe USB-Geräte sind in Sicherheitseinstellungen extra zuzulassen..
- USB-Geräte werden entweder gar nicht oder nur verzögert erkannt.
- USB-Geräte werden unmotiviert ausgeworfen.
- Programm ohne Notarisierung sind deutlich unbequemer zu öffnen.
- Finder Sync Extensions verschlimmert, verkompliziert, schwer zu finden.
- Time Machine Backup auf Netzwerkspeicher werden abgebrochen.

- macOS Sequoia 15.1 soll mit weniger Warnmeldungen nerven.
- macOS Sequoia soll Probleme mit Sicherheitstools beheben: https://ogy.de/5wcz

- Vorletzte Version verhindert installation von älterem macOS: https://ogy.de/pehe

Aktualisiertes Support Dokument in dem es darum geht macOS auf einem externen Medium zu installieren: https://support.apple.com/de-de/111336

Mit macOS Sequoia 15.5 soll der bereits länger abgekündigte AFP-Client endgültig aus macOS entfernt werden. SMB ist der Ersatz. Wer AFP einsetzt sollte vor dem Update auf diese Version darüber nachdenken.

Nach wie vor halte es für absolut sinnvoll das wenn du Sequoia auf deinem (auch älteren) Mac unbedingt installieren möchtest dich dringend vorher in den einschlägigen Medien mit diesem macOS auseinander zu setzen.


Kommentar zu neueren macOS-Versionen

Es nutzt kein einziges aufgefrischtes Oberflächendesign wenn für die meisten Anwender eher die Qualität, eine höhere Stabilität und eine deutlich verbesserte Zuverlässigkeit von macOS eine wesentlich höhere Priorität hat als irgend welche obskuren Marketing Gags die zu sonst absolut nichts nützlich sind. Bspw. Emojis.

Das ignorante Festklammern des Herstellers an einem Jahresryhthmus für macOS Updates sorgt meiner Meinung nach unverändert dafür das weder die vielen Fehler in macOS, die zum Teil seit Jahren bestehen, etwa wie die im Finder, endlich beseitigt werden. Auch sorgt es dafür das immer mehr nicht zu Ende gedachte Funktionen entstehen bzw. für komplett fehlende Funktionen.

Warum immer wieder gut eingeführte Funktionen weggespart werden und warum generell ein Mangel an Sorgfalt bei der Qualität in der Entwicklung und bei Tests - seit diversen neuen macOS-Versionen beseht, bleibt wohl ein Rätsel.

Stetig wiederkehrende Probleme mit USB, mit externen Speichermedien, dem WLAN, der Firewall und damit Netzwerkverbindungen sind inzwischen einfach unerträglich bzw. man kann Wetten abschliessen das die gleichen Probleme mit der nächsten neuen Release wieder vorhanden sind.

In der Softwareentwicklung ist man auf der Arbeit, sicher aber nicht auf der Flucht.

Diverse "Sicherheitseinrichtungen" die auch für Probleme sorgen können, den Benutzer im Prinzip noch zusätzlich behindern und ausser in der Hauptsache dem Hersteller nützlich zu sein, tragen nicht dazu bei macOS mit Spass und Vergnügen zu benutzen. Warum dann immer noch eine Stufe mit noch mehr Einschränkungen aufgesetzt wird bleibt für viele unverständlich.

Individualität bei den Einstellungen, dem Aussehen der Benutzeroberfläche, des Docks, eine komplette Fehlanzeige. Das Dock, als Beispiel, sieht seit 15 Jahren genau so aus wie es ausschaut, abgesehen von marginalen Veränderungen.

Es nutzt auch keine bis zur Obergrenze aufgeblasene und damit schwer zu finanzierbare hohe Leistungsfähigkeit neuer Hardware wenn man sich mit seiner eigenen Software selbst im Weg steht.

Das ist ein Widerspruch in sich selbst.

Was hier generell fehlt sind Fehlerkorrekturen, Feinschliff und Optimierungen des Systems.
Keine Marketingsprüche, keine neuen Versionen die man am besten erst installiert wenn die nächste neue Version erscheint..


Von macOS Sequoia auf eine ältere macOS-Version zurück:

Artikel bei MacWorld (englisch) https://ogy.de/ux4o


Die Beta Version..

Man kann Beta-Versionen testen - wenn man viel Zeit hat.
Auf einem separaten System oder über ein eigenes separates Startvolume.
Niemals aber über sein laufendes macOS drüber installiert,

Warum?

Es sollte allgemein nichts neues sein, gerade bei macOS seit mehr als 10 Jahren nicht (mehr), das sich viele Fehler, Fehler die schon mal in Vorgängerversionen drin waren u.a Fehler die neu hinzugekommen sind, relativ schnell finden lassen. Seltsamerweise sind einige davon dann auch in der ersten Release vorhanden. Für mich heißt das es wird nicht richtig hingesehen.

Nur um eine neue Versionsnummer zu haben braucht man keine Beta-Version zu testen.

Der Hersteller bedankt sich übrigens für deine geleistete Arbeit absolut nicht. Was er aber ganz sicher gemacht hat ist einen großen Teil seiner mühevollen, langwierigen und eigentlich verantwortungsvollen Qualitätskontrolle großzügig seinen Benutzern und Kunden zu überlassen.

Gekostet hat das den Hersteller nichts. Dich jedoch deine Lebenszeit.

Denk mal darüber nach was du davon hast. Besonders dann wenn du eine neue Release vielleicht direkt auf dein produktives System installiert hast und diese erste offizielle Version u.U noch genau so wackelig und fehlerbehaftet wie eine Beta-Version davor ist.


Mac friert beim Start ein..

Wenn ich meinen Mac starte und mich Anmelden möchte friert der Bildschirm ein. Es ist keine weitere Eingabe oder sonst was möglich. Das gleiche passiert auch wenn ich neu von einem Installationsmedium starte. Der Bildschirm friert ein wie beschrieben.

Lösung

Starte deinen Mac einmal im "sicheren Modus". (SafeBoot)
Damit wird das Startvolume überprüft und System Caches gelöscht.




BackHoch





Vor einem macOS Update


Ein Update und ist es noch so klein kann u.U sehr lange dauern-

Die Gründe dafür sind Mannigfaltig, der dafür beste Grund ist das sich die meisten Nutzer wohl immer noch direkt auf ein Update stürzen sobald es veröffentlich wurde. Das führt dann zu einer hohen Auslastung der Server und Internetverbindungen.

Lernfähigkeit vorausgesetzt ist es deutlich besser ein macOS Update erst nach 1-2 Wochen zu installieren. Es wäre ja nicht das erste mal das so ein Update - ganz besonders dann wenn es der Konzern nicht für nötig gehalten hat irgend eine grössere - oder gar keine Beschreibung dazu zu veröffentlichen. So wie am 13 Mai 2024.

Alleine die Angabe das es sich auch um ein "Sicherheitsupdate" handelt ist mir zu dünn.

Der Mac lief gestern, er wird auch heute, morgen und übermorgen auch ohne dieses Update laufen wenn man sich ein ein paar Regeln halten kann. Im weiteren geht das Update nach 1-2 Tagen was den Download betrifft deutlich schneller und man läuft auch nicht unbedingt in die Gefahr nach kurzer Zeit erneut ein Update installieren zu müssen nur weil das erste Update nicht in Ordnung war.

Wäre ja bei Apple nicht das erste mal..

Ob man bei einem derart hohen Informationsgehalt, einer veränderten Nachrichten App 45 Minuten seiner Lebenszeit für ein Update opfert muss jeder selbst entscheiden.

Warten können hat im Prinzip daher diverse Vorteile.


macOS Software Update Hinweis

Stetige macOS Update Mitteilungen nerven?

Benutzt man bspw. macOS Ventura oder noch älteres macOS und ist zufrieden damit wird man permanent und penetrant darauf hingewiesen das Update auf macOS Sonoma oder ein noch aktuelleres macOS durchzuführen.

Diese Meldungen lassen sich nicht deaktivieren.

Schlimmer noch, als dass man diesen Hinweis ständig ungefragt von Apple um die Ohren geschlagen bekommt, ist jedoch die Tatsache das Standard-Benutzer (also die Benutzer, die einen Mac gar nicht verwalten sollen, wie z.B Kinder), diese penetranten Mitteilungen ebenfalls erhalten und uneingeschränkt in der Lage sind solche macOS Updates mit einem Klick ausführen können.

Was wirft das für ein Licht auf einen Hersteller dar von sich behauptet mit macOS den Benutzern eine überlegene Sicherheit zu bieten. Weit kann es mit der "Sicherheit" ja nicht her sein.

Wer einen Mac für mehrere Benutzer, Kinder eingerichtet hat, die keine Admin-Rechte besitzen, muss man ggf. damit rechnen, dass jeder dieser Benutzer aus Frustration über diese nervenden Hinweise, eben auf "Installieren" klicken kann. Es ist dafür noch nicht mal ein Administrator-Passwort notwendig.

Eine bewusst fahrlässige Vorgehensweise, besonders wenn bewusst ein älteres OS laufen soll.
Vielleicht überlässt man solche Entscheidungen endlich den Menschen die einen Mac bezahlt haben.


Apple-Produktfeedback



Backup

Ich erwähne an der Stelle noch mal das du von deinem gut laufenden System ein nutzbares Backup haben solltest bevor du ein neues macOS installierst. Grundsätzlich solltest du auch vorher darüber nachdenken für was du ein Update bzw. eine neue macOS-Version brauchst und ob man diese tatsächlich direkt nach ihrem erscheinen auf ein produktiv genutztes System installiert.

Bei der Qualität seit Big Sur ist es den Ärger erst mal nicht wert.
Wer länger warten kann bekommt auch weniger Probleme.

Ziemlich nützlich kann z.B eine leere Partition sein auf die man ein brandneues macOS installiert. Davon kann man einfach starten in dem das entsprechende Startvolume ausgewählt wird. Ist es nicht das was man wollte, kann man immer wieder zurück oder man löscht diese Partition ganz einfach wieder.

Tipp:

Während ältere Mac OS X Versionen mit 8 GB zufrieden waren verlangen neuere macOS Versionen 20 GB und mehr auf einer Festplatte oder SSD. Das ist jeweils ohne eigene und die üblichen zusätzlichen Programme.

Tipp:

Ein Downgrade von Monterey nach Big Sur zurück ist nicht möglich. Das geht weder mit dem Migrationsassistent noch mit Time Machine weil das Apple wissentlich und damit absichtlich nicht unterstützt.

Wenn das "ältere" macOS auf deinem Mac läuft geht das dann nur mit einem Bootstick den man sich natürlich am besten vorher entsprechend anfertigt hat.

Weiter unten auf dieser Seite ist auch beschrieben wie man einen Bootsick erstellt.
Bootstick erstellen: https://www.youtube.com/watch?v=bxLrVlmeJ4Q

Versuche die Festplatte mit dem Festplattendienstprogramm zu reparieren. Schalte das Gerät aus, halte "command+R" gedrückt und schalte das Gerät dann wieder an. Mit dem Festplatten-Dienstprogramm und der darin enthalten "Ersten Hilfe" lässt sich die Festplatte auf Fehler überprüfen.


Grauer Bildschirm Intel Mac

- Netzwerkkabel vom Mac trennen, einige Minuten warten und und wieder anschliessen.

- Ein/Ausschalter gedrückt halten um den iMac zum Herunterfahren zu zwingen.
Danach direkt alle Peripheriegeräte ausser Tastatur und Maus entfernen.

- Dann direkt den Mac neu starten.
Wird oder bleibt der Bildschirm blau, kann eines der Peripheriegeräte der Auslöser sein.

- Das Löschen der System-Cache-Dateien kann helfen.
Dazu den Mac neu starten die "Shift-Taste" drücken und halten.
Das startet den Mac im abgesicherten Modus und man kann auf diesem Weg problematische Cache-Dateien damit loswerden.

- Möglicherweise befindet sich im Ordner System->Library->StartupItems ein fehlerhaftes Helferlein. (Eher selten)

- PRAM/NVRAM zurückzusetzen.
- Mit dem Festplatten-Dienstprogramm und der darin zu vorhandenen "Ersten Hilfe" das Startvolume prüfen.

- versuchen den Mac von einem externen Laufwerk mit einen neuen macOS starten.

- Wenn alles das nicht geholfen hat ist ein defekt der Hardware wahrscheinlicher.

Dazu würde ich den AHT (Apple Hardware Test) starten.
(Neuerdings Apple Diagnose genannt)
Der AHT findet einen möglicherweise vorhanden "Grafikfehler" eher nicht.



Blauer Bildschirm Intel Mac

Es kann ein Problem mit extern angeschlossenen Geräten vorhanden sein.
Alle externen Geräte ausser Maus und Tastatur entfernen und den Mac neu starten.

Der blaue Bildschirm nach einem Absturz auftreten, d.h das er vermutlich vor dem letzten Herunterfahren u.U abgestürzt ist. Manchmal passiert das auch ohne ersichtlichen Grund.

Fast immer ist eine defekte Voreinstellung Schuld, z.B die des Finders. Der Mac bricht darauf hin den Startvorgang genau in dem Moment ab, wenn der Finder gestartet werden soll und das System auf die individuellen Finder-Voreinstellungs Datei des Benutzers zugreift.

Ein sicherer Systemstart kann dieses Problem beheben.




BackHoch




Tastenkombinationen Systemstart Intel

Hier finden sich Tastenkombinationen die beim Systemstart genutzt werden können.

Startvolume / StartUp Manager (Bootmanager)

Um das primäre Startvolume zu umgehen und nach einem anderen Startvolume zu suchen hilft das drücken und halten der Alt-Taste (Option-Key bzw. Wahltaste) direkt nach dem Einschalten des Mac und bevor der Bildschirm grau wird bzw. bevor das Apple Logo erscheint.

Damit sollten alle (USB) Startvolumes angezeigt werden.
Der Mac sucht so nach möglichen Startvolumes (StartUp Manager)

Startvolume / StartUp Manager (Bootmanager) Reihenfolge beim suchen

Die Reihenfolge der Suche beim Start, beim Start in den Bootmanager, ist wie folgt:
Interne Laufwerke zuerst, dann USB, danach Thunderbolt, FireWire und andere externen Medien.

Wird gar kein Startlaufwerk gefunden. Einen dreifachen PRAM-Rest versuchen.

Möglich sind optische Laufwerke, z.B. mit einer CD/DVD, USB-Sticks, externe Festplatten, einen zweiten Mac im TargetMode. Bei Verwendung einer kabellosen Apple Bluetooth Tastatur die Alt-Taste direkt nach dem Einschalten des Mac drücken und halten bis der Mac den grauen Bildschirm zeigt bzw. das Apple Logo erscheint, dann erst die Tastenkombination loslassen.

Verwendest du eine original Apple Bluetooth Tastatur und Maus klappt das u.U nicht so!
Es geht mit third Party Bluethoth-Tastaturen eher wie mit dem eigenen Produkt.

Ist das so benutzt du ganz einfach eine beliebige USB-Tastatur und Maus.

Starten von CD/DVD

Drücken der Taste "C" während des Startvorgangs:
Von einer grauen CD/DVD mit einem ausführbaren Systemordner starten.

Bei älteren Macs mit internem CD/DVD Laufwerk kann es nach all den Jahren schon so sein das eine Originale graue Installations DVD nicht erkannt, nicht gelesen wird weil das optische Laufwerk total verdreckt oder defekt ist.

Hier kann ein beliebiges externes USB-CD/DVD Laufwerk eine unschlagbare Hilfe sein.
Der Vorgang ist genau der gleiche.

Starten von CD/DVD / AHT

Drücken der Taste "D" während des Startvorgangs:
Zwingt ältere Macs zum Start von der ersten Partition der internen Festplatte bzw. startet den Apple Hardware Test (AHT) sofern auf einer vorher eingelegten grauen Apple CD/DVD vorhanden. Es ist immer die erste graue CD/DVD.

Starten EFI / AHT

Bei neueren Mac führt die Taste "D" zum EFI BIOS Legacy Boot.
In der linken oberen Bildschirmecke am Fortschrittsbalken zu erkennen.

Bei aktuellen Macs mit MacOS X 10,7 Lion, ohne optisches Laufwerk, wird der Apple Hardware Test per Internet von den Apple Servern geladen.

Verbose Mode

Drücken und halten der Tasten "CMD + V " während des Startvorgangs:
Zeigt beim Systemstart die Bootsequenz bzw. jede einzelne Befehlszeile an.

Wenn der Bootvorgang steht oder stockt kann man u.U der letzten Zeile entnehmen bei was der Mac stockt oder hängt bzw. was lange dauert. Im Terminal erreicht man mit dem Befehl:

sudo dmesg>> ~/Desktop/xx.txt das der komplette Text in der Datei xx.txt ausgegeben wird.

Wenn du im Terminal den Befehl:

sudo nvram boot-args="-v" benutzt wird dein Mac immer im Verbose-Mode starten. Mit dem Terminal Befehl: sudo nvram boot-args="" kannst du das wieder Rückgängig machen.


NetBoot

Drücken der Taste "N" während des Startvorgangs:
Startversuch von einem kompatiblen Netzwerk-Server (BOOTP)(TFTP)(NetBoot)

Bildschirm zurücksetzen

Drücken der Taste "R" während des Startvorgangs:
Zurücksetzen der Bildschirmanzeige erzwingen

Bei neueren Mac starten von der Recovery Partition der internen Festplatte.

Target Disk Mode

Drücken der Taste "T" während des Startvorgangs:
Den Mac im FireWire Target Disk Mode bzw. neuerdings "Festplattenmodus" starten

Alternativ kann man auch die Systemeinstellungen öffen und im Bereich Startvolume auf "Festplattenmodus" klicken. Der Mac startet danach ohne weitere Umwege direkt im Festplattenmodus neu. Beim nächsten Neustart startet der Mac wieder wie gewohnt vom voreingestellen Startvolume.

Werden zwei Macs mit einem Firewire- oder Thunderbold-Kabel verbunden wird der so gestartete Mac von anderen Macs als Festplatte gesehen und erkannt. Sehr nützlich bei Powerbooks, Macs und MacBooks und zum Migrieren von z.B Benutzerdaten.

Bei neueren Macs funktioniert das ganze auch mit einem Thunderbolt-zu-Thunderbolt Adapter-Kabel.
Thunderbolt-Geräte zeigen jeweils ein FireWire- und ein Thunderbolt-Symbol an.

Die Tastenkombination "cmd" (Befehlstaste) und "F2" gleichzeitig drücken versetzt den Mac in den Thunderbold Target Display Mode. Wird so ein MacBook an z.B einem iMac angeschlossen, wird der iMac am MacBook als Display erkannt. Die Bildschirmausgabe des MacBoo findet auf dem iMac statt.

Target Display Mode

Drücken der Taste Wahl+Befehl+Umschalt+Rückschritt beim Startvorgang:
Umgeht das primäre Startvolume und sucht nach einem anderem Startvolume.
(CD oder externe Festplatte)

Start PPC Mac

Auf einem PowerPC Mac kann man mit der Taste "9" und "X" beim Systemstart zwischen beiden Betriebssystemen wählen. Das geht weil OS 9 und Mac OS X gemeinsam auf dem gleichen Volume installiert sind.

Alternativ geht das auch mit drücken und halten der ALT-Taste bis die Volume-Auswahl erscheint.


Startvolume nicht gefunden

Blinkender Ordner mit Fragezeichen beim Start des Mac?
Das bedeutet das kein Startvolume gefunden wurde.

Also keine Festplatte oder SSD mit einem bootbaren, ausführbaren macOS oder Mac OS X.

Das kann urplötzlich im laufenden Betrieb passieren, wie eben beschrieben beim Systemstart oder einfach auch mitten im laufenden Betrieb. Danach macht ein Mac in der Regel nichts mehr, beim nächsten Start zeigt er u.U einen Wechsel zwischen Apfelsymbol oder eben diesem Ordnersymbol.

Ursachen:

- das Startvolume ist beschädigt
- Soft- oder Hardwareprobleme können dafür verantwortlich sein
- das Volume hat seinen Mountpoint verloren
- die Volumestruktur ist beschädigt
- die Festplatte oder SSD ist technisch defekt

Lösungen:

- den Mac in den Recovery Mode starten
- Festplattendienstprogramm -> Erste Hilfe bemühen
- Versuchen das Start- bzw. Bootvolume ggf. die ganze FP / SSD zu reparieren

- deinen Mac versuchen im Target Disk Mode zu starten.
- mit einer Kabelverbindung von einem zweiten Mac aus die FP / SSD in diesem Mac reparieren

Wenn gar keine FP oder SSD gefunden wird kann diese FP / SSD defekt sein.

Wird eine FP/ SSD gefunden, nach einer Reparatur mit dem Festplattendienstprogramm ist dieses Gerät auch wieder verfügbar, der Mac startet aber immer noch nicht erneut davon. Wieder über den Recovery Mode das macOS / MacOS X welches installiert war, erneut installieren.

Alle Vorgänge und Vorgehensweisen sind hier in der FAQ weiter unten ausführlich beschrieben.

Es ist ratsam ein Backup von seinem Mac zu besitzen.


macOS Login Tasten

Automatischen Login unterbinden: Linke Shift Taste drücken und halten.
Start der Anmeldeobjekte verhindern/Vorherige Fenster: Umschalt Taste drücken und halten.





BackHoch




Tastenkombinationen Systemstart Silicon Mac

Wie beim Intel Mac auch gibt es beim Silicon Mac Tastenkombinationen zum Systemstart die der Benutzer verwenden kann um bestimmte Zustände zu erreichen oder Änderungen am System vor zu nehmen.

Die Tastenkombinationen unterscheiden sich zu den bereits bekannten erheblich.

Die Auswahl der verschiedenen Optionen erreicht man durch das Halten der Ein- bzw. Ausschalt-Taste). Das ist einfacher und sorgt dafür das man mehrere Tasten direkt nach dem Einschalten gedrückt halten muss, was dann oft auch bereits zu spät der Fall war.

Zu den Apple Silicon Startoptionen und den unterschiedlichen Modi gehören die macOS-Wiederherstellung, die Diagnose, der Recovery Mode und weitere Einstellungen.


M-Mac in das Boot-Auswahlmenü starten

Was bei Intel Macs mit drücken und halten der ALT-Taste funktioniert hat geht beim M-Mac leider nicht mehr so einfach. Hier ist eine andere Vorgehensweise notwendig:

Um bei einem M-Mac in die Bootauswahl zu gelangen muss der Mac heruntergefahren werden. Nach einem Moment warten drückst du den Einschaltknopf erneut und musst diesen gedrückt halten bis das Boot-Auswahlmenü erscheint.

Das funktioniert nicht bei einem Neustart, definitiv nur bei einem neuen Einschalten des Mac.

Alternativ, um sich einen Start zu sparen, in den Systemeinstellungen des Mac lässt sich nach wie vor für den nächsten Neustart vorher ein anderes Startvolume auswählen. Wenn das bestätigt wird startet der Mac nach dem nächsten Neustart von dem neuen Startvolume - ohne Herunterfahren.


M-Mac im sicheren Modus (Safe Mode) starten

- Beim Einschalten die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten

Es erscheint unter dem Apfel der Text "Für weitere Optionen gedrückt halten"

- Ein (Start) Volume auswählen. Es erscheinen mehrere wenn mehrere vorhanden sind.
- Umschalttaste (Shift links) gedrückt halten.
- Auf "im gesicherten Modus fortfahren“ klicken,

Dein Mac startet danach im Safe Mode neu.

M-Mac in macOS-Wiederherstellung starten

Über die macOS Wiederherstellung erreichst du bei einem Silicon Mac folgende Optionen:

- macOS-Wiederherstellung, Recovery
- Installation des aktuellen macOS
- Safari-Nutzung für Support-Anfragen
- das Festplattendienstprogramm
- das Sicherheitsdienstprogramm für bspw. das starten von externen Laufwerken
- Terminal

Um diese Optionen zu erreichen musst du folgendes machen:

- Beim Einschalten des Macs die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten

Es erscheint unter dem Apfel der Text "Für weitere Optionen gedrückt halten"

- Auf "Optionen" und anschließend auf "Fortfahren" klicken
- Ein Volume für eine Wiederherstellung auswählen und auf "Weiter" anklicken
- Deinen Admin-Account auswählen und wieder auf "Weiter" klicken
- Dein Passwort zu deinem Admin-Account eingeben und auf "Fortfahren“ klicken"

Du erreichst damit das Fenster "macOS-Wiederherstellung" das einmal die Wiederherstellung des Macs ermöglicht, zum anderen auch Erlaubt verschiedene anderen Dinge zu benutzen:

- das Startvolume dieses Macs einstellen
- Systemwiederherstellung mit Time Machine
- erneute Installation der aktuellen macOS-Version
- Safari zum Aufrufen der Apple Support-Seite
- das Festplattendienstprogramm zum Löschen oder Reparieren von Speichermedien und Volumes
- Sicherheitsdienstprogramm
- Terminal für Optionen und Einstellungen über die Befehlszeile
- Volume teilen, um Dateien zwischen zwei Macs austauschen zu können

Du solltest die hier gegeben Möglichkeiten mit bedacht nutzen, den das meiste von dem was du hier anklickst startet direkt, es ist ein einmaliger Vorgang, der nicht wieder Rückgängig zu machen ist.



BackHoch






Option (Alt) bzw. auch Wahl-Taste

Zusätzliches drücken der Option-Taste verändert z.B das Apfel-Menü in der Menüleiste und andere Menüs auf deinem Mac. Wer diese Taste nicht findet, sie wurde früher ALT-Taste genannt und befindet sich auch noch genau so benannt auf diversen Tastaturen.

Mit macOS Ventura ändern sich die bekannten und vollkommen übersichtlichen Systemeinstellungen zu den Systemeinstellungen ähnlich in iOS. Ähnlich nur deshalb weil Apple es ja nicht schafft das gleiche Dinge auf unterschiedlichen Geräten auch gleich aussehen und sich an der gleichen Stelle befinden.

Auf dem Mac sind daher viele Details aus bspw. dem Menü "Über diesen Mac"-Dialog verschwunden. Wo also vor macOS 12 bei einem klick auf "über diesen Mac" ein übersichtliches Fenster mit mehreren Tabs (Reitern) auftauchte, das einen perfekten Überblick über System, Hard- und Software lieferte, gibt es seit macOS 13 ausser einem einzige armseligen Button der in den Bereich "Allgemein/Info" der Einstellungen führt, absolut nichts mehr.

Weiß man nicht das hier die gedrückte Option (ALT)-Taste den Eintrag im Apfel-Menü zu "Systeminformationen" verändert sieht man erst mal ALT aus, weil man halt vergeblich sucht.

Erst ein Klick mit gedrückter Option-Taste darauf bringt den Nutzer in den Bereich der wie früher umfangreiche Details zum System und installierter Hard- und Software enthält.

Warum etwas das so einfach war neu so umständlich gemacht sein muss ist schwer nachvollziehbar.

Weiterhin zeigt die Option-Taste auch an anderen Stellen zusätzliche oder andere Menüpunkte.
So findet sich bspw.auch im Menü "Gehe zu" des Finders der zusätzliche Eintrag "Library". Hier kommt der Nutzer dann zu dem (standardmäßig unsichtbaren) Library-Ordner des aktiven Benutzers.

Die Option (ALT)-Taste funktioniert auch in diversen Programmen oder beim Start eines Programms.

Auch scheint die Hausinterne Bezeichnung dieser Taste unklar zu sein, so findet sich in Apples-Supportdokumenten sogar die Bezeichnung "Wahltaste" für eben die ALT- bzw. Option-Taste. Das einzige was dabei gleich blieb ist das Symbol auf der Taste..

Ein sehr gutes Beispiel dafür wie viel sinnfreie Änderung nötig sind um Verwirrung zu stiften.


BackHoch






Tastenkombinationen sicherer Systemstart (Safe Boot)


Das drücken und halten der Umschalttaste (Shift-Taste) während des Startvorgangs startet einen Mac im "sicheren Modus" (Safe Boot). Alle Startobjekte und Systemerweiterungen die nicht von Apple stammen (ab MacOS X 10.2 oder neuer) werden so nicht geladen und sind vorübergehend deaktiviert.

Wird ein Mac im gesicherten Modus gestartet, (SafeBoot), können Probleme eventuell genauer eingegrenzt werden. Es findet dabei eine grundlegende Prüfung des Betriebssystem statt. Dabei werden Teile der Software repariert und Systemcaches gelöscht.

Das funktioniert bei jedem UNIX Betriebssystem.

Der Vorgang prüft und repariert wenn es notwendig ist das System-Volume.
Er löscht Caches, die Font-Caches, die beschädigt sein könnten und einiges mehr.

Apple: Was ist der sichere Systemstart/gesicherte Modus?

Das spart u.U den aufwendigen Start vom Recovery Volume.
Auch das sich hartnäckig haltende (überflüssige) reparieren der Rechte.

Verbose Mode

Drücken der Befehlstaste und "V" während des Startvorgangs:
Im ausführlichen Modus starten (Verbose Mode)

Single User Mode

Drücken der Befehlstaste und "S" während des Startvorgangs:
Im Einzelbenutzermodus starten (Single User Mode)

Single User Mode bei Macs ohne T2-Chip

Deinen Mac einfach neu starten und dabei die Command-Taste(⌘)+S gedrückt halten.

Single User Mode bei Macs mit T2-Chip

Der Simple User Mode funktioniert nur wenn die Sicherheitsrichtlinie im Startsicherheitsdienstprogramm vorher auf "Ohne Sicherheit" geändert wurde.

Beim Neustart mit Befehls-Taste(⌘)+R in den Recovery Modus von macOS starten.

Im Fenster "Dienstprogramme" aus der Menüleiste "Dienstprogramme" das "Startsicherheitsdienstprogramm" auswählen und dann die Sicherheitsrichtlinie "Ohne Sicherheit" auswählen.

Dann kann beim Neustart wie beim Mac ohne T2-Chip mit Command-Taste(⌘)+S in den Single User Mode gestartet werden.

Ist deine Festplatte mit FileFault verschlüsselt, funktioniert der sichere Systemstart nicht.
Du musst vorher deine Festplatte entschlüsseln.

Anmeldeobjekte beim Anmelden deaktivieren

Das drücken und halten der Umschalttaste (Shift-Taste) nachdem im Anmeldefenster die Login-Eingabe betätigt wurde, deaktiviert alle Anmeldeobjekte bis zum nächsten Neustart.


BackHoch





Sicherheit

Immer wieder wird die Fage nach der Sicherheit beim Mac bzw. auch nach Virenscannern gestellt.

Antworten:

- ein Mac ist von Haus aus gut geschützt.
- du brauchst daher nicht zwingend einen zusätzlichen zweiten Virenscanner zu installieren.
- das gilt auch für ältere Macs.

Mit den macOS Bestandteilen Gatekeeper, Malware Removal Tool (MRT) und XProtect, die seit geraumer Zeit innerhalb von macOS unsichtbar ihren Dienst verrichten so wie seit einigen Monaten auch XProtect Remediator ist ein Mac relativ sicher.

XProtect-Updates erscheinen nicht in der Softwareaktualisierung, sie werden automatisch im Hintergrund ohne Mitteilung installiert. Der Anwender muss nichts tun. Es ist kein Neustart notwendig. Erforderlich dafür ist das in den Einstellungen für Softwareupdates die Option "Sicherheitsmaßnahmen und Systemdateien installieren" immer eingeschaltet ist.

Standardmäßig ist das der Fall und es ist ratsam zumindest diese Option eingeschaltet zu lassen.

Sicherheitsupdates werden nie gleichzeitig an alle verteilt, daher dauert es bis zu 24 Stunden, bis die aktuelle Version auf allen Macs angekommen ist. Das funktioniert auch bei aktivem Ruhezustand.

Wenn du nachsehen möchtest, ob die aktualisierten Definitionen bereits eingespielt wurden, kannst du dir eine erfolgreiche Installation der neuesten XProtect-Updates in den Systeminformationen (Alt-Klick auf das Apfel-Menü) in der Kategorie Software -> Installationen anzeigen lassen. Am einfachsten geht das wenn du die dortigen Einträge durch Klick auf das "Installationsdatum" chronologisch sortieren lässt.

Die Anzeige lässt sich nach unten größer ziehen..

- alles zusammen bedeutet aber nicht das ein Mac grundsätzlich immun ist!

Das ganze ist natürlich stark davon abhängig wann und wie oft diese Tools aktualisiert und ob du als Benutzer auch die zu Verfügung gestellten Sicherheitsupdates zeitnah installieren lässt. Natürlich hängt es auch daran wie lange Apple braucht um Sicherheitslöcher zu stopfen. Teilweise sind solche "Löcher" auch bereits seit Monaten bekannt.

Nachteil an der Sache ist das du als Benutzer von diesen Tools absolut nichts siehst und es gibt dabei auch nur das bereits genannte als Einstellung. Genau so wenig bekommst du Informationen wie aktuell der Schutz jetzt wirklich ist.

Was der Benutzer machen kann:

- Java deinstallieren, sofern das nicht für irgend was wichtiges benötigt wird.
- Flash deinstallieren, das braucht man so gar nicht. Flash lastige Webseiten sind ALT.
- Acrobat Reader, wer den denn baucht.. aber wenn dann immer auf dem neuesten Stand halten.
- Sicherheitsrelevante Software-Updates die nicht automatisiert sind zeitnah manuell durchführen.
- Airport und Bluetooth deaktivieren sofern nicht benötigt
- FileVault aktivieren und benutzen.

Das tatsächlich grösste Problem sitzt immer wieder vor der Tastatur.

- Zielführend ist ganz einfach auch das man nicht jedem Mist auf jeder Webseite anklickt.
- Zielführend ist das man nicht jede obskure E-Mail aufmacht und auf die Links darin klickt.

Gib nicht auf obskuren Webseiten sorglos persönliche Daten ein.
Bist du dir nicht sicher, nutze andere Quellen um dich über eine obskure Webseite zu informieren.

Gehe davon aus das selbst das aktuellste macOS immer auch angreifbar ist oder durch dein Handeln angreifbar wird. Das ist in der Regel aber dann tatsächlich ein macOS Problem und liegt daran wie lange ein Hersteller braucht um auf gemeldete Lücken zu reagieren.

Gerde die Tage, August 2025, wurde macOS Ventura auf Version 13.7.7 gehoben und erklärt das man dabei über 40 Sicherheitslücken geschlossen hätte, in macOS 15 jedoch über 80 Lücken ??. Auf der einen Seite ist das sicherlich das letzte mal das Apple etwas an macOS Ventura macht, auf der anderen Seite erklärt das so nicht unbedingt warum im neuesten, besten und sichersten macOS von Apple doppelt so viele Lücken geschlossen werden müssen wie in einer älteren macOS Version.

Mit der neuesten macOS Version bekommt man doch nicht etwa etwas halb fertiges..? <-:

Auf jeden Fall muss man wg. so was ganz sicher nicht seinen älteren Mac gleich entsorgen, eine Frage die im direkten Zusammenhang bei neuen Geräten und neuem macOS dazu immer wieder auftaucht.

Grundsätzlich wird Dein "alter" Mac auch morgen Nacht deswegen ganz sicher nicht detonieren, auf jeden Fall nicht weil Apple das gern so hätte. Mit der "Angst fehlender Sicherheitsupdates" rechnet Apple. Das einzige was damit schwillt und explodiert ist Apples Geldbeutel, in dem jeder sofort dahin rennt um einen neuen Mac zu kaufen nur weil Apple beschlossen hat das sein macOS nicht mehr unterstützt wird.

- du musst nicht Safari verwenden, Firefox läuft ganz prima auf so einem Mac.
- als zweite Maßnahme, die erste ist bereits weiter oben schon beschrieben.

Für jeden Nutzer, den Apple durch diese vollkommen unnötigen Abkündigungen zu einem Neukauf zwingt, verliert Apple mindestens einen noch-nicht Kunden, der das Marketing gehabe ignorieren kann und den Anschaffungspreis der Geräte auf die zugestandene Dauer der Unterstützung hochrechnet, denn da kommt man schnell zu dem Schluß das es sich nicht wirklich lohnt.

Kunden und Nutzer dient das überhaupt nicht, Apple hingegen schon.



Inoffizielle Ranglisten Mac Malware

Apple nennt selbst als Quelle für Malware mit 50% Anteil das Tool Mackeeper. Direkt danach wurde vor einigen Tagen der Xcode-Schädling XCSSET, welcher sich in Softwareprojekte einnistet genannt. Mit einem Anteil von 12,5 Prozent gefolgt belegt der Trojaner Adload den dritten Platz in der Rangliste der am häufigsten anzutreffenden Mac-Malware.

Standardmäßig kannst du nicht überprüfen, ob bspw. die XProtect-Datenbank aktuell ist. Howard Oakley bietet dafür ein kostenloses grafisches Werkzeug namens SilentKnight an. Bis zu macOS Ventura und weit davor kann SilentKnight eine Aktualisierung dieser Datenbank selbst anstoßen.

Download Quellen

Du benutzt am besten immer die Webseiten der jeweiligen Entwickler, keine Downloadportale die in der Hauptsache durch deine Klicks auf irgend einen Link Geld verdienen. Zu dem gibt es genau auf solchen Portalen dann auch noch eine Wartezeit bis der gewünschte Download überhaupt startet.. und genau so oft vollkommen nutzlose bis hin zu gefährlichen Angeboten.

Eine Schwemme von nutzlosen Bannern und irgend welche Angeboten von "Zusatzsoftware" oder "Installationshelfern" wird man in der Regel auch nicht wollen und intelligenter weise gar nicht erst herunterladen. Auch braucht es keine Verwaltungssoftware um ein gesuchtes Produkt zu erhalten.

Genau so wenig brauchst du eine Software die deinen Mac "aufräumt" oder "Cleant"

Alles das ist weder sicher, notwendig und damit gleichzeitig vollkommen Überflüssig.

Nimm bei einer Suche über eine beliebige Suchmaschine nicht das erst beste, sondern genau die Seite vom Entwickler von dem was du etwas haben, herunterladen oder kaufen willst.


SilentKnight

Wer gerne länger ältere Macs und macOS benutzen möchte ist mit diesem Tool ziemlich gut beraten. Es fehlt zwar eine Lokalisierung, trotzdem kann man diesem Tool ziemlich leicht die macOS-internen Sicherheitsmechanismen auf einem aktuellen Stand halten und das auch nicht nur in der stets neuesten macOS Version.

Aufpassen

Man kann sich damit auch das aktuellste macOS installieren. Das kann dann auch passieren wenn man dies gar nicht will. Daher auf die Einstellungen achten und nicht unbedingt "Download und Installation" automatisch zusammen benutzen.

Alles downloaden ist in Ordnung, aber dann halt manuell einzeln installieren.

Für macOS Sonoma wird die Version 3 von SilentKnight genutzt werden können, sie befindet sich noch in Entwicklung. Diese Version soll dann auch unter macOS 14 und 15 ein Update der Malware-Datenbank initiieren können.

XProtect und XProtect Remediator

Apple verbreitet Updates für diese beiden Systembestandteile in der Regel für den Benutzer unsichtbar im Hintergrund und damit heimlich - so lange man das nicht weiß. Die eigentlichen Prozesse sind schlecht Dokumentiert. In der Softwareaktualisierung erscheinen solche Updates nicht.

Wenn du wissen möchtest, was wann zuletzt installiert wurde, ob aktualisierte XProtect Definitionen bereits auf deinem Mac angekommen sind, kannst du die Alt-Taste drücken und auf den Apfel in der Menüleiste klicken. Damit öffnen sich die Systeminformationen. In der Kategorie Software -> Installationen kannst du sehen was wann installiert wurde. Die Einträge lassen sich durch Klicken auf "Installationsdatum" chronologisch sortieren.

Lt. Howard Oakley ist es bei Sequoia 15.2 (und vermutlich neuer) wieder einmal der Fall das XProtect Updates nicht mehr gleichzeitig während einem normalen macOS Update gemacht werden. Genau so wenig geht das im Moment mit SilentKnight und genau so wenig lässt sich auf einem Mac nachvollziehen das etwas in der Richtung installiert wurde.

Transparent, Informativ für den Besitzer eines Macs ist das nicht. Das geht anders..

Der momentan einzige funktionierende Weg ist,laut Howard Oakley, das man seinen Mac XProtect Updates durch eine Verbindung zur iCloud holen lässt, weil das offensichtlich der einzige Unterstützte Weg ist.

Ich gehe jedoch davon aus das dieser "Fehler" zeitnah behoben wird.

Terminal Befehle..zur Sicherheit

Wenn es um Terminal-Befehle geht solltest du äusserste Vorsicht walten lassen, Webseiten auf denen Mac-Support-Tipps und Anleitungen zur Installation von alternativen Kommandozeilenprogrammen angeboten werden, meiden. Schau dir solche Webseiten vorher genau an.

Suche Webseiten die den gleichen Befehl den du nutzten willst auch erklären oder gar zeigen was passiert. Das git besonders für Mac-Nutzer die mit dem Terminal und dessen Befehlen keinen besonderen Umgang, keine Erfahrung haben.

Das auf dem Mac vorhandene Terminal tut alles was man braucht.
Dazu braucht es keinen besseren, schöneren und geileren Ersatz!


Solche Nutzer sollten wachsam sein, wenn ein Terminal-Befehl empfohlen wird – insbesondere, wenn eine klare und nachvollziehbare Erläuterung fehlt. Du solltest nur etwas in die Kommandozeile eingeben das du auch selbst verstanden hast.

Zu schnell wird mit angepassten Befehlen etwas aus dem Netz geladen und installiert, eine Tür geöffnet die man besser zu gelassen hätte. Zu schnell passiert etwas auf dem Mac das man erst mal nicht sieht oder gar bemerkt.

Wenn du etwas nicht verstehst, frag u.U in einem Mac-Forum.

Terminal Befehl Xprotect Update manuell

sudo xprotect update --prerelease

Dieser Befehl läd und installiert die letzten aktuellen Updates für XProtect manuell. Nach Eingabe ist drin Administrator Passwort gefragt. Das Passwort wird bei dessen Eingabe nicht angezeigt. Nach Bestätigung mit "Enter" wird der Vorgang sofort ausgeführt.


Administrator Account

Der Nutzer der auf einem Mac macOS einrichtet bzw. der Nutzer der zuerst bei einem neuen Mac angelegt wurde ist automatisch der Administrator dieser Maschine. Du solltest daher vor dem Anlegen des ersten Benutzers über dessen Benutzernamen und sein Passowort im klaren sein.

501 ist die macOS interne Nummer dafür.
Alle anderen Account tragen auch andere Nummern.

Änderst du diesen Benutzernamen nachträglich kann das fatale Konsequenzen haben. Das kann so weit gehen das man sich auf diesem Mac nicht mehr anmelden kann

Du solltest nicht unter dem Admin-Accoount auf einem Mac arbeiten sondern diesen ersten Benutzer so lassen wie er ist und von dort aus einen (deinen) Standard-Benutzeraccount anlegen. Auch diesen Account lassen sich Admin-Rechte zuordnen - wenn man das möchte.

Man muss das nicht so machen. Es ist nur ein Tipp - auch wenn das wichtige Punktesammler in irgend welchen Foren anders sehen - die hatten nur noch keinen Fall in dem man sich mit einem zweiten Benutzer-Account leicht aus der Bredouille ziehen kann. Einfach machen lassen..

Wenn man das möchte ist der zweite Benutzeraccount eben halt auch für einen Notfall gedacht, damit kann man z.B feststellen ob nach einem Update das verhalten seines Macs unter einem zweiten, sonst nicht benutzten Account genau so ist, wenn z.b eine von zwei Schnittstellen, ein externer Monitor, eine externe USB-Festplatte/SSD oder sonst was nicht mehr erkannt wird.

Der zweiten, leere Account (für Notfälle) kann für vieles dienen. Es geht weniger darum, daß man von diesem Account aus ein schweres Problem lösen kann, sondern darum, weil man damit ganz schnell sehen kann, ob das Problem von Einstellungen, Plugins oder sonst was verursacht wird, was am sonst benutzten Benutzeraccount liegt, oder ob es ein systemweites Problem ist. Es geht seltener um schwere Probleme, sondern halt auch wenn bspw. ein Programm herum zickt.

Ein zusätzlicher leerer Account auf einem Mac kostet nichts und verbraucht auch fast keinen Platz.



Administrator verschwunden

Es gibt Dinge die man nicht verstehen muss, aber es kommt vor das aus dem Mac Administrator Benutzerkonto warum auch immer ein Standard-Konto werden kann, d.h alle "Admin"-Rechte sind damit weg. Wie sich dieses Problem lösen lässt, folgt mit einem Beispiel für Mac OS X High Sierra.

- 1

Nach dem einschalten des Mac die Tasten “Command” und “S” auf der Tastatur gedrückt halten, das bitte so lang bis der Bildschirm schwarz mir weißer Schrift erscheint. Du befindest dich im Terminal.

- 2

Das Tastaturlayout ist in diesem Modus englisch. Um ein Minus zu schreiben, die "ß" Taste und für den Slash (/) zu schreiben ist die Minus (-) Taste zu drücken.

- 3

Mit dem Befahl mount -uw / gefolgt drücken der Enter-Taste gelangt man in das Root-Verzeichnis dieses Mac. Hier findet die Eingabe der nächsten Befehls statt.

- 4

Gib den Befehl rm /var/db/.AppleSetupDone ein. Betätige Enter.
Dieser Befehl löscht in diesem Verzeichnis alles was da drin steht.

- 5

Gibt den Befehl reboot gefolgt von der Enter-Taste ein. Der Mac startet augenblicklich neu.

Bei dem jetzt folgenden Neustart sollt der Einrichtungsassistent erscheinen. Hier bitte nun die Systemsprache, das Land, deine Apple-ID, Netzwerk- bzw. WLAN einrichten und dann auch einen neuen Benutzer – mit einem neuem Benutzernamen - und mit Administrationsrechten anlegen. Vergib hier auch für dieses Konto dein neues Passwort.

Wenn du den gleichen Benutzernamen wie beim alten Benutzerkonto verwendest wird der vorhandene Benutzerordner überschrieben und die Inhalte sind weg. Gehe daher in die Systemeinstellungen -> Benutzer & Gruppen. Links erscheint der eben neu angelegte Benutzer als Administrator. Weiterhin auch der alte Benutzer als "Standardbenutzer.

Mit Klicken auf das Schloss kannst du direkt dein neues Passwort ausprobieren.

Wenn du dieses neue Administrator-Benutzerkonto verwendest kannst du jetzt direkt einem weiteren Benutzerkonto, einem alten Benutzerkontor - das auch Administrator-Rechte erhalten soll - diese Rechte direkt zuweisen.

Das geht wenn mit "Der Benutzer darf diesen Computer verwalten" diese Rechte aktiviert werden.
Nach einen Neustart kann man sich mit dem alten (geänderten) Konto anmelden.

Wenn der alte Benutzer wieder seine Admin-Rechte hat kann man so weit gehen und das neu angelegte Administrator-Konto auch wieder löschen. Es schadet aber auch nicht wenn man es belässt wie und wo es ist - für den nächsten "Notfall".

- Anmeldung nach Migration alter Mac auf neuen Mac - kein Passwort wird akzeptiert.
- Admin Passwort vergessen/verloren.

Admin Passwort (Intel Mac)

1 - Mac neu Starten und sofort die Tasten Command + R gedrückt halten.
2 - In der Menüleiste -> Dienstprogramme -> Terminal auswählen.
3 - den Befehl resetpassword eintippen und die Enter Taste betätigen.
4 - Folge der Anweisung und vergiss dein neues Passwort nicht.

Admin Passwort (Apple Silicon M1 / M2..)

1 - Im Apfelmenü -> Herunterfahren wählen.
2 - Drücke und halte den Einschaltknopf bis du “Lade Startoptionen” siehst.
3 - Wähle Optionen aus, klicke auf Fortsetzen.
4 - In der Menüleiste oben -> Dienstprogramme auswählen und dann -> Terminal.
5 - Den Befehl resetpassword eintippen und die Enter Taste betätigen.
6 - Folge der Anweisung und vergiss dein neues Passwort nicht.


Passwort falsch eingegeben, Mac gesperrt

Wenn du das Passwort mehrfach falsch eingibst wird der Mac gesperrt.
Der Account wird spätestens nach 10 Versuchen gesperrt.

Entsperren geht dann ausschliesslich nur über den Apple Support.


Passwort falsch, Tastatursprache stimmt nicht

Eine andere Variante, die verhindert das man in sein System kommt, bespw. bei macOS Sonoma, ist das ein richtig eingegebenes Passwort vom System einfach nicht akzeptiert wird.

Eine Anleitung von Apple , die unter https://support.apple.com/de-de/102633 zu finden ist, hat mich darauf aufmerksam gemacht nachzuschauen, welche Sprache für die Tastatur im Eingabemenü oben rechts tatsächlich eingestellt ist.

Achtet man nicht darauf kann es passieren das jeder Benutzer auf einem Mac ein eigene Tastatursprache eingestellt hat, so kann einer bspw. Unicode Hex Input, Benutzer 2 U.S und Benutzer 3 Deutsch eingestellt haben. Für sich ist das kein Problem, würden diese Einstellungen auch beim Benutzerwechsel mitgenommen.

Das erklärt, weshalb die Passworteingabe beim ersten und zweiten Benutzer scheitert.

Merkwürdig bleibt, dass nach einem Wechsel zu Benutzer 3 (ohne Passworteingabe) und zurück zu Benutzer 1 die Tastatur dann korrekt auf Deutsch eingestellt wird, sonst aber wohl nicht.

Lösung:

Um das Problem zu umgehen kannst du in den Systemeinstellungen -> Allgemein -> Sprache & Region direkt unterhalb der „Bevorzugten Sprachen“ rechts den Mauszeiger auf ein kleines Zahnradsymbol stellen. In der Folge darauf erscheint die Option „Auf Anmeldefenster anwenden“.

Klickst du darauf, wird die bevorzugte Sprache auch für das Anmeldefenster für alle Benutzer übernommen, das Zahnrädchen bleibt dann verschwunden.

Unter macOS Ventura ist das auch geändert, aber anders, da sieht man noch sofort die Aktionsmöglichkeit, die noch nicht hinter einem dämlichen Zähnrädchen versteckt ist, das ohne weitere Beschriftung, ziemlich leicht zu übersehen ist.

Wäre ich Apple hätte ich diese Funktionalität noch viel besser versteckt.


Benutzer Passwort

macOS verlangt in der Regel bei der Einrichtung die Vergabe eines Passworts. Das dient dazu den Mac vor fremden Zugriffen zu schützen. Vergisst du dieses Passwort gibt es erst mal ein langes Gesicht denn du kannst dich an an deinen Mac nicht mehr anmelden.

Dieses Passwort ist nicht das EFI- bzw. Firmware-Passwort!
Das ist an anderer Stelle in dieser FAQ hinreichend erklärt.

Mit etwas Aufwand lässt sich das Benutzer-Passwort zurücksetzen bzw. wiederherstellen. Dafür gibt es eine Lösung damit man seinen Mac weiter benutzen kann. macOS bringt eine Software mit die zum Zurücksetzen von Benutzerpasswörtern dient.

Wie das gemacht wird ist hier beschrieben:

- den Mac zum Starten einschalten
- direkt beim Einschalten die Tastenkombination CMD + R gedrückt halten.
- der Mac startet in den Recovery Modus
- wenn das Boot-Logo erscheint CMD + R loslassen

Der Bootvorgang kann einige Minuten dauern.

- die Tastenkombination CMD + Alt + R ist für Internet Recovery

Das ist für den Fall in dem CMD + R nicht funktioniert hat.

Wenn Recovery auf dem einen oder andern Weg geladen ist, starte das Terminal aus dem Menü.
Im Terminal tippst du am Eingabepunkt den Befehl resetpassword ein und bestätigt die Eingabe mit der Enter-Taste. Darauf hin sollte sich eine Option zum zurücksetzen des Passworts öffnen. Du wählst hier dein Benutzerkonto für das du das Passwort zurücksetzen möchtest.

Genau hier gibst du auch dein neues Passwort ein und du bestätigst das mit "Weiter"

Danach kannst du auf "Neustart" klicken um den Vorgang zu beenden. Dein Mac wird darauf hin neu starten und du kannst im Anmeldefenster von macOS dein neues Passwort eingeben um dem Mac zu starten.

Beachte bitte das es nur funktioniert wenn auf diesem Mac kein Filevault aktiviert ist. D.h also der Inhalt des Startvolumes verschlüsselt ist. Die Schlüsselbunddatenbank muss neu angelegt werden.

Manchmal.. reicht es auch einfach wenn man seinen Mac erneut startet und dann funktioniert auch das richtige, nicht falsch eingetippte Passwort, wie gehabt.


Passwort Silicon Mac vergessen

Nach maximal 10 Versuchen mit falschen Passwort schalten Intel-Macs mit T2-Chip und die Apple Silicon Nachfolger in den Wiederherstellungsmodus. Im Wiederherstellungsmodus hast du noch 40 Versuche, wobei die Intervalle zwischen den Eingaben sich bis auf eine Stunde verlängern.

Man sollte allerdings wissen das danach eine dauerhafte Sperrung des Datenträgers erfolgt.

Ein Mac kennt verschiedene Passwörter, die vor unbefugtem Zugang zu internen Daten schützen. Bekannt ist das Benutzerkennwort, zur Anmeldung am System. Bei aktiver FileVault-Verschlüsselung ist es ratsam einen Wiederherstellungsschlüssel angelegt zu haben.

Bei einen Intel-Mac, könnte zusätzlich das Firmware-Kennwort gesetzt sein.

Hierbei ist der gesamt Zugriff auf den Mac betroffen und ohne Passwort kein Zugriff möglich.
Ein aktives Firmware-Passwort lässt sich auf älteren Macs im Recovery-Mode und dem Terminal zurücksetzen.

https://support.apple.com/de-de/HT204455

Auf älteren Intel Mac kann das entfernen eines Speicherriegel und einem direkt hintereinander durchgeführten 3 maligen NVRAM-Reset zum Ziel führen das Firmware-Passwort los zu werden. Allerdings geht das nicht beliebig da Apple diese "Lücke" irgend wann geschlossen hat.

Ansonsten bleibt nur der Weg zu Apple mit dem Kaufbeleg dieses Macs.

Ab macOS 10.15 kann man auf das Fragezeichen neben dem Passwortfeld klicken. Wurde ein Hinweis auf das Passwort angelegt kann man diesen damit sichtbar machen.

Hat man das drei mal falsch, startet der Mac neu.
Ab hier bietet sich jetztdie Möglichkeit, das Passwort mithilfe der Apple-ID zurückzusetzen. Dazu benötigt der Mac eine aktive Internetverbindung.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh35902/13.0/mac/13.0

Ist der Benutzer verstorben könnet das hilfreich sein:

https://support.apple.com/de-de/HT212361


Neuer Benutzer - bei Problemen mit dem System

Das in Foren oft geratene "Lege doch bitte ein neues Benutzerkonto mit Administratorrechten an" kann hilfreich sein um festzustellen ob das Problem auf das aktive Benutzerkonto beschränkt ist oder aber das macOS Betriebssystem oder es gar ein Hardwareproblem ist.

Es ist ein - kann - und es muss nicht helfen.

Legt man einen neuen Benutzer an und der Mac sollte ohne Probleme laufen - ist das Problem auf das alte Benutzerkonto und seinen spezifischen Einstellungen oder Installationen beschränkt. Ändert sich das verhalten des Macs jedoch nicht - war der neue Benutzer reine Zeitverschwendung.

Genau so oft nutzt der Tipp aber absolut nichts - das Problem verschwindet damit nicht.

Bei Problemen die man selbst nicht einordnen kann ist es wesentlich effizienter den Mac gleich von einem externen Medium zu starten um den Mac zu testen. Verhält sich der Mac mit einem frisch und neu installieren macOS genau wie vorher - ist ein Hardwareproblem ziemlich wahrscheinlich.

Läuft der Mac damit jedoch störungsfrei ist es ein macOS Problem.

Da die meisten Anwender wohl eher nicht in der Lage sind unter ihrem aktiven Benutzerkonto ein spezielles Problem zu suchen, zu finden und auch so zu beheben das der Mac hinterher noch sauber läuft, wird in den meisten Fällen dann wohl das macOS wieder herstellt oder gar neu installiert.

Das kann man schneller haben - spart man sich oft nutzlose Aktionen.


macOS merkt sich Einstellungen nicht

Wenn du unter deinem Benutzeraccount das Problem hast das sich macOS spezifische Einstellungen nicht (mehr) merkt - nur bei Verwendung der iCloud - für diesen Benutzer und diesen Mac, kann es helfen einfach dein iCloud Passwort zu ändern.

Ohne Verwendung der iCloud funktioniert das so nicht.

Beim Anlagen eines neuen Benutzers, um bspw. Daten manuell zu migrieren, lässt sich das gleiche (alte) Passwort für diesen Benutzer und für die iCloud nicht erneut verwenden.


Alternative AppleID

Wenn und falls du dich mit deiner Apple ID auf deinem Mac anmelden solltest, kannst auf dem Weg u.U vielleicht dein Admin-Passwort zurücksetzen. Bei den wenigsten Benutzern wird das wohl so sein und es Funktioniert wenn überhaupt nur wenn diese Funktion vorher irgend wann aktiviert wurde und auch ein Zugriff über deinen Apple Account auf deinen Mac stattfinden kann.

Die Funktion findet sich in den Einstellungen "Benutzer & Gruppen". Dort sein Benutzerkonto auswählen. Klicke auf das Icon mit dem Schloss und dann auf "Dem Benutzer erlauben, das Passwort mit der Apple ID zurückzusetzen".

Wenn du dein Passwort drei mal falsch eingegeben hast wird dir ein Link angezeigt um dein Passwort zurückzusetzen.

Du brauchst dein AppleID Passwort.

Um dein Admin-Passwort zurückzusetzen, musst du das Passwort deiner Apple ID benutzen. Dies ist die Apple ID, die mit deinem eigenen Mac-Benutzerkonto auf deinem Mac verknüpft ist.

Dann kannst du ein neues Admin-Passwort vergeben.

Das neue Admin-Passwort funktioniert erst nach einem Neustart deines Macs!



Lorum Epsum.. Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor geht erst nach dem sich der Benutzer mit seinem Passwort angemeldet hat. Bei DELL ist es nicht so, bei Apple schon. Sicherlich ein absolut notwendiges Sicherheitsfeature..

Wenn du kein Benutzer Passwort vergeben hast - funktioniert es nicht.

Auch nach einem Neustart ändert sich die Reihenfolge grundsätzlich nicht, das Benutzer Passwort eintippen und danach erst geht der Fingerabdruck als Authentifizierung.

Falls du einen super genialen und kreativen Benutzernamen angelegt hast, dieser nur dir bekannte Hinweise auf dein dein genau so kreatives Passwort enthält, es wird auch der volle Benutzername in Form von Vor- und Nachname bei der Passwortabfrage angezeigt - ist es Essig mit Hinweisen auf den kreativen Benutzer Kurznamen.

Wird das Passwort bspw. wegen Schreibfehlern nicht akzeptiert, den Einschaltknopf des Mac so lange gedrückt halten bis Optionen erscheinen. Im Terminal kann man einen Rest des Passwort auslösen und ein neues Passwort vergeben.


Virenscanner

Virenscanner entfernen

Programme wie TrashMe oder AppCleaner entfernen solche Programme restlos aus macOS.

XProtect Status Tools

Aus hier bereits genannten Gründen braucht man daher auf einem beliebigen Mac auch keinen zusätzlichen Virenscanner. Oft verlangsamen solche Tools das Gerät unnötig weil stetig gescannt, im Netz nachgeschaut, Updates von Virenbeschreibungen geladen werden.

Einfach ein wenig mitdenken ersetzt jeden beliebigen und meistens auch noch teueren Virenscanner.

Wer viele Dateien aus verschiedenen Quellen mit Windows bearbeitet, wer gern E-Mails an Windows-Kollegen weiterleitet, austauscht kann mit einem Virenscanner ganz gut beraten sein da "Viren" in dem Fall zwar einem Mac wenig bis gar nichts tun, aber weitergeleitet dem Windows-Kollegen heftig schaden können.

Selbst die immer wiederkehrende "Schadsoftware" und reisserische Berichte darüber setzen in der Regel voraus das der Nutzer vor dem Computer aktiv auf irgend einen Button, Link oder sonst was klickt. Daher beantwortet man auch nicht jeden unbekannten Dialog, besonders wenn damit irgend was installiert werden soll, unüberlegt mit einem OK.

Ebenso ist für viele "Lücken" ein physikalischer Zugriff auf den Mac notwendig. Liegt dein Mac nicht entsperrt offen irgend wo herum bzw. deine Haustür steht nicht sperrangelweit offen ist auch hier das Risiko ganz gut überschaubar.

Gib nicht unbedarft dein Benutzer- bzw. Adminstrator Passwort ein wenn du dir nicht sicher bist.

Du steckst auch keinen USB-Stick den du draussen auf dem Parkplatz zufällig gefunden hast in deinen Mac und klickst jeden Mist an der sich darauf befindet. Oder bist du doch zu neugierig?

Du kannst den Stick in den Mac stecken - jedoch nur zum direkten formatieren.


Konsequenzen

Beachtet man diese wenigen kleinen Regeln gibt es auch keine Konsequenzen bezüglich der Sicherheit auf deinem Mac, auf deinem iPhone oder deinem iPad.

Eine anderen Konsequenz ist das Geschäft mit der Angst.

Das lässt sich so weit treiben das man bspw. ein knapp 6 Jahre altes macOS, den dazu passenden Mac einfach nicht mehr mit "Sicherheitsupdates" und neueren macOS Ausgaben versorgt und damit den Nutzern indirekt signalisiert das jetzt eine neuer Mac fällig wird damit darauf das neueste, beste und sicherstes macOS darauf läuft.

Ein Fuchs wer dieses System durchschaut..

Wir erinnern uns?

Selbst das beste neueste macOS hat Sicherheitsprobleme, auch auf dem neuesten und teuersten Mac den du gerade deswegen gekauft hattest..


Sicherheitsupdates

Wenn dein Mac bzw. das benutzte macOS auf Grund seines alters nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird kann man das Gerät immer mit vertretbarem Risiko weiterverwenden. Die etwaigen Gefahren sind bereits weiter oben Beschrieben und du kannst mit deinem eigenen Verhalten die Risiken minimieren. Daher lässt sich ein "alter" Mac auch noch nach 20 Jahren problemlos benutzen.

"Sicherheitsupdates" patchen idR Lücken im Betriebssystem die auch bekannt wurden.

Fällt dieser "Support" nach kurzen Jahren weg wird dein Mac nicht über Nacht krank, er explodiert auch nicht oder er verweigert auf der Stelle seinen Dienst.

Das Programm "SilentKnight" kann ziemlich hilfreich sein wenn es darum geht auf älteren Macs noch aktuellere Sicherheitsupdates zu installieren. Die Anleitung sollte man gelesen und verstanden haben.


Mac zu alt für das neueste und sicherste macOS

Die größte Sicherheitslücke ist nach wie vor das eigene Verhalten.
Das gilt auch dann wenn dein Mac nagelneu oder älter als 10 Jahre ist.

Wenn Du nicht ständig irgend welche obskure Webseiten besuchst, nicht auf noch so tolle Werbebildchen klickst und Du in deinen E-Mails das Anzeigen von Bildern so oder so schon unterdrückt hast, bist du bereits relativ sicher.

- das nachladen von Bildern kann man händisch machen, falls überhaupt erforderlich.
- Grundsätzlich lädst du Software für Deinen Mac nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
- Onlinebanking nur über einen Browser mit den höchst möglichen Sicherheitseinstellungen erledigen.
- Du verwendest die Zwei-Faktor Autorisierung wo es nur geht.

Regelmäßige Backups auf nicht permanent angeschlossenen Datenträgern machen.
Z.B mit Time Machine oder ggf. mit anderen Tools.

Dazu dann auch eher die Firmware deines Routers, z.B der in Fritzbox etc. aktuell halten. Firewall und Blacklist verwenden und auch unbedingt aktuell halten! AdBlocker nutzen - die sogar unter älterem macOS inkl. Safari noch ziemlich perfekt ihren Dienst verrichten.

Damit lässt sich die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs bereits deutlich reduzieren.
Zusätzliche Antiviren Software braucht man dazu auch nicht.

Das immer neueste und beste macOS haben zu müssen basiert in der Hauptsache auf den von den Herstellern geschürten Ängsten, dem Autor sind Nutzer bekannt, sich selbst eingeschlossen die Macs benutzen die 10 Jahre und noch deutlich älter sind.

Schaut man genauer hin haben die neuesten und besten os-Ausgaben auch "Sicherheitslücken".
Selbst die sind nicht mal unbedingt klein oder zeitnah geschlossen.

Ein zusätzlicher, noch so toll beworbener Virenschutz ist nicht nötig da die meisten dieser Programme Schadsoftware zum Teil so oder oder nicht korrekt erkennen bzw. die Tricks mit Signaturscans so oder so nicht funktionieren, auf der anderen Seite können bestimmte Dinge als Schadsoftware gemeldet die aber zum Betriebssystem gehören oder sie verlangsamen das System weil ständig alles vollständig überwacht wird.

Ein noch relativ guter Tipp ist "LittleSnitch". Damit kann man sich als Nutzer grafisch anzeigen lassen wie viele Netzwerkverbindungen alle Programme vor allem wohin öffnen oder ständig wieder öffnen. Das was man damit sehen kann ist Teilweise ziemlich interessant und man kann sich dann selbst fragen warum ständig Verbindungen nach Russland oder China geöffnet werden obwohl die benutzte Software noch nicht mal daher stammt.

Wirklich toll ist das man mit diesem Tool gezielt genau solche Verbindungen dann abstellen kann.
Eben so kann man das "NachHauseTelefonieren" komplett unterbinden.


macOS Dual Boot

Ist dein macOS älter, es würde aber auch ein neueres macOS auf deinem Mac laufen, gibt es die Möglichkeit ein neueres macOS zu installieren ohne das bereits vorhandene zu zerstören bzw. darüber zu installieren.

Vorraussetzungen:

- die interne Festplatte/SSD ist mindestens 1 TB groß und es ist noch viel Platz darauf.
- du machst vor irgend einer Änderung ein Backup deines Macs. Bspw. mit Time Machine.
- das neuere macOS ist für deinen Mac geeignet bzw. es läuft auch darauf nativ.

Mach als erstes unbedingt ein Backup von deinem Mac.

Mit dem Festplattendienstprogramm kann man die 1 TB große HD/SSD in zwei Teile teilen. Das geht über "Partitionieren" im Festplattendienstprogramm. Du brauchst nichts von deinem Mac zu löschen.

Im nächsten Schritt installierst du dein gewünschtes macOS auf die neue und leere neue Partition auf der internen HD/SSD. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist erkennt dein Mac diese neue Partition als aktuelles macOS und startet davon.

Du kannst nach erfolgreicher Installation jederzeit während dem Startvorgang des Macs mit gedrückter ALT-Taste zwischen dem alten und dem neuen macOS auswählen. Du kannst in den Systemeinstellungen jederzeit unter dem Icon "Startvolume" eben das Startvolume ändern.

Das Prinzip funktioniert auch mit mehr als zwei macOS - z.B beim Autor seit mehreren Jahren.
Nutzung und Verwendung auf eigenes Risiko.

Spart OLCP, spart virtuelle Maschinen wie z.B das teuere Parallels oder andere Lösungen.


...wenn der Mac nicht von einer externen Festplatte starten darf

Bei neueren macOS ist die "Sicherheit" ab Werk so restriktiv das der Benutzer den Computer nicht von einem externen Speichermedium starten darf. Wenn du das willst musst du vorher den Recovery Mode bemühen, also deinen Mac in Recovery starten und dort das starten von externen Geräten durch setzen des entsprechenden Haken erlauben.

In aktuellen macOS die auf den "M" Geräten laufen gibt es darauf auch keinen Hinweis mehr der in Worten genau das gesuchte beschreibt, das gewünschte geht nur auf wenn man den Mac auf "reduzierte Sicherheit" stellt.

Kennt man diesen Trick nicht sucht man sich einen Wolf.
Oder man kommt nie in die Lage für was auch immer von einem externen Medium zu starten.

Punkt ist, wenn du vor hast an deinem macOS zu basteln, neu zu installieren oder sonst irgend wie an deinem Mac bastelst, dabei das macOS kaputt machst, wirst du diesen Mac niemals von einem externen Medium booten oder gar einen Bootstick verwenden.

Wenn das Gerät nicht mehr startbar ist geht all das genannte auch nicht.

Eventuell bekommt man es mit dem Apple Configurator 2 und einem zweiten Mac wieder zum laufen.
Gilt nicht für Intel Macs - sondern nur für ARM Macs.

macOS war mal Elegant.. und vor allem intuitiv bedienbar..


Festplattenvollzugriff..

Nicht wenige Programme verlangen bei der Installation den vollen Zugriff auf die Systemfestplatte.
Das ist nicht ungewöhnlich und bei neueren macOS auch extra gesichert.

Wie wird man jedoch den Einrag wieder los wenn man dieses Programm deinstalliert hat?

In den Systemeinstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Festplattenvollzugriff -> musst du das betreffende Programm deaktivieren bzw. auswählen und mit dem "-" Zeichen ganz unten denn aus der Liste entfernen.



BackHoch





Reparatur der Rechte

Das Festplatten-Dienstprogramm überprüft und repariert Zugriffsrechte bis Mac OS X 10.11.

Das prophylaktisch-Voodoo mäßige Reparieren der Zugriffsrechte, wie in beliebigen Foren immer wieder hartnäckig als das Allheilmittel propagiert wird, war und ist vollkommen überflüssig. Effizienter ist ein sicherer Systemstart mit anschließendem Neustart des Systems.

Werden Programme auf einem Mac installiert (.pkg), wird eine Datei (.bom) in einer Quittungsdatei des Pakets gespeichert. Diese Quittungen sind unter /Library/Receipts/ zu finden.

Diese Dateien verbrauchen kaum Speicherplatz und sollten nicht gelöscht werden. Die ".bom"-Dateien enthalten eine Liste der Dateien, die während der Installation geschrieben wurden, sowie die richtigen Rechte für jede einzelne der Dateien.

Apple: Funktion des Festplatten-Dienstprogramms zur Reparatur der Zugriffsrechte
Apple: Probleme mit Zugriffsrechten

Das Festplatten-Dienstprogramm prüft alle .bom-Dateien in /Library/Receipts/ und vergleicht seine Liste mit den vorhandenen Rechten jeder aufgelisteten Datei. Sind die Zugriffsrechte ungleich, meldet das Festplatten-Dienstprogramm diesen Unterschied und korrigiert ihn, falls die Reparaturfunktion angeklickt wurde.

Für diesen Vorgang muss der Mac nicht von einem Installations-Medium (Recovery) gestartet werden.

Rechte nach Mac OS X 10.11

Mit dem Update Mac OS X 10.11 El Capitan hat Apple im Festplatten-Dienstprogramm die Funktion zum Reparieren der Zugriffsrechte entfernt, Apple begründet diesen Schritt mit der Aussage, dass diese Funktion überflüssig sei und die Zugriffsrechte in Zukunft im Rahmen von Softwareupdates* überprüft und repariert werden.

*
Alte Mac-Nutzer wissen aus Erfahrung das dies u.U so nicht stimmt und genau diese Reparatur in Form des Aufspielen eines Update bzw. dem jeweiligen Combo-Update ziemlich oft überhaupt nicht geholfen hat. Denn das "korrigieren" der Rechte beim aufspielen eines Updates ist seit mehr als 10 Jahren absolut nichts neues und es -kann- hilfreich sein. Muß aber nicht.

Bis hier lassen sich die Rechte weiterhin mit dem Terminal und diskutil überprüfen und reparieren.

diskutil verfiyPermissions /dev/diskx
diskutil-verifyPermissions

diskutil repairPermissions /dev/disk1
diskutil-repairPermissions

Ansonsten bedeutet das, wenn dein System versaut ist, Combo-Updater installieren und darauf hoffen das auf diesem Weg die Rechte repariert werden. Mit dem zweiten Update von Mac OS 10.11 hat Apple auch diese Option entfernt.

Mit macOS Sierra hat Apple die Reparatur der Zugriffsrechte über das Terminal komplett entfernt.

Die Aussage von Apple dazu ist, dass eine manuelle Reparatur nicht mehr nötig wäre. Bei macOS Sierra, High Sierra ist ein reparieren der Rechte durch den Anwender daher wie weiter unten beschrieben möglich.

Zugriffsrechte macOS 10.13.x

Wie weiter oben schon beschrieben geht das ändern der "Rechte" - neu "Zugriffsrechte" auf Dateien im Benutzerordner und anderen Stellen nicht mehr wie vor MacOS X 10.11. Dennoch passiert es das z.B bei dem Systemstart beständig "Ihr Mac wird Konfiguriert" erscheint oder andere obskure Dinge mit störrischer Beharrlichkeit aufpoppen.

Die Zugriffsrechte für Benutzerdaten im Ordner Benutzer kann man wie folgt zurücksetzen:

In der Menüleiste des Finders wählst du die Option "Gehe zu" > "Benutzerordner".
Wähle "Ablage" > "Informationen". Es wird ein Infofenster für den gesamten Benutzerordner geöffnet.
Wenn der Abschnitt "Freigabe & Zugriffsrechte" unten im Bildschirm nicht geöffnet ist, klickst du auf das Dreieck um ihn zu öffnen.

Das Schloss unten im Fenster lässt sich durch darauf klicken öffen. Du brauchst hier das Adminstrator Passwort dieses Macs. Wichtig ist das du im Aktionsmenü in der unteren Fensterecke "Auf alle Unterobjekte anwenden" auswählst.

Nach Klicken auf "OK" beginnt der Vorgang der Korrektur was über einen Fortschrittsbalken angezeigt wird. Ist der Fortschrittsbalken beendet, öffnest du das Terminal im Ordner "Dienstprogramme". Hier gibst du den folgenden Befehl ein:

diskutil resetUserPermissions / `id -u`

Wenn das Terminal nach Eingabe des Befehls angibt das die Zugriffsrechte für den Benutzerordner nicht zurückgesetzt werden konnten (Fehler -69841), gibst du chflags -R nouchg ~ ein. Danach verwendest du erneut den Befehl diskutil resetUserPermissions / `id -u`.

Wurde der Vorgang erfolgreich beendet, einfach das Terminal beenden.


Logdateien und Systemprotokolle

macOS hält alle Systemvorgänge so wie alle Fehlermeldungen in eben seinen Logs fest.
Um diese Protokolle einsehen zu können, startet man das Programm "Konsole".

Zu finden in Programme/Dienstprogramme. Oder über die Suche.

Zu finden sind Meldungen der letzten Tage und Wochen. Um gezielter Informationen zu erhalten, kann man in der Seitenleiste der Konsole unterschiedliche Berichte aufrufen. Ganz unten ist bspw. das Protokoll des Systems (system.log) zu finden.

Darin lässt sich wie schon erwähnt Anhand von Datum und Uhrzeit sehen was gelaufen ist.

- Diagnoseberichte:

System- und Benutzerberichte mit Informationen über Hardwareressourcen, Systemabläufe, Antwortzeiten u.v.m. ".diag" oder ".dpsub" sind die Erweiterungen dieser Diagnoseberichte.

- Mac Analysedaten:

Tracer Store Daten, die ansonsten in /var/log/DiagnosticMessages zu finden sind.
Ein Verzeichnis in dem der Benutzer arm besten nicht herumfummelt.

- system.log:

Beinhaltet auch ältere Systemprotokolldatei die ansonsten unter /private/var/log/system.log zu finden sind. Ein Verzeichnis in dem der Benutzer arm besten nicht herumfummelt.

- Spin Berichte:

Das sind System- und Benutzerberichte mit Details zu Problemen mit Programmen oder deren Prozesse. Die Namen dieser Berichte tragen halt die Erweiterung „.spin“.

- Protokollberichte:

HIer finden sich alle System- und Benutzerberichte mit Informationen der Ereignisse, die eingetreten sind, wenn das System bzw. Programme gelaufen sind oder noch laufen. Die Namen dieser Berichte tragen eine Erweiterung wie ".log" oder auch ".its".




BackHoch





Tastenkombinationen Recovery


Hier findest du die unterschiedlichen Möglichkeiten macOS Recovery zu benutzen.
Der Recovery Mode existiert seit 2011, seit dem es Mac OS X 10.7 Lion gibt.

Wie installiert sich mit Recovery welches macOS:

- Wahltaste-Befehlstaste-R -> neuestes, für deinen Mac passendes macOS.
- Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R -> macOS, mit dem dein Mac geliefert wurde.
- Befehlstaste-R -> letztes, auf deinem Mac installierte macOS.


Tastenkombinationen für einen Intel-basierten Mac

Befehlstaste-R (⌘) ist der Start vom integrierten macOS-Wiederherstellungssystem.

Je nachdem, welche Tastenkombination du gedrückt hältst, wird mit der macOS-Wiederherstellung eine andere Version von macOS installiert. Durch das drücken der Befehlstaste und "R" während des Startvorgangs: (ab Mac OS X 10.7) erscheint die Auswahl der Volumes von denen ein Start möglich ist. (Nicht macOS Sierra und High Sierra)

Mac OS X 10.8 verlangt um von der Recovery-Partition der eingebauten Festplatte starten zu können die Tastenkombination CMD-R. (Beim Einschalten drücken und halten).

Internet-Recovery mit ALT-CMD-R beim Einschalten drücken und halten.

MacOS X Lion Recovery MacOS X Lion Recovery

Ist Recovery gestartet lässt sich von hier Mac OS X reparieren, von deinem Time Machine Backup aus wiederherstellen, von einem beliebigen Time Machine Update wiederherstellen oder von den Apple Servern aus über eine Internet-Verbindung wieder komplett neu installieren.

Für letzteres ist zwingend eine Internet-Verbindung über WLAN, besser über Ethernet notwendig. Für neuere Mac Modellen ist für ein erfolgreiches Recovery (⌘+CMD+R) eine Internetverbindung unumgänglich. Du benötigst dazu auch deine Apple ID.


Recovery ab 2021 mit M1 / M2 / M3

- den Mac einschalten, und halte die Ein-/Austaste (TouchID) beim Startvorgang länger gedrückt.
- ein Text das bei länger gedrückter Starttaste Startoptionen geladen werden erscheint.

- du solltest deinen Mac vorher mit dem Internet verbunden haben. Am besten per LAN.
- Apple Notebooks benötigen einen Mac kompatiblen USB-C zu Ethernet Adapter.

Der Grund dafür ist das wenn du besp. Internet Recovery benutzt wird dies so oder so nur funktionieren kann wenn dein Book Internetzugang hat. Über LAN geht das deutlich schneller. die Latenz-Zeiten sind geringer und der Durchsatz immer höher als bei WLAN. Daher funktioniert Internet-Recovery über WLAN auch oft nicht.

- bei WLAN brauchst du u.U dein WLAN-Passwort.
- bei LAN brauchst du nichts wenn das Book direkt mit dem Router verbunden ist.

- Einschalttaste loslassen wenn du den Bildschirm mit den Startoptionen siehst

- Links erscheinen Startvolumes, Rechts erscheinen die Optionen.

Wenn mögliche Startvolumes und ein Zahnradsymbol mit der Bezeichnung "Optionen" angezeigt werden hast du die Möglichkeit, über eine andere Festplatte oder im abgesicherten Modus zu starten bzw. oder eben auch die macOS-Wiederherstellung zu verwenden.

- nach klicken auf die Optionen, melde dich wie sonst auch mit deinem Benutzer an.
- der Mac startet nach dieser Anmeldung den Recovery Mode.

Wenn der Start von der lokalen internen Recovery-Partition fehl schlägt wird automatisch versucht Internet-Recovery zu laden. Spätestens jetzt sollte klar sein warum du deinen Mac vorher mit dem Internet verbunden haben solltest.

Wurde ein Mac in Internet-Recovery, mit den Tasten ALT+CMD+R, gestartet, wird ein "macOS BaseSystem" das zu diesem Mac passt in dessen Arbeitsspeicher geladen. Damit ist die interne SSD frei und komplett löschbar da es nicht mehr das Startlaufwerk bzw. Bootvolume ist.

Mehr zur Recovery-Partition und Recovery findest du hier.


Internet Recovery M1 / M2 / M3

Für die M Macs existieren mehrere Möglichkeiten den Computer zu retten.

Bei M1 ARM Macs ist der erste Startpunkt für die Wiederherstellung / Recovery der Auswahlbildschirm der Wiederherstellung. Du musst hier Apfel + D gedrückt gehalten werden, bis das träge Tool geladen wird.

Die einzige weitere Alternative für ARM Macs geht über "Fallback Recovery". Dazu musst du den Einschalter doppelt drücken und erst nach dem zweiten Drücken halten. Funktioniert auch das nicht, bleibt nur noch die Wiederherstellung des Macs über den DFU-Modus mit dem Apple Configurator 2.

Bei letzteren verlierst du alle Daten auf dem Mac!


Standart Systemstart

Den Startknopf betätigen und loslassen.

RecoveryOS

Den heruntergefahrenen Mac mit gedrücktem Einschaltknopf starten.
Gleicht dem Safe-Mode mit dem man das System in einen stabilen Modus bringen kann.

Den heruntergefahrenen Mac mit Einschaltknopf starten und diesen drücken und halten.
Damit gelangt der Nutzer in die Wiederherstellung / Recovery.

Fallback recoveryOS

Mac aus dem ausgeschalteten Zustand mit einem doppelten Druck auf den Einschaltknopf starten und den Einschaltknopf dabei gedrückt halten.

Dieser neue Modus öffnet den Weg zu einer Kopie von recoveryOS, die von Apple nun standardmäßig auf der SSD von M1-Macs angelegt wird. Diese sei Kopie sei zur "Zwecken der Resilienz" vorhanden.

Das war die erste Aussage von Apple dazu.

Safe Mode

Erst in einen Recovery Mode starten, dann beim wählen des Startvolumes die Shift-Taste gedrückt halten. Weitere Modi sind nur über den Apple Service Systemstart zugänglich.


Recovery M1 Mac

Der Weg im Recovery Mode zu starten funktioniert beim M1 anders:

- Schalte deinen Mac auf normalem Weg aus.
- Drücke und halte den Einschaltknopf gedrückt.

Wenn das Apple Logo im Display erscheint solltest du einen Text lesen können der Aussagt das du den Einschaltknopf weiter gedrückt halten sollst bis zusätzliche Startoptionen angezeigt werden.

- die Taste Optionen führt weiter und startet den Recovery Mode.

Für die Option "Fallback Recovery Mode" kann man sich eine zusätzliche Beschreibung laden.

Um in das Fallback Recovery zu gelangen muss der Einschaltknopf gedrückt werden, losgelassen werden, erneut gedrückt und gehalten werden. Der Fallback Recovery Mode ist eine zweite Kopie des RecoveryOS auf der SSD der Macs mit M Chip.

Diese zweite Kopie besteht laut Apple aus "Sicherheitsgründen".

Das war nach ca. einem Jahr ARM die zweite Aussage von Apple dazu.

Wenn man so viel an einem seit Jahren gut funktionierenden System verändert, man es damit den Kunden so schwer wie nur möglich macht sich selbst zu helfen, aber sich bei seiner eigenen Hose nicht so Recht über den Weg traut, ist es immer sehr empfehlenswert zum Gürtel passend noch bunte Hosenträger zu tragen...

Bei einem Apple Book in "Grundausstattung", also mit einer verschwenderisch großen 256 GB SSD, lohnt es sich ungemein wichtige Dinge doppelt anzulegen. Ganz sicher wird das auf jeden Fall die Ladenklingel erneut betätigen.

Das ist die dritte Aussage dazu, aber von mir, nach 4 Jahren ARM.
Liest man in Mac-Foren hat "Fallback-Recovery" wohl eher einen ziemlich geringen nutzen.

Aber es ist "nett" das es dich gibt. :)


Recovery funktioniert nicht

Auch dafür gibt es eine App..
https://twocanoes.com/booting-to-macos-recovery-and-diagnostics-mode/
Die Anleitung dafür ist direkt dabei und man sollte diese vorher gelesen haben.
Benutzung auf eigenes Risiko.

Man kann sich damit grundsätzlich auch einen Bootstick erstellen.
Wie man einen Bootstick erstellt ist hier ausreichend beschrieben.

Mit dem Terminal kommt man auch zu Recovery, wenn alles andere nicht funktionieren sollte:

Wenn die NVRAM Protection es zulässt tut es der Befahl: sudo nvram "recovery-boot-mode=unused" && sudo reboot recovery


BackHoch





Internet Recovery und Fehler

Für die Systemfunktion Internet Recovery benötigt dein Mac eine passende Firmware.
Apple hatte dazu damals entsprechende Firmwareupdates veröffentlicht.

- MBA Air EFI Firmware Update 2.3 für Macbook Air Late 2010
- MBP Pro EFI Firmware Update 2.6 für die MacBook Pro Early 2010
- iMac EFI Update 1.8 für iMac Mid 2010

Voraussetzung dafür ist das mindestens Mac OS X Lion auf dem Mac installiert ist.

Ab diesen Voraussetzungen ist Internet-Recovery überhaupt erst technisch möglich.
Für ältere Macs gilt weiterhin die graue mitgelieferte DVD.
Hier findest du die unterschiedlichen Möglichkeiten macOS Recovery zu benutzen.

Tastenkombinationen für einen Intel-basierten Mac

Wenn du die Wahltaste-Befehlstaste-R oder Umschalttaste-Wahltaste-Befehlstaste-R verwendest wird für der Start über die macOS-Wiederherstellung über das Internet durchgeführt.

Ab Modelljahr 2011 nutzen alle Macs nur noch Internet-Recovery.
Die Vorraussetzug dafür ist das mindestens einmal Mac OS X High Sierra installiert war.


Beachte bitte das manche Fehlermeldungen bestimmte Systemvoraussetzungen besitzen.


Fehler -1008F

Der Fehler -1008F bei Recovery bezieht sich auf eine aktive noch vorhandene Aktivierungssperre dieses Macs. Welche Systemvoraussetzungen bestehen und wie man die Aktivierungssperre entriegelt findet sich hier:

Aktivierungssperre entfernen

Wenn die macOS-Wiederherstellung über das Internet nicht funktioniert weil keine Verbindung zu den Apple Wiederherstellungsservern hergestellt werden kann, wenn lokale Netzwerkprobleme vorhanden sind, erhält man den gleichen Fehler.

Für die Wiederherstellung von macOS ist zwingend eine stabile, zuverlässige und schnelle Internetverbindung erforderlich. Das ist über WLAN oft nicht der Fall da hier Protokollbedingt erhebliche Verzögerungen vorhanden sein können.

Du solltest daher dein Mac per LAN-Kabel direkt an deinem Internet-Router anschliessen.
Wenn bspw. dein Book keinen LAN Anschluss hat tut es ein 10 EUro USB-C zu LAN-Adapter.


Fehler -2003F

ist (noch) kein Hardwaredefekt, sondern einer dieser für Nutzer total undefinierten Netzwerkfehler. Meisten hängt das direkt damit zusammen das der Nutzer Recovery über WLAN versucht hat.

Umgehen lässt sich das am einfachsten mit der Verwendung einer kabelgebundenen Verbindung zum Router. Also LAN Kabel benutzen. (Books ohne Lan Port: Huste mal wenn du keinen Hals hast..)

Für den Fehler Verantwortlich sein kann eine instabile Internetverbindung, eine nur zeitweilige Verbindung sein. Probleme mit dem WLAN-Adapter, falsche (DNS) WLAN-Einstellungen können den Wiederherstellungsprozess verhindern. Problem mit dem Internet-Router, bspw. falsche Firewall-Einstellungen, eine hohe Netzwerklast die zu gleichen Zeit von anderen aktiven Geräten im heimischen Netz verursacht werden.

Alles Probleme die durch den Benutzer selbst beseitigt werden können.
Erst wenn eine Verbindung über LAN den gleichen Effekt hat ist ein Hardware defekt wahrscheinlicher.


Fehler -3403D

Wenn du Internet Recovery benutzt, haben dieser und ähnliche Fehlercodes dieser kleinen 3000er-Meldungen meistens als Basis das eine vorhandene ineffiziente WLAN-Verbindung für Internet-Recovery benutzt wird.

Andere Probleme können sein:

- Versteckter Netzwerkname (SSID)
- Internet wird über einen Proxy hergestellt
- Der Internetzugang verlangt ein Login - irgend wo
- Internet geht nur über einen Login-Server oder braucht ein Zertifikat
- Es wird ein PPPoE-Internetzugang benutzt (DSL)
- DHCP im Router ist ausgeschaltet weil feste IP-Adressen verwendet werden
- Es gibt längere lags als 5 Minuten
- DNS Server nicht erreichbar. Die Verwendung von 0.0.0.0 produziert den Fehler -2002f

Je höher die Fehlernummer um so obskurer ist das Problem bei der Verbindung.
Du solltest auch sicherstellen das dein Mac Datum und Uhrzeit so wie die richtige Zeitzone innerhalb von 5 Minuten erhält, falls Datum und Uhrzeit bspw. über Internet bezogen wird.


Fehler -5010F

Tatsächlich ist das mit dem Fehler 5010F eine Sache in Zusammenhang mit dem NVRAM.
Die Aussagen zu dem Fehler bedeuten genauer:

- NVRAM settings issue
- Poor Internet connection

Ich würde den NVRAM Rest auch mehrfach versuchen, danach startet das Gerät vermutlich so oder so wieder in Internet Recovery. Allerdings würde ich vorher ein LAN Kabel zwischen Router und Mac stecken, kein WLAN nutzen.

Wenn das dann so ist, einfach wieder erneut versuchen das macOS zu installieren.

Fehler -5008F

Wenn dein Mac bei z.B Recovery mit diesem Fehler startet bedeutet dies, dass die macOS-Wiederherstellung über das Internet nur gelingt, wenn zuvor die Aktivierungssperre deaktiviert wurde. Andernfalls wird nach dem Systemstart der Fehler -1008F angezeigt.

Eine Deaktivierung der Funktion kann direkt auf dem jeweiligen Mac über die Systemeinstellungen erfolgen, dort schaltest du dazu die Funktion "Meinen Mac suchen" aus. Wenn der direkte Zugriff auf dem jeweiligen Mac nicht (mehr) möglich ist muß der Mac von extern über die iCloud bzw. die App "Wo ist?" auf und mit einem deiner anderen Geräte gelöscht werden.

Fehler -5005F

Die Wiederherstellung über Internet ist fehlgeschlagen.

Diese Fehlermeldung während der Wiederherstellung sagt aus das die Internet Verbindung die du dazu benutzt nicht brauchbar ist. Es kann auch bedeuten das du keine Verbindung zum Recovery-Server erhalten hast. (Das ist Wahrscheinlicher)

Kein WLAN sondern eine LAN-Verbindung benutzen.



Geschickte Vorgehensweise

- deinen Mac per LAN-Kabel direkt mit deinem Internet-Router verbinden.
- du brauchst kein Passwort, die Verbindung ethabliert sich selbstständig.
- Tageszeiten nutzen bei denen Nord-Amerika schläft..

Wenn du alles richtig gemacht hast siehst du einen Bildschirm mit einer sich drehenden Erdkugel.

Das bedeutet, Geduld haben, die Zeit nutzen um wichtigere Dinge zu erledigen. Dieser "Service" ist kostenlos und scheinbar wird er auch genau so gut betreut und gepflegt. Wurden Softwareupdates für alle möglichen Geräte ausgerollt kann es extrem lange dauern bis man auf seinem Mac irgend einen Fortschritt oder Erfolg sieht.

Ich würde den Vorgang nicht unterbrechen und Notfalls auch über Nacht laufen lassen.



Aktivierungssperre wurde nicht entfernt

Manche kaufen einen gebrauchten Mac und deren Vorbesitzer hat den Mac in der Apple Cloud unter seinem Account gar nicht oder nicht vollständig gelöscht. D.h das Gerät besitzt eine aktive Aktivierungssperre. Diese zu Entfernen geht nur mit Hilfe des vorherigen Besitzers und man kann die Sperre des Gerät im Internet entfernen auch wenn das Gerät bereits offline ist weil es z,B kein macOS mehr besitzt.

- www.icloud.com/find aufrufen.
- Der Vorbesitzer meldet sich mit seiner Apple-ID, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.
- Der Vorbesitzer gibt sein Passwort ein.
- Das Gerät auswählen, das aus iCloud entfernt werden soll.
- Klicke auf "aus dem Account entfernen".

Nach einem Moment sollte sich das Gerät unter einem neuen Account aktivieren lassen. Danach sollte sich über das vorhandene Internet Recovery macOS neu installieren lassen.


BackHoch





macOS neu installieren


Wenn du deinen Mac neu installieren möchtest lösche ihn bzw. seine SSD oder Festplatte nicht voreilig. Damit handelst du dir u.U mehr Ärger ein als du brauchst. Lies zuerst wie man über "Recovery" bzw. "Internet-Recovery" einen Mac neu installiert.

Verwende in dem Fall eine USB-Maus und Tastatur an diesem Mac.

Wurde ein Mac in Internet-Recovery, mit den Tasten ALT+CMD+R, gestartet, wird ein "macOS BaseSystem" das zu diesem Mac passt in dessen Arbeitsspeicher geladen. Damit ist die interne SSD frei und komplett löschbar da es nicht mehr das Startlaufwerk bzw. Bootvolume ist.

Du findest hier eine Menge Tipps was die neu Installation und auch ein macOS Downgrade betrifft.
Nützlich für den nicht abwegigen Grund das ein älteres macOS besser als ein neueres macOS ist.

Beachte bitte das ein Downgrade immer nur bis zu der Version geht mit der dein Mac verkauft wurde.

Du kannst keinen internen Datenträger löschen von dem aus dein Mac gestartet wurde!
Löschen des internen Mediums geht wenn der Mac im Recovery- bzw. Internet Recovery Mode gestartet wurde.


Neustart von einem Installationsmedium

Wenn du ein externes Laufwerk erstellt hast von dem du deinen neueren Mac starten möchtest, z.B weil du ein Downgrade auf eine ältere und oft bessere macOS-Version machen möchtest, halte bei einem Intel-Mac die Option- (Alt) Taste gedrückt.

Wenn im Mac bereits ein T2-Chip vorhanden ist, musst du bevor du von diesem externen Laufwerk starten kannst zunächst im Recovery-Modus überhaupt erst den Start von externen Quellen erlauben.

Macs mit Apple Silicon startet man durch drücken und halten des Einschaltknopfs in den Recovery-Mode. Ist das starten von externen Quellen erlaubt sollte dann in beiden Fällen das externe Laufwerk auf dem sich der macOS-Installer befindet, gefunden werden und zur Auswahl bereit stehen.

Beachte bitte das das Installationsmedium minimal 16 GB - eher grösser sein muss.

DVD-Installationsmedium

Der Regel nach braucht man nur den Anweisungen zu folgen nach dem ein älterer Mac von der eingelegten DVD gestartet ist, doch wer beantwortet die Fragen wenn man etwas nicht genau weiß oder man sich damit nicht genau auskennt?

Wie kommt man zu einem neuen macOS wenn man übereifrig bereits alles gelöscht hat?

Antworten finden sich auch hier:

Älteres Mac OS X installieren
Neuinstallieren von macOS
Mac OS X installieren und löschen
Startfähiges Installationsprogramm für macOS erstellen

Um z.B Platz zu sparen kann es durchaus sinnvoll sein im Installer die "Benutzerdefinierte Installation" auszuwählen und so z.B Schriften und Treiber für Drucker die man nie benutzen oder besitzen wird gleich von Anfang an gar nicht erst zu installieren.

Die genannten Tastenkombinationen lassen sich direkt nach dem Einschalten oder Neustart anwenden. Die Tasten müssen gedrückt und bis zum erscheinen des Apple-Logo gehalten werden.


macOS herunterladen ohne es zu installieren

Kann ich ein macOS herunterladen ohne es zu Installieren?

Antwort:

Du kannst macOS aus dem Store laden wenn es offiziell für deinen Mac passt.
Du kannst ein beliebiges macOS über ein Tool wie z.B Mist laden und auf deinem Mac speichern.

Wenn du macOS herunter geladen hast wird automatisch der Installationsprozess gestartet. Dieser lässt sich jedoch Abbrechen und macOS wird nicht installiert. Der herunter geladene Installer verbleibt jedoch im Ordner Programme.

Von dort aus lässt sich der Installer jeder Zeit erneut starten.

Der Installer wird jedoch nach einer erfolgreichen Installation gelöscht. Wenn du den Installer behalten willst solltest du ihn vor der Installation an einer anderen Stelle in Kopie sichern.



Wie installiert sich mit Recovery welches macOS

Abhängig von der beim Systemstart gedrückten Tastenkombination stehen grundsätzlich seit Mac OS X Lion (2011) drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung macOS auf deinem Mac neu zu installieren.

Befehlstaste(⌘)-R
Installiert immer die zuletzt auf diesem Mac genutzte Version von macOS, auch dann wenn zwischenzeitlich ein neueres macOS Update zu Verfügung stehen sollte oder bereits installiert war.

alt-Befehlstaste(⌘)-R
Installiert immer die letzte neueste macOS Version die mit deinem Mac noch kompatibel ist.

Umschalt-alt-Befehlstaste(⌘)-R
Installiert grundsätzlich immer die Version von macOS mit der dein Mac ursprünglich ausgeliefert wurde. Ist diese Version nicht mehr verfügbar wird automatisch die nächst mögliche kompatible neuere Version installiert.

Neu mit und ab macOS Mojave ist, sofern zuvor kein Mac OS X High Sierra installiert war:

Befehlstaste (⌘)-R

Mit dieser Tastenkombination installierst du das aktuellste Betriebssystem, das seither auf deinem Mac installiert war komplett neu. Für alle nicht-Apple Programme hast du hoffentlich ein Backup.

Wahltaste-⌘-R

Mit dieser Tastenkombination installierst du die neueste, mit deinem Mac kompatible macOS-Version.

Umschalttaste-Wahltaste-⌘-R

Mit der Tastenkombination Umschalttaste-Wahltaste-⌘-R installierst du das MacOS X, mit dem der Mac ursprünglich ausgeliefert wurde, oder die Version, die dieser Version am nächsten kommt.

macOS Monterey "Resetknopf"

Die Systemeinstellungen enthalten nur bis jetzt bei Monteray "Einstellungen und Inhalte löschen". Das gibt es nur auf Macs mit Apple-Chip oder einem Mac mit Apple T2 Security Chip.

https://support.apple.com/de-de/HT212749
https://support.apple.com/de-de/HT212030


macOS (iCloud) AGBs ausgegraut

Wenn nach der macOS Installation die (iCloud) AGBs nicht bestätigbar sind, einfach einen Schritt zurück gehen. Bei der erneuter Aufforderung zur Apple ID ganz uten auf Überspringen klicken, dann erneut auf Weiter klicken. Danach sind die AGBs nicht mehr ausgegraut und lassen sich bestätigen.

Die lästige iCloud-Anmeldung kann man viel später auch noch erledigen.
Es dürfte erst mal wichiger sein ein laufendes macOS zu erhalten.


macOS Update oder komplett frisch Installieren

Böse Frage..

Grundsätzlich bist du mit einer neuen Installation von macOS alle! Software-technischen Altlasten auf einen Schlag los. Es ist der einfachste und der kürzeste Weg sich von alten Krempel zu trennen.

Der Haken daran, es verschwinden auf diesem Weg auch alle Treiber für altere Geräte und Software man vielleicht später doch noch gebrauchen könnte, z.B ältere Zugangsberechtigungen, Seriennummern die man vielleicht schon vergessen hat, Spielstände von vielleicht lange nicht genutzten Spielen. Andere Einstellungsdateien und sicher noch vieles mehr.

Das "Updaten" von macOS hat den Vorteil das man alle diese Dinge behält, in den wenigsten Fällen verschwindet irgend etwas wirklich wichtiges auf nimmerwiedersehen. Der Haken daran, wie weiter oben schon beschrieben, es bleiben auch einige zig-tausend Dateien auf einem Mac.

Meinen Erfahrungen nach ist das jedoch beim Einbau einer SSD, selbst beim verwenden einer externen SSD oder NVMe- als Startlaufwerk das kleinere Übel. Eine SSD wird zwar auch irgendwann voll, sie wird aber längst nicht so träge und behäbig wie eine mechanische Festplatte.

Es gibt Nutzer die seit 10 Jahren keine neue Installation auf ihrem Macs gemacht haben. Mich eingeschlossen. Entgegen der vielen Stimmen "der Mac ist langsam" kann ich das auch nach 15 Jahren nicht nachvollziehen. Die Ursache dafür ist allerdings das ich meine Macs von Zeit zu Zeit halt auch mal ausmiste..

Bis hier hin gut. Die Vor- und Nachteile sind genannt. Deine Entscheidung.


M1 / M2 Updaten oder komplett frisch installieren

Noch eine böse Frage...

Bei den in der Überschrift genannten Macs solltest du die interne SSD nicht löschen, sondern den Reset auf die Werkseinstellungen in den Systemeinstellungen nutzen. Das entfernt alles das man nicht weiter geben möchte. So bleibt dann nur das gerade installierte macOS, also z.B Ventura erhalten, es werden so nur alle deine Benutzerdaten gelöscht.

Die ganze SSD zu löschen ist bei diesen Macs nur noch unter bestimmten Umständen sinnvoll, ansonsten eher nicht mehr. Normalerweise ist das tatsächlich für den Benutzer auch so gar nicht mehr möglich. Wenn du in Recovery die ganze SSD löschen willst, passiert das eigentlich gar nicht. Die SSD beinhaltet neben Recovery in zwei Ausführungen auch noch die Firmware, die der Mac benötigt um überhaupt Recovery starten zu können.

Könnte der Benutzer das alles löschen wäre der Mac komplett tot.

Ist die SSD warum auch immer komplett gelöscht muß der Mac mit dem Apple Configurator 2 im DFU-Restore zusammen mit einem zweiten Mac und einer USB-C-Kabelverbindung wiederhergestellt werden. Es sollte an dieser Stelle nur erwähnt werden falls jemand denkt die SSD an so einem Mac unbedingt mit Gewalt löschen zu müssen nur weil er macOS neu installieren möchte.

i.d.R behalten die Apple Silicon Macs bei einem macOS Update auch erst mal die vorherige Version von Recovery auf der SSD. Zur Sicherheit. Denn wenn das Update z.B den Mac unbrauchbar macht, hat der Benutzer noch die Chance über das noch vorhandene Recovery wieder das vorherige macOS zu installieren.

Erst später, nach einem erfolgreichen Update, wird dann auch das alte Recovery durch eine neue Version ersetzt. Wenn das einmal so gelaufen ist, installiert z.B Recovery aus Ventura kein macOS Monterey mehr.

Kleine böse Dinge die Apple nicht gern publiziert..


M1 - macOS auf externer Festplatte/SSD installieren

- das externe Medium muss eine SSD nach dem NVMe Standard sein.
- die externe SSD muss zwingend über Thunderbold 3 oder 4 angeschlossen sein.
- kein Dock, kein Adapter, kein USB. Direkter Thunderbold-Anschluss.

Anleitung:

Um bspw. ein macOS Ventura auf eine externe SSD startfähig an einem Mac M1 zu installieren sind folgende Voraussetzungen herzustellen:

- du benötigst deine Apple ID.
- das Passwort deines aktiven Benutzeraccounts auf diesem M1 Mac.
- ein USB Stick mit min. 14 GB oder grösser.
- ein Thunderbolt 3 oder 4 Kabel
- ein externe NVMe SSD oder Festplatte 2,5" mit NVMe Unterstützung.

Installation starten:

Zuerst ein aktuelles Time Machine Backup der M1 internen SSD auf ein externes Medium erstellen.
Danach den USB-Stick einrichten, eindeutig benennen damit es keine Verwechselung gibt. Das Dateisystem des Sticks ist macOS Journaled. Nichts anderes.

Den Installer für macOS Ventura herunterladen oder wenn er bereits geladen wurde suchen. Wenn man sich davon direkt eine Kopie anfertigt und an anderer Stelle aufbewahrt spart man sich das erneute herunterladen falls die Installation fehlschlägt. Der Installer wird nach einer Installation bzw. nach einem Installationsversuch automatisch gelöscht.

Wie der USB Installationsstick erstellt wird steht hier in der FAQ, es gibt eine Anleitung bei Apple oder man benutzt bspw. das Programm "Mist". Nach der Apple-Anleitung startet man das Terminal im Ordner "Dienstprogramme" und benutzt im Terminal die Befehlszeile:

sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

"MyVolume" ist der Name deines USB-Stick, so wie du den beim Einrichten genannt hast.
Nach dem Betätigen der Enter-Taste wird dein Benutzerpasswort benötigt.
Wie bereits erwähnt, der Vorgang ist hier in der FAQ bereits komplett beschrieben.

- die externe NVMe SSD direkt am Mac über Thunderbold anschliessen.
- diese SSD dem Festplattendienstprogramm nach APFS und dem GUID-Partitionsschema einrichten.
- nach der Einrichtung das Festplattendienstprogramm beenden, den Mac herunterfahren.

- Den Mac erneut starten und die Startoptionen laden.

Das Bedeutet den Startknopf beim Einschalten so lange gedrückt halten bis die Meldung "Startoptionen werden geladen" erscheint. Den Knopf dann direkt loslassen.

Es sollten auf dem Bildschirm Icons für MacOS Ventura, die interne Macintosh HD, die neue externe NVMe SSD und "Optionen" erscheinen. Auszuwählen wäre dann in diesen Optionen "macOS Installation.

Als Ziel der Installation natürlich unbedingt die externe neue NVMe SSD auswählen - nichts anderes!

Passwort abfragen mit deinem Benutzerpasswort beantworten.

Die Installation dauert eine Zeit lang, einfach Geduld haben ist angesagt. Wenn die Installation korrekt beendet wurde sollte der Mac auch von diesem System auf der externen SSD starten können. Dieses Medium sollte sich bspw. in den Systemeinstellungen unter "Startvolume" auswählen lassen.

Der Regel nach ist der erste Start von diesem Volume wie der eines neuen Macs. Du musst einen Benutzeraccount anlegen und einige Einstellungen tätigen. Es ist schlau den gleichen Benutzernamen und das gleiche Passwort zu verwenden das bereits auf dem Mac internen Medium verwendet wurde.

Wenn die Einrichtung beendet ist kannst du mit Time Machine dein vorher angelegtes Backup auf dieses externe Medium einspielen, da du den gleichen Benutzer verwendest, gib es hier keinerlei Probleme.

Vorsicht:

Du solltest auf keinen später Fall das Mac interne Medium "Macintosh HD" löschen

Auch auf keinen Fall diese interne SSD formatieren!

Dieses Medium beinhaltet mehrere Firmware-Partitionen. U.a auch eine welche die Firmware enthält die das Einschalten deines M-Macs ermöglicht. Du solltest das daher alles unbedingt vollkommen unberührt belassen wie es ist.


Neues aktualisiertes Support Dokument: https://support.apple.com/de-de/111336



macOS Update erscheint nicht

Nach Veröffentlichung eines macOS-Update zeigt mein Mac das nicht an. Was kann ich tun?

Antwort:

Wenn ein Update zu Verfügung gestellt wird erscheint dieses Update nicht global gleichzeitig auf jedem Mac. Es kann auch mal bis zu 2-3 Tage dauern bis es in jeder Region angezeigt wird.

Im einfachsten Fall den Mac einfach mal neu starten.
Das kann die Anzeige des neuen Updates u.U beschleunigen.


Installieren über das Terminal

Am Beispiel von Mojave funktioniert eine Installation über das Terminal wie folgt:

macOS 10.14.4 über das Terminal laden und installieren.

Starte das Terminal und verwende den Befehl:
softwareupdate -d --full-installer-version 10.14.6 --fetch-full-installer

Nach dem du die Enter-Tastaste betätigt hast beginnt dein Download. (Sofern der Installer bei Apple vorhanden ist). Den Installer selbst kannst du nach dem Download, wann immer du willst, aus dem Programme-Ordner öffnen und die Installation starten.

Die jeweilige Versionsnummer für das gewünschte macOS sollte exakt stimmen!

- älteres Mac OS X laden https://support.apple.com/de-de/HT211683
- Installationsstick erstellen https://support.apple.com/de-de/HT201372


Für was ist das Volume "Update"

Aktuelle Ausgaben von macOS legen insgesamt 5 bis 7 Volumes auf dem im Mac eingebauten Datenträger an. Von diesen Volumes sind (sollten) im Finder normalerweise nur eines und im Festplattendienstprogramm nur 2 oder 3 Volumes sichtbar sein.

Alle anderen Volumes gehören zum System und sind normalerweise versteckt angelegt, dazu gehört auch das Volume "Update". Dieses Volume und die Daten darauf sind notwendig und dürfen auf gar keinen Fall gelöscht werden. Wie beim neueren APFS üblich, teilen sich alle Volumes den Speicherplatz, jedes hat also scheinbar 1 TB Kapazität. Angegeben wird immer der gleiche Speicher auf dem Datenträger. 1 TB wenn die SSD des Mac eben 1 TB groß ist.

Sollte z.B in der Seitenleiste der Finder-Fenster das Volume "Update" aufgetaucht sein, ziehe es einfach dort heraus. Nach dem nächsten Neustart sollte es dort nicht wieder auftauchen.


BackHoch





Alter Mac, neuestes macOS installieren


Zur Einleitung, persönlich halte ich nichts davon auf einen älteren Mac, der offiziell nicht für das "neueste" Ausgelegt ist, auf Umwegen dann das neuestes macOS zu installieren nur damit man die neueste macOS Versionsnummer hat.

Die Gründe dafür benenne ich gern:

- der alte Mac hat bspw. keine Metal-fähige Grafikkarte
- dem neuesten macOS fehlen seit mindestes Ventura gezielt Treiber für ältere Hardware
- für jedes weitere macOS-Update benutzt du den Patcher erneut
- ein alter Mac unterstützt neueste Apple Software Features nur teilweise oder gar nicht
-

Es ist bekannt das Apple schon vor Ventura damit angefangen hat Treiber für ältere WLAN-, Bluetooth- Bauteile ersatzlos zu entfernen. Ich denke das gleiche trifft auch ältere USB-Geräte womit sich diese immer wiederkehrenden auffälligen USB-Probleme mit mit allem und jedem erklären.

So funktionieren u.U Drucker nicht mehr, Festplatten werden ständig ausgeworfen und ähnliche Dinge.

Wenn du aber unbedingt und aus welchen Gründen auch immer das neueste, aktuellste und wahnsinnig verbesserte macOS auf deinem älteren Mac benötigst musst du dich mit dem erstellen eines bootfähigen USN Installations Stick beschäftigen.

Es gibt diverse gute Tools- wie z.B OCLP das dem Nutzer einiges an Arbeit erleichtert. Du solltest vorher seine Anleitung gelesen haben. Optional gibt es noch diverse andere Möglichkeiten boot fähigen Installations Stick auf seinen Mac zu erstellen.

Du solltest das machen bevor du irgend etwas auf diesem Mac löschst!

Ältere Tools wie Install Disk Creator tun ihre Arbeit auch. Gleichermassen gibt es noch DiskMaker X wer wie mit was am besten zurecht kommt, eigene Entscheidung.

Wenn du einen älteren Mac zum basteln auf das neueste macOS bringen willst, hast du hier einige Tipps gefunden die das ermöglichen. Einen produktiv genutzten Mac würde ich mir so nicht herstellen sondern dann wenn ein neueres Modell kaufen das dein gewünschtes macOS auch offiziell unterstützt.



BackHoch





Mehrere macOS Versionen auf einem Mac installieren


Intel Macs lassen es zu das ihre Festplatte oder SSD in mehrere Partitionen geteilt werden können.

Bevor du deine SSD oder Festplatte aufteilst solltest du ein Backup von deinem Mac anlegen.

Der Nutzer kann hier durchaus mehrere Ausgaben von macOS auf einem Mac haben. Durch drücken und halten der alt-Taste nach einem Neustart lassen sich die unterschiedlichen Partitionen auswählen. Der Mac startet dann ganz einfach von eben der ausgewählten Partition.

Zwingende Voraussetzung ist, das jeweilige macOS muss auf diesem Mac auch laufen.
Die Installation geht pro Partition wie hier beschrieben.

Wozu man das braucht?

Das ist relativ leicht erklärt. Wer ein macOS verwendet mit dem er gut zurecht kommt, das stabil läuft, ändert ungern seine Mannschaft. Jeder Trainer weiß das. Da man Apple bei neueren Betriebssystemen nicht mehr trauen kann bietet sich so immer der Weg sein altes macOS zu behalten und ein neueres auf dem gleichen Mac ausprobieren zu können.

Passt das später, sind alle Macken aus einem neuen macOS beseitigt, was selten der Fall ist, ändert man einfach in den Systemeinstellungen das Startlaufwerk und startet eben vom neueren macOS.

Das ist auf jeden Fall deutlich bequemer als sein altes gut laufendes macOS mit etwas zu zerstören das man vielleicht nach einer Woche gar nicht mehr möchte. Es ist einfach weniger Arbeit als ständig seinen Mac neu aufzusetzen.

Entwickelt man Software ist das durchaus eine gängige Praxis.


BackHoch





macOS lässt sich nicht installieren


Wenn du bereits alle hier genannten Tipps inkl. dem 3-fachen PRAM-Reset, dem zurückstellen des Systemdatums auf das Erscheinungsdatum des jeweiligen macOS, der Versuch den entsprechenden funktionieren Installer zu finden, ein Bootstick hat auch nicht funktioniert, bleibt nur noch ein einziger Weg:

Wenn du als Benutzer manche Mac OS X Updates einfach übersprungen hast, wurde unter Umständen das entsprechende EFI Firmware-Update nicht auf deinem Mac installiert und die Funktionalität für Internet Recovery fehlt.

Bspw. auf einem iMac 10,1 wird Internet-Recovery nicht funktionieren da diese Funktionalität etc. eben erst mit späteren EFI Firmware-Updates hinzugefügt wurde.

Dann ist es ratsam Mountain Lion, Yosemite, El Capitan, High Sierra nacheinander zu installieren.
Das dauert zwar deutlich länger bringt aber alle EFI-Updates auf deinen Mac und spätestens nach High Sierra wird Internet Recovery auf auf diesem iMac funktionieren.

Informationen zum Laden von macOS
Startfähiges Installationsprogramm für macOS erstellen

Zertifikate

Apple, auch Safari, nutzt die Apple Schlüsselbundverwaltung, um Zertifikate zu verwalten.

Zertifikate gleich welcher Herkunft werden in den macOS Schlüsselbund importiert.

Manuell geht das in dem man doppelt auf das Zertifikat klickt oder per Kontextmenü (rechte Maustaste) ... Öffnen mit > Schlüsselbundverwaltung verwendet.

Auch kann man in diesen Einstellungen einem Zertifikat die Einstellung "diesem Zertifikat vertrauen" geben.

Schlüsselbundverwaltung – Benutzerhandbuch löst eventuell noch andere Fragen.
https://support.apple.com/de-de/guide/keychain-access/kychn001/mac

Abgelaufene Zertifikate

Ein herunter geladenes macOS aus dem App Store bricht die Installation nach dessem Start oder kurz vor dem Anschluß des Updates ab. Auch ein neues herunterladen hat den gleichen Effekt.

Der Grund dafür sind nicht gepflegte und damit oft abgelaufene Zertifikate. Vermutlich sieht man beim Hersteller auch keine Grund ältere Zertifkate dafür zu pflegen und zu erneuern. Inzwischen trifft fast alle älteren Ausgaben von macOS.

Was bleibt ist das herunterladen aus einer anderen Quelle oder eine Installation über das Terminal.
Die anderen Quellen finden sich als Links weiter unten bei "macOS Wiederherstellung".


Datum und Uhrzeit zurückstellen

Wenn sich dein älteres Mac OS X nicht wieder herstellen lässt kann es am Systemdatum liegen. Wenn du bereits Recovery geladen hast und das läuft, in Recovery das Terminal starten, Datum und Uhrzeit darüber manuell ändern.

Der Befehl für das Datum u. Uhrzeit ist date mmddHHMMyy - gefolgt von der Return-Taste für den Befehl direkt aus. mm- Monat, dd- Tag, HH- Stunde, MM- Minute, yy- Jahr.

Es muss ein Datum sein das mit dem Auslieferungsdatum des Mac / Mac OS X zusammenpasst.


BackHoch




macOS Wiederherstellung - verschiedene Methoden


Wenn du deinen Mac neu installieren möchtest lösche ihn bzw. seine SSD oder Festplatte nicht voreilig. Damit handelst du dir u.U mehr Ärger ein als du zur Zeit brauchst.

Lies zuerst wie man mit bspw. "Recovery" einen Mac neu installiert.


Du kannst keinen internen Datenträger löschen von dem aus dieser Mac gestartet wurde!
Löschen des internen Mediums geht wenn der Mac im Recovery Mode gestartet wurde.


Verwende an diesem Mac am besten eine USB.Tastatur und Maus.

Bei den neuen Macs..

Es ist zwar alles schon mal in der FAQ genannt, bei Silicon- (M-) Macs sind Startoptionen möglich sofern nicht jemand vorschnell die interne SSD voreilig gelöscht hat.

- Shift Taste beim Starten drücken - im sicheren Modus starten.
- ctl Taste (Option) beim Start drücken - immer das ausgewählte Startvolume verwenden.
- alt Taste (ALT) eim Start drücken - das ausgewählte Startvolume dauerhaft verwenden.

Normalerweise existiert immer noch eine Notfall-Wiederherstellung.

Aus der Wiederherstellung starten: https://support.apple.com/de-de/102518

Aber..!

Dazu muss jedoch mindestens einmal ein macOS Update auf dem betroffenen Mac stattgefunden haben. Genauer bedeutet dies das nur bei fabrikneuen Mac oder auf einem Mac auf dem gerade eine Installation im DFU-Mode vorgenommen wurde, keine Notfall-Wiederherstellung existiert, also noch gar nicht vorhanden ist um benutzt werden zu können.

Zur Wiederherstellung einer bestehenden macOS Installation gibt es folgende Wege:

- Installationsstick
- Recovery
- Internet Recovery
- andere Methoden


macOS Installationsstick (Bootstick) herstellen

Der "Bootpicker", die Auswahl die beim Start des Mac bei gedrückter ALT-Taste kommen soll muss immer in dem Fall immer erscheinen. Macht er das nicht hat bspw. der SMC/PRAM-Reset nicht funktioniert.

Apples drahtlose Tastatur u. Maus funktionieren dafür gelegentlich nicht. Du kannst an deinem Mac eine beliebige USB-Tastatur u. Maus anschliessend damit notwendige Tastaturkombinationen sicher erkannt werden, direkt anschliessen. Andere USB-Geräte am besten entfernen.

Eine Apple Tastatur mit USB-Buchse kann beim anschliessen des passenden USB-Kabel am Mac als USB-Tastatur benutzt werden. Bei der Apple Maus geht das nicht da sich die USB-Buchse sinnfrei auf deren Unterseite befindet.

Für den Notfall ist ein bootfähiger USB-Stick ein ziemlich gutes Medium von aus ein beliebiger Mac zügig starten kann um das System neu zu installieren. Hat man keinen solchen "Notfallstick" ist das in vielen Fällen ein richtiges Problem. Vor allem wenn der Benutzer aus welchen Gründen auch immer die interne Festplatte / SSD formatiert hat.

Es gibt genügend Programme und Anleitungen im Netz wie man einen startfähigen USB-Installationstick mit solchen Programmen mit nur wenigen Klicks selbst herstellt so das hier weitergehend auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.

Du tust Dir und deiner Freizeit einen gefallen wenn du grundsätzlich USB 2.0 Sticks verwendest. Diverse Macs haben in dem Zustand in dem sie Bootsticks erkennen sollten mit 3.x USB Sticks Probleme bei deren Erkennung. Es trifft ältere und neuere Macs gleichermassen.

Der beste Tipp den man geben kann ist das man sich so einen USB-Stick erstellt so lang der Mac noch in Ordnung ist und läuft. Es schadet nichts einen solchen Stick in der Schublade zu haben. Vor allem weil so ein Stick auch weniger kostet als ein Besuch beim Apple Support oder sonst wo um mit einem zweiten Mac den ersten zu retten.

Programme zum erstellen eines Sticks sind weiter unten genannt.

Mac OS X passt bis Big Sur abgespeckt z.B auf einen 8 GB USB-Stick.

Da so kleine USB-Sticks auch schon fast seltenheitswert haben tut es ein deutlich grösserer Stick genau so gut. Angesichts der Preise sollte das kein Thema sein.

Seit Mac OS Lion (2011) bis 10.12.4 macOS Sierra stehen grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, macOS auf deinem Mac neu zu installieren. Nach 10.12.4 macOS Sierra hat Apple die Optionen bei der Wiederherstellung des Systems geändert.

Für Big Sur brauchst du minimal einen 12 GB großen USB-Stick.

Der Big Sur Installer ist mit ca.12,5 GB die größste bisher von Apple angebotene Installationsdatei. macOS Catalina hat eine Installationsdatei die ca. 5 GB groß ist.

Um passende Sticks zu erstellen findet sich eine passende Anleitung hier bei Apple.

Wenn du kaum Erfahrung im Umgang mit dem Terminal hast ist der Install Disk Creator ein guter Rat und du brauchst dich nicht mit dem Terminal zu beschäftigen. Auch Balena Etcher kann brauchbar sein.

Wichtig ist das du zuerst den jeweils benötigten Installer bei Apple herunterlädst. Es ist wichtig zu wissen das du nur die Installer herunterladen kannst die du früher schon mal über deine Apple-ID geladen hast. Die AUssnahme ist das neueste macOS.

Grundsätzliche Vorgehensweise:

- den für dein System benötigten Installer im AppStore herunterladen
- USB-Stick formatieren (Mac OS Journaled)
- die passenden Terminal-Befehle aus der Apple Anleitung in das Terminal kopieren
- dein Administrator-Passwort wird verlangt
- die Erstellung des bootfähigen Sticks startet jetzt
- wenn der Vorgang beendet ist, den Mac neu starten und die ALT-Taste drücken und halten
- den eben erstellten Stick als Startlaufwerk benutzen um die macOS Installation zu starten

Persönlich würde ich zum Install Disk Creator ratn da dieser für jedes beliebige macOS einen bootfähigen Stick erstellen kann. Der Weg ist am einfachsten.



Erstellung USB-Bootstick - Apple Methode

Die folgenden Befehlszeilen laden das gewünschte macOS direkt herunter und erstellen einen USB-Installationsstick. Läuft auf deinem Mac macOS Sierra oder älter, muss die Befehlszeile Anhand dem Beispiel bei EL Captain angepasst werden.

Dein Mac benötigt eine Internetverbindung. Am sichersten und schnellsten geht das per LAN.

Eben so muss der jeweilige Befehl ab /Volumes/MyVolume den Pfad zu deinem USB-Stick beinhalten. Die Links dienen als Beispiel, es geht so mit jedem beliebigen macOS. Beispiele:

Sequoia
sudo /Applications/Install\ macOS\ Sequoia.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
Sonoma
sudo /Applications/Install\ macOS\ Sonoma.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
Ventura
sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
Monterey
sudo /Applications/Install\ macOS\ Monterey.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
Big Sur
sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
Catalina
sudo /Applications/Install\ macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
Mojave
sudo /Applications/Install\ macOS\ Mojave.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
High Sierra
sudo /Applications/Install\ macOS\ High\ Sierra.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume
El Capitan
sudo /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume --applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app

Im Prinzip funktioniert das mit dem Terminal für jedes bereits vorhandene macOS.
Das Administrator Passwort wird vor dem Erstellungsprozess benötigt. Dein Passwort wird bei der Eingabe nicht angezeigt, das betätigen der Enter Taste startet den Prozess sofort.

Aktuelles Support Dokument dazu


Wie starte ich meinen Mac von einem Bootstick?

- den Mac ausschalten, herunterfahren
- den Bootstick in eine freie USB-Buchse stecken
- deinen Mac mit gedrückt gehaltener Alt-Taste starten
- warten bis alle möglichen Startvolumes angezeigt werden
- mit den Pfeiltasten blättern um den Bootstick auswählen
- die Enter Taste drücken

Dann ganz einfach den Installationsanweisungen folgen. Die berühmten letzen 1-2 Minuten zum Ende einer Installation ist eine griechische Zeitangabe, gemeint sind damit ziemlich oft auch bis zu 30 Minuten.



Wiederherstellung ab macOS 11

Wenn Du eine Wiederherstellung (Restore) damit begonnen hast macOS ab V 11, bspw. Sequoia erneut zu installieren. geht eine Wiederherstellung anders wie erwarte. Nicht mehr so wie vorher, einfach aus einem Time Machine Backup alles wiederherstellen.

Ab macOS 11 gibt es nach einer neuen Installation nur noch den Weg über den Migrationsassistent. Wenn Du nach „klassischer Art" so wie früher wiederherstellen willst, dann mußt Du ein macOS älter als macOS 11 benutzen, ggf. dann die Updates ausführen.

Wenn du macOS nicht neu installiert hast geht auch das Du den Mac in den Recovery Mode startest, dort das Festplattendienstprogramm aufrufst, den Snapshot des Vortags auswählst und einspielst. Das dauert dann in der Regel nur wenige Minuten.

Zusammengefasst bedeutet das:

- eine Wiederherstellung über Snapshots funktioniert schnell und ist der einfachste Weg der Wiederherstellung, setzt jedoch voraus, dass das ein vorhandenes macOS System selbst nicht verändert bzw. neu installiert wurde.

Wurde aber neu installiert, wird das macOS System, auf dem die Snapshots beruhen, nicht mehr angetroffen und daher ist die Wiederherstellung (Restore) nicht mehr möglich und wird verweigert. Damit geht dann die Wiederherstellung nur noch über den Migrationsassistent.

Das klonen des kompletten Systemvolumes mit aktuellen macOS ist offiziell nicht mehr vorgesehen.
Kopiert man den kompletten Datenträger, kann es sein das es u.U nicht funktioniert.


Eine kurze Fassung am Beispiel macOS Ventura - Apple Methode über Terminal

Einen USB-Stick im Festplattendienstprogramm (FPDP) mit dem Namen MyVolume oder sonst einem leicht zu finden Namen vorbereiten. Nach dem GUID-Partionsschema, ein einziges Volume mit dem eben genannten Namen. Der Name muss mit dem Namen übereinstimmen der am Ende der Befehlszeile steht!

- aus bspw. den App Store macOS Ventura herunterladen.
- der Installer muss im Ordner Programme als Programm "macOS Ventura installieren" liegen.
- das Terminal starten und den Befehl:

sudo /Applications/Install\ macOS\ Ventura.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/MyVolume

hier direkt kopieren und per Copy & Paste oder Drag & Drop im offenen Terminal Fenster einfügen.

- die Enter Taste betätigen, das Administrator Passwort blind eintippen, die Enter Taste betätigen.
- die Abfrage der Ausführung mit mit der y Taste bestätigen
- die Ausführung erfolgt direkt

Der Vorgang braucht eine weile bis eine Vollzugsmeldung erscheint.
Man kann den Installer auf dem Stick bis zum ersten Auswahlmenü ausprobieren.
Dann bis hier lässt sich das noch abbrechen.
Stick auswerfen und an dem Mac benutzen für den er gedacht war.


Bootstick erstellen zu kompliziert..

Da das Herstellen eines bootbaren USB-Stick mit einen älteren Mac OS X, einem älteren macOS darauf, nicht jedem seine Sache ist, sind einige Leute darauf gekommen solche Sticks bei eBay, Amazon und anderen Quellen zu ziemlich unterschiedlich Preisen zu verkaufen.

Sicherlich für den Fall das man so einen Stick nicht herstellen kann, eine ganz einfache Lösung.

In wie weit das legal ist möchte ich nicht beurteilen oder Kommentieren, sondern nur auf die Vorgehensweise des Herstellers hinweisen der in der Vergangenheit gegenüber Clone-Herstellern und anderen Vertriebsquellen seiner Software eine harte Gangweise hatte.

Du solltest dabei auch im Hinterkopf haben das aus Gründen der eigenen Sicherheit heute nicht mehr einfach irgend was aus irgend einer Quelle auf irgend einem Computer installiert werden sollte. Das ist keine Panik, sondern nur ein Hinweis.



BackHoch




"Multipass"* USB/SSD Volume für mehrere macOS


Wer kennt den Mist nicht, kein Bootstick vorhanden, im Notfall, wenn Recovery nicht funktioniert, keine Chance einen beliebigen Mac neu zu installieren. Als Nur-Benutzer ist man regelrecht aufgeschmissen.

Daher habe ich mir meine eigene Lösung gebaut.

Beim jährlich erscheinenden neuen macOS jedes mal einen neuen Bootstick erstellen oder den vorhanden überschreiben, mag sich jeder selbst überlegen wie sinnvoll das ist oder wie viel Zeit man investiert. Natürlich kann man auch 10 Sticks in der Schublade haben, für jedes notwendige macOS einen. Nach 5 Jahren braucht man die Hälfte davon vermutlich nie mehr.

Aber wehe ein Bekannter mit einem alten und vorschnell gelöschtem Mac steht vor der Tür.

Die macOS Installer auf der FP müssen nicht zwingend aktuell sein, es reicht wenn man damit einem Mac neu und startfähig einrichten kann, die entsprechenden Updates können später gemacht werden da die meist auch etwas schneller ablaufen.

Ganz anders geht das wenn der Boot- bzw. Installation-Stick groß genug gewählt wird oder man nimmt dafür gar eine externe Festplatte, eine SSD, die man in so oder so ungenutzt in der Schublade hat. Darauf können darauf mehrere Partitionen angelegt werden. Pro macOS eine Partition. Auf jeder Partition befindet sich später ein anderer Installer.

Das Format dafür ist zwingend das GUID-Partitionsschema, macOS Extended (Journaled) als Filesystem. Die Größe der einzelnen Partiton habe ich mit 32 GB einheitlich angelegt. So passen auf eine 2.5" Festplatte oder SSD mit 250 GB insgesamt 7 Partitionen (Volumes), leicht 6 verschiedene macOS Installer und ein Werkzeugkasten mit nützlichen Tools um einen Mac ordentlich testen zu können.

Auf einem entsprechend grösserem Medium lassen sich alle verfügbaren Mac OS X und macOS Installer anlegen und wie bei der kleineren Version auch, selbstverständlich auf dem stets aktuellen Stand mit der jeweils aktuellsten macOS-Version halten.

Grundsätzlich lässt sich von so einem Medium selbstverständlich ein Backup anlegen.

Für ältere Ausgaben von Mac OS X würden grundsätzlich 8 GB Speicher reichen, aber ich habe es gern Einheitlich und vor allem so das man auch noch Updates aufspielen kann. Das kann ja jeder der diese Methode für sich verwenden möchte frei selbst gestalten.

Du brauchst für ältere MacOS X Installer minimum 8 GB Platz.
Für neuere macOS Installer sollten minimum 20 GB oder größer vorhanden sein.

USB Anschluß

Es nutzt die beste modernste USB-C 3/4 Festplatte/SSD nichts wenn sie nicht auch an einem älteren Mac benutzt werden kann der u.U nur USB 1 bzw. USB 2 kennt. Der USB-Stecker muss passen und eine Kompatibilität zu älteren USB-Schnittstellen ist absolut vorteilhaft um den "Multibootstick" so flexibel wie nur möglich zu gestalten.

USB 2 ist ratsam für einen Stick (Flash) oder für eine SSD. USB 3 wäre zwar schneller, wird aber aus bereits genannten Gründen und bspw. auch dem nicht erkennen als Bootvolume nicht empfohlen. USB 2 ist zu dem günstiger.

Du kannst für so ein Gerät jederzeit einen USB-A -> USB-C Adapter verwenden.





Vergrössern Multiboot Festplatte

7 Partitionen auf 250 GB verteilt
Übersicht im Festplattendienstprogramm


Vergrößern Multiboot Festplatte

Ein Installationsmedium
6 mal macOS zur Auswahl


Vergrössern Multiboot Festplatte

6 Startvolumes, eine Toolbox.
Das Gerät am Mac anschliessen.
Mac einschalten - Alt-Taste drücken und halten.
Gewünschtes macOS auswählen.
Installation starten.


Die Bilder sollten selbsterklärend sein.

Einrichten

Auf einem grösseren Medium einfach so viele Partitionen manuell anlegen wie man gerne startfähige Ausgaben von macOS bzw. Mac OS X hätte. Die spätere Auswahl, welches System gebootet werden soll, geht sofern das Medium mit dem Mac verbunden ist, immer mit drücken und halten der ALT-Taste womit die startfähigen Laufwerke angezeigt werden.

Beim erstellen der jeweiligen Systeme in ihren jeweiligen Partitionen muss man je nach dem welches Tool man dazu verwendet um einen Bootstick herstellen eigentlich nur darauf achten das das jweilige Ziel auf dem Medium immer eine leere Partition ist. Man kann das wie beschrieben, wie Apple es beschreibt, über das Terminal machen, was auch ziemlich schnell geht.

Man kann es sich einfach machen und bspw. das Open-Source Tool MIST benutzen bei dem man Quasi nur zuzuschauen braucht. Alternativ nutzt man das deutsche Produkt ANYmacOS , dass im Prinzip ähnlich einfach funktioniert oder man beschäftigt sich eingehend mit der wenig attraktiven Terminal Lösung welche Apple anbietet: Startfähiges Installationsprogramm für macOS erstellen

Alles kann zum gleichen Ergebnis führen.

Grundsätzlich erhält man mit so einem "Multiboot USB/SSD Installer für macOS" ein ziemlich universelles Werkzeug das viel Zeit spart und auch das ständige erstellen von einzelnen Sticks spart. Nie ging es einfacher beliebige Macs neu zu installieren.

* "Mulitpass" ist ein Gag aus dem SF Film "Das fünfte Element"



macOS Betriebssystem auf einem externen Medium installieren

Bei Macs ohne T1/T2 Sicherheitschip ist es kein Problem ein vollwertiges macOS von einem externen Medium zu booten. Dabei muss nur das System auf der internen Festplatte/SSD das externe Gerät an sich unterstützen.

Dazu lädt man sich den entsprechenden Installer und installiert das System auf den externen Datenträger. Das ist hier in der FAQ bereits eingehend beschrieben.

Bei den Macs mit T1/T2 Sicherheitschip geht das im Prinzip auch, du muss es nur vorher zwingend auf dem Mac erlauben: https://support.apple.com/de-de/guide/security/secc7b34e5b5/web

Hast du das nicht gemacht startet der Mac auf keinen Fall von einem externen Medium.

Zudem gibt es bei den Arm-Macs noch eine Besonderheit, du kannst dein externes Medium, also deine SSD, deine Festplatte an jedem beliebigen Port anschliessen um darauf macOS zu installieren, nur nicht den dem USB-C-Anschluss der im Notfall als DFU-Port dient.

Welcher Port das an deinem Mac ist findet sich bei Apple: https://ogy.de/mb2f

Neues aktualisiertes Support Dokument: https://support.apple.com/de-de/111336


Komplette Festplatte vorschnell gelöscht

Wenn du vorschnell deine komplette Festplatte / SSD formatiert hast bleibt oft nur noch ein Weg um wieder zu einem betriebsbereiten Mac zu kommen. Entweder du hast aus den unterschiedlichsten Gründen vorgesorgt und hast einen fertigen Bootsick - der zu deinem Mac passt - in der Schublade liegen oder du brauchst jetzt einen zweiten Mac an dem du deinen Bootstick erstellen kannst.

Du kannst keinen internen Datenträger löschen von dem aus dein Mac gestartet wurde!
Löschen des internen Mediums geht wenn der Mac im Recovery Mode gestartet wurde.



macOS mit Bootstick installieren

Weiterhin gibt es noch diverse Programme und Patcher die auch Bootsticks erstellen können.
Auf Grund der Masse wird es dafür hier keine Anleitung geben und es ist ratsam sich vorher in die Benutzung dieser Programme einzulesen. In der Regel benötigt man komplizierte Tools dazu jedoch nicht. Der Mac kann das mit Bordmitteln. (Jedoch nur wenn nicht alles vorschnell gelöscht wurde)

Je einfacher um so besser:
Stick zur Installation von macOS herstellen


Bricking

Ein neues beschissenes Kunstwort ist "Bricking". Es beschreibt den Zustand in dem Fall wenn du versucht hast Big Sur, Catalina, Monterey oder neuer zu installieren und dein Mac macht nach diesem Versuch absolut nichts mehr tut.

Symptome sind:

- macOS Upgrade funktioniert nicht
- macOS Combo oder Delta Update funktioniert nicht
- macOS Security Updates schlagen fehl
- macOS lässt sich nicht erneut installieren
- BridgeOS und/der Firmware Update schlagen fehl
- Command Option R" auf einem T2 Mac für das neueste macOS Internet Recovery geht nicht.

- der Mac stellt sich tot
- Mac startet nicht
- Schwarzer Bildschirm, Egal was du machst
- kein Lüftergeräusch
- Power On LED (nur bestimmte Macs) geht nicht an

Zumindest ist es das macOS bei dem "Bricking" das erste mal aufgetaucht ist.

Bei diversen älteren 13" Mac Books kann die Installation von macOS 11 komplett stehen bleiben. Der Mac wird dadurch unbenutzbar. Es geht in dem Fall auch nicht mehr das vorher vorhandene macOS neu zu installieren.

Um sich aus dieser Falle zu befreien schaltest du deinen Mac aus in dem du den Einschaltknopf für mindestens zehn Sekunden lang gedrückt hälst. Du enfernst danach alle externen Geräte.

Dann den Mac wieder einschalten, was dann theoretisch in den manchen Fällen auch klappt. Standard ist das zurücksetzen des SMC (Prozedure ist hier in der FAQ beschrieben). Wesentlich trägt der PRAM-Reset dazu bei. Den PRAM-Reset bitte direkt 3x mal hintereinander durchführen, denn damit wird das PRAM (NVRAM) mit Standard-Parametern beschrieben.

Klappt das nicht darf man mit seinem Gerät einen Besuch bei einem authorisierten ASP antreten.

Wie oben bereits beschrieben, wenn es sich um einen Mac mit T2 handelt, könnte Mr. Macintosh ziemlich hilfreich sein. Auch hier in der FAQ findest du diverse Tipps zum Thema Apple Configurator 2 und dem DFU-Mode.

Die Beschreibung bei Mr. Macintosh dort finde ich ziemlich ausführlich und es liest sich schlüssig.
Zudem ist dort auch noch auf passende Videos verlinkt.

Es ist ratsam alles genau und in Ruhe zu lesen.

Es setzt einen zweiten Mac voraus, die richtige Kabelverbindung und Apple Configurator 2.



Mac mit dem Apple Configurator 2 wiederherstellen

Gilt nur für ARM-Macs, Intel Macs kann man so nicht wiederherstellen.

Grundsätzlich funktioniert jedes einfache USB-C auf USB-C oder USB-A Kabel, es muss nichts Zertifiziertes sein, das einzige was "muss" ist das du an deinem Mac den für dieses Modell und diesen Vorgang ausgewiesenen USB Port benutzt.

Wenn beide Macs mit dem USB-C Kabel verbunden sind, beim starten des betroffenen Macs dafür sorgen das dieses Gerät in Internet Recovery startet. Von dort aus lässt sich dann macOS in ca. 45 Minuten installieren.

Für die Installation via USB Stick musst du auf Intel und ARM Geräten in Recovery vorher den USB Boot von externen Geräten freischalten, d.h. die Sicherheit reduzieren. Wurde das nicht gemacht, startet das Gerät nicht vom USB Stick!

Das geht aber nur nach Erstellung eines Administrator Accounts, also erst nach dem macOS installiert wurde und ein Benutzer angelegt ist. Erster Benutzer ist Admin.

Du kannst den Apple Configurator 2 für iPhones, iPads anwenden. Aber nicht auf Intel Macs. Dafür ist dieses Programm nicht gedacht, auch zur Wiederherstellung nicht.

Eine Ausnahme ist bspw. das MacBook Pro 16" aus 2019 und andere mit T2 Sicherheitschip, das dann trotzdem bei den Versuch der Wiederherstellung mit dem Apple Configurator 2 etwas macht, aber das hat nichts mit der installation von macOS zu tun.

Da in diesem und ähnlichen Modellen ja ein Apple-Prozessor in Form des T2-Sicherheitsprozessors vorhanden ist kann dieser, dessen OS "iBoot" gelöscht und auf dem Weg neu installiert werden.

Das hat mit der Installation von macOS absolut nichts zu tun.


Big Sur Wiederherstellung

Wenn du einen Mac nach oder mit Big Sure wiederherstellen möchtest und die Fehlermeldung "An error occurred preparing the update. Failed to personalize the software update" bekommst, liegt das an den unausgeorenen Zeug das Apple auf die zahlenden Nutzer los lässt.

Wenn diese Meldung erscheint ist dein Mac bereits unbenutzbar.

Es hängt direkt mit den neuen Sicherheitsvoraussetzungen der M1 CPU zusammen und es passiert beim personalisieren des Software-Updates bzw. bei der Anpassung der Systemaktualisierungen. Während der Apple Support noch schläft haben Nutzer des MacRumors-Forum bereits eine Lösung gefunden.

Lösung:

Um das Problem lösen zu können brauchst du einen weitern Mac, ein LAN-Kabel und die Software Apple Configurator 2 mit der Geräte automatisch in der MDM-Lösung registriert werden können. Das Wiederherstellen über den zweiten Mac setzt die Firmware des betroffenen Mac zurück, ersetzt die Zurücksetzen-Funktion auf die aktuellste Version und installiert das für diesen Mac gültige macOS auf der internen SSD des betroffenen Macs neu.

Die Daten die auf dem betroffenen Mac vorhanden waren gehen dabei verloren!

Achtung: da macOS Big Sur nicht nur alte MacBook Pro unbrauchbar machen kann solltet Ihr auch von einer wiederherstellung auf jeden anderen bliebigen Mac die Finger lassen. Alternativ ist es so oder so immer besser von solchen Null-Runden einer neuen Betriebssystemversion die Finger zu lassen bis hinter dem Komma mindestes eine 3 oder gar eine 5 steht.

Dummerweise ist das immer wieder der Tipp der am besten Funktioniert.

Alternativ lässt sich die Big Sur Installationsdatei aus dem Mac App Store herunter laden. Diese wird im Ordner Programme (Applications) gespeichert. Danach das sich öffnende Fester zur Installation abbrechen und die Installation beenden.

Verbinde einen min. 8 GB großen leeren USB-Stick mit deinem Mac.
Öffne das Terminal.
Gib im Terminal folgenden Befehl ein:

sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/Bootstick

"Bootstick" sollte der Name deines USB-Sticks sein.
Mit dem Befehl wird aus dem heruntergeladenen Big Sur Installer ein startfähiger Bootstick erstellt. Der Vorgang dauert eine weile. Danach den Mac von diesem Bootstick starten und die Installation von Big Sur sollte fehlerlos laufen.

Der heruntergeladene Installer kann dann gelöscht werden bzw. er löscht sich nach erfolgreicher Installation selbstständig.

Die 17-Schritte Apple Anleitung, ohne zweiten Mac findet sich hier bei Apple.


BackHoch


Die Mojave Einschränkung

Anders als in den letzten Jahren gibt es das Update wieder einmal mehr nicht über den Mac App Store, sondern über den Bereich "Softwareupdate" in den Systemeinstellungen oder unter "Über diesen Mac" -> Softwareupdate. Neu ist das garantiert nicht, sondern bereits über 10 Jahre alt, nur "neu" verpackt.

Mit macOS Mojave tritt auf Macs auf denen macOS Sierra 10.12.4 zuvor noch nie installiert war, eine unangenehme Eigenschaft in Erscheinung. Die letzte der drei oben genannten Optionen ist nicht mehr verfügbar, du kannst deinen vielleicht schon älteren Mac nur entweder mit dem aktuellsten macOS das seither installiert war oder mit der neuesten mit diesem Mac kompatiblen macOS Version installieren.

Das verhindert z.B das du bestimmte ältere MacOS Versionen auf diesem Weg installieren kannst.
Nach wie vor kannst du ein altes System von einer anderen Quelle installieren.

Alles neu, aber nur bedingt gut

Weitere Einschränkungen sind, willst du auf einem neuen Mac neu installieren, startet dieser Mac nicht von einem externen Volume bevor nicht zumindest das erste mal ein Benutzer auf diesem Mac eingerichtet wurde. Solltest du also ein einen fabrikneuen Mac, sofern das überhaupt noch möglich ist, eine neue SSD eingebaut haben und du willst von einem externen Medium neu starten, geht das nicht eher bis ein Benutzer angelegt wurde.

Auch die Apple Diagnose oder Internet Recovery startet nicht ohne zuvor angelegten Benutzer!
Die Sicherheitseinstellungen lassen sich erst über einen vorhanden Benutzer ändern!

Verwendest du ein unverschlüsseltes externes HFS+ Laufwerk startet der Mac klaglos. Die Einschränkung scheint zu bestehen wenn von verschlüsselten HFS+ Laufwerken bzw. schon nach APFS konvertierten Medien gestartet werden soll.

Damit das alles grundsätzlich überhaupt funktionieren kann muss einmal über einen angelegten Benutzer der unter https://support.apple.com/de-de/HT208330) beschriebene Vorgang einmal durchgezogen werden.


Fehlermeldung bei macOS Update

Manche Nutzer erhalten beim Versuch das neueste Mojave-Update zu installieren den Error-Code: 7E7AEE96CA.

Die Fehlermeldung erscheint wenn direkt nach dem Neustart.

Zumeist lässt sich beim beenden des Installationsprogramms wieder die vorherige Version als Startvolume auswählen so das man den Mac weiter nutzen kann. Der Fehler tritt häufig auf wenn der Nutzer eine Windows-Bootcamp Partition auf einen Fusion-Drive installiert hat.

Zumeist lassen sich mit dem Festplattendienstprogramm "Erste Hilfe" nach diesem Versuch auch Fehler auf der Fesstplatte finden. Der Fehler Checking snapshot 1 of 1. warning: inode_val: object (oid 0x1ae9a5): invalid bsd_flags (0x10) lässt sich mit der Ersten Hilfe nicht beseitigen.

Abhilfe:

Ein manueller Download des entsprechenden Update von den Apple-Webseiten mit anschliessender Installation funktioniert in dem Fall jederzeit einwandfrei. Alternativ läd man gleich den entsprechenden Combo-Update herunter und umgeht das Problem.


Combo-Update installieren

Diese Worterfindung aus dem Apple Marketing macht es möglich von vorausgegagen Versionen von Mac OS X auf eine gerade aktuelle Version von macOS X zu aktualisieren. So z.B von Mac OS X 10.4.0 auf die Version 10.4.4. Das "normale" Update welches Apple zu Verfügung stellt aktualisiert immer nur von der letzten Version (in diesem Beispiel 10.4.3).

Genauer bedeutet dies das ein Combo-Update sämtliche Updates beinhaltet die benötigt werden um auf den neusten Stand zu kommen. Es funktioniert grundsätzlich immer innerhalb einer Release ab z.B einer Version 10.3.0 oder 10.4.0 aufwärts. Es funktioniert so nicht von einer Version 10.5 auf 14.0. Es ist vergleichbar mit Servicepacks.

Wozu man Combo-Updates braucht

Will der Nutzer mehrere Macs gleichzeitig zu aktualisieren, macht es kaum Sinn auf jeden Mac das ganz fette Paket bei Apple herunterzuladen, so benötigt man lediglich einen Download.

Geht ein Systemupdate tatsächlich einmal schief, kann ein Combo-Update ebenfalls die Rettung sein. Ansonsten sind in den meisten Fällen Probleme nach einem Update leider ein Fall für die System-Wiederherstellung. Das dies eine langwierige Sache werden kann werden die meisten wohl schon selbst erfahren haben.

Wollte man von einem aktuellen System auf eine bestimmte, ältere Version wechseln, funktionierte dies ebenfalls nur per archiviertem Combo-Update.


Combo-Updates - neuere macOS Versionen bspw. macOS 10.12.4

Anstelle der vielen kleinen Updates bietet Apple nur noch Combo-Updates an.

Mit den normalen Updates einer Systemgeneration lässt sich jede Unterversion davon aktualisieren. Daher ist es mittlerweile so, erst wenn sich die Hauptversionsnummer ändert, bekommst Du einen vollständigen Installer, man sieht es auch an der Größe des Updates. Mit diesem lässt sich dann jede Vorversion ab macOS 10.12.4 upgraden.

Grundsätzlich lassen sich mit einem Combo-Update auch zumeist kleine Fehler ausmerzen ohne das der vollständige Installer heruntergeladen werden muss und Zeit aufwändig installiert werden muss.


Kein Combo-Update

Mit macOS Big Sur scheint es bisher keine Combo- bzw. Standalone-Update zu geben, denn ein solches wird bisher nicht angeboten. Zumindest nach den beiden bereits erfolgten Updates ist weit und breit kein Combo-Updater zu sehen.

Ab Big Sur hat sich der Zustand in der Form geändert so das hier z.B das Startvolume kryptisch signiert/verriegelt und u.U auch verschlüsselt ist. Es soll sicher ausschliessen das die Updates fehlerhaft sind oder gar zusätzlichen Mist mit bringen. Hier würde jetzt das Siegel einiges verhindern. Ab Big Sur wird "gepatcht", was bedeutet das bei einer bereits vorhanden großen Datei per Update auch nur wenige Bytes geändert werden können. So was geht ja grundsätzlich nie schief..und ist immer richtig.

Der Punkt ist, dass das Ziel, das gepatcht werden soll, nur exakt genau die Datei ist und sein kann welche vom Hersteller als Ziel deklariert war. Warum genau das nicht mehr als Delta- oder Combo-Update funktionieren soll bleibt erst mal ein Rätsel. Damit man es als Hersteller einfacher hat, spricht man erst gar nicht darüber und fordert Nutzer auf beim kleinsten Problem mit dem System lieber komplett neu zu installieren. Der komplette Installer steht ja zu Verfügung.

Wenn das die neue Art und Weise ist, wie ein Konzern mit seinen Nutzern umgeht, kann man nur noch die Nutzer auffordern krätigst das Produktfeedback schriftlich zu füllen. Den andersherum werden so die nicht gelösten kleinen Probleme mit so einer glorreichen neuen Relase auf den Rücken der Anwender verlagert welcher dann jedes mal und bei jedem einzelnen Mac den kompletten Installer laden muss.


Das Softwareupdate konnte nicht personalisiert werden, versuche es erneut..

Das macOS-Update wird geladen, bricht aber während dem Update ab.
Die Fehlermeldung lautet das es sich nicht personalisieren lässt.

Lösung:

Man kann im Hinterkopf behalten das die Apple Services ständig irgend welche Probleme haben.
Einfach erst mal Warten und es dann später erneut versuchen.
Die einen nennen das "Schnupfen", andere Pest und Cholera - alles das braucht man nicht.

Die Fehlermeldung mit dem Text "Das Softwareupdate konnte nicht personalisiert werden. Versuche es erneut." tritt auf wenn man das komplette MacOS aus dem AppStore herunterlädt und zwar immer nachdem die Software herunter geladen wurde.

Mehr wie 3-4 mal würde ich es allerdings nicht direkt hintereinander versuchen. Wenn aber immer zu unterschiedlichen Tageszeiten. Es kommt auch vor das man beim Update versehentlich auf Allgemein geklickt hat, da passiert natürlich auch nichts. Klickt man danach jedoch wieder auf Softwareupdate wird das Update einfach nochmal gestartet.

Lässt man den Mac eine weile im Fenster "Softwareupdate" stehen, weil man vielleicht etwas anderes machen musste und klickt dann erst nach einer weile auf Aktualisieren, passiert oft auch nichts, das Update bricht ab - meist ohne Fehlermeldung.

Einfach die Softwareaktualisierung erneut aufrufen und erneut auf Aktualisieren klicken.
Nach einem kurzen Moment wird das Update erneut geladen.

Das sind einfache Tipps - eigene Erfahrung im laufe der Zeit.
Du solltest das nutzen bevor du deinen Mac auf irgend welche Ratschläge hin zerlegst..

Verlasse dich nicht vorbehaltlos auf die Funktionalität der Apple Services!


Andere Ursache

Wenn die Firmware des Mac warum auch immer beschädigt ist. Dann funktioniert keine Neuinstallation und auch kein Update über Recovery. Egal was man anstellt. Es wird jeder beliebige sonstige Versuch, auch über das Terminal, den Mac wieder zum laufen zu bekommen, fehlschlagen.

Als die Apple Firmware noch in ROM-Bausteinen stand gar es diese Fehler nicht.

Laut Apple ist es ein sehr seltener Fehler wenn die Firmware eines Macs beschädigt wird!

(ROTFBITC..) (Rolling on the floor biting in the carpet..)

Um das Problem tatsächlich zu lösen ist bei den neuen Macs dann die einzige Hilfe, diesen Mac mit einem zweiten Mac, auf dem minimum macOS Catalina installiert sein muss, mit einem original-Apple-Ladekabel über eine USB-C zu USB-C-Verbindung zu verbinden.

Dazu müssen aber bestimmte USB-C Anschlüsse verwendet werden, nicht beliebige.
Die Beschreibung der Ports findet sich bei der Anleitung zum Apple Configurator 2

Über den so angeschlossenen zweiten Mac lässt sich die Firmware des betroffenen Macs neu installieren. Dabei gehen auf dem empfangenden, betroffenen Mac in der Regel keine Daten verloren. Wer keinen zweiten Mac zur Verfügung hat, ist gezwungen einen Apple Store oder einen Händler aufzusuchen und diesen bitten die Aktion durchführen.

Nach dem die Firmware erneut installiert wurde sollte sich das macOS Update dann auch "personalisieren" lassen und die Installation komplett durchlaufen.



Älteres Mac OS X neu installieren

Willst du z.B MacOS X Lion auf dem passenden Mac neu installieren kann das Fehlschlagen da Apple die Zertifikate für altere MacOS-Versionen schlecht pflegt und diese ziemlich oft abgelaufen sind.

Um diese Kleinigkeit zu umgehen setzt Du einfach das Datum im Terminal oder einen anderen Tool auf diesem Mac zurück. Auf jedenfall auf ein Datum das nicht vor- und auch nicht weit nach dem Erscheinungsdatum des entsprechenden MacOS X liegt.

Dann einfach noch mal die Installation versuchen und es wird funktionieren.

Für z.B El Captain solltest du das Datum des Macs auf z.B das Erscheinungsdatum von eben MacOS X El Captain stellen, das wäre z.B 7.2.2016 - und es wird sich dann installieren lassen.

Geht nicht?

Klappt die Installation dann immer noch nicht bitte unbedingt direkt drei mal direkt hintereinander einen PRAM-Reset machen. Wirkt Wunder - versprochen. Als ziemlich gute Alternative zum üblich bekannten "Diskmaker X" sollest du dir auch das Tool Install Disk Creator anschauen.


Ab Mac OS X High Sierra

Mit dem erscheinen von macOS High Sierra wurde HFS+ als Dateisystem abgelöst. Regulär wurde High Sierra mit dem APFS Dateisystem installiert bzw. beim diesem Update umformatiert. MacOS Sierra benutzt das HFS+ Dateisystem. Da gibt es also u.U Kompatiblitätsprobleme.

Du solltest spätestens vor dem Update ein Backup aller Daten machen. Dazu würde ich gar einen 1:1 Klon der vorhanden Festplatte vorschlagen. Mit Time Machine kann man später u.U auch Kompatiblitätsprobleme haben.

Wichtig zu wissen ist das ein älteres Festplattendienstprogramm von einem älteren macOS die Partitionierungen eines aktuelleres macOS mit APFS nicht richtig erkennt, insbesondere mit dem Wechsel zu APFS ab High Sierra.

Das Festplattendienstprogramm hat in dem Modus per Bootsick und Wiederherstellungsmodus sowohl bei Sierra wie High-Sierra einen Fehler. Bei Änderungen oder Booten anderer Partitionen werden die nicht immer korrekt den "Geräten" zugeordnet. Insbesondere bei verschlüsselten Partitionen ist das so.

Abhilfe: bei Änderungen der Festplatte das Festplattendienstprogramm einmal schließen und gleich wieder neu starten. Dann werden Partitionen und Änderungen korrekt angezeigt.



macOS Klonen

Mit dem erscheinen von macOS auf den M-Serien Macs taucht immer wieder die Frage auf ob sich bspw. die Festplatte / SSD von einem Intel Mac auf ein Medium klonen lässt das dann als Startvolume für einen M-Serien Mac dient.

Kurzum, es ist nicht ratsam da Intel und M grundsätzlich zwei verschiedene Architekturen sind.

Du musst grundsätzlich über Recovery starten um deinem M-Mac das starten von externen Laufwerken erlauben.

Dann solltest du das gewünschte macOS auf das extern angeschlossene Medium installieren. Danach holst du mit dem Migrationsassistent alles das was du an Daten und Programmen benötigst auf dieses neue Medium. Es ist so ziemlich der einzige Weg der zwischen Intel- und M-Mac sauber funktioniert.


Neues aktualisiertes Support Dokument: https://support.apple.com/de-de/111336



BackHoch


Neu installieren - ohne Originale SSD

Ein Problem bei gebrauchten Macs ab etwa 2015, die originale SSD wurde ausgetauscht und ist nicht vorhanden. Damit wurde die Chance auf Firmwareupdates u.U eliminiert und so ist z.B das Update auf Monterey nicht möglich.

Meistens gibt es dabei auch eine Fehlermeldung, das Update könne nicht installiert werden.

Es oft trotzdem möglich ein aktuelleres Betriebssystem zu installieren, die Vorgehensweise ist nur deutlich anders. Damit dürfte dennoch möglich sein sogar Monterey zu installieren. Ob man Monterey wirklich braucht oder will steht auf einem anderen Blatt.

Die Vorgehensweise ist wie folgt, kein Schritt ist optional:

- Time Machine-Backup anlegen, unbedingt prüfen ob das vorhandene Backup ok ist.
- Über diesen Link (öffnet den MacOS-Updater)
macappstores://apps.apple.com/de/app/macos-big-sur/id1526878132?mt=12
den Installer für Big Sur herunterladen.

- Für Monterey, welches ja das Ziel ist, diesen Link verwenden:
macappstores://apps.apple.com/de/app/macos-monterey/id1576738294?mt=12

- zwei USB-Sticks mit 16 GB (oder größer) bereithalten. **
- Für jeden USB-Stick jeweils im Festplattendienstprogramm (Ansicht -> alle Geräte einblenden muss aktiv sein) den Stick links in der Seitenleiste bei seinem Produktnamen/Modellnamen/Marke anklicken und dann rechts in der horizontalen Leiste auf "löschen" gehen und GUID Partitionsschema so wie HFS+ extended einstellen. Mit dieser Einstellung auf Übernehmen/Anwenden klicken und beide Sticks so mit komplett löschen.

-Unter https://support.apple.com/de-ch/HT201372 bei Apple ganz nach unten scrollen und lesen wie man den Befehl "createinstallmedia" in Terminal verwendet.

- Das ganze dann mit dem ersten USB Stick für Big Sur durchführen
- Wenn das erledigt ist den Stick auswerfen und mit dem zweiten Stick das gleiche für Monterey durchführen.

Du hast jetzt zwei USB-Sticks mit Big Sur und Monterey.

- den Mac neu starten und dabei die alt-Taste gedrückt halten, bis ein Auswahlmenü erscheint.
- nur den Monterey-Stick anstecken und "Install MacOS Monterey..." wählen.

** Es gibt fertige Programme die einen Installations-Stick von einem beliebigen macOS erstellen.

Wurde der Installer erfolgreich geladen solltest du nach der Sprachauswahl das Festplattendienstprogramm öffnen können, dort wieder auf Ansicht -> alle Geräte einblenden, und an dieser Stelle solltest du sicherstellen, dass du das Time Machine-Backup zu Verfügung hast, ist das so kannst du die interne SSD komplett löschen.

Dazu die SSD links in der Seitenleiste auswählen, d.h auf ihre Bezeichnung klicken, rechts wieder auf löschen klicken und dabei darauf achten das die Voreinstellung GUID Partitionsschema bzw. APFS lauten. Ist das nicht der Fall direkt auf APFS umstellen. Der Name lautet "Macintosh HD".

Nach dem "löschen" angeklickt ist kann das Festplattendienstprogramm in den Hintergrund. Du wählst nach dem die SSD komplett gelöscht ist die Installation von Monterey aus. Auf "Macintosh HD" klicken um Monterey auf dieses SSD zu installieren.

Im einfachsten Fall läuft das ohne weiteres Zutun bis zum Ende durch.
Beim ersten Neustart der am Ende der Installation erfolgt direkt gleich die Wiederherstellung der Daten vom TimeMachine-Backup auswählen, die externe Platte mit dem Backup natürlich vorher anschließen und deinen kompletten Benutzer inkl. aller Programme wieder herstellen lassen.

Beachte bitte das dies mehrere Stunden dauern kann.

Für diverse Programme musst du deren Seriennummern neu eingeben.

Wenn das mit der Monterey-Installation nicht funktioniert hat, weil dem Mac für eben Monterey ein Firmware-Update fehlt und wieder eine Fehlermeldung erschienen ist bzw. Monterey erst gar nicht startet, das ganze noch mal von vorne, aber nur mit dem Big Sur Installer. Bei der Installation von Big Sur sollten auch für diesen Mac die letzten Firmware-Updates installiert werden.

Wenn das fertig ist, kannst du direkt über die Systemeinstellungen auf Monterey updaten.



BackHoch






Umzug alter Mac auf neuen Mac


Eine der grundsätzlichen Fragen die sich dem Nutzer stellt wenn er von einem älteren Mac-Modell auf ein neueres Modell umzieht ist die Frage ob dabei auch sämtliche in "Mail" eingerichteten Accounts 1:1 übernommen oder ob diese alle neu einrichtet werden müssen.

Antwort:

Alle Accounts werden direkt übernommen da sie zu den Nutzereinstellungen gehören.
U.U müssen die Account-Passworte einmal neu eingegeben werden.

Wichtig zu Wissen:

Wurde bereits macOS Catalina auf dem älteren Mac benutzt, war die Unterstützung für 32-Bit Software bereits eliminiert. Daher fallen deswegen großflächig keine weiteren Programme hinten runter. Sollte es dann noch Programme geben die auf einem neuen M1 Mac nicht laufen, sind das eher Einzelstücke. Sobald auf so einem neuen Mac das erste Mal ein Intel-Programm gestartet werden soll, wirst du gefragt, ob du "Rosetta 2" installieren möchtest.

Ohne Rosetta 2 laufen keine Intel-Programme auf einem M1 Mac.

Hattest du eine Virtuelle Maschine (VM) auf Intel-Basis auf deinem alten Mac haben, solltest du wissen, dass diese nicht auf einem neuen M1 Mac laufen wird, da dessen Architektur komplett anders ist. Du kannst nur VMs verwenden die M1 kompatibel sind.

Bootcamp gehört auch dazu, funktioniert nicht mehr.

Es gibt z.Z keine Möglichkeit ein Windows "nativ" auf einem ARM-Mac zu installieren.

Tipp:

Der beste Tipp an dieser Stelle ist vermutlich den alten Mac noch nicht zu löschen oder komplett zurückzusetzen und einfach so lange damit zu warten bis alles auf dem neuen Mac wie gewünscht rund läuft. Damit hast du auf jeden Fall ein Backup auf das du auf jeden Fall zurückgreifen kannst.


BackHoch







64 oder 32 Bit Mode


Drücken der Taste "6" und "4" während des Startvorgangs:
Startet Intel-Macs ab Snow Leopard im 64-Bit-Modus.

Drücken der Taste "3" und "2" während des Startvorgangs:
Startet Intel-Macs ab Snow Leopard im 32-Bit-Modus.

Prüfen auf 64-Bit Funktionalität Go64

Catalina

Da bei Apple grundsätzlich immer alles richtig ist und Apple immer alles richtig macht hat der Hersteller mit macOS Catalina die Möglichkeit 32-Bit Programme zu benutzen aus macOS 15.0 komplett entfernt. Der Anwender hat keine Chance seine 32-Bit Software weiter zu benutzen, es sei den der freie Nutzer setzt auf ditte-Hand-Patches die findige Programmierer bereits hergestellt haben.

Zusätzlich rät der Hersteller in eigenen (englischen) Support-Dokumenten, bei Probleme mit den Rechten unter macOS Catalina, dieses macOS komplett neu zu installieren. Steicht aber gleichzeitig in Catalina jede etwas bessere Chance solche mit ein paar wenigen Klicks ganz einfach zu lösen.

Eine derartige Arroganz habe ich in den letzten 22 Jahren "Mac" nicht erlebt.

Eine Möglichkeit die bleibt ist Rosetta 2 ab Catalina zu benutzen. Rosetta sollte sich installieren wenn man versucht ein älteres Intel-Programm auf einen Intel Mac zu starten.

32 Bit Programme

Wenn du unbedingt ein natives Betriebssystem benötigst auf dem 32 Bit Programme laufen behältst du bspw. ein altes 12" MacBook oder einen anderen Mac aus dieser Epoche. Mac Os X High Sierra solltee der Grundstein sein, aktueller kannst du bis macOS Monterey verwenden.

Danach gibt es nur noch 64 Bit macOS.

Zu Mac OS X High Sierra oder etwas neuer auf solchen Computer kommt man in dem man einen Bootstick (Installationsstick) mit dem für so einen Mac passendem Betriebssystem herstellt. High Sierra ist sehr stabil und die "alte" Software läuft damit ziemlich flott.

Es wird das kompatibelste das man haben kann, entgegen irgend welcher virtuellen Lösungen.

Der erste Schritt sollte immer High Sierra sein, denn nur so bekommt der mac auch das Firmware-Update für APFS. Danach kann man wie schon geschrieben für 32 Bit bis macOS Mojave gehen.

Catalina benutzen?

Ja klar, es ist ja schon 7 Monate alt und voller Features...

Nur nicht auf dem Volume mit dem man zu Hause etwas arbeiten möchte und vielleicht auch noch gern seine älteren Programme weiter nutzen will. Mojave tut es dafür noch ziemlich lange.

Mit dem Tipp dieses macOS auf einem separaten bootfähigen Volume zu installieren, zum Ausprobieren, ist in dem Fall leider der beste Hinweis den ich geben kann.

Leider gibt es viel zu viele Berichte von Nutzern die weder mit ihrer Musik, noch ihren Fotos zurecht kommen, geschweige den den mit dem unglaublichen Rückschritt in der iPhone synchronisation. Wieder andere Nutzer sprechen von ständigen Abstürzen nach dem Ruhezustand und vielem mehr.

Die Stimmen die gar keine Probleme damit haben brauchen hier nicht weiterlesen, allen anderen sei geraten sich im Netz in den einschlägigen Foren lesend zu betätigen um sich eine eigene Meinung zu diesem macOS zu bilden.


BackHoch






Migrationsassistent


Wenn du macOS neu installierst wirst du gefragt ob du Daten von einem anderen Mac, einer anderen Quelle, auf deinen (neuen) Mac übertragen willst. Eine neue Installation auf einen neuen Datenträger ist auch ein "neuer" Mac. Wenn deine Antwort auf die Frage "ja" ist wird der Migrationsassistent gestartet.

Der Migrationsassistent befindet sich im Ordner /deinBenutzer/Dienstprogramme/

Der Migrationsassistent überträgt deine Daten auch von einem alten in ein neues macOS.
Als Beispiel kann das bspw. macOS Catalina nach mac OS Sequoia sein oder von Mac OS X High Sierra nach macOS Monterey sein..

Es lässt sich einschränken was alles übernommen werden soll.
Benutzerdaten, Benutzerdateien, Musik, Fotos Einstellungen sind meistes sinnvoll.

Mögliche Verbindungswege sind:

- Ethernet zu Ethernet, beide Macs am Router angeschlossen.
- Ethernet zu Ethernet, beide Macs zusammen direkt verbunden.
- Ethernet zu Thunderbolt mit entsprechendem Adapter.
- USB zu USB, die langsamste Methode.
- beide Macs im gleichen WLAN - eine ziemlich langsame Methode.
- Thunderbolt zu Thunderbolt direkt, eine schnellste Methode.
- Target Disk Mode bedingt, wird eher selten benutzt.

Wer sich einen neuen oder einen gebrauchten Mac zulegt wird idR nicht um den Migrationsassistent herum kommen. Ausnahmen können sein das die Daten und Programme auf dem älteren Mac keine Rolle spielen oder der Nutzer mit einen neuen macOS gern wieder bei Null anfängt.

Wird ein neuer Mac das erste mal eingeschaltet auf dem macOS bereits installiert ist wird per Default nach ein paar Standardfragen wie Sprace, Tastaturlayout, iCloud ect. auch danach gefragt on der Nutzer den Migrationsassistent benutzen möchte um den neuen Mac von einem alten Mac, einem PC oder einem Backup, einer Festplatte einrichten möchte.

Es ist durchaus ziemlich sinnvoll wenn der Benutzer auf dem alten und neuen Mac der den gleichen Namen hat. Das spart u.U viel später mögliche Probleme mit den Rechten, also dem Besitz einer Datei.

Auslassen würde ich das migrieren nur wenn tatsächlich überhaupt nichts vorhandenes übernommen werden soll. Der Migrationsassistent ist auch später noch manuell start- und benutzbar.

Beachte bitte das du mit dem Migrationsassistent alles zusammen, also einen ganzen Mac oder auch nur bestimmte, einzelne Dinge wie Ordner, Fotos, Benutzer ect. wiederherstellen kannst.

Der beste Tipp zum Migrationsassistent: Nutze jetzt genau diese Chance.

Nach mehrfachen eingenen Erfahrungen kann ich sagen, überspringt man diesen Punkt am Anfang kann es durchaus sein das später die 3-fache Zeit dafür benötigt wird um seinen "alten" Mac auf einem neueren Modell wiederherzustellen.

Warum:?

Der Migrationsassistent ist nicht unfehlbar.


Der Migrationsassistent ist nicht perfekt

Meinen Erfahrungen nach tauchen solche Dinge wie das ein Time Machine Backup nicht gefunden wird oder wenn es gefunden wurde nicht verwendbar ist, das ein anderer Mac nicht gefunden wird, der wiederherstellungsvorgang davon x- mal mit Fehlermeldungen abbricht sowie einige andere Unzulänglichkeiten nur auf wenn man versucht den Migrationsassistend irgend wann zu verwenden wenn macOS bereits fertig installiert ist.

Andere Dinge die er nicht kann sind:

- ein vorher vorhandener "Festplattenvollzugriff" für bestimmte Programme fehlt.
- ehemals vorhandene Freigaben unter Allgemein -> Teilen -> Bildschirmfreigabe fehlen.
- Programm- und oder Zugangspassworte werden nicht übernommen.
- bei Mail werden nicht immer tatsächlich alle E-Mails übernommen.

Überspringt man nach einer neuen macOS Installation beim ersten Einschalten bzw. nach dem Neustart die automatisch erscheinende Abfrage ob Daten von einem anderen Mac, einem Volume ect. übernommen werden sollen und legt das "Migrieren" auf "Später" gelegt - können folgende Dinge passieren:

Fünf mal. In Zifferen 5 mal am Stück habe ich schon versucht Daten und Programme mit dem Migrationsassistent eines alten Mac aus vorhandenen Time Machine Backups auf neuere Macs zu übertragen.

- beim ersten mal fehlte ein Benutzer komplett - inkl. Daten und Programme.
- zweiter Versuch - Time Machine Backup nicht gefunden. Erst nach Neustart des neuen Mac.
- dritten Versuch - wiederherstellung aus TM-Backup mit obskurer Fehlermeldung abgebrochen.
- vierter Versuch - wiederherstellung direkt vom alten Mac - ein Tag lang "vorbereiten"

Nett ist z.B auch das mehrfache anlegen gleicher Dateien mit dem Zusatz "vom alten Mac".
So etwas ist absolut nicht Zielführend und es macht mehr Arbeit wie alles andere.

Es muss nicht so sein, es sind nur Beispiele dafür was passieren kann.
Ein fünfter Versuch hat in der Form dann gar nicht mehr stattgefunden.

Ich habe die SSD des neuen Mac komplett gelöscht.
macOS erneut installiert.

Dazwischen vom alten Mac ein komplett neues Time Machine Backup auf eine externe Festplatte anfertigen lassen. Beim Neustart nach der macOS Installation direkt den Migrationsassistent benutzt.

Das ist dann perfekt gelaufen, es hat auch nur einen Bruchteil der Zeit gedauert die ich vorher mit Fehlversuchen und Fehlersuche verschwendet habe. Der Vorgang wurde auch Fehlerfrei beendet, keine fehlenden Mails, keine doppelten Dateien, ein paar Passwörter mussten erneut eingegeben werden.

Daher gleich noch mal, nutze den Migrationsassistent direkt beim ersten Einschalten eines neuen Mac genau dann wenn du danach gefragt wirst. Das spart dir sehr viel Zeit.


Migration ARM Mac und Intel Mac

Du kannst einen Mac mit Apple CPU mit einem anderen Mac verbinden, sodass der Mac mit Apple CPU als externe Festplatte angezeigt wird.

Du brauchst dazu ein USB-, USB-C- oder Thunderbolt-Kabel.
Bei einer Vernetzung per Thunderbolt findet die Verbindung über "IP over Thunderbolt" statt. Es ist die schnellste mögliche Verbindungsart, wohlmöglich schneller als Ethernet.

- Mac mit Apple CPU auf normal üblichen weg Ausschalten
- Halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis der Hinweis auf die Startoptionen erscheint
- Wähle "Optionen" und klicke auf "Fortfahren"
- gib das Passwort eines Administratoraccounts ein wenn danach gefragt wird
- dein Mac startet jetzt im Wiederherstellungsmodus
- Wähle "Dienstprogramme" -> "Volume teilen" aus
- Wähle das Volume aus, das du teilen willst
- klicke dann auf die entsprechende Option zum Teilen des Volumes
- Öffne auf dem altrn Mac ein Finder-Fenster und klicke in der Seitenleiste unter "Orte" auf "Netzwerk"
- Doppelklick im Fenster "Netzwerk" auf den neuen Mac mit dem geteilten Volume
- klicke auf "Verbinden als" und wähle im Fenster "Verbinden als" die Option "Gast" aus
- klicke dann auf "Verbinden"
- Übertrage dann alle Dateien die du benötigst
- Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, wirf das Volume auf dem anderen Mac aus



Alternative Wege

Du kannst mit CarbonCopyCloner oder Superduper jederzeit einen bootfähigen Klon deines Macintosh HD Volume auf eine externe Festplatte oder SSD erstellen. Am neuen Mac schliesst du dieses externe Gerät daran an, startest diesen Mac davon und klonst das ganze auf das interne Volume des neuen Mac.

Das hat bisher immer einwandfrei, sofort und relativ schnell funktioniert.
Zumindest bis macOS Monterey und auch macOS Ventura.

Beim Umzug von einem sehr alten auf einen ganz neuen Mac würde ich nicht mehr unbedingt voraussetzen das eine Migration mit dem Migrationsassistent auch noch über den Target Disk Mode funktioniert.

Bei und nach macOS Ventura sollte auf o.g externe Festplatte oder SSD an diesem Mac das gleiche macOS installiert werden. In Recovery muss das externe Gerät zugelassen sein und das starten von externen Medien erlaubt werden.

Startet der Mac von diesem externen Volume kann man den Migrationsassistent genau wie früher benutzen um Benutzer, deren Daten, Fotos, Programm ect. auf dieses Volume zu übertragen.

Bisher hat das hier problemlos so funktioniert.




BackHoch






Einschalttaste, Ausschalten, Ruhezustand, Neustart


Ausschalten mit Sicherheitsabfrage Ctrl + Auswurftaste dann Enter
Ruhezustand ohne Sicherheitsabfrage Umschalt + Ctrl + Auswurftaste
Neustart ohne Sicherheitsabfrage Ctrl + Cmd + Auswurftaste

Ruhezustand älteres macOS geht mit den Tasten FN + Schloss
Ruhezustand neueres macOS Sperren und danach ESC drücken


Magic Keyboard mit Nummernblock und TouchID

Man könnte sich die Tasten für Ruhezustand, Neustart und Ausschalten auf die Tasten F13, F14 und F15 legen. Das lässt sich bspw. in macOS Sequoia über die Tastatur-Einstellungen erledigen.

Systemeinstellungen -> Tastatur -> Tastaturkurzbefehle -> App-Tastaturkurzbefehle

Bei Menütitel dann halt "Ruhezustand", "Neustart" oder "Ausschalten" eingeben, dann unten in das Feld Tastaturkurzbefehl klicken und dann die gewünschte Taste oder Tastenkombination drücken. Nach dem Drücken der Taste Tastaturkurzbefehl nicht auf eine Reaktion warten, sondern aktiv die gewünschte Taste drücken.

Nach dem Klicken auf auf "Fertig" wird die Einstellung/Änderung übernommen.

Touch-ID-Button des MacBooks als vollwertige Einschalttaste verwenden

https://www.heise.de/ratgeber/Tipp-Touch-ID-Button-des-MacBooks-als-vollwertige-Power-Taste-verwenden-7308927.html



Ruhezustands LED

Die beliebte pulsierende Ruhezustands-LED der Macs gibt es seit den Unibody Modellen nicht mehr. Bei keinem einzigen neuen Mac Modell. Dafür darf man raten was sein Mac gerade macht.

Dumm gelaufen..

Wenn der Nutzer vor seinem Mac sitzt der nur noch mit einem schwarzem Display glänzt. Was macht der Mac den jetzt, Ruhezustand?. Fährt er gerade herunter? Wenn zufällig das sich drehende Zahnrädchen schon weg ist, ist er nun schon aus? Einschalttaste noch mal drücken oder hat er sich aufgehangen? Fragen über Fragen die bei Apple niemand interessiert.

Schwarze Displays ohne Hinweise sind so was von phantastic amazing...

Produktionskosten von 10 Cent pro Mac gespart. Hut ab für diesen deutlich kräftigen Gewinn.

Alternativ könnte natürlich irgend jemand auf die Idee kommen so was Softwaretechnisch zu lösen um das Feature "schwarz Phase" rein Gedanklich zum Anzeigen dessen zu Nutzen was der Mac gerade so tut..


Funktion der Einschalttaste anpassen

Bei einem Mac hat die Einschalttaste unterschiedliche Funktionen, wer das altbekannte Verhalten der Einschalttaste gern wieder hätte, bemüht das Terminal und gibt folgenden Befehl ein:

defaults write com.apple.loginwindow PowerButtonSleepsSystem -bool no

Danach erscheint nach einem kurzen Druck auf die Einschalttaste wieder der normale Ausschaltdialog wie er langjährigen Mac-Nutzern bekannt ist. Das ganze lässt sich wieder rückgängig machen wenn das "no" durch "yes" ersetzt wird.

Das von Apple seit einiger Zeit favorisierte Verhalten der Einschalttaste versetzt den Mac bei einem kurzen Druck auf die Einschalttaste umgehend in den Ruhezustand. Wird die Taste einen Hauch länger gedrückt, erscheint der alt bekannte Dialog. Drückt man noch ein wenig länger, wird der Mac gewaltsam ausgeschaltet.

(Nicht zu verwechseln mit "Herunterfahren"!)

Wer an diesem Verhalten keine Freude findet, kann dies wie oben beschrieben, leicht ändern.


Ruhezustand, Standby oder Ausschalten

Dein Mac hat "Computer" gelernt. Ihm ist es realtiv Egal wie oft du ihn Ein- oder Ausgeschaltest. Weder erhöht noch verkürzt das seine Lebensdauer dramatisch, mit der Ausnahme wenn du ihn ständig in kurzen Abständen Ein- und Ausschaltest.

Ökologisch betrachtet schaltet man am besten jedes Gerät ab das länger nicht benutzt wird. 15 mal 1 Watt oder mehr im Haus für irgend welche "Standby-Geschichten" zu denen auch der Ruhezustand deines Mac zählt, kosten am Ende vom Jahr nur Geld aus der eigenen Tasche.

Da den meisten Anwendern das noch ziemlich Egal ist lässt sich zwischen Computer, Playstation oder sonst was so ein kostengünstiger Energiezähler aus dem Baumarkt für ein Jahr lang vorschalten. Direkt danach ändert sich sich das Nutzungsverhalten ziemlich oft ganz schnell.

Ältere Apple-Geräte verbrauchen bis zu 15 Watt und auch mehr im "Ruhezustand".
Da diese Geräte keinen Netzschalter besitzen verbrauchen sie auch Ausgeschaltet elektrischen Strom.
Steckdosenleisten mit Schalter beheben diesen Umstand.

Jedes beliebige ständig eingesteckte Gerät ohne Netzschalter birgt zusätzlich auch ein Brandrisiko.
Es passiert zwar recht selten, aber es ist nicht ausgeschlossen.


Einstellungen Ruhezustand neuere MacBooks

Die Einstellungen Hibernatemode 0-5 funktionieren auf älteren MacBooks auch. Hibernatemode 7 funktioniert m.W.n erst ab 2015 und alles weitere nur auf den Geräten ab ca. 2020.

Wie das Verhalten des Ruhezustands eingestellt ist lässt sich sehr leicht mit und im Terminal überprüfen:

Der Befehl: pmset -g | grep hibernatemode bzw. nur pmset -g lässt folgende Antworten zu:

hibernatemode 0:
Normaler Standy/Sleep-Modus

hibernatemode 1:
Das RAM wird auf die Festplatte kopiert, danach wird komplett ausgeschaltet.

hibernatemode 3:
(Default Mode) Safe Sleep (RAM wird auf die Festplatte kopiert, bleibt aber unter Strom/Standby)

hibernatemode 5:
Der gleiche Modus wie 1, anstelle des RAM wird der virtueller Speicher verwendet.
(Einstellen in System Einstellungen -> Sicherheit).

hibernatemode 7:
Wie Modus 3, aber für die Verwendung des sicheren virtuellen Speichers.

Um den Hibernate-Modus zu ändern dient der Befehl: sudo pmset -a hibernatemode x
Du brauchst dazu dein Administrator Passwort.

Wenn du notieren möchtest welcher Mode einstellt ist erledigt das der Befehl:

sudo pmset -g | grep hibernatemode > ~/Desktop/current_mode.txt
Erzeugt eine Datei mit entsprechendem Inhalt auf dem Desktop.

Weitere beeinflussbare Parameter sind:

lidwake 1:
Ist der Displaydeckel eines Books offen oder geschlossen, 0 ist geschlossen

autopoweroff 1:
Automatisch Herunterfahren oder nicht. 0 ist herunterfahren.

autopoweroffdelay 28800
Zeit die verstreichen muss bis der Ruhezustand eintreten kann

standbydelayhigh xxxxxx
Zeit die verstreichen muss bis das Gerät herunterfährt und der Inhalt des Arbeitsspeicher auf die Festplatte bzw. SSD unter /var/vm/sleepimage geschrieben wird. Dieser Parameter wird genutzt wenn der Akku ca. halb bis voll geladen ist.

standbydelaylow xxxxxx
Zeit die verstreichen muss bis das Gerät herunterfährt und der Inhalt des Arbeitsspeicher auf die Festplatte bzw. SSD unter /var/vm/sleepimage geschrieben wird. Dieser Parameter wird genutzt wenn der Akku weniger als halb voll geladen ist.

proximitywake 0

standby 0
Ruhezustand zugelassen, 0 ist ja, Der Parameter funktionier nur im Zusammenspiel mit dem Hibernatemode 25 um Batteriekapazität zu sparen.

ttyskeepawake 1
Das Gerät soll bei TTY aufwachen, 0 ja, 1 nein

powernap 0
PowerNap Funktion Ein bzw. Aus. 0 ist Eingeschaltet

gpuswitch 2

hibernatefile /var/vm/sleepimage
Speicherort des Speicherinhalts vom Arbeitsspeicher

highstandbythreshold 50

displaysleep 2
Modus wann und wie das Display in den Ruhezustand geht

sleep 1 (sleep prevented by sharingd)
Der Ruhezustand kann von unterschiedlichen Systembestandteilen verhindert werden

acwake 0
Aufwachen nach dem die Netzspannung wiederkehrt

halfdim 1
Das Display darf um die Hälfte der Helligkeit herunter dimmen

tcpkeepalive 1
Der Mac geht bei Netzwerkaktivitäten nicht in den Ruhezustand

disksleep 10
Zeit in der Festplatten in den Ruhezustand gehen



Ruhezustand funktioniert nicht wie erwartet

Mit dem Befehl pmset -g assertions kannst du diverse Parameter auslesen und beeinflussen.
Die Anleitung dazu gibt es hier: https://ss64.com/osx/pmset.html

In den meisten Fällen behindert ein externes Gerät, das PowerManagement oder eine Systemeinstellung den Ruhezustand. Benutzung auf eigene Gefahr: https://real-world-systems.com/docs/pmset.1.html

Bspw. sind auch (manche) DisplayPort USB HDMI Adapter beliebte Störenfriede.

Steht als Ergebnis hinter sleepdisabeled eine 1 bedeutet dies das der Ruhezustand komplett abgeschaltet ist. Wenn da eine 1 steht, kannst du den Ruhezustand mit einer Änderung auf "0" wieder einschalten.

Manchmal schaltet Software aus dritter Hand den Ruhezustand ab.


Hoher Energieverbrauch im Ruhezustand

Da es in der Regel MacBooks betrifft ist mit "Mac" in diesem Abschnitt immer ein mobiler Mac gemacht sofern nicht anders beschrieben.

- Mac vom Internet trennen
- beliebige Cloud-Verbindungen vorübergehend abschalten
- alle laufende Programme beenden. Besonders Adobe Produkte
- Speicherkarten und andere externe Geräte vom Mac trennen
- PowerNap in den Systemeinstellungen abschalten
- In den Bluetooth-Einstellungen abschalten das der Mac geweckt werden darf

Sämtliche Energie-Spar so wie Bildschirmschoner-Einstellungen ect. auf Plausibilität prüfen.
Nach einem Neustart das Verhalten des Macs beobachten.

Im Terminal arbeiten um nach dem Problem zu suchen:

PowerNap war zumindest bei meinen Macs meistens die Ursache für einen höheren Energieverbrauch und auch dafür das Macs nicht korrekt im Ruhezustand sind bzw. nach kurzer Zeit der Ruhezustand beendet wurde.

Bei z.B macOS Ventura inst PowerNap per default eingeschaltet.
Es gibt in den Standard-Einstellungen keine Option um es abzuschalten.
Ein vollkommen sinnbefreites Feature neuerer macOS Versionen.

sudo powernap 1 schaltet PowerNap aus.

Der Befehl pmset -g log | grep -e "Wake from" -e "DarkWake" -e "due to“ erzeugt eine Datei auf dem Desktop in der steht wann der Mac wie in den Ruhezustand ging und wann der Mac aus welchem Grund wieder aufgewacht ist.

Mit dem Terminal Befehl sudo pmset schedule cancelall und sudo pmset repeat cancel setzt man alle dazu relevanten Einstellungen komplett zurück. Es ist normalerweise danach kein Neustart notwendig.

Mit dem Befehl pmset -g kannst du dir alle Einstellungen zum Ruhezustand anzeigen lassen.

Beachte bitte das in den Systemeinstellung gemachte Einstellungen in der Regel erst nach einem Neustart des Macs greifen.


Wie lang war mein Mac im Ruhezustand

Du kannst im Terminal mit den u.g Befehlen abfragen wie lange er im Ruhezustand war.

sysctl -a |grep waketime
sysctl -a |grep sleeptime


Was hat mein Mac im Ruhezustand gemacht

Wenn du wissen willst was dein Mac im Ruhezustand gemacht hat, wobei das im Prinzip schon die Bedeutung von "Ruhezustand" widerspricht, kann das Programm "Sleep Aid" von https://ohanaware.com/sleepaid/ hinreichen Antworten liefern.

Läuft ab macOS High Sierra.

Es ist keine Aufforderung zur Benutzung sondern nur ein Tipp.


Ruhezustand Festplatte

sudo pmset disksleep 60 stellt 60 Sekunden ein.
sudo pmset disksleep 0 deaktiviert den Ruhezustand der Festplatten.

Probleme beim Ruhezustand mit externen USB-Geräten beheben.

Aktuelle Einstellung abfragen

Falls du es weiter oben nicht gesehen hast, die aktuellen Einstellungen für den Ruhezustand lässt sich bei macOS und älterem Mac OS X mit dem einfachen Terminal Befehl pmset -g abfragen.
Den Ruhezustand der Festplatte findest du bspw. in der Zeile "disksleep".



BackHoch



MacBook (Pro) Intel (Air) Autostart beim Deckel öffnen

Benutzung des Befehls auf eigene Gefahr.

Der Befehl sudo pmset -a lidwake 0 im Terminal sorgt dafür das so ein Book beim öffnen des Deckels nicht startet. Der Befehl sudo pmset -a lidwake 1 revidiert die vorherige Einstellung.

Ab dem MacBook Pro 2016 und neuer und dem MacBook Retina, 12" aus 2017 lässt sich so ein Gerät einschalten, wenn du den Deckel öffnest. Das geht auch dann wenn das Book nicht an seinem Ladegerät angeschlossen ist.

Es startet (normalerweise) wenn du das Book mit seinem Ladegerät verbindest.
Es schaltet sich auf gleichen Weg ein wenn der Deckel geöffnet wird. Auch wenn es bereits mit dem Ladegerät verbunden ist. Ebenso starten solche Books wenn der Deckel geschlossen ist und ein externes Display angeschlossen wird.

MacBook (Pro) (ab 2018) schalten sich auch ein, wenn du eine beliebige Taste auf der Tastatur oder irgend wo auf das Trackpad drückst.


Intel MacBook (Pro) Autostart beim Deckel öffnen

Der Befehl sudo nvram AutoBoot=%00 soll den Autostart so ändern das ein Book nicht startet wenn der Displaydeckel geöffnet wird. Es soll dann erst starten wenn die Einschalttaste betätigt wird.

Nach der Eingabe von "Enter" nach dem Befehl muss das Admin-Passwort im Blindflug geschrieben werden. Danach soll die Änderung aktiv sein und beim nächsten Einschalten des Books so funktionieren.

Der Befehl sudo nvram AutoBoot=%03 soll den Autostart wieder auf Standard einstellen, d.h beim öffnen des Displaydeckels startet das Book wieder sofort.

Das funktioniert bei Intel Books, nicht bei M-Books!


ARM MacBook (Pro) (Air) Autostart beim Displaydeckel öffnen

Die weiter o.g Befehle funktionieren bei Intel Macs, nicht bei M-Macs!

Scheinbar gibt es auch eine Abhängigkeit zur installierten Firmware.
Was das ganze dann erst ab macOS 15 nutzbar macht.

Meines Wissens nach gab es bei allen M-Mac Books (Pro), also allen Geräten mit Apple CPU, bis her keine offizielle Möglichkeit, einen automatischen Systemstart beim Öffnen des Displaydeckels oder dem Berühren einer Taste zu verhindern.

Grundsätzlich kann das Manipulieren des NVRAM bei M-Macs das Gerät unbrauchbar machen!

Nun gibt es bei Apple ganz überraschend seit dem 30.01.2025 ein neues Support-Dokument dazu das nun beschreibt wie es jetzt doch Änderungen am Verhalten des Geräts per Terminal möglich sind:

https://support.apple.com/de-de/120622

Darin ist beschrieben wie man jetzt doch einen M-Mac per Terminal Befehl dazu bringt sich nicht einzuschalten wenn der Displaydeckel geöffnet wird oder das Gerät mit einem Ladegerät verbunden wird. Ab macOS Sequoia..

Start verhindern beim öffnen des Displaydeckel oder beim Anschluß an ein Ladegerät.
Terminal Befehl:
sudo nvram BootPreference=%00

Start beim öffnen des Displaydeckels verhindern.
Terminal Befehl:
sudo nvram BootPreference=%01

Den Start beim Anschluß an ein Ladegerät verhindern.
Terminal Befehl:
sudo nvram BootPreference=%02

Um die Befehle auszuführen ist dein Administrator-Passwort erforderlich.
Die Taste "Enter" danach führt den Befehl umgehend aus.

Um alle Änderungen rückgängig zu machen gibst du den Befehl:
sudo nvram -d BootPreference im Terminal ein. Damit werden die geänderten Bootpreferenzen gelöscht und durch die Werksvorgabe ersetzt.

Weiterhin gehören solche Einstellungen generell in das Benutzerinterface der Systemeinstellungen.

Denn nur auf diesem Weg ist es einem normalen Benutzer möglich das Verhalten seines teuer bezahlten Books individuell einzustellen. Ob so ein halb fertiger Kram auch mal in einer kommenden macOS-Version innerhalb der grafischen Benutzeroberfläche, seinen Einzug finden wird, lässt sich an dieser Stelle nicht beantworten.

Wenn aber dann bitte Benutzerfreundlich und nicht hinter 5 anderen Optionen versteckt.

Zumindest darf man mit dieser wenn auch umständlichen Lösung jetzt sein Book zum reinigen des Displays öffnen ohne das dieses Gerät direkt startet. Eingaben über die Tastatur oder das Trackpad lösen immer noch in jedem Fall den Start des Books aus.

Kritiker dieser Änderung sind nicht gezwungen die genannte Lösung zu benutzen. Die können sich Design- bzw. Konstruktionsfehler weiterhin schwindelig schön diskutieren und mit solchen halbgaren Vorgaben einfach weiter machen wie gehabt.

Alternativ bleiben für bspw. die Tastatur noch Tools wie: https://folivora.ai/keyboardcleantool
Das ist aber keine Empfehlung sondern nur ein Tipp dieses künstliche Problem zu umgehen.



BackHoch




Logitech MX Master M3 Maus zurücksetzen

Du musst diese Maus zurücksetzen?
Die Logitech Options+ Software hilft nicht wirklich?

Antwort

Um einen Reset an der Logitech MX Master auszulösen muss die Pair-Taste 10 Sekunden lang gedrückt gehalten werden. Dann die Maus erneut einschalten, während die Pair-Taste weiterhin gedrückt gehalten wird. Nach den 10 Sekunden sind alle Verbindungen zu allen Geräten gelöscht.

Mit der Wahldrucktaste kann man so lange kurz drücken bis eine der gewünschten Ziffern anfängt zu blinken. Ist das so kann dieser Platz dazu benutzt werden um die Logitech MX Master 3S mit einem bestimmten Mac, Pad oder sonst einem Gerät verbunden werden.

Die Pair-Taste ist eine Wahldrucktaste, beziffert mit 1-2-3 und unten vorne befindet sich ein Schalter wo zwischen einer drahtlosen Bluetooth- oder einer Unifying-Verbindung gewählt werden kann.

Für die Unifying-Funk Verbindung ist der mitgelieferte USB-Dongle zu verwenden.




BackHoch






Systemtöne, Tastaturübersicht, Lockscreen



Von MacOS kennt man die FinderSounds, damit kann der Mac fast jede Aktion mit einem Geräusch bestätigen. Das ganze klappt auch noch mit einem aktuellen Mac OS X:

Einschalten lassen sich diese Toneffekte unter Mac OS X in den Systemeinstellung -> Ton -> Tab Toneffekte -> Häkchen anklicken -> Toneffekte der Benutzeroberfläche verwenden.


Systemtöne Hardwarefehler:

Bitte hier entlang Starttöne

Für MacBook und MacBook Pro gibt es seit Modelljahr 2016 keinen Startton mehr!
War wohl in der Umsetzung zu teuer.



Display Ein- und Ausschalten:

Mit den Tasten Ctrl + Shift + Auswurftaste lässt sich an Apple Notenooks das Display Ausschalten. Das kann recht hilfreich sein wenn das Gerät aus dem Ruhezustand erwacht, das Display aber schwarz bleibt. Einschalten geht mit einer beliebigen anderen Taste.


Tastaturübersicht einschalten:

Von früher kennt man die Übersicht der Apple Tastatur, die man als Programm aufrufen konnte um zu sehen wo welche Sonderbelegung ist und wie man diese erreicht.
Das klappt auch unter Mac OS X 10.6.6 noch.

Zu aktivieren ist die Übersicht unter Systemeinstellungen -> Tastatur und das Häckchen setzen bei "Tastatur- und Zeichenübersicht in der Menüleiste anzeigen"

Apple Keyboard

In der Menüleiste klickst du auf das Icon und das Bild der Tastatur erscheint auf dem Bildschirm. Jeder Tastendruck wird auf dieser Tastatur angezeigt. Hervorragend auch dazu geeignet eine Tastatur auf defekte Tasten hin zu untersuchen.


Dateien mit einem anderen Programm öffnen:

Als Standard wird eine Datei, wie z.B eine OpenOffice Datei (.odt) auch mit OpenOffice geöffnet. Es gibt aber Situationen wo für eine Dateiart ein neues Programm definiert werden soll.

Antwort:


Im Finder mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Dokument klicken. Die Alt-Taste drücken. Der Befehl "Öffnen mit" wechselt nun zu "Immer öffnen mit".

Im Untermenü auf den Namen des Programms klicken mit dem dieses Dokument zukünftig geöffnet werden soll.

Antwort:


Ein rechter Mausklick auf das Dokument und ein Klick auf Informationen öffnet die Informationen zu dieser Datei. Das Dokument mit der rechten Maustaste anklicken und aus dem Kontextmenü den Befehl Öffnen mit und im Untermenü den Befehl "mit anderem Programm" wählen.

In dem geöffneten Dialog dann die Option "Immer öffnen mit" aktivieren.


Ein Neustart kann Probleme lösen:

Wie mit Computern anderer Hersteller auch, kann der Mac u.U mal nicht reagieren wie er soll. Der seit Jahren einfachste Trick: starte deinen Mac mal neu.

Mit der Maus im Apfelmenü auf "Neustart" klicken.
Dadurch wird MacOS X neu geladen, Arbeitsspeicher frei, und so manches Probleme löst sich damit von selbst auf.


Lockscreen:

Wie ich am schnellsten den Bildschirm meines Mac sperren?

Antwort:

In den Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Allgemein einstellen das ein Kennwort erforderlich wird, sofort nach aktivieren des Bildschirmschoners oder des Ruhezustandes.

Anschließend kann mit der Taste ctrl + Shift + Auswurftaste der Monitor abgeschaltet werden. Nach dem betätigen einer beliebigen Taste erscheint der Desktop nur nach Eingabe des Kennworts.

Schneller geht es über die aktiven Ecken in den Systemeinstellungen -> Bildschirmschoner.



BackHoch






Dateisystem Reparatur beim Start mit fsck


Cmd + S

ein Start im Single User Mode mit Überprüfung und Reparatur der Festplatte kann hilfreich sein wenn der Mac hängen bleibt und oft auch den Sat1-Ball zeigt. Auch dann wenn er mit z.B einen grauen oder blauen Bildschirm beim starten stehen bleibt. In den meisten Fällen lassen sich so alle Fehler beheben die das Festplattendienstprogramm nicht beheben kann.

fsck steht für "file system check" (das Dateisystem des Mac wird überprüft)

Um in den Single User Modus zu gelangen genügt es direkt nach dem Einschalten die Taste cmd + s bzw (Apfeltaste + s) zu drücken und halten.

Achtung: Die Tastaturbelegung wird auf US-Zeichenbelegung umgestellt!

Für die Reparatur das Dateisystem auf der Festplatte verwendet man den Befehl fsck -y
Ist das Dateisystem jedoch "Journaled" muss der Befehl fsck -fy verwendet werden.

Die Eingabe bestätigt man mit dem einmaligen drücken der Enter-Taste

Je nach dem wie groß die Festplatte und wie hoch deren Füllstand ist dauert der eben gestartet Vorgang unterschiedlich lang. U.u erscheinen diverse Meldungen die manchmal recht hilfreich sein können.

Unterbrechen sie diesen Vorgang unter keinen Umständen.
Ein Stromausfall in diesem Moment wird fatale Folgen haben!

Den eben beschriebenen Vorgang wiederholt mal so lange bis keine Fehlermeldungen mehr erscheinen und als letzte Ausgabe "Filesystem was modified" oder "The volume Macintosh HD appears to be OK" erscheint.

Die Reparatur ist damit beendet.

Um den Single User Mode zu verlassen und den Mac neu zu starten tippen sie reboot bzw auch exit und bestätigen die Eingabe mit der Enter-Taste. Danach startet der Mac neu.



BackHoch





Welches Mac OS X läuft auf meinem Mac


Für PPC Macintosh ist Mac OS X 10.5.8 das letzte Mac OS X Betriebssystem.
Mit dem Tool LeopardAssist 2.3.3 kann man dennoch sein Glück versuchen und Mac OS X 10.5 auf älteren, offiziell nicht unterstützten Macintosh zu installieren.

Mac OS X 10.6 und neuer setzt zwingend einen INTEL Macintosh voraus.
Es ist keine Classic-Umgebung unter Mac OS X 10.6 vorhanden.

Aktuellere Macs laufen mit Mac OS X 10.8 bzw. werden mit Mac OS X 10.9 ausgeliefert.


Library-Ordner von Mac OS X 10.7, 10.9 und neuer

Unter Mac OS X Lion hat Apple diesen Ordner versteckt angelegt. Mit diversen Tools kann man dessen Sichtbarkeit wieder herstellen. Der kurze Weg zu diesem Order ist den Mauszeiger in der Menüleiste auf "Gehe zu" zu bewegen und dann die ALT-Taste zu drücken.

Was macht der unsichtbare Ordner ".fseventsd"

Restlos alles in dem unsichtbaren Ordner ".fseventsd" auf deiner Festplatte sind FSEvents, alle Dateien in diesem Ordner sind gzip komprimierte Auflistungen von Pfaden, bei den sich irgendwann mal etwas geändert hat. Die Dateien sind im Prinzip nur "historisch wertvoll". Mehr nicht.

Da der Ordner mit Zeit mehrere Megabyte fett werden kann, darf man ihn und alle seine Inhalte auch getrost löschen. Einfach so. Sollte Mac OS X diesen Ordner irgend wann wieder benötigen, wird er einfach neu angelegt.

Abstellen kann man dieses Mitschreiben in dem eine leere Datei mit dem Namen "no_log" im .fseventsd-Ordner abgelegt wird.

Auf der anderen Seite gibt es einige Programm die diese Informationen nutzen, so z.B CodeKit. Es verbindet sich mit fseventsd und verwendet die Informationen zum automatischen recompilieren von bestimmten Files wenn sich daran etwas geändert hat.

Dropbox nutzt die Informationen zum Überwachen von Files zwecks Upload ect.

Du solltest allerdings NIE auf die Idee kommen den fseventsd Prozess aus dem System zu löschen. Das kann und wird weitreichende Konsequenzen bis hin zur Kernel Panic haben!


Unsichtbare Ordner sichtbar machen

Im Finder unter "Darstellung -> Darstellungsoptionen einblenden" die Checkbox "Ordner Library anzeigen" aktivieren. Damit wird z.B auch die Library in deinem eigenen Benutzerordner sichtbar.

Du bist gut beraten die Dateien unterhalb von Library nicht zu bearbeiten oder zu verändern!

Alternativ im Finder zu deinem Home-Verzeichnis gehen, Darstellung -> Darstellungsoptionen einblenden, dort dann "Ordner 'Library' anzeigen" aktivieren. Die Tastenkombination "cmd+shift+" erledigt das gleiche. Die selbe Kombination erneut betätigen, dann werden die Ordner wieder unsichtbar.




BackHoch






Mein Mac wird langsam


macOS neu installiert?

Der Mac kommt dir extrem langsam vor?

Nach einer Neuinstallation macOS läuft grundsätzlich die Indizierung für Spotlight - und das eine ganze Zeit lang - und das kostet Performance. Es endet aber nach einiger Zeit von alleine, danach sollte das System jedoch flüssig laufen.

Du kannst die Aktivitäts- bzw. Auslastungsanzeige kontrollieren.
Wenn das nicht findest, "Auslastungsanzeige" in Spotlight eingeben.

Starte diese und Klicke im Reiter "CPU" im untern Bereich in das kleine Fenster "Auslastung".
Wie schaut es aus - sind die Kerne alle aktiv? Oder herrscht weitgehend Ruhe? In der Liste siehst Du auch, welche Prozesse wie viel Zeit fressen. "%CPU" sagt aus, wie viel Leistung benötigt wird - das kann auch über 100% hinaus gehen, dann nutzt der Prozess mehr als einen CPU-Kern gleichzeitig.

Schau hier nach ob andere Prozesse auffällig sind.

Alles was hier genannt ist laut den Apple Developers Instructions auf einem Mac unnötig:

AntiVirus, Disk Cleaners, Disk Optimizes, UnInstaller etc.
Damit ist auch CleanMyMac, BitDefender, Norton Antivirus, Sophos Av Software so wie Intego AntiVirus, McAfee, MacKeeper, Avast AntiVirus, Ad Guard und Webroot gemeint.

Die in macOS eingebaute Sicherheit ist lt. Apple alles was benötigt wird.


Oft liegt es nicht an der Festplatte, auch nicht an den Rechten oder sonstigen Dingen. Defragmentieren ist nur eine bedingte Hilfe die auf dem Mac im Prinzip nicht benötigt wird da sich das System selbst wartet. Grundsätzlich falsch ist es aber auch nicht.

Punkt ist, auf einen neuen Mac mit einem frischen Betriebssystem befindet sich nur ein Bruchteil der Dateien die sich auf einem fünf Jahre alten Mac befinden. Der Unterschied kann u.U mehre 100.000 Dateien! betragen!

Auf einem meiner Macs befinden sich mehr als 530.000 einzelne Dateien. Ich wundere mich bei der Maschine aber auch nicht das manches etwas länger dauert oder das ein Klonen des Startvolumes, oder das übertragen des Macs mit dem Migrationsassistent auf einen andern Mac 4.5 Stunden dauert.

Was du 5 Jahre lang nicht benutzt hast kann weg

Wenn du ab hier nicht genau weißt was du machen sollst, lass es bitte!

Interessant sind Dienste, LaunchAgents, LaunchDaemons die beim Systemstart mitgeladen werden. Adobe und MS Office versenkt in den Verzeichnissen wie /Library/LaunchDaemons/, /Library/LaunchAgents/, /Library/StartupItems über die Jahre jede Menge Krempel die u.U schon nach dem nächsten Update nicht mehr benötigt werden. Versäumt wird hier das regelmäßige Bereinigen dieser Altlasten. Wäre nicht weiter schlimm, würde der Mac diese alten Krempel nicht bei jeden Systemstart von neuem aufrollen.

An dieser Stelle noch mal die Warnung in den genannten Ordnern nicht willkürlich zu löschen!

Lobenswert hingegen ist das beim Startvorgang in den Ordnern /tmp, /var/log oder auch /var/vm aufgeräumt wird. So das der Mac nicht vollkommen versandet.

Behäbig wird der Mac auch nach dem mehrere Programme in /Benutzer/Library/Fonts immer schön brav die überaus wichtigen und neue Schnitte aller möglichen Schriften ablegt, Egal ob der Font gebraucht werden oder nicht, der Mac aktiviert ALLE Schriften im Ordner /Library/Fonts bei jedem Systemstart.

Es gibt Programme, Schriftenverwaltungen mit denen sich einzelne Schriften oder Schrift-Familien aktivieren bzw. deaktivieren lassen.

Einen wirklichen Performance-Schub bringt der Ersatz langsamer mechanischer Festplatten durch SSDs. Dazu gibt es diverse Umbauanleitungen über all im Netz, bei iFixit und vielen anderen Stellen.


Programme richtig löschen

"Löschen" auf dem Mac ist nicht unbedingt tatsächlich restlos löschen.

Selbst wenn Programmpakete ihren einen Uninstaller mitbringen, muss nicht zwingend alles davon oder damit gelöscht sein, sei es denn nur um in drei Jahren, bei einer erneuten Installation, zu wissen das es schon mal installiert war..

In den Papierkorb legen ist nicht löschen sondern in einen anderen Ordner verschieben, eben in den Mülleimer (Papierkorb). Der Mülleimer "gelöscht" ist erst dann wenn der Kram im Mülleimer tatsächlich gelöscht wurde. So lange das nicht passiert bleiben solche "Reste" auch im Mülleiner u.U für das System verfügbar.

Oft sind dann immer noch Teile davon geladen, die erst nach einem Neustart nicht mehr geladen werden können.

Zum tatsächlich restlos "löschen" gibt es Tools wie "TrashMe" und ähnliches die auch die LaunchAgents, Dämons finden und alles weitere komplett entfernen. Direkt, Ohne Umweg und das Zwischenlager "Mülleimer". Restlos entfern ist wenn es nicht mehr im Bericht auftaucht.


Mein Mac räumt auf..

Interessant für die Cleaner-Tools Anhänger: http://de.wikipedia.org/wiki/Cron

Zu beachten ist allerdings das cron seit Mac OS X 10.4 der Vergangenheit angehört. Ab der darauf folgenden Version von MacOS X werden die periodischen Wartungsskripte nicht mehr über cron, sondern mittels launchd abgewickelt.

Auch relativ nett: https://osx.realmacmark.de/osx_auto-clean.php

Seit in etwa Mac OS X Tiger, laufen die macOS eigenen Wartungsscrpts über den launched process zu festgelegten Zeiten. So findet der Vorgang ab ca. 03:15 Uhr und ca, 05:30 Uhr statt. Das geht natürlich nur wenn der Mac nicht ausgeschaltet ist.

Befindet sich dein Mac zu der Zeit im Ruhezustand findet die Aktion einfach später statt.

Man kann diese Aktionen im Terminal händisch starten:

Der Befehl sudo periodic daily weekly monthly gefolgt von "Enter" und der nachfolgenden Eingabe des Administrator Passworts würde in diesem Beispiel hier den die tägliche, wöchentliche und monatliche Aufräumaktion starten.

Das Tools Onyx stellet eine GUI für diese Wartungsskripte zu Verfügung.

Geht es darum die Cache-Speicher zu leeren kann auch das der Nutzer ziemlich einfach selbst erledigen, dazu hält man einfach beim Systemstart bei allen Intel-Mac die Shift-Taste gedrückt. Ab und an dauert der Systemstart dabei aber ziemlich lang. Danach bitte den Mac noch einmal neu starten.

Bei einem M1 Mac funktioniert das allerdings nicht mehr!


Tools zum "Aufräumen"

An erster Stelle noch mal die Warnung nichts Systemrelevantes in macOS zu löschen!

Immer wieder angeboten wie warme Semmeln, seit neuesten auch als Abo für viel Geld, irgend welche Clean-Programme die versprechen deinen Mac aufzuräumen. Zwar gesichert mit x-Rückfragedialogen ob etwas ganz sicher gelöscht werden soll, dennoch vollkommen überflüssig.

Wenn du nicht genau erkennen kannst was so ein Tool alles löscht, lass es bleiben!

Andernfalls brauchst du dich nicht zu wundern wenn dir nach so einer Aktion plötzlich auffällt das das ein oder andere nicht mehr Funktioniert wie vorher, dein Mac eventuell gar nicht mehr läuft, oder das einzelne Programme nicht mehr das tun was sie sollten.

Was Cache-Dateien betrifft, die räumt macOS zyklisch selbstständig auf. Siehe einen Abschnitt höher.
Was unbenutze Dateien betrifft, da wurde vorher vermutlich irgend etwas nicht korrekt deinstalliert.

Wenn du der Meinungen bist das dein macOS nach x-Jahren zu viele Altlasten mitschleppt ist eine neue Installation von macOS der sauberste Weg. Du musst aber wissen das dabei u.U liebgewonne Features dann auch auf der Strecke bleiben.

Finden sich Dateien in den Systemordnern die seit mehreren Jahren dort unbenutzt liegen, kann man die in der Tat ganz einfach löschen. Eben so brachliegende Systemerweiterungen die u.U auch gar nicht mehr ausgeführt werden.

Das sind aber alles Dinge die man nicht blind irgend einem Tool überlässt.

Kenntnisse über macOS sind daher schlagende Argumente.
Auch für die Verwendung von irgend welchen Tools.


Die alte volle Festplatte

Eine volle Festplatte bzw. eine volle SSD ist eine Systembremse schlecht hin. Eine mechanische Festplatte wird je höher deren Füllstand ist früher oder später langsamer. Warum das so ist wurde in dieser FAQ bereits beschrieben.

Was bei einer SSD noch tragbar ist, passiert hier auch, es fällt aber so extrem nicht auf, klappt mit der mechanischen Festplatte nicht - sie wird einfach deutlich zu langsam und damit eben der ganze Mac.

Mehr findest du dazu unter Hardware


Den Mac schneller machen

Wenn du deinen Mac, deine iMac schneller machen willst bleibt nur der Austausch der langsamen mechanischen Festplatte. Der Aufwand ist allerdings hoch, da bspw. beim iMac das mit dem Gehäuse verklebte Display am dünnen Rand vorsichtig - und nicht zu tief - aufgeschnitten werden muss.

Ohne einen neuen Klebedichtungssatz ist das nicht zu machen.

Wenn du einen iMac später wieder neu verklebst solltest du dich nicht darauf verlassen das der neue Klebedichtungssatz das schwere Display sofort hält, sondern das Display gegen herausfallen sichern. Dazu gibt es Bastelklammern oder hässliches Klebeband. Von letzteren würde ich bei beschichteten Displays jedoch abraten.

Anhand der genauen Typenbezeichnung deines iMacs kannst du dir eine passende SSD bestellen.
Deren Austausch ist - wenn der iMac offen ist - noch relativ einfach.

Richtig Performance zaubert man aus einem alten iMac wenn man auch die auf der Unterseite des Mainboards verbaute "Blade SSD" austauscht oder durch eine so große SSD ersetzt das man gar keine Standard SSD mehr braucht. Viele machen aus Speicherplatz- und Kostengründen beides.

Für "Blade SSDs" braucht man idR auch einen passenden Adapter da Apple hier natürlich einen proprietären Anschluß verwendet der nur zu ich selbst Kompatibel ist damit ja niemand diese SSD austauscht.

Wenn du Anleitungen, bebilderte Anleitungen, Materialien, passende Adapter und SSDs suchst wirst du bspw. ifxit.com gut bedient und du findest bei macuser.de, einem Forum, diverse Anleitungen und Beschreibungen passender SSDs.

Das alles hier aufzuzählen würde den Rahmen dieses Hinweis sprengen.


Nicht jeder kann so was selbst machen. Wenn du deinen iMac nicht öffnen willst, es gibt immer noch die Chance eine externe Thunderbolt SSD an so einem iMac zu betreiben, die intern Festplatte/SSD belässt man dabei wie sie eben ist. Nutzt sie als Speicher, nicht aber mehr als Startvolume.

Auch mit einer externen TB SSD wird ein alter iMac wieder verblüffend schnell.
Der iMac muss dazu nicht geöffnet werden.

Was das macOS angeht, bekanntlich lässt Apple seine älteren Betriebssysteme ja nach längstens 7 Jahren fallen wie eine heisse Kartoffel, da gibt es bspw. OLCP mit dem man sich das aktuellste System auf einen Mac holen kann der offiziell damit gar nicht läuft. Das funktioniert zwar, man kann mit dem Mac arbeiten, es ersetzt aber nicht fehlende neue Hardware, es bringt keine neuen macOS Features die nur auf neuer Hardware funktionieren.

Zu OLCP findest du hier aus verschiedenen Gründen keine Anleitung.
Wenn du OLCP benutzt solltest du vorher dessen Anleitung gründlich gelesen und verstanden haben.


Mehr? Etwas nicht gefunden?
Du kannst diesen Hinweis gerne erweitern





BackHoch






Mein Mac stürzt ständig ab


Seit einiger Zeit verfolge ich immer wieder Meldungen in den der Mac eines Nutzers nach deren Beobachtungen anscheinend undefiniert abstürzt.

Es gibt diverse Dinge die für mich auffällig wiederkehrend sind:

- es ist oft das Tool CleanMyMac installiert
- es gibt Nutzer die an die 100 hundert, aber auch bis zu 700 Programme installiert haben oder hatten.
- oft ist irgend ein Tool, Verbindungsmanager irgend einer Cloud im Spiel
- es ist viel Adobe Software installiert oder war mal installiert
- der Adobe Updater besteht nur noch aus Resten
- es herrscht Speichermangel
- auffällig ist auch Microsoft, Teamviewer
- lt EtreCheck gibt es diverse Programme mit einer hohen Speicherauslastung
- der Hintergrundprozess "mdworker" stürzt ständig ab. (Gehört zu Spotlight)

Anzahl der Programme

Die Anzahl der installierten Programme an sich ist kein Problem. Was aber zu einem Problem werden kann, wenn Programme, Apps, einfach nur über ziehen in den Papierkorb gelöscht werden, ist das alle diese Programme auch "Helfer" aktiv oder inaktiv im System hinterlassen. Gemeint sind damit die hinterlassenen Starthelfer, LaunchAgents, Hintergrundobjekte und Launch Daemons.

Beim ersten versuchen die weiterhin etwas zu tun.
Beim zweiten verbrauchen sie sinnlos Ressourcen.

Programme, Apps löscht man grundsätzlich über deren Installer oder man benutzt ein Tool wie AppCleaner, TrashMe und ähnliche zum kompletten löschen irgend welcher Apps.

Es ist ziemlich sinnvoll danach einen Mac auch mal neu zu starten.

Für weniger sinnvoll halte ich deswegen einen Mac komplett zu löschen und macOS komplett neu zu installieren. (Was ja auch nicht immer direkt klappen muss). Es macht hingegen mehr Sinn den überflüssigen Kram zu suchen und zu löschen. Zumal man dabei etwas lernen kann.

Crashreporter

Es macht durchaus Sinn auf so einem Mac in die Systemlogs, den Crashreport zu schauen.
Oft kann man hier einen Anhaltspunkt finden was von allem tatsächlich abgestürzt ist.

Spotlight

Nach einem "ausmisten" kann es durchaus sinnvoll sein den Spotlight Index zu erneuern.



BackHoch






SMB langsam


Seit El Capitan hat Apple eine sicherheitsrelevante Änderung für SMB-Verbindungen auf kosten der Geschwindigkeit integriert. Fällt so normal erst mal nicht auf, Besitzer eines NAS merken das jedoch. Beim Aufbau von SMB-Verbindungen wird ab OS X 10.11.5 das Signieren nun standardmäßig auf "An" eingestellt.

Das kann zu erheblich geringeren Transferraten bei der Datenübertragung führen.

Angeblich kann der SMB-Client zum Angriff auf SMB-Server unter Verwendung des Badlock-Exploits genutzt werden. In einem sicheren lokalen Netzwerk? Das könnte man schon mal hinterfragen..

Zum Glück lässt sich dieses "Update" auf eigenes Risiko ein oder ausschalten.

Abschalten lässt sich es im Terminal mit den Befehl:

sudo sh -c 'echo "[default]\nsigning_required=no" > /etc/nsmb.conf'

Erneut einschalten geht mit:

sudo sh -c 'echo "[default]\nsigning_required=yes" > /etc/nsmb.conf'





BackHoch






Tastatur


Du findest hier diverse Tipps die im Zusammenhang mit Tastaturen am Mac stehen.

Tipp:

Du kannst jeder Zeit an einem beliebigen Mac eine beliebige USB-Tastatur anschliessen um irgend ein Problem zu lösen. USB-Tastaturen werden in der Regel immer direkt erkannt.

Wenn du eine Apple-Tastatur mit Lightning-Anschluß besitzt, der zum Laden der Tastatur dient, kannst du dieses Tastatur mit einem USB-A zu Lightning-Kabel am Mac anschliessen und diese Tastatur ist dann eine USB-Tastatur.


Bluetooth ausgeschaltet, Tastatur- und Maus-Verbindung verloren

Als Alternative, deinen Mac mit langem Druck auf den Einschalter ausschalten.
Deinen Mac erneut starten.
Da er keine Tastatur bzw. Maus erkennt geht er vermutlich in das Bluetooth-Menü.
Dort kannst du Tastatur und Maus erneut mit dem Mac koppeln.

Default ist diese Funktion bei macOS eingeschaltet.
Wenn du das irgend wann abgeschaltet hast, funktioniert es so natürlich nicht.


Mit USB-Tastatur, ohne Maus, Bluetooth einschalten

Solltest du nur eine kabelgebundene USB-Tastatur haben, lässt sich auch ohne Maus Bluetooth einschalten um Bluetooth-Geräte mit dem Mac zu koppeln:

Drücke ctrl+fn+F2 (Apfelmenü) > Enter > Pfeiltaste runter zu Systemeinstellungen > Enter. Im Dialogfenster der Systemeinstellungen dann mit Drücken der Tab-Taste bis zu Bluetooth navigieren. Dann dort das via Bluetooth-Taste ausgewählte Bluetooth-Zeichen mit der Leertaste aktivieren/bestätigen.

In den aufgerufenen Bluetooth-Einstellungen einmal die Tab-Taste zu Bluetooth aktivieren und mit der Leertaste bestätigen. Mit Shift + Tab-Taste kannst du ggf. auch zurückgehen.


Tastaturmaus - Mauszeiger mit der Tastatur steuern

Wenn du die Mauszeiger Steuerung über die Tastatur aktiviert hast und KEINE Tastatur mit Ziffernblock hast, fehlen dir bspw. bei der Passworteingabe die Ziffern 7, 8 und 9 bzw. 8,4,6 und 2.

Mit der Tastenkombination CTRL+Cmd+F5 kannst du das Ein- und Auszuschalten.
Falls du einen Shortcut zum aktivieren selbst gesetzt hast, 5 x die Alt Taste drücken.

Die Default-Einstellungen, bspw. nach einer macOS Installation, ist das die Maussteuerung per Tasten abgeschaltet ist.


Bestimmte Tasten funktionieren plötzlich nicht mehr

Zifferntasten funktionieren, Buchstabentasten aber nicht alle. Diese Tastatur muss noch nicht unbedingt defekt sein, es reicht wenn versehentlich die Steuerung der Maus mit der Tastatur eingeschaltet wurde.

Das erklärt dann warum nur bestimmte Tasten nicht das tun was man erwartet.

Mausbedienung ein-/aus: Wahltaste 5-mal drücken:
Du kannst die Mausbedienung mithilfe deiner Tastatur aktivieren und deaktivieren.
Das ist aber davon abhängig welches macOS auf dem Mac läuft!

Die Einstellungen in Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen kontrollieren.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1240/mac

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh27469/mac
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1399/mac
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlc06d1059/14.0/mac/14.0

Tipp:

Du kannst auf jedem Mac eine Übersicht der Tastatur auf dem Bildschirm anzeigen lassen.

Systemeinstellungen -> Tastatur->Eingabequellen und unten "Eingabequelle in der Menüleiste anzeigen" anhaken. In der Menüleiste auf die Tastatur klicken und auf "Tastaturübersicht einblenden" klicken. Es erscheint ein Fenster mit allen Tasten. So kannst du bspw. sehen ob bestimmte Tasten überhaupt funktionieren oder mit welchen Zeichen oder Funktionen eine Taste sonst noch belegt ist.

Reagieren bestimmte Tasten gar nicht kann man einen SMC- und einen PRAM-Reset versuchen. Beachte bitte das dies bei älteren Macs anders als bei ganz neuen Macs funktioniert bzw. auch bei ganz aktuellen Modellen gar nicht mehr.

Schlägt auch das fehl kann man davon ausgehen das die vorhandene Tastatur defekt ist.


Aus-Taste / Fingerabdrucksensor funktioniert nicht mehr korrekt

Plötzlich lässt sich ein M1 MacBook nicht mehr mit der "Aus"-Taste in den Ruhezustand versetzen. Aufwecken über den Fingerabdruck-Sensor geht jedoch problemlos.

Fingerabdrücke werden immer wieder mal nicht erkannt. (Magic Keyboard)

Hilfe:

Letztendlich hilft es oft, die Tastatur einmal in den Bluetooth - Einstellungen zu entfernen und erneut zu koppeln. Dabei wird der Benutzer in der Regel erneut dazu aufgefordert, einen bzw. mehrere Finger neu zu hinterlegen.

Bei Bluetooth-Verbindungsproblemen kann es hilfreich sei die Tastatur per USB-Kabel mit dem Mac verbinden damit das Gerät neu verbunden wird.

Möglicherweise hilft auch das:

https://support.apple.com/de-de/102356
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchl319754b3/mac
https://www.heise.de/ratgeber/Tipp-Touch-ID-Button-des-MacBooks-als-vollwertige-Power-Taste-verwenden-7308927.html

Reagiert der Taster (Sensor) auch nicht wenn du ihn länger als 10 Sek. gedrückt hältst?
Danach sollte die Taste wieder normal funktionieren.


Fingerabdrucksensor programmieren?

Gibt es die Möglichkeiten den Fingerscanner vom MBA m2 zu programmieren?
Also so das bspw. im gesperrten Zustand, jeder Finger etwas anderes macht. Oder auch im entsperrten Zustand, Kurzbefehle damit auslösbar werden?

Lösung:

Das geht nur über die Personalisierten Kurzbefehle / Systemeinstellungen.

Fingerabdruck verschiedener Benutzer

Kann man an der externen Apple Tastatur mit Fingerabdrucksensor mehrere Finger bzw. mehrere Benutzer anlernen?

Antwort:

Ja. Das System erkennt nicht, zu wem der Fingerabdruck gehört.
Das geht an allen Apple Tastaturen mit TouchID.


Magic-Tastatur mit Touch ID zurücksetzen

Auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen geht wie folgt:

- deine Tastatur muss mit deinem Mac verbunden sein.
- Umschalttaste und die Wahltaste auf dieser Tastatur gedrückt halten.
- dabei dann auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste klicken.
- ganz nach unten zu dieser Magic-Tastatur in der Liste scrollen.
- Auf "Werkseinstellungen wiederherstellen" klicken.

Funktioniert TouchID grundsätzlich nicht bei hochfahren?

Antwort

So ist es.

Die gute alte Zeit ist immer auch eine schlechte neue Zeit.
Die Funktion ist bei Apple so normal und soll der "Sicherheit" dienen. Einmal in der Reihe vom Einschalten des Macs aus muss man auch einmal sein Passwort verwenden.



Book Tastatur Hintergrundbeleuchtung

Manchmal gibt es merkwürdige Phänomene mit der Tastaturbeleuchtung Bei Apple Notebooks bzw. mit dem dafür zuständigen Helligkeitssensor. Obwohl die entsprechende Option aktiviert ist, schaltet sich die Tastaturbeleuchtung im dunklen Raum (oder bei zugehaltenem Sensor) einfach nicht an.

Manuell kann man die Beleuchtung einschalten und regeln.

Antwort


Ob die Hintergrundbeleuchtung automatisch aktiviert wird oder nicht, liegt in erster Instanz am Umgebungslicht, der Sensor dazu befindet sich meistens links der integrierten iSight-Kamera am oberen Rand der Apple Books.

Wenn der Sensor doch irgend wie Licht sieht, geht die Hintergrundbeleuchtung halt nicht an.

Bei Intel Macs hat man in dem Fall versucht den SMC zurückgesetzt.
Das fällt ja bei Apple Silicon Books aus. Da gibt es laut Apple keine Fehler.

Die Tatsache, dass die Hintergrundbeleuchtung auffällig erst nach der Passworteingabe streikt, weist, auf ein Software-Fehlverhalten hin. Im Bootmenü gibt es ein paar Instanzen weniger die daran herum schalten, daher funktioniert die Hintergrundbeleuchtung dort.

Vermutlich wird das auch im Recovery Mode sso sein.
Defekt kann die Beleuchtung daher ja nicht sein.

Es gibt Books bei, die deswegen beim Service waren, bei denen plötzlich und überraschend ein lockeres Kabel daran schuld gewesen sein soll. Mag mal so sein, aber nicht bei der Menge der Nutzer die das gleiche Problem haben.

Grundsätzlich kannst du ausprobieren ob es macht was es soll wenn die Tastaturbeleuchtung manuell, vorher, vor allen andern Versuchen, manuell eingeschaltet wird. Wenn dann die Helligkeitsverstellung nun reagiert, der Schieberegler sich bewegt, sollte das System eigentlich funktionieren.

Du brauchst tatsächlich ein dunkles Zimmer, dann halte einfach mal die Kamera bzw. auch den Bereich links davon zu. Die Helligkeitsreglung sollte funktionieren, wenn nicht, ist irgend was an der Software-Regelung.

Fällt erneut Licht auf den Sensor sollte die Hintergrundbeleuchtung massiv heller werden.


Einstellungen zur Tastaturbeleuchtung

Wenn du unter Systemeinstellungen -> Tastatur den Haken an "Tastaturhelligkeit bei schwacher Beleuchtung anpassen" entfernst, funktioniert die Tastaturbeleuchtung auch bei vollem Tageslicht.

Da der Sensor im Gehäuse grundsätzlich in Richtung des Benutzers sieht, kann es sein das man sich quasi selbst im Licht sitzt. Es kann daher auch schon sein das bestimmte Räumlichkeiten dann so sind das der Sensor, die dafür verantwortliche Logik herunter regelt.

Standardmässig liegt die Tastaturhelligkeit liegt auf F5 und F6.

Apple: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp2265/mac

Am dem M1 hat erneut eine Verschlechterung der Bedienung stattgefunden. Es befindet sich Standardmässig die Tastaturhelligkeit nicht mehr auf F5 und F6, sondern hier befinden sich jetzt so wichtige Dinge wie "Mikro" und "Nicht stören".

Es gibt viele Programme, die für alles mögliche eine beliebige Tastenkombination erstellen und ablegen lassen. Bettertouchtool ist z.B so was. Das Programm ist nicht sonderlich intuitiv, lässt aber alles Mögliche konfigurieren. Es ist nur eines aus einer ganzen Reihe solcher Programme.

Wenn du so was benutzt, denke daran das diverse Tasten bereits in mehreren Ebenen belegt sind!

Kontrollcenter

Hintergrundbeleuchtung der Mac-Tastatur über das Kontrollcenter ändern.

- Klicke in der Menüleiste auf das Control Center-Symbol.
- auf "Tastaturhelligkeit" klicken.
- den Schieberegler bewegen um die Tastaturhelligkeit anzupassen.

Wem der Weg zu weit ist kann in der Menüleiste des Mac auf das Control Center-Symbol klicken. Ziehe dann die Option "Tastaturhelligkeit" in die Menüleiste und lasse sie dort an gewünschte Stelle fallen.

Systemeinstellungen

Eine weitere Alternative wäre in den Systemeinstellungen -> Dock und Menüleiste -> Tastaturhelligkeit zu finden. Aktiviere dort das Kontrollkästchen neben "In Menüleiste anzeigen" und du erhältst in eben der Menüleiste die Möglichkeit zu Einstellen der Tastaturhelligkeit.

Alles Nett - aber kein schneller oder besserer Ersatz für die Funktionstasten F5 und F6



Tastatur schreibt selbstständig - wie von Geisterhand

Während des Tippens von Texten erscheinen anlasslos einzelne oder mehrere Zeichen, egal, in welcher Anwendung. Gleichmassen ist ein Tonsignal zu hören. D.h mein Mac tippt anscheinend selbstständig.

Hilfe

Einfach mal die ESC-Taste betätigen..

Einen neuen Benutzer zum Testen anlegen kann man sich in der Regel sparen, reine Zeitverschwendung. Damit kann man ausschliessen das es dieses Problem nicht an einer benutzerspezifischen Sache, sondern viel tiefer im System begraben liegt.
Die schlechte Nachricht dafür ist, das Problem ist meinen Erfahrungen nach nicht vom macOS abhängig, daher nicht unbedingt ein Sonoma-Problem. Mit älterem macOS kann man das genau so auch haben. Es tritt unter nicht unbedingt nachvollziehbaren Umständen auf. Meiner Erfahrung nach.

Eine Neuinstallation, gerade mit Sonoma, kann das temporär vielleicht lösen. Los wird man das so aber vielleicht auch nur für eine weile. Damit handelt man sich vielleicht andere, schlimmere Probleme ein, die man auch nicht haben will.

Auf einem meiner Macs ich das jederzeit provozieren. Seit Jahren.
Auf anderen wiederum nicht, bei gleicher Software.

Hilfe 2,4 Ghz Maus- u. Funktastatur

Wenn bspw. Funktastatur u. -Maus Kombination benutzt werden, die nicht von Apple stammen, funken diese in der Regel auch im 2,4GHz Frequenzbereich. Genau wie WLAN, Bluetooth und USB 3.

Im Nahfeld direkt um den Mac herum kann man so hinreichend Möglichkeiten für Störungen der Funkübertragung der Tastatur erhalten. USB 3 Anschlüsse, am Mac, lassen sich da auch gern beeinflussen oder beeinflussen andere Geräte wenn irgend wo die Abschirmung schlecht ist. Der Regel nach steckt so ein USB Empfänger Dengle meistens direkt hinten am Mac.

Genau hier ist aber der Empfang am schlechtesten und die Störungen, auch durch andere USB-Gerät, oft am größten. Direkt addiert sich noch die Nähe zu der Bluetooth- und WLAN-Antennen des Macs.

Eine ca. 50cm USB Verlängerung, an deren Ende der Tastatur USB Dongle, angesteckt wird, entfernt diesen Empfänger etwas vom Mac und so kann es dann sein das die Tastaturstörungen, bspw. das selbstständige schreiben, damit beseitigt sind. Hauptsache der Empfänger ist etwas weiter weg vom Mac.

Gleichermassen kann es auch eine Lösung sein den Empfänger-Dongle an einem per USB betrieben Display zu anzustecken. Auch damit wäre der Empfänger weiter weg vom Mac.


Tastatur schreibt verzögert

ich bin immer noch der Meinung das das selbstständige erscheinen von Bauchstaben, das verzögerte erscheinen von getippten Buchstaben, unabhängig des verwendeten Progamms ist, sondern ein immer noch vorhandenes tieferes Problem in macOS.

Wenn Du mit der Tastatur auf deinem Mac schreibst kann es passieren das die Buchstabeneingabe total verzögert abläuft, auffällig am meisten in Apple Mail. Sicherlich gibt es viele Gründe wie ein angeblich veraltetes macOS, falsche Tastatureinstellungen und vorübergehende Systemprobleme.

Dumm ist nur das man dieses Problem mit "veraltetem" so wie mit ganz neuem macOS haben kann.
Genau so dumm ist das dies auf einem "alten" so wie auch ganz neuen Macs haben kann.

Wenn man der Logik nach alles andere ausschliessen kann muß der Fehler zwangsweise in dem stecken was noch übrig bleibt. Und das ist macOS - offensichtlich Egal welche Version.

Trenne und verbinden Bluetooth- oder USB-Tastaturen neu mit dem Mac.
Starte den Mac neu.

Durch einen Neustart werden alle laufenden Prozesse beendet, das Gerät heruntergefahren und eben neu gestartet. Dadurch können vorübergehende Störungen behoben werden, anderweitig könnte man versuchen die Geschwindigkeit der Tastenanschläge der Mac-Tastatur mit der in den Einstellungen unter Barrierefreiheit zu findenden Funktion "Verzögerungstasten" anpassen, zu verändern.

Wenn diese Funktion bspw. auf dem Mac aktiv ist, kann es zu einer spürbaren Verzögerung kommen.

Ein macOS Update könnte diese Probleme temporär umgehen. Aus der Erfahrung heraus, hat man die hier genannten Probleme, kann man die Problematik auch nach einer längeren Zeit und einem neueren macOS auch wieder haben.


Tastatur auf QUERZ umstellen

MacBook-Tastatur als auch eine externe Tastatur lässt sich im Layout anpassen.

Das geht in den Systemeinstellungen -> Tastatur -> Eingabequellen -> Bearbeiten.
Ist bereits "Deutsch" ausgewählt und die Umlaute sind trotzdem nicht korrekt bitte die Einstellung für "ISO" oder "ANSI" beachten.


Tastatursprache umstellen

Tastenkombination Shift + Option kann man zum Umstellten nutzen.

Natürlich in den Systemeinstellungen -> Tastatur (und Bedienungshilfen) so wie in Sprache & Region. Deutsch (Deutschland) (Primär) wäre richtig. Unter "Eingabequellen" kann man Tastatursprachen hinzufügen oder löschen und erneut hinzufügen.

Danach den Mac neu starten.

Es war auch mal so das eine Änderung der Tastatursprache nicht automatisch die Sprache der Autokorrektur und der Rechtschreibung ändert. Das müsste separat umgestellt werden.

Im Terminal mit dem Befehl languagesetup konnte man das auch mal ändern. Nicht ausprobiert. Dort die entsprechend Nummer wählen, eingeben und Enter drücken.

Es gab auch mal mit /System/Library/CoreServices/Language Chooser.app die Möglichkeit die Sprache umzustellen. Ob das noch bei neueren macOS so ist und geht weiß ich nicht.



BackHoch



Apple - Bluetooth - Tastatur wird nicht erkannt

Apple Bluetooth Tastaturen und Mäuse verbinden sich mit genau einem einzigen Gerät.
Nicht mehr und nicht weniger.

Will man eine Apple Bluetooth-Tastatur erneut wieder zum Einsatz bringen, stellt man ziemlich oft fest das sich das Gerät nicht mit dem Mac, iPad oder sonst was verbinden will. Ziemlich oft steht man hier vor einem Rätsel.

Antwort:

als erstes, nach längerer nicht Nutzung kann die Batterie bzw. der Akku erschöpft sein.

der zweite Punkt ist, diese unheimlich flexible Tastatur lässt sich ganz genau mit einem einzigen Gerät koppeln. Ist diese Tastatur noch mit einem anderen Gerät gekoppelt so ist für eine neue Verbindung die alte Verbindung grundsätzlich vorher zu löschen. Bei der Tastatur mit Einschaltknopf geht die in dem man diesen Knopf für mehr als 5 Sek. drückt und hält.

Erst dann lässt sich diese Tastatur mit einem neuen Gerät wie z.B Mac oder iPad verbinden.

Neuere Tastaturen brauchen nicht entkoppelt zu werden, einfach mit dem neuen Mac koppeln.


Tastatur und Maus koppeln

Du kannst jederzeit eine neuere Apple Tastatur oder eine Apple Maus die über einen Lightning-Anschluß verfügt über ein passendes USB-Kabel mit deinem Mac verbinden. Das dient nicht nur zum laden des Gerätes, sondern auch zum Koppeln. Nach abziehen des USB-Kabels ist die Tastatur oder die Maus drahtlos per Bluetooth mit deinem Mac verbunden.


Apple Tastaturen mit mehren Geräten verbinden

Eine Lösung um Apple Tastaturen mit mehren Geräten zu verbinden kann eine Mac App sein:
https://www.magic-switch.com/


Perfekte Lösung anderer Hersteller

Bluetooth-Tastaturen von anderen Herstellern, Logitec z.B, lassen sich problemlos mit bis zu drei verschiedenen Geräten verbinden und per Tastendruck bequem mitten im Betrieb umschalten. Zu allem Überfluss gibt es hier auch hoch eine Hintergrund-Tastenbeleuchtung. Der Akku so einer Tastatur hält mehrere Wochen - auch bei intensiver täglicher Benutzung.

Sehr intelligent ist natürlich bei der Maus das sich deren Anschluß auf der Unterseite befindet.


Notlösung

Gut beraten ist man mit einer älteren USB- Maus und Tastatur von einem früheren Mac oder von einem PC. Eine x-beliebige USB-Tastatur bzw. Maus funktioniert auch am Mac.

Bluetoth will mal wieder nicht? Diese Tastatur und Maus verwenden und schon kann man sich bei diesem Mac anmelden, in die Einstellungen gehen und Bluetooth zurücksetzen.


Automatisch Koppeln

Über eine USB-Verbindung wird nicht nur das Gerät geladen, sondern auch zur automatischen Kopplung der Geräte mit diesem Mac genutzt. Wurde das einmal so gemacht, kann die Tastatur, Maus bzw. das Trackpad dann auch wieder drahtlos mit dem Mac verwendet werden.


Bluetooth - Tastatur funktioniert nicht korrekt

Ich gehe mal davon aus das eine Tastatur nicht auf wundersame weise plötzlich kaputt gegangen ist.

Wenn z.B die "fn" Taste funktionslos ist, kann es aber nicht sein das der "fn" Taste in den Einstellungen eine andere Funktion zugewiesen oder deren Funktion ganz gelöscht wurde?

Alternativ lassen sich in den Systemeinstellungen -> Tastatur -> Kurzbefehle -> Tastatur natürlich die F-Tasten auch direkt ausschalten in dem man deren Häkchen entfernt. Das Relikt "NUM Lock" ist auch eine geile Sache, allerdings sind dann eher die Tasten 7,8,9,U,I,O,J,K,L,M, betroffen.

Wenn CAPS Lock betätig ist sieht man das an einer LED
Ist NUM Lock betätigt gibt es keinen Hinweis.

"Tastaturmaus" ist auch so was, relativ unbekannt, aber mit fünf mal unbewusst drücken der "ALT" Taste schaltet diese Funktion Ein- bzw. Aus.

Es gibt teilweise noch eine Ziffernblock-Funktion der ziffernblocklosen Mac-Tastaturen.

- 1234567890
- qwertz456pü+
- asdfgh123öä#
- yxcvbn0,.-

Wenn andere Tasten nicht funktionieren hast du vermutlich eine Option ausgewählt, die die Funktionsweise deiner Tastatur ändert. Unter -> Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen, in der dort vorhanden Seitenleiste rechts auf "Tastatur klicken. Die Tastenverzögerung sollte deaktiviert sein. Fall die Tastenverzögerung aktiviert, muss eine Taste länger gedrückt werden als normal, damit die Eingabe erkannt wird.

Unter Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen in der Seitenleiste und dann rechts lässt sich die Zeigersteuerung beeinflussen. Vergewissere dich, dass die Mausbedienung deaktiviert ist. Ist die Mausbedienung aktiv. funktionieren die Tasten m,k,l ect. nicht.


Bluetooth - Tastatur wacht nicht auf

Es ist zu beobachten das bei neuen M-Macs und der Nutzung von Tastaturen aus dem Zubehör wie bspw. die Logitech MX Keys, der älteren K811, die Tastatur beim Starten des Mac nicht (mehr) geweckt wird.

D.h der Mac steht auf dem Eingabedialog des Passworts und die Tastatur schläft noch.

Da die Tastatur dann erst bei einem Tastendruck aufwacht kommt es oft dazu das das Passwort falsch ist weil eben Buchstaben oder Ziffern fehlen. Kann man die Tastatur nicht automatisch aufwachen lassen?

Hilfe:

Vermutlich nicht, den ich gehe davon aus das bei älteren macOS, auf Intel Macs, einfach länger bevor der Passwortdialog erscheint, aktiv nach einer Bluetooth- bzw. einer drahtlosen Tastatur gesucht wurde. Mit den neueren macOS, auf M-Macs, scheint es genau andersherum zu sein, ein externes Gerät muss sich zu erst melden nach dem endlich Bluetooth im Mac aktiv geworden ist..

Das geht dann halt mal nur wenn eine Taste betätigt wurde.

Ich habe mir angewöhnt irgend wann bevor der Bootvorgang zu Ende kommt einfach eine Taste zu drücken. Damit ist die Bluetooth Tastatur dann aktiv und ich kann direkt das Passwort tippen.

Dummerweise sieht man z.B bei der K811 wenn sie sich verbindet, denn dann blinkt sie kurz und das ist bspw. bei macOS Ventura automatisch, ohne das man vorher eine Taste betätigt hat, erst ganz kurz vor bzw, meistens erst zeitlich mit dem erscheinen des Passwortdialogs der Fall.

Definitiv zu knapp.

Wenn der Logitech-Support sagt das dies ein macOS Problem ist hat er vermutlich Recht.

Ich kann hier jederzeit mit bspw. HighSierra - > Monterey auf Intel nachvollziehen das es damit nicht so ist. Hier ist die Bluetooth Tastatur lange vor dem Passwortdialog bereits am Mac angemeldet und aktiv. Ganz ohne das der Nutzer aktiv werden müsste.

Bei Apple eigenen Bluetooth-Tastaturen ist das ähnlich, aber nicht genau so. Auch nicht mit unterschiedlich alten und ganz neuen Ausgaben der Apple Magic Tastatur.

Dennoch passiert es das Magic Keyboard von Apple, bei neuem MacOS und neuen M-Macs auch erst reagieren nach dem dieser Mac gestartet ist. Auch hier muss erst mehrere Male eine Taste gedrückt werden. Was dann wieder hin auf ein macOS Problem hinweist.

Mit welcher MacOS Version genau das angefangen hat kann ich nicht mehr nachvollziehen.


Magic ist anders

Vollkommen und konsequent wie Apple sich immer gerne Darstellt gibt es bei den Books von Anfang an eingebaute Tastaturen mit Hintergrundbeleuchtung. Generell bei älteren und neueren Desktop Macs genau so konsequent nicht.

Genau so wie es "früher" ganz tolle Apple Tastaturen gab die nach einiger Zeit ihr aufgedruckte Beschriftung verloren haben, gibt es heute wieder "Magic! Tastaturen mit aufgemalten Buchstaben. Meiner Meinung nach das billigste das man für viel Geld verkaufen kann.

Wer keine aufgemalten Buchstaben mag, wer beleuchtete Tastaturen und Tastaturen sucht die auch in der Lage sind sich sich auf Tastendruck mit mehr als nur einem Computer, Pad oder sonst was zu verbinden, sollte sich den u.g Link anschauen. USB, drahtlos per Bluutooth oder Funk, es bleiben fast keine Wünsche offen.

Mac Tastaturen: https://ogy.de/z944




BackHoch





Bluetooth *


Bluetooth-Verbindung am Mac reparieren

Wenn du die Shift- und die Alt-Taste drückst und mit der Maus das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste anklickst findest du bis macOS Big Sur das Bluetooth Debug-Menü. Damit kann man sich helfen. Nach Big Sur ist diese Funktionalität von Apple eliminiert worden.

Es gibt dann unter diesem Menüpukt vier Befehle.
Die Befehle tun genau das so wie sie benannt sind.

Der dritte ist (Log-)Protokoll-Datei einschalten, braucht man aber eher selten.

Der erste Befehl setzt das Bluetooth-Modul im Mac auf Werkseinstellungen zurück.
Mit den beiden übrigen Positionen kann man bestehende Bluetooth-Verbindungen reparieren.

Eben so kann man genau hier das Modul im Mac und alle verbundenen Geräte auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Bedenke aber das du danach erst mal keine Maus & Tastatur zu Verfügung hast und diese Geräte neu verbinden musst. Es ist daher machmal sinnvoll noch eine USB-Tastatur zu besitzen.


Ausgeschaltet - oder doch nicht

Apple bietet in den Systemeinstellungen beim Mac (und iPhone und iPad) eine Option, Bluetooth und WLAN dauerhaft abzuschalten. Oder doch nicht.. Schaltet man auf einem Mac, iPhone oder iPad Bluetooth in den Systemeinstellungen ab, ist das nach einen Neustart des Geräts noch genau so.

Jedoch aktiviert Apple nach einem iOS- oder macOS-Systemupdate grundsätzlich wieder Bluetooth – selbst wenn der Nutzer dies in den Systemeinstellungen zuvor dauerhaft abgeschaltet hatte.

Quelle: Jeff Johnson, Inhaber LapCatSoftware.



Bluetooth Debug-Menü aktivieren

Bluetooth-Geräte bereiten Probleme die sich nicht auf normalen Wegen beheben lassen?

Bei neueren macOS-Versionen wurde dieses Debug-Menü von Apple wegverbessert

Halte die Shift- und die Alt-Taste gedrückt und klicke mit der Maus das Bluetooth-Symbol in der Mac-Menüleiste. Voraussetzung ist, Bluetooth wurde vorher in der Menüleiste sichtbar gemacht.

Du solltest Sicherheitshalber eine USB-Maus und Tasetatur greifbar haben.
Es funktioniert jede beliebige am Mac.

Benutzung auf eigenes Risiko. Wo "Reset" dran steht ist auch Reset drin. D.h nötigenfalls sind alle Bluetooth-Geräte neu mit dem Mac zu koppeln. Das betrifft auch drahtlose Tastaturen!

Schau dir den RSSI-Wert der Maus an. Das geht bei jedem Mac wenn du Bluetooth in der Menüleiste anzeigen lässt und dann mit gedrückter Option-Taste darauf klickst.

0-60 ist gut (alles näher an 0 als -40 ist aber in der Praxis kaum möglich)

-60 bis -70 gilt als akzeptabel
-70 bis -90 bedeutet eher eine schlechte Verbindung
ab -91 sehr schlechte Verbindung

Ist der RSSI-Wert gut, liegt es an der Maus selbst oder an anderen BT-Geräten, welche u.U den Empfang stören. Manche USB3 Geräte sind echte Störer. Das die Probleme bei einer Maus auffallen, ist reletiv normal. Bei einer Tastatur wird schlechter Empfang meist erst bei sehr hoher Anschlagsgeschwindigkeit durch Verzögerungen spürbar.

Bei neueren macOS-Versionen wurde dieses Debug-Menü von Apple wegverbessert


Reset Bluetooth-Modul ohne Bluetooth Debug-Menü

Speziell unter macOS Monterey u.a Sonoma funktioniert Bluetooth u.U so schlecht wie bei noch keinem anderen macOS - aber vielleicht ist das auch nur eine neue Mode die Anwender zu beschäftigen in dem man jedes Jahr ein neues macOS - mit noch schlechteren Funktionen auf den Markt wirft.

Zusätzlich vermute ich das Apple anscheinend seit macOS Monterey bei jeder Gelegenheit bestimmte ältere Treiber ungefragt aus dem System entfernt. Auch das können Gründe sein das bspw. vor einem Update alle Geräte funktionieren, nach dem Update ältere Tastatur- und Maus-Modelle aber nicht mehr.

Unter Monterey ist es kein Einzelfall das Bluetooh-Geräte zwar vorhanden sind und Funktionieren, aber in z.B den Systemeinstellungen -> Bluetooth nicht sichtbar sind. Umgekehrt scheint das auch hervorragend zu klappen.

Unter Sonoma melden sich vorhandene Gerät oft selbstständig ab und nach ein paar Sekunden wieder an. Hinweise darauf das dies an Funkstörungen liegen könnte habe ich keine.

Hier bleibt dem Anwender oft nur das Bluetooth-Modul im Mac komplett zurückzusetzen.

Du solltest Sicherheitshalber eine USB-Maus und Tasetatur greifbar haben.
Es funktioniert jede beliebige am Mac.

- Starte den Mac neu
- SMC- und NVRAM-Reset durchführen
- Starte das Terminal und gib folgenden Befehl ein: sudo pkill bluetoothd
- Drücke Enter

Danach sollte das Bluetooth Modul im Mac komplett zurückgesetzt sein.
Im Anschluß musst du alle Bluetooth-Geräte mit diesem Mac neu koppeln.


Reset Apple Bluetooth Tastatur & Maus

Die erweiterten Bluetooth-Optionen auf dem Mac könnten Abhilfe schaffen. Gleichzeitiges Drücken von Option + Shift und ein Klick auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste bringen sie zum Vorschein.

Unterhalb der einzelnen Geräte erscheint nun die Option Zurück zur Werkseinstellung.
Über dieses Menü setzt du deine Eingabegeräte zurück.

Nach Bestätigung der darauf erscheinenden Dialogbox wird das jeweilige Gerät entkoppelt und auf Werkeinstellungen zurückgesetzt, inklusive des vergebenen Namens. Im erweiterten Bluetooth-Menü verbirgt sich zudem die Option "Debug" bzw. das Bluetooth-Modul zurücksetzen. Es löscht keine Geräte, hilft aber durch den Neustart des Bluetooth-Moduls oft bei Problemen wie hängenden oder abgebrochenen Verbindungen.

Das war zumindest mal bis Mojave so, ob es danach überhaupt noch geht ist eher fraglich.

Auf einem Mac kann man die Datei unter /Library/Preferences/com.apple.Bluetooth.plist löschen. Diese beinhaltet alle bekannten Bluetooth-Geräte. Manchmal hilft das, manchmal aber auch nicht. Es ist daher auch keine Aufforderung das zu tun, sondern nur ein Tipp.

Fehlt diese Datei verbinden sich Tastatur / Maus in der Regel nach selbstständig neu mit dem Mac. (Zumindest dann wenn man eine Taste betätigt bzw. die Maus bewegt)


Tastatur entkoppeln

Wie trenne ich eine Apple Tastatur aus der Koppelung zum Mac los?

Lösung:

Einfach den Knopf an der Tastatur auf Aus schalten und eine weile warten.
Beim erneuten Einschalten lässt sich sich mit einem anderen Gerät verbinden.

Mit der MagiC Maus geht das genau so.


Kein Bluetooth nach Ruhezustand

Auf deinem Mac unter deinem Benutzer im Finder zum Library-Ordner gehen. Dort zum Ordner Preferences. Verschiebe die Dateien mit dem Namen "com.apple.driver" für Bluetooth, Trackpad, Keyboard in einen neuen leeren Ordner. Das dient der Sicherung des momentanen Zustands.

Lass deinen Mac neustarten, Die eben gesicherten Einstellungsdateien werden neu geschrieben. Wenns es dann wie gewünscht funktioniert, Bluetooth nach einem Neustart an ist, kannst du den Ordner mit den gesicherten Einstellungsdateien löschen.


Reset Apple Bluetooth Modul mit dem Terminal

Beachte bitte das nach diesem Vorgang Bluetooth Geräte wie Maus und Tastatur nicht funktionieren. Schliesse eine beliebige USB-Tastatur und Maus an deinem Mac an um in bedienbar zu halten.

- Starte das Terminal
- Verwende den Befehl sudo pkill bluetoothd
- Betätige die Enter-Taste
- Gib dein Benutzer-Passwort ein
- Betätige die Enter-Taste
- Starte den Mac neu

Falls das nicht funktioniert hat kann man im Verzeichnis: /Library/Preferences/ die Datei: com.apple.Bluetooth.plist löschen und danach den Mac neu starten. Die Bluetooth Konfiguration wird dann für jedes Gerät neu aufgebaut und an die gleiche Stelle geschrieben.

Mit dem Terminal erneutes koppeln von Apple Zubehör erzwingen

Wenn alles nicht funktioniert kann man u.U das Verbinden über das macOS Terminal erzwingen.

Wenn das Gerät im Verbindungsmodus ist, im Terminal den Befehlt blueutil --inquiry benutzen.

Dann den Befehl blueutil --pair direkt gefolgt von der Mac-Adresse des Geräts und durch Bindestriche getrennt "0000" als Code verwenden.

Danach in den Systemeinstellungen Bluetooth auf das Gerät klicken und es verbinden.

Ob das bei jedem beliebigen macOS (noch) so geht kann ich nicht beantworten. Auf jeden Fall würde ich in Geräten bei denen sich AA-Batterien oder Akkus verwenden lassen für den Fall keine Akkus, sondern tatsächlich Batterien benutzen. Die Zellenspannung von neuen AA-Batterien ist messbar deutlich höher als die von Akkus.


Magic Maus mit neuem Mac verbinden

Wie verbinde ich den eine MagicMouse mit meinem neuen Mac, es ist die Maus mit Batteriefach?
Wie entkoppelt man die Maus wenn man den alten iMac nicht mehr hat?

Lösung:

Den neuen Mac Einschalten und von diesem Mac aus das Koppeln starten.
Es muss nicht extra entkoppelt werden. Nur am neuen Mac nach Blutooth Geräten suchen lassen.
Das geht in den Systemeinstellungen -> Bluetooth oder über Bluetooth in der Menüleiste.

Bei der Maus mit USB-Ladebuchse:

Mit einem passenden USB-Kabel am neuen Mac anschließen, dann wird die Maus automatisch gefunden und gekoppelt. USB-Kabel nach dem Koppeln abziehen und fertig.


Trackpad mit dem Mac verbinden

Magic Trackpad 1.Gen wird am Mac und Apples neuestem und besten macOS Sequoia nicht als Gerät erkannt. Ging aber früher schon mal. Die Batterien sind neu, es lässt sich einschalten, die grüne LED am Trackpad blinkt und das war es dann.

Lösung:

Einfach mal auf Neustart klicken und den Mac damit neu starten. Damit sollte dann plötzlich dieses Trackpad in den Systemeinstellungen -> Bluetooth wieder auftauchen.


Störungen - Fremdeinwirkung

DECT benutzt einen Frequenzbereich von 900 bis 1900 MHz.
WLAN spielt sich bei 2.4 Ghz, 5 Ghz und neuerdings auch 6 Ghz mit 320 MHz breiten Kanälen ab.

Bluetooth als Short range devices, also Maus und Tastatur, arbeitet auch auf 2,402 GHz bis 2,480 GHz. Auch würde ich hinschauen ob sich nicht irgend ein USB 3 Teil ganz in der Nähe befindet.

Bei Microwellen-Öfchen, selbst mit 1600 mal Frequenshopping pro Sekunde, sind Störungen im Nahbereich auch nicht auszuschliessen. Allerdings auch nur wenn das Öfchen brummt. DECT Interferenzen auch nicht.

Meist aber eher umgekehrt. D.h andere Geräte stören eher DECT. DECT im "SmartHome" ist meiner persönlichen Meinung nach schon länger überholt, die Sendeleistungen allerdings sind gering. (Bis auf die Basisstationen)

Du kannst nur versuchen mehr Abstand zwischen die unterschiedlichen Geräte zu bringen.

Optional, wenn du alles andere ausschliessen kannst... Back to the roots, das macOS installieren bei dem zuletzt alles perfekt funktioniert hat und auf "Updates" verzichten.

Es wird so oder so vermutlich die einzige Lösung sein.

*
Namensgeber ist Harald I. Blauzahn, ein dänischer (Wikinger) König
Der Name wurde von einer dänischen Entwicklerfirma für "Bluetooth" Funkstandard übernommen.
Das Bluetooth-Logo ist nichts anderes als die Binderune "HB"



BackHoch





Verschiedenes


Externe Festplatte bzw. SSD lässt sich nicht auswerfen

Wenn sich externe Festplatten bzw. SSDs an deinem Mac, unabhängig der Art des Anschlusses, nicht auswerfen lassen kann das verschiedene Gründe haben:

Lösung:

- macOS hat auf diesem Medium offene Dateien, es ist etwas in Benutzung.
- Spotlight indiziert den Inhalt des externen Mediums.

Offene Dateien bzw. benutzte Dinge manuell schliessen, zuständige Programme beenden.
Bei Spotlight einfach warten bis die Indizierung der Inhalte abgeschlossen ist.


Festplatte bzw. SSD voll

Du erhältst bei einem Kopiervorgang, beim Synchronisieren von was auch auch immer unter macOS die Fehlermeldung "Synchronisierung mit iCloud angehalten", "Nicht genügend lokaler Speicherplatz"

Lösungen:

- ein externes Laufwerk anschliessen, mit Time Machine ein Backup erstellen.

Das verkleinert die lokal auf der internen FP bzw. SSD vorhanden lokalen Snapshots.
Es sind immer mindestens 3 lokale Snapshots vorhanden.
Es dauert auch eine weile bis hier der belegte Speicherplatz freigegeben wird.

- den Mac einfach mal neu starten.
- Caches von allen vorhanden Browsern löschen.
- mit auf Chrome und auch auf Firefox basierten Browsern nicht ständig x Tabs offen halten.


1970..

Dieses Datum wird als Default-Wert benutzt, wenn der Zeitstempel fehlt.

Tragen auf deinem Mac, unter macOS verschobene, neu erstellte, neu migrierte Dateien den 17.08.1970 als Erstellungsdatum, kann das folgende Gründe haben:

- keine Zeit über einen Netzwerk-Zeitserver zu verfügung steht.
- dein Router keine Verbindung zu einem Apple- oder anderen Zeitserver hat.
- die PRAM-Batterie im Mac ist erschöpft.

In der Regel ist das was normalerweise angezeigt wird, das Erstellungsdatum, oder das Datum an dem die Dateien hinzugefügt wurden. Dazu kennt der Apple Finder drei Optionen, Erzeugt, geändert und hinzugefügt. Ändere mal Testweise diese Finder-Einstellung.


Mails und Dokumente ohne lesbaren Inhalt

Weißer Adler auf weißem Grund...

Im Prinzip beim macOS nichts neues. Das gibt es schon so lange wie macOS (X) existiert.

Bekannt ist mir das von Mail, MS-Office bzw. dessen Dokumenten. Die Inhalte sind zwar vorhanden, man kann sie aber nicht lesen weil man sie nicht sieht. Bei letzterem klappt das sogar beim Ausdrucken als leere Seite.

Nach früheren Erfahrungen kann es daran liegen das ein Zeichensatz nicht vorhanden ist der vorhanden sein sollte und/oder an einem Zeichensatz der u.U vom Absender benutzt wurde und beim Empfänger fehlt. Teilweise klappt dann auch dessen Ersatz nicht.

Manchmal genügt es einfach die Fontcaches bzw. Systemcaches zu löschen.

Taucht das Problem sporadisch nur in Apple Mail auf - das den Text der Mail in der Vorschau in der linken Spalte zwar anzeigt, aber nicht im eigentlichen Mail Hauptfenster, kann das eine andere Ursache haben.

Spare dir bitte Postfächer neu anzulegen oder an der Konfiguration von Mail zu basteln.

Zum Teil kann es sich um Spam-Mails handeln, zum andern Teil aber auch daran das die Filter-Konfiguration beim E-Mail Provider nicht korrekt arbeitet. Das würde das sporadische Auftreten erklären. Auch bekannt dafür ist wenn die Absender MS Outlook an einem Exchange Server verwenden.

Vermutlich klappt die Darstellung als Rohtext, nicht aber die Darstellung der "modernen" Mails die meiner Meinung nach so ein Gemisch aus E-Mail und HTML oder sonstigen Formatierungen sind.

Darin kann es Inhalte (Steuerzeichen) geben die von Apple Mail als Ende der Mail interpretiert werden. Der Rest danach wird einfach nicht mehr gezeigt.

Alternativ schaut man sich die betreffende Mail beim Provider in dessen Webmailer an.
Hier kann man so eine Mail auch an sich selbst schicken.
Vermutlich kann man sie anschliessend auch in Apple Mail lokal korrekt lesen.

Apple Mail - Schrift vergrössern

Gibt es eine Möglichkeit in Mail die Schrift zum Lesen zu vergrößern? Ich habe nur die Möglichkeit gefunden die allgemein Schrift zu vergrößern. Das sieht dann jedoch auch der Empfänger. Mir ist jedoch die Schrift in Mail zu klein und ich möchte Sie einfach vergrößern. Geht das irgendwo?

Lösung:

Du kannst mit "Command" und der "+" Taste schrittweise zoomen.
Mit "Command" und der "-" wieder zurück.

Ansonsten geht das nur weitläufiger:

- Sytemeinstellungen öffnen.
- Bedienungshilfen wählen.
- Zoomen benutzen.
- Wähle einer der (oder mehrere Optionen) zum aktivieren des Zooms.

Eine wirkliche Lösung ist das aber auch nicht, genau so wenig wie die Mail Anleitung.

https://support.apple.com/de-de/guide/mail/cpmlpreffont/mac

Vielleicht müssen noch eine halbe Million Nutzer Apples Feature Request bemühen, weil, so ohne weiteres findet man das in den Menüs von Apple Mail nicht. Zumindest ich finde es da nicht.

Unter macOS Ventura geht es wohl nicht, anscheinend erst ab macOS Sonoma:

Unter den Systemeinstellungen -> Schrift & Farbe lässt sich die Schriftgrösse einstellen.
Das gilt nicht für HTML Mails da hier die Schrift vom Absender vorgegeben ist.

Trotzdem gehört Schrift größer oder kleiner in das jeweilige Programm und nicht in ein nur schwer auffindbares Einstellungs-Versteck.


Safari

Du kannst den Safari Cache bspw. über die Tastenkombination [cmd] + [alt] + [E] löschen und schauen ob sich danach im Anzeigeverhalten, dem anzeigen von Inhalten, direkt etwas verbessert.

Alternativ läst sich das löschen des Caches auch über das Safari-Entwicklermenü benutzen.
Allerdings muss man das Entwicklermenü dazu erst man dazu aber erst einschalten.

Je mehr offene TABs du in Safari benutzt um so mehr Arbeitsspeicher verbraucht es.
Das Verhalten bessert sich in dem man TABs schliesst und deren Inhalte als Link speichert.


Rosetta

Rosetta (2) ist eine Übersetzungsschicht für Intel-Programme. Es sollte die Ausführung von nativen ARM-Programmen eigentlich nicht einschränken. Bspw. hat Rosetta 1 bereits gute Dienste beim Umstieg von PowerPC zum Intel-Mac geleistet.

Rosetta 2 ist ein Teil von macOS ab Big Sur, um beim Übergang von der Intel-x86-64 Architektur auf Apple Arm-Prozessoren (Apple Silicon) zu unterstützen. Neben einer Echtzeitübersetzung, wie schon mit Rosetta 1, unterstützt Rosetta 2 die Übersetzung des Programmes während seiner Installation.

Im Juni 2025 wurde bekannt, dass Rosetta 2 größtenteils nur noch bis macOS 27 unterstützt werden soll, danach wird lediglich eine eingeschränkte Version für alte Spiele zur Verfügung stehen. Persönlich halte ich diese Handlung für Blödsinn, entweder ganz oder gar nicht.

Und "Spiele" auf dem Mac hat ganz andere Probleme - ansonsten hätten wir AAA Spiele auf dem Mac wie sie auch auf einem PC zu finden sind. Das begreift Apple aber nicht.

Rosetta ist kein Programm, es gibt keine Interaktion, es läuft automatisch im Hintergrund, wenn du ein Programm startest, das nur für Macs mit Intel-CPU entwickelt wurde. Es konvertiert das Programm zur Verwendung mit dem Apple-ARM.

Im Normalfall wird man nicht merken wenn Rosetta läuft. https://support.apple.com/de-de/102527

Eine Liste von Programmen die nur mit Rosetta 2 funktionieren:
https://isapplesiliconready.com/de/for/rosetta



BackHoch


Apple Remote Fernbedienung für einen Mac konfigurieren

Wenn du noch einen älteren Mac mit eingebautem IR-Empfänger besitzt kannst du eine Apple IR Fernbedienung von älteren Apple TV Geräten dafür benutzen und den Mac oder bspw. dann iTunes darauf zu steuern.

Dazu bitte Systemeinstellungen -> Sicherheit -> Allgemein -> öffnen. Ganz unten -> Weitere Optionen -> Infrarotempfänger aktivieren. Danach sollte der Button zum "Koppeln" bzw. "Trennen" einer Fernbedienung erscheinen.

Damit lernt der Mac entweder eine neue Apple Remote oder er vergisst eine bereits angelernte Apple Remote Fernbedienung. Das klappt auch mit einigen Logitech Harmony Fernbedienungen wenn zuvor auf dieser eine Apple Remote Fernbedienung eingerichtet bzw. programmiert wurde.


Sprachsteuerung

Unter Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen -> Voiceover lässt sich die Sprachsteuerung des Mac Ein- oder Ausschalten. Die Tastenkombinaton dazu ist cmd+F5

Unter Systemeinstellungen -> Tastatur -> Kurzbefehle -> Bedienhilfen lässt sich die Tastenkombination ändern.


Sprachsteuerung Siri

Um Siri zur Sprachsteuerung zu nutzen braucht es nur wenige Einstellungen.

Öffne die Systemeinstellungen "Bedienungshilfen".
Unter "Diktat" klickst du die Schlagwotphrase für Diktate an.
Als Schlagwort trägst du "Hey" oder "Hallo" ein.

Jetzt musst du noch den neuen Diktierbefehl "Siri" anlegen.
Dazu legtst du diesen Befehl links mit "+" an und nennst ihn Siri.
Unter "Nach sprechen von" trägst du Siri oder wie bei StarTrek "Computer" ein.

Nach einem freihändigen "Hallo Computer" sollte nun Siri starten und fragen was du möchtest.

Bis das jedoch rund zu nutzen ist hat Apple noch ein paar Hausaufgaben zu machen. Siri kann Programme zwar starten, aber vollkommen denkbefreit nicht beenden. Siri kann vom Mac aus keine HomeKit-Geräte steuern. Genau so wenig werden andere Dinge nicht gefunden oder mit "Ich kann dir nicht Helfen" beantwortet. Die Sprachassistenten von Microsoft oder Google sind hier um mehrere Jahre weiter. Hello again? ..


Systemsprache verstellt

mac OS unterscheidet grundsätzlich zwischen der Systemsprache und der Sprache einzelner Benutzeraccounts. Gibt es nur einen Benutzer, verwendet mac OS die dort eingestellte Sprache für das ganze System. Gibt es mehrere Benutzer, lässt sich die Systemsprache nur noch über das Terminal ändern.

Der Befehl sudo languagesetup gefolgt von deinem Admin-Passwort erzeugt zuerst eine Liste der verfügbaren Sprachen. Deutsch ist meistens die Nummer 3 in dieser Liste.

Tippst du jetzt "3" gefolgt von der Enter-Taste, erscheint die Meldung System Language set to: de. Nach dem nächsten Neustart sind alle Systemdialoge wieder in deutscher bzw. der gewählten Sprache verfügbar.


Systemsprache verstellt - Root Benutzer

Beim Root-Benutzer, funktioniert der Terminal-Befehl "languagesetup" meistens nicht. Dazu musst du als Root angemeldet sein. Über z.B Spotlight findet sich das Tool "Verzeichnisdienste". Ansonsten findet sich das im Verzeichniss "/System/Library/CoreServices/Applications/". Du brauchst das Root-Passwort das du nach dem klicken unten auf das Schlosssymbol eingibst.

Nach Eingabe des Passworts lassen sich die erweiterten Funktionen verwenden.
Aktiviere über das Menü Bearbeiten den Root-Benutzer.

Melde dich über das Apfel-Menü ab und klicke im Anmeldebildschirm auf das letzte Symbol "Andere" .
Hier jetzt den Anmeldenamen "root" und das Root-Passwort verwenden.

Nach dem Anmelden als Root dessen Systemeinstellung "Sprache & Region" wählen.
Hier dann wieder "Deutsch" als Standardsprache einstellen.

Melde dich als Root ab und bei deinem üblichen Benutzer wieder an.
Den Root Benutzer unbedingt wieder wie oben über die "Verzeichnisdienste" deaktivieren!


Systemsprache in Sonoma bspw. in Safari verstellt

Unter macOS Sonoma scheint es häuft dazu zu kommen das die Sprache in Safari 17 falsch eingestellt ist. Das kann man auf dem Mac im Programm Schriftsammlung -> Einstellungen -> Erweitert -> und dann mit Schriften zurücksetzen korrigieren.

In Safari 17 selbst kann man auch tätig werden. Die Einstellungen öffnen:

Und dann in -> Erweitert -> Standardcodierung eben diese wieder einstellen. Safari beenden und erneut starten. Spätestens aber nach einem Neustart des Mac sollte die Standardcodierung wieder passen.


Bunter Hintergrund nach Sonoma Update

Wenn du Sonoma Updates durchgeführt hasr Glitches, gelber, rosa oder ein sonstiger Hintergrund vorhanden oder ähnlicher Art vorhanden ist. Nach dem Kannst du dir eventuell so helfen:

- Mac neu starten mit gedrückter Shift-Taste (Sicherer Systemstart)

Im abgsicherten hochgefahrenen Modus dann unter /users/DEIN_ADMIN/Library/ den kompletten "Caches" ordner in den Papierkorb ziehen. Selbiges für /System/Librar/Caches/ (hier aber nur den Inhalt des Ordners) und für /Library/Caches/ (auch nur Inhalt).

Bei letzteren beiden im Falle von aktiver SIP wir das verhindert.

- Den Mac nochmals neu normal starten.

Die Caches werden neu angelegt und es sollte alles normal laufen.
Auch der Hintergrund sollte normal dargestellt werden.


Zahlen auf dem Desktop bei Mausbewegung

Auf meinem Desktop erscheinen bei Mausbewegung Zahlen neben den Icons.
Was sagt mir das und wie bekomme ich das wieder weg?

Antwort:

Du hast vermutlich (versehentlich) die Sprachsteuerung aktiviert.
Systemeinstellungen -> Sprachsteuerung -> Bildschirmobjekte beschriften ist der Hinweis.


Bild über mehrere Monitore strecken

- Öffne die Systemeinstellungen
- Zu Mission Control wechseln
- Den Haken vor der Einstellung Monitore verwenden verschiedene Spaces entfernen

Einmal Ab- und wieder neu anmelden.

Es sollte sich jetzt das Fenster über mehrere Monitore verbreitern lassen.

Wenn du später vergisst das Rückgängig zu machen, hast du keine virtuellen Desktops mehr und das Spiegeln des Hauptbildschirm ist vorbei. Du solltest dir also merken das du den oben genannten Haken entfernt hast.


Bildschirm wird vom Cursor verschoben

Der Bildschirm deines Macs wird vom Cursor verschoben, immer ein Stück nach rechts, links, oben, unten. Als wäre der Bildschirminhalt plötzlich etwas größer und würde nicht mehr auf den Bildschirm passen. An was kann es das liegen?

Lösung

In den Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen findet sich die Ursache.
Man kann mit gedrückter CTRL am Scrollrad scrollen.
In den Systemeinstellungen -> Bedienungshilfen die Zoomfunktion ausschalten.


Bildschirm flackert bei Vollbild-Wiedergabe

Der Bildschirm flackert bei der Vollbild-Wiedergabe von Videos - allerdings nur in Safari. Bei anderen Browsern ist das nicht der Fall, da funktioniert alles wie es sein soll.

Daher schließe ich ein Hardware-Problem aus.
Aber was kann das auslösen?

Lösung

Ändere die Grösse des Cursors / Mauszeigers und stelle dessen Größe dann wieder auf normal.


Wie intelligent ist das Launchpad..

Scrollt Ihr eigentlich bei egal welchem macOS alle Seitenweise durch ein unsortiertes Launchpad?
Nennt Apple das eine intelligente Lösung?

Selbst wenn man dieses geniale Launchpad mühevoll, u.a auch mit irgend welchen Tools, mindestens nach Art der Programme oder gar Alphabetisch sortiert hat, nach spätestens der in einem Jahr folgenden neuen Versionsnummer von macOS, sieht es genau so aus wir vorher.

Ist das wirklich Intelligent?

Es soll Benutzer geben die das Launchpad seit Monaten oder gar Jahren nicht mehr angesehen oder angefasst haben. Meiner Meinung nach eines der überflüssigsten und absolut tot gepflegten "Features" eines beliebigen macOS.

Die schnelle Alternative:

Wenn ich ein Programm starten will drücke ich die F4 Taste (oder Alternativ ⌘-Space). Dann kann ich die ersten drei, vier Buchstaben des Programmnamens in Spotlight tippen, die Auswahl mit Enter bestätigen – fertig. Programm gefunden und geladen.

Die "Tool" Alternative:

Das Launchpad ist an sich keine schlechte Idee, aber leider nicht zu Ende gedacht. Mit 3-Party Software kann man das so einrichten damit es benutzbar wird.

Launchpad Manager kann das: https://launchpadmanager.com/

Die Master Alternative:

Apple überlässt es endlich dem Nutzer, damit er einmal sein individuelles Launchpad einrichten kann. Die Betonung liegt auf "einmal". Damit ist nicht jährlich "neu" machen gemeint.

Die eigene Alternative:

Einen Ordner in das Dock legen - frei benahmen.
Dort alle immer wieder (täglich) benutzten Programme bzw. ein Alias davon hineinlegen.
10 mal schneller und übersichtlicher als sich durch Seitenweise nie benutzten Ballast im Launchpad zu wühlen.



Lauchpad zurücksetzen

Damit das nutzlose Spielzeug "Lauchpad" mit seiner unheimlich intelligenten Sortierung wieder so aussieht wie am ersten Tag lässt es sich mit dem Terminal in den Werkszustand zurück versetzen. Dazu öffnest du das Terminal und gibst folgenden Befehl ein:

defaults write com.apple.dock ResetLaunchPad -bool true; killall Dock

Nach betätigen der Enter-Taste wird die Änderung direkt umgesetzt.
Eine andere Möglichkeit hat der Hersteller nicht vorgesehen.

Der Befehl defaults write com.apple.dock springboard-columns -int 15

legt die Anzahl der Spalten im Launchpad fest.

Der Befehl defaults write com.apple.dock springboard-rows -int 10

legt die Anzahl der Zeilen im Lauchpad fest. So mit lässt sich Platz sparen und das Launchpad deht sich nicht über 15 Seiten aus und die Icons sind kleiner. Damit die gemachten Änderungen wirksam werden muss das Dock mit dem Befehl killall Dock neu gestartet werden.

Verschieben lassen sich die Apps durch Klicken darauf und mit gedrückter Taste an die gewünschte Stelle bewegen. Ziehst du eine App auf eine andere Anwendung wird ein Ordner erstellt. In dem Ordner lassen sich die Apps zusammenfassen und genau so sortieren. Doppelklick auf den Ordnernamen ändert dessen Beschriftung.

Achtung: Ein langer Klick auf ein Icon lässt dieses wackeln – Alternativ die alt-Taste drücken. Klickst du dann hier auf ein X, wird die App nicht nur aus dem Launchpad, sondern komplett vom Mac gelöscht!

Das funktioniert zumindest für Apps aus dem Mac App Store.

Verstecken kann man einzelne Apps im Launchpad nicht offiziell. Hierfür gibt es das kostenlose Programm "Launchpad Control".

Launchpad-Reset

- Wähle ein Finderfenster und gehe in der Menüleiste auf "Gehe zu"
- Halte die alt-Taste gedrückt und wähle den Ordner "Library" aus
- Gehe in den Ordner Application Support -> Dock
- Lösche hier die Dateien mit der Endung .db
- Starte deinen Mac neu

Ohne jede Gewähr!

So bleibt die einmal erstellte eigene Reihenfolge der Apps im LauchPad eine lange Zeit unverändert.
Ein Backup, beziehungsweise das Abspeichern der zu löschenden Dateien an einem anderen Ort, kann nicht schaden.

Hinweis:

Ein macOS Update wirft deine Sortierfolge in der Regel wieder über den Haufen.


Schlüsselbund

Hinter den Schlüsselbund steckt eine geschützte Datenbank für deine Passwörter und Benutzeranmeldungen, das System existiert bei Mac OS X seit Anfang an.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen, einen rein dateibasierenden und einen "Data Protection Keychain". Letzteres ist bei neuerem macOS mit der Secure Enclave geschützt und auch durch Touch ID abgesichert und nicht auf einen anderen Mac übertragbar.

Dieser Schlüsselbund wird etwa beim Einsatz von Passkeys und auch bei der Synchronisierung von Zugangsdaten durch den iCloud-Schlüsselbund verwendet. Die UUID ist die Kennung welche dem Mac zugewiesen wurde. Verwendet man den iCloud-Schlüsselbund nicht, steht dieser Bund in der Schlüsselbundverwaltung unter der Bezeichnung "Lokale Objekte". Auf einen anderen Mac übertragen kann man diesen Schlüsselbund nicht.

Der andere Schlüsselbund beinhaltet Anmeldeschlüsselbund und dient als zentraler Passwortspeicher. Jeder Benutzer hat unter macOS seinen eigenen Anmeldeschlüsselbund der mit seinem eigenen Benutzerpasswort geschützt ist. Er wird automatisch bei jedem erfolgreichen Login entsperrt, wenn der jeweilige Benutzer als Vertrauenswürdig eingestuft ist. Ist er das nicht, verlangt macOS bei jedem Zugriff darauf Benutzernamen und Passwort.

Benutzer können eigene Schlüsselbunde anlegen.

Der systemeigene Schlüsselbund enthält Passwörter die für alle Benutzer benötigt werden. Dazu gehört z.B auch der WLAN-Zugangsdaten und VPN-Verbindugen. Im Schlüsselbund "SystemRoot" sind sämtliche Sicherheitszertifikate enthalten welche macOS an Bord hat und denen etwa beim Zugriff auf Webseiten vertraut wird.


Anmeldeobjekte entfernen (Sonoma)

Wenn sich nach dem Deinstallieren eines Programms noch immer dessen Anmeldeobjekte auf deinem Mac befinden und die sich in den Systemeinstellungen -> Allgemein -> Anmeldeobjekte -> "Im Hintergrund zulassen" immer noch zeigen, kann man wie folgt vorgehen um diese Einträge los zu werden:

- den Status (aktiviert/deaktiviert) aller vorhandenen Hintergrundobjekte notieren/fotografieren.
- im Terminal sudo sfltool dumpbtm ausführen um alle Hintergrundobjektinfos zu zeigen.

Damit kann man prüfen ob das nicht gewünschte Objekt dabei ist.

- sudo sfltool resetbtm ausführen um alle Anmelde- und Hintergrundobjektdaten zurückzusetzen.

Dadurch werden alle Hintergrundobjekte aktiviert.

- den Mac neu starten.

Das nicht erwünschte Hintergrundobjekt sollte nach dem Neustart verschwunden sein. Die erwünschten Hintergrundobjekte jetzt wieder auf ihren ursprünglichen Status (aktiviert/deaktiviert) einstellen.

Quelle: https://ogy.de/i532


BackHoch




Individuelles Dock - Das Dock im eigenen Design

Unter Mac OS X 10.9.x lässt sich das Dock teilweise transparent machen in dem man über das Terminal den Spiegel-Effekt ausschaltet. Die Befehlszeilen in das Terminal kopieren und Enter betätigen. Meinen Beoachungen nach Funktioniert dies nur mit älteren macOS Betriebssystemen.

defaults write com.apple.dock hide-mirror -bool true;killall Dock

Entfernt den Spiegel-Effekt im Dock.

defaults write com.apple.dock hide-mirror -bool false;killall Dock

Stellt den ursprünglichen Zustand mit Spiegel-Effekt wieder her.

Eine deutlich individuelle Modifikationen für das Dock erreicht man mit dem Programm DockMod. Es ist möglich dem Dock jede Farbe und jedes beliebige Hintergrundbild zu unterlegen. Geeignet für ältere Mac OS X Ausgaben, läuft garantiert nicht auf neuerem macOS und hat auch leider keinen Support mehr.


Dock im eigenen Design mit cDock

Wie alt macOS wirklich ist sieht man an seinem Dock und dessen steinzeitlichem Design.

Ein nicht kostenloses und recht perfekt funktionierendes Programm mit dem Einfluss auf das Design des Docks genommen werden kann ist cDock. Es arbeitet beim Autor auf unterschiedlichen Macs mit macOS in unterschiedlichen Ausgaben bisher vollkommen problemlos und entfernt die von Haus aus vorgegebene hässlichkeit des Dock-Balkens bzw. diesen starren altbackenen Hintergrund.

Dieses Programm macht das was Apple in über 20 Jahren macOS nicht auf die Reihe gebracht hat:

Es überlässt endlich dem Benutzer wie sein Dock auf seinem eigenen Mac aussieht.

Ein Lichtblick in der vernagelten Welt.

Achte unbedingt darauf eine Version auf deinem Mac zu installieren die auch ausdrücklich für z.B Catalina, Big Sur, Monterey und/oder Ventura gedacht ist. Es wird ansonsten nicht funktionieren da Apple bei jeder neuen macOS-Version kleine Änderungen vornimmt. Beachte bitte auch das dieses Tool nur dann funktioniert wenn ein Teil der Mac Sicherheit vor der Installation abgeschaltet wird.

Zur Betaversion von cDock 5.1.1

Auf meinem 27" Intel iMac aus 2017 mit Monterey läuft die Version 5.1.1 perfekt.
Auf meinem M2 16" MacBook Pro läuft die Version 5.1.1 unter macOS Ventura perfekt.

Verwendung nach eigenem Ermessen und auf eigenes Risiko.


Dock im eigenen Design mit DockFix

MIt dem kostenlosen Programm DockFix steht eine Alternative zu cDock zu Verfügung. Gerade frisch mit einer neuen Überarbeitung der Benutzeroberfläche. DockFix bietet den einfachen Zugriff auf Dock-Einstellungen die Apple den Mac-Nutzern sonst verwehrt, ermöglicht damit das du dein Dock flexibler und individueller gestalten kannst.

DockFix Link


Dock verschwunden

Ich habe das Problem, dass mein Dock auf vom Schreibtisch verschwunden ist. Selbst in den Dock-Einstellungen lässt es sich nicht mehr herstellen. In der Prozessleiste wird es ebenfalls nicht mehr angezeigt.

Wie kann ich es wieder zurückholen?

Antwort:

Im Verzeichnis Benutzer/Library/Preferences/ die Datei com.apple.dock.plist löschen. Danach Abmelden und erneut wieder anmelden. Dein Problem sollte damit behoben sein.


Menüleiste anpassen

Wer die Menüleiste in macOS gern etwas individueller hätte stellt schnell fest das da mit Bordmitteln nicht viel geht. Anleitungen gibt Apple:

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1446/10.15/mac/10.15
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlb294260e/mac

Nach drücken und halten der cmd-Taste lassen sich die Icons verschieben. D.h dann mit der Maus das Symbol in der Menüleiste anklicken, welches an eine andere Stelle verschoben werden soll und per Drag & Drop an die gewünschte neue Stelle nach rechts oder links ziehen und dort loslassen.

Ansonsten ist da nicht viel Individualität zugelassen, genau wie bei dem 20 Jahre alten Dock.


Elemente ausserhalb des sichtbaren Schreibtisches

Wenn dein Mac je nach Grösse des Fensters nicht alle Objekte anzeigt oder auch das sich Elementen ausserhalb des sichtbaren Schreibtisches befinden, gibt es einen einfachen Trick.

Antwort:

Bei gedrückter rechter Maus-Taste in das offene Fenster oder den Schreibtisch klicken > Aufräumen.


Eigener Begrüßungstext

Um eine eigene Begrüßung bei der Anmeldung zu erhalten, öffne die Systemeinstellungen -> Sicherheit. Unter dem Tab "Allgemein" kannst du "Mitteilungen für gesperrten Bildschirm" festlegen. Genau hier gibst du deinen gewünschten Text ein oder kannst einen vorhandenen Text entfernen.

Alternativ lässt sich das ganze auch per Terminal erledigen.

Der Befehl dazu lautet:

sudo defaults write /Library/Preferences/com.apple.loginwindow LoginwindowText "Text"

Du brauchst das Administrator-Passwort.
Verwende nur ASCII-Zeichen, Sonderzeichen können Probleme verursachen.
In der Hauptsache beim Wechsel der Systemsprache.


Hintergrundbild Login Bildschirm ersetzen

Wer ein eigenes Hintergrundbild beim Login-Bildschirm von z.B Mac OS sierra einsetzen möchte findet das Standard-Bild im Ordner System/Library/CoreServices/. Du brauchst dazu Admin-Rechte

Das Bild trägt den Namen DefaultDesktop.jpg und lässt sich durch ein beliebiges eigenes hochwertiges .png ersetzen nach dem du die alte Bild-Datei einfach umbenannt hast.

Jedenfalls geht der Mac und die Augen davon nicht kaputt..


Der Ladebalken

Für die unter dem Apfel Logo von links nach rechts laufenden "Fortschrittsleiste", welche im Nutzerjargon "Ladebalken" genannt wird, gibt es auf jedem beliebigen Mac verschiedene Ursachen:

- die Apple Diagnose wurde gestartet
- eine Installation, z.B auch ein Firmware-Update läuft
- ein Sicherheitsupdate wird installiert
- der Mac wurde beim letzten mal nicht korrekt ausgeschaltet
- nach dem sicheren Ruhezustand kann dieser Balken auch erscheinen
- es gibt Probleme mit der internen Festplatte

Bezüglich einer macOS Installation, mit Recovery, Sicherheitsupdates und den Kopieen davon erscheint der Ladebalken auf jedem neueren Mac bis zu vier mal direkt hintereinander. Das ist kein Fehler und deutet noch nicht auf irgend ein Problem hin.

Du solltest diesen Vorgang auf keinen Fall manuell abbrechen.
Du solltest auf keinen Fall in der Zeit den Mac einfach vom Strom trennen oder Ausschalten.

Der Vorgang beendet sich automatisch mit einem Neustart und er ist komplett beendet wenn sich der Mac mit der üblichen Anmeldung für einen Benutzer zeigt. Bei einer macOS Installation kann das bis zu 45 Minuten dauern.

Erscheint dieser Fortschrittsbalken öfter, eher unmotiviert, solltest du dich unbedingt zeitnah mit dem Thema Backup und Time Machine beschäftigen. Es kann sein das dein Mac beim nächsten mal nicht mehr startet. Es kann auch eine Reparatur bzw. Überprüfung der Festplatte nötig sein.



Weitere Tipps


Sony PlayStation 3 - DualShock 3 Wireless Controller mit dem Mac koppeln

Wer einen guten Game Controller sucht dem sei z.B der Sony PlayStation 3 - DualShock 3 Wireless Controller zu empfehlen. Er lässt sich sehr leicht mit dem Mac - auch unter Mavericks - verbinden und mit vielen Spielen benutzen. Es funktionieren aber nicht alle Spiele damit - wenn - liegt das an deren Programmierer.

Um den Controller in Betrieb zu nehmen brauchst du ein Mini-USB-Kabel, so wie es auch zum laden des Controllers verwendet wird. KEINEN Treiber, so wie am Nerv-PC.

- öffne auf deinem Mac die Systemeinstellung "Bluetooth"
- verbinde den PS3-Controller mit dem Mini USB-Kabel und deinen Mac
- der Controller meldet sich mit seiner Adresse
- drücke die PS-Taste am Controller
- jetzt das USB-Kabel abziehen
- erneut die PS-Taste am Controller drücken

Der Controller meldet sich jetzt als "Playstation(R)3 Controller"
Direkt darunter muss "Verbunden" stehen.

Funktioniert das nicht, der Controller hat eine Reset-Taste die sich in einem kleinen Loch auf der Unterseite befindet. Die Taste 2 Sek. lang drücken und von vorne beginnen.

Apple ist so einfältig gestrickt das nur lediglich vier gekoppelte Bluetooth-Geräte zugelassen werden. Hast du bereits vier Bluetooth-Geräte mit deinem Mac gekoppelt, musst du leider eines der bereits vorhandenen Bluetooth-Geräte löschen. Maus und Tastatur auf jeden Fall nicht entfernen.

Erst dann verbindet sich der Playstation Controller als viertes Gerät mit deinem Mac.

BackHoch



Handoff

Die Systemvoraussetzungen für diese Funktion ist Mac OS X 10.10 oder neuer und:

- ein Mac ab Mid 2012 oder neuer
- ein iPhone 5, iPhone 4s oder neuer mit mindestens iOS 8
- ein iPad 4G, iPad Air, iPad Air 2G, iPad mini, iPad mini Retina mit mindestens iOS 8
- iPad mini 3G, Pod touch 5G mit mindestens iOS 8

Handoff arbeitet mit Programmen wie Mail, Safari, Maps, Messages, Erinnerungen, Kalender, Kontakten, Pages, Numbers, und Keynote. Einige wenige Programme anderer Hersteller.

Um die Funktion zu benutzen muss auf allen Geräten der gleiche iCloud Account verwendet werden. Die Geräte müssen ein eingeschaltetes Bluetooth 4.0 haben und sie müssen sich im gleichen drahtlosen Netzwerk befinden. Du musst sicherstellen das die eingeschränkte Reichweite von Bluetooth nicht überschritten wird. Das sind im günstigsten Fall bis zu 10 Meter.

Auf dem iPhone, iPad, der iPod touch, lässt sich Handoff über die Einstelllungen
-> Allgemein -> Handoff & Apps Ein und auch wieder Ausschalten.

Auf dem Mac findet sich die nötige Einstellung unter Systemeinstellungen
-> Allgemein. Hier das Häkchen bei Handoff setzen oder entfernen.


El Capitan - rootless (csrutil) deaktivieren

Das neue "Sicherheitssystem" unter Mac OS X 10.11 ist rootless. Das halt folgen für Anwendungen wie z.B CDock, MenuMeters und andere Programme die man gerne weiter nutzen würde. Für Programme dieser Art genügt es jedoch rootless für den Zeitpunkt der Installation des Programms zu deaktivieren. Nach der Installation kann man rootless direkt wieder einschalten.

Der Umstand das der Mac dazu von seiner Recovery-Partition gestartet werden muss ist mehr als nur Umständlich. Es ist ratsam nach erfolgreicher Installation rootless wieder ein zu schalten.

Deaktivieren von rootless:

- Starte den Mac von seiner Recovery Partition
- Öffne das Terminal
- Schreibe den Befehl csrutil disable und betätige die Enter-Taste
- Das System verlangt jetzt nach deinem Administrator Passwort
- Beende das Terminal, verlasse Recovery in dem du den Mac neu startest

- Installiere dein Programm wie z.B cDock

- Starte den Mac erneut von seiner Recovery Partition
- Öffne das Terminal
- Schreibe den Befehl csrutil enable und betätige die Enter-Taste
- Das System verlangt jetzt nach deinem Administrator Passwort
- Beende das Terminal, verlasse Recovery in dem du den Mac neu startest
- rootless ist jetzt wieder aktiviert

Dies ist eine kurze Beschreibung, Anwender die nicht Wissen was sie hier tun, sollten es lassen.


Externer Bildschirm

Mit der Tastenkombination cmd + F1 kannst du an z.B an einem MacBook (Pro) das Display und den extern angeschlossenen Bildschirm synchronisieren, also gleiches Bild auf beiden Bildschirmen. Mit der gleichen Tasten-Kombination lassen sich die Bildschirme wieder trennen.

Neu zugewiesene Objekte

Was sind auf einem Mac "Neu zugewiesene Objekte"?

Wenn du z.B deine Backups immer mit Time Machine auf eine externe HD gesichert hast..
Und du später aus diesem externen Backup einen Mac neu aufgesetzt hast, findet sich ein Ordner "Neu zugewiesene Objekte" auf dem Schreibtisch.

Das sind Ordner/Dateien die ehemals von dir auf der obersten Ebene der Macintosh HD gespeichert worden sind. Da man dort nichts mehr ablegen soll wurden sie halt verschoben in den Shared Ordner. Wenn du die Dateien/Ordner benötigst kopierst du sie hin wo du möchtest oder du löscht sie wenn du sie nicht benötigst.

BackHoch


Night Shift

Die Ortungsdienste braucht man dazu leider auch.
Zumindest wenn du "Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang" verwendest.

Die übliche Vorgehensweise um Night Shift zu aktivieren wäre in den Systemeinstellungen unter Monitore zu gehen und dort danach der Reiter "Night Shift" auszuwählen. Über den Regler "Farbtemperatur" stellst du optional die gewünschte Farbintensität ein.

Im Dropdown-Menü hinter dem Punkt "Zeitplan" kann du jetzt selbst einen Zeitplan festlegen oder die Option "Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang" auswählen / benutzen. Das war es dann auch schon. (Theoretisch) :)

Lt. Apple geht das seit macOS 10.12.4

Aktuelle Regionalzone, also Deutschland mit passender Uhrzeit wird dein Mac ja sicherlich kennen?
Die "wichtigen Orte" in diesen Einstellungen würde ich erst mal weglassen.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchl97bc676d/12.0/mac/12.0



Drucker Treiber

Mit den macOS On Board Druckertreibern wird man bei Verwendung eines älteren Druckermodells manchmal nicht glücklich da Apple "altes" nicht lange unterstützt. In der Regel kann man Probleme haben wenn man gezwungen war macOS komplett neu zu installieren.

Der erste Weg ist beim Hersteller des Druckers den letzten verfügbaren Treiber zu laden und zu installieren. Es ist ziemlich oft dann immer noch aktueller als das was Apple mit macOS mitbringt.

"Gutenprint" kann eine Alternative sein, funktioniert aber nur bis macOS 10.14 und damit dann nicht mehr auf dem neuesten Apple Silicon Macs.

Für Multifunktionsgeräte und dessen Scanner kann die App "Digitale Bilder" hilfreich sein.
Manche Scanner werden auch ohne spezifische Treiber gefunden und erkannt.

Das Programm "Grafikconverter" kann genau so hilfreich sein.

Programme wie Naps2 oder Vuescan können auch eine Lösung sein.

Bei Apple Silicon ist Voraussetzung das in den Startoptionen -> Sicherheit das verwenden von USB-Geräten, das Verwenden diesem speziellen USB-Gerät, überhaupt erlaubt wurde.


CUPS Drucker Interface aktivieren

Dein Drucker funktioniert unter aktuellstem macOS nicht?
Dein Drucker hat Voreinstellungen die du nicht benötigst - z.B Duplex-Druck?

Das lässt sich ändern damit wenigstens der Drucker gefunden wird und die Grundfunktionen nutzbar sind. Vor irgend welchen unqualifizierten Einstellungen sei allerdings vorher gewarnt. Es gibt eine Anleitung / Beschreibung zu diesem Interface.

Ab Werk ist dieses Interface in Apples neuestem und bestem ausgeschaltet.

- starte das Terminal auf deinem Mac.
- gib den Befehl cupsctl WebInterface=yes ein, betätige die Enter-Taste
- Wenn nach dem Admin-Passwort gefragt wird, gib dein Passwort ein, betätige Enter.

Damit schaltest du den Webzugriff von CUPS ein. Danach kannst du in Safari oder Firefox mit https://127.0.0.1:631/ bzw. auch mit localhost:631 auf das CUPS Interface zugreifen.

Folgendes ist damit möglich:

- Drucker suchen
- bestimmte Drucker installieren
- Drucker installieren die dich Apple auf normalem Weg nicht einrichten lässt.
- Drucker-Voreinstellungen anpassen, ändern
- Duplex druck als Standard deaktivieren

Genau so gut kann man hier sehen on der Drucker überhaupt korrekt im System eingebunden ist und auch ob die Druckaufträge korrekt übermittelt werden. Beachte bitte das dieses Tool relativ mächtig ist und du dir damit auch eine vorhandene Druckereinstellung zerstören kannst.


Drucker Voreinstellungen

Wer kennt es nicht, oft wenn etwas gedruckt werden soll, stellt steht die Einstellung des Druckers standardmässig auf Doppelseiten-Druck, Duplexdruck oder sonst irgend etwas ein das man so gut nie braucht.

Papiersparen ist das eine, aber gib mal eine Doppelseitig gedruckte Bewerbung ab. Die hast du schneller wieder zuhause wie du sie abgeschickt hast.

Genau so oft, unabhängig davon, ob ich eine eigene Druckereinstellung abspeichere, springt die Voreinstellung immer auf "Zuletzt verwendete Einstellungen" zurück, und damit leider – fälschlicher Weise – auf die Voreinstellung die man nicht braucht.

Wie bekommt man das weg?

Lösung

Du speicherst deine Voreinstellung, die automatisch immer wieder genutzt wird, unter einem neuen Namen ab. Dann stellst du alles ein wie du es gerne hättest, erzeugst so deine Arbeits- bzw.Wunsch-Einstellung und speicherst diese einmal als Standard-Vor- Einstellung ab, also also in dem Fall als "Zuletzt verwendete.."

Den Dialog aber nicht Abbrechen, sondern schliessen.
Fertig, das sollte es gewesen sein.

Das ist nicht abhängig vom benutzten Druckermodell, Druckerhersteller oder Mac.

Ist das einmal gespeichert lässt sich immer die "eigene Einstellung" entweder automatisch oder manuell laden und sie erscheint auch in der erweiterten Einstellung unter "anzuwendende Voreinstellungen" eben als "Eigene" angeklickt. So sind dann dort so wohl die "Standard-Einstellungen" als auch "Zuletzt verwendete Einstellungen" vorhanden.


Drucker - Tintenpatronen

Kaufe Tintenpatronen wenn du sie benötigst.
Kaufe nicht auf Vorrat - auch wenn der Handel noch so "günstig" erscheint.

Warum?

Die Erfahrung zeigt das auf Vorrat gekaufte Tintenpatronen - alt - sind wenn man sie braucht.
Das Druckbild ist beschissen - es wird nicht vollflächig gedruckt - und du ärgerst dich nur herum.
Manche Nutzer kommen dabei auf die Idee das ihr Drucker defekt wäre..

Länger als ein Jahr braucht man die meisten Tintenpatronen nicht aufheben.
Denn es passiert danach genau das eben beschriebene.

So erlebt mit Epson, HP..
Wobei letztere auch noch die teuersten sind.

Original oder Ersatz?

Man kann in der Regel immer aufgefüllte Patronen kaufen, vorausgesetzt die Füllmenge stimmt und die Patronen haben sonst irgend wie mechanische Probleme. Bein Epson werden 90% aller nachgemachten Patronen erkannt, auch wenn der Drucker meckert. Einfach im Menü weiterdrücken...

Das Druckergebnis ist nicht schlechter oder besser als mit originalen Patronen.
Auch bei Fotodruck ist in der Regel kein deutlicher Unterschied zu erkennen.

Bei HP kann die Sache deutlich restriktiver sein. Da ist ja auch die Tinte auch von allen am teuersten.


Drucker - Postscript

Die neuesten und besten macOS Versionen bieten für die Anzeige von PostScript- (.ps) und Encapsulated PostScript-Dateien (.eps) keine integrierte Unterstützung mehr an.

https://support.apple.com/de-de/108775


Bonjour

Wenn du aus einem Time Machine Backup, bspw. eines älteren iMac (2017) auf deinen neuen Mac zu Apples neuesten und besten Sequoia migriert hast, kann "Bonjour" auch ein Schlagwort werden, falls dein Drucker auf einmal nicht mehr drucken will.

Er wird zwar im Netzwerk gefunden, die Druckaufträge verschwinden aber, einfach so.

Bonjour ist ein Dienst/Protokoll. Es ist "Zero Config" und dient dazu das sich der Benutzer nicht mit unendlichen Konfigurationsorgieren herum balgen muss um bspw. Netzwerk-Geräte zu finden und zu einer gemeinsam Arbeit zu bewegen.

https://developer.apple.com/bonjour/

Genauer, es soll die Einrichtung von Verbindungen, die Zuweisung von Zugriffsrechten standardisieren und automatisieren. So z.B ohne DHCP-Server individuelle IP-Adressen zuweisen können, ohne eDNS-Server die Hostnamen und IP-Adressen auflösen und ohne einen Verzeichnis-Server die vorhandenen Geräte und Dienste auflisten können.

Ich meine mal gelesen zu haben das ab BigSur dieser Dienst nicht mehr unterstützt wird. Das ist aber vage und lange her. Muss nicht richtig sein. Das ein Router oder die Mac-Firewall auf einmal diesen Dienst blockieren sollte glaube ich nicht wirklich.

Der Bonjour-Dienst umfasst Protokolle für die Geräteerkennung und deren Kommunikation zum und vom Mac und den Programmen die darauf laufen. Die einzelnen Protokolle sind wie folgt:

NAT-PMP – Das NAT Port Mapping Protokoll
IPv4LL – Dynamisches Konfigurieren von IPv4 Link-Local Adressen
mDNS – Multicast DNS und diverse andere DNS-Dienste


Drucken & Scannen "geht nicht"

Wenn dein lang vorhandener Drucker bzw. das Scannen damit nicht mehr geht liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit an einen macOS-Update das du auf deinem Mac gemacht hast.

Manchmal ersetzt Apple tatsächlich auch die vorhandenen Druckertreiber mit ihre viel besseren hauseigenen Treiber - natürlich ohne Vorwarnung.

Du kannst damit eventuell Drucken, aber nicht mehr Scannen, wenn du einen Multifunktionsdrucker hast. Bestenfalls wurde auch das ganze Gerät unter den Einstellungen Drucken & Scannen ungefragt entfernt.

Lösung

Nach der alten "Drucker CD" brauchst du nicht zu suchen, diese Treiber lassen sich oft nicht mehr installieren da deren Installer auf neuerem macOS oft nicht mehr läuft.

Du solltest in dem Fall grundsätzlich beim Druckerhersteller nach dem letzten verfügbaren Treiberpaket für dein Druckermodell und "Mac" suchen und diesen herunterladen. Und keine Angst dabei wenn da nicht das letzte und beste Apple macOS erwähnt wird - es tut oft auch der Treiber von 2-3 macOS Ausgaben davor perfekt.

Das Treiberpaket vom Hersteller unterstützt dann auch wieder das Scannen.
Die Installationshinweise zum Einrichten seines Gerätes sollte man vorher lesen.


BackHoch



Clamshell Modus

Als Voraussetzungen für den Clamshell-Modus gilt:

- es ist eine externe Maus oder externes Trackpad angeschlossen
- eine externe Tastatur ist angeschlossen
- ein externen Monitor ist angeschlossen und aktiv
- das MacBook ist am MacBook-Netzteil angeschlossen

Die Tastatur, Maus bzw. das Trackpad können auch drahtlose Geräte sein.
Das MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro muss grundsätzlich eingeschaltet und mit seinem Netzteil verbunden sein. Das Book kann sich im Ruhezustand befinden.

Alle genannten externen Geräte am Book anschliessen.
So bald das externes Display angeschlossen wird, erwacht das Book bei geschlossenem Deckel.

Alle Geräte können auch über einen Hub oder eine Dockingstation mit dem Book verbunden werden.

Es gibt viele verschiedene Gründe, ein Macbook mit geschlossenem Deckel zu verwenden. So kann z.B der Ladevorgang abbrechen, so bald der Displaydeckel geschlossen wird. Es genügt ein Klick, eine Mausbewegung oder ein Tastendruck um ein Book aus dem Ruhezustand zu wecken, anders herum aber, wenn ein geschlossenes Book über den Einschaltknopf eingeschaltet werden soll ist es umständlicher.

Man könnte sich aber mit einigen Tricks helfen:

Öffne die "Systemeinstellungen" -> "Energie sparen.
Zeitplan öffnen.

Wenn du auf "Starten" oder "Aufwachen" gehst kannst du Tage und Uhrzeiten auswählen an denen das Book starten soll. Das ist aber auch alles was dieses Funktion macht. Das auch nur wenn es stetig an das Stromnetz angeschlossen ist. Beachte dazu bitte den Artikel Batterie hier in der FAQ.

Anders herum, kann man das Book starten es erneut mit dem Ladegerät verbunden wird.

Mit macOS nach Ventura sieht es erneut anders aus:

Der Prozess ist anders weil bei Apple "Verbesserungen" offensichtlich daraus bestehen müssen das man Dinge deutlich komplizierter als deutlich Benutzerfreundlicher macht.

Der Ruhezustand lässt sich stoppen, aber es lässt sich keine Zeit mehr für das Aufwachen des Macs über diese Systemeinstellungen in festlegen, wenn gewollt geht das nur noch umständlich über das Terminal, welches dann bei jeder Änderung zu bemühen wäre.

Um den Ruhezustand des Books zu beenden macht man folgendes:

Öffne die Systemeinstellungen -> "Bildschirm sperren".
Wählen bei "Display im Batteriebetrieb deaktivieren", wenn inaktiv die Option "Nie".
Wähle auch "Nie" bei "Display bei Netzbetrieb deaktivieren", wenn inaktiv.

Achtung, durch diese Änderungen der Einstellungen wird das Display nicht mehr in den Ruhezustand geschickt, diese Einstellung hat u.U erhebliche Auswirkungen auf die Batteriekapazität!

Wenn du tatsächlich das Ein- und Ausschalten deines Books in macOS Ventura mit dem Terminal zu planen willst, brauchst du folgende Befehle im Terminal. Nach den Befehlen die mit "sudo" beginnen ist das Administrator-Passwort einzutippen. Die "Enter" Taste danach erzeugt eine direkte Ausführung.

Der Befehl pmset -g sched: wird den aktuellen Zeitplan anzeigen.
Der Befehl sudo pmset repeat wake M 9:00:00: stellt den Mac so ein das er jeden Montag um 9:00 Uhr morgens aufwachen würde.

Der Befehl sudo pmset repeat cancel: löscht den aktuellen Zeitplan.
Nach dem drücken von Enter wird der Zeitplan direkt gelöscht.

Ist ist vielleicht ratsam sich vorher mit den pmset-Befehlen für macOS zu beschäftigen.

Bspw. verhindert eine Einstellungen in den Systemeinstellungen -> Batterie dass der Mac nie in den Ruhezustand geht. Hier kann man einstellen das der Mac automatisch in den Ruhezustand geht, falls das Display ausgeschaltet ist.

Das ging bis macOS Monterey. In und ab macOS Ventura fehlt auch diese Option.

Alternativ gibt es natürlich diverse Programme wie das kostenlose Amphetamin oder das kostenpflichtige Caffeinated die alle gemeinsam den Ruhezustand verhindern.

Das ist nur ein Hinweis darauf, keine Aufforderung solche Zusatzprogramme zu benutzen.



BackHoch


Programme richtig löschen

Wenn Programme sich nach dem löschen noch immer im Systembefinden, ihre Helferlein hinterlassen haben oder so gar beim Start des Macs noch immer automatisch geladen und gestartet werden hängt das damit zusammen das solche Programme keine oder keine korrekte Routine zur Deinstallation beinhalten.

Daher gibt es im macOS System mehrere Stellen, an denen der automatische Start von Hintergrund-Programmen geregelt wird. Das sind u.a. die Ordner "LauchAgents" und "LaunchDaemons" in der Library.

Scheinbar müssen ich manche Programmierer sich nicht an frühere Vorgaben von Apple halten.
Auf Dauer wird so auf jeden Fall auch das beste System zugemüllt.

Tools wie bspw. "TrashMe" finden alle diese Dateien und löschen sie endgültig.
Zur Not das entsprechende Programm neu installieren und mit TrashMe erneut komplett löschen.

Eckstein Eckstein alles will versteckt sein..

Mit den Tasten Cmd-Shift-Punkt im Finder benutzt schaltet man unsichtbares sichtbar und umgekehrt.

Find Any File (http://findanyfile.app) von Thomas Tempelmann kann nicht nur versteckte Dateien und Ordner finden, sondern auch den Versteckt-Status ändern. Es lässt sich damit jede beliebige Datei / Ordner verstecken, indem man erst ein Ergebnisfenster mit cmd-shift-N öffnet und dort dann die Datei von Finder aus hineinlegt, mit einem Rechtsklick auf die Datei lässt sich der Sichtbarkeitsstatus ändern.


BackHoch


USB Webcam funktioniert nicht

Prüfe ob deine Kamera noch im Systembericht erscheint.
Apple-Menü -> Über diesen Mac -> Systembericht -> USB Geräte.
Nicht unter "Kamera", das ist die interne ab Werk verbaute Kamera.

Ab macOS Sonoma 14.1 funktionieren nach den Angaben von Apple nur noch solche USB- Kameras und Videoausgabegeräte, die Apples modernere Systemerweiterungen verwenden. Für USB-Hardware, die auf älteren Treibern bzw. Systemerweiterungen basiert, ist daher erst einmal Feierabend.

Hintergrund dafür sei eine sicherere und datenschutzfreundlichere Erfahrung, einschließlich der Unterstützung für den Kameradatenschutzindikator - ein grünes Punktsymbol, das in der Menüleiste angezeigt wird, während die entsprechende Kamera in Gebrauch ist.

Weiterhin sagt Apple das mit den Herstellern von Videogeräten zusammengearbeitet wurde um ihre Unterstützungssoftware auf den modernen Kameraerweiterungsersatz zu aktualisieren. Das sei ab macOS Monterey 12.3 der Fall gewesen.

Davon kann man als Nutzer halten was man gerne möchte, nutzt aber nichts, weil die vorhandene USB-Kamera damit ja immer noch nicht wieder funktioniert.

Es kann hilfreich sein einfach die Kamera-Software erneut zu installieren.

Es scheint jedoch einen Workaround von Apple zu geben der die älteren Treiber reaktiviert:
https://support.apple.com/de-de/HT213969

Ob das funktioniert kann ich mangels freiwilliger Benutzung von macOS Sonoma nicht sagen.



BackHoch


Mac OS X zu alt, Webbrowser funktioniert nicht

Wenn du ältere Hardware benutzt tut oft der Webbrowser nicht mehr das was er soll. Eine Lösung könnte InterWeb sein: https://github.com/wicknix/InterWebPPC/releases/tag/RR3 sein.

Wenn das herunterladen dieses Browsers auch nicht funktioniert geht ein Download auch über das Terminal:

wget --no-check-certificate https://github.com/wicknix/InterWebPPC/releases/download/RR3/InterWebPPC-RR3-G4.zip

Der Link muss natürlich ab "https" irgend wann auf die aktuellste Release angepasst werden.



BackHoch


Beachball..

Das "Problem" kannst du mit jedem beliebigen Mac der letzten 20 Jahre bis heute haben.
Was kann das sein und was kann ich tun?

Antwort

Eine Idee ja, eine Lösung nein, "Auffälligkeiten" hingegen ja

Ein neuer, gerade ausgepackter Mac mit so gut wie nichts auf einem beliebigen Speichermedium zeigt keinen Beachball, Egal was man gerade auf dem Gerät macht oder laufen lässt.

Auch nicht bei einer hohen Auslastung.

Wenn der Mac ein paar Wochen gelaufen ist und sich diverse Dateien (und Dateileichen) angesammelt haben, wenn viele Programme installiert und wieder gelöscht, viellicht auch nicht restlos gelöscht wurden, fängt es irgend wann an. Befinden sich irgend wann tausende und gar mehr wie 250.000 Dateien auf dem Mac um so öfter sieht man den Beachball.

(Diese Bezeichnung soll wohl aber eher ein viel viel grösseres Finder Problem verniedlichen)

Meiner Meinung nach kann dazu die Hardware relativ wenig, das wirkliche Problem heisst macOS und Finder. Ein wie Eingangs schon beschriebenes Problem das nicht erst seit gestern bei macOS existiert.

Wie man auf so was kommt?

Weil ich in meinem Leben bisher 17 verschiedene Macs gekauft habe und es war auf jedem einzelnen nach einer gewissen Zeit exakt genau das gleiche. Der letzte kauf war ein MBP M2 16/500 - und das Gerät macht das beschriebene ganz genau so. (Nach nur knapp einem Jahr der Nutzung). Ob es ein PowerPC, ein Intel oder jetzt ein M-Mac war oder ist spielt offensichtlich keine Rolle.

Vermutlich habe ich alle gekauften Macs grundsätzlich nur falsch bedient..

Zufall sind solche Gegebenheiten meiner Meinung nach ganz sicher nicht. Dramatisch ist das du als Nutzer nichts dagegen tun kannst, du akzeptierst das entweder, nimmst es in Kauf oder du kaufst keinen Mac mehr. Der Logik zufolge, wenn man alles andere ausschliessen kann muss das was übrig bleibt die Fehlerquelle sein. Nach der Anzahl an Macs bleibt nur noch macOS und der Finder übrig.

Eine der einfachsten und besten Antworten ist:
"die Hardware kann die gestellte Softwareaufgabe nicht bewältigen" **

Findet man auch so im Netz an anderen Stellen.

Zu gut Deutsch, wie kann es ein das sich so moderne Computer mit einem so lange gewachsen und ausgereiftem Betriebssystem auch mit Software aus gleichem Haus, wie in etwa Pages, iMovie oder sonst irgend welchen anderen Programmen die es lange Zeit für den Mac gibt, aufhängen..

Du kannst eine Menge Zeit investieren und bspw. deinen relativ neuen Mac komplett neu aufsetzen. Also macOS neu installieren. In ein paar Wochen oder Monaten, wenn du das fast schon vergessen hast, macht dein Mac genau das gleiche erneut. Aber dann kannst du ihn ja wieder löschen.. Es dauert ja nur 45 Minuten.

(Ohne Migration)

Eine wirkliche Lösung für dieses Firmengeheimnis gibt es nicht.
Ketzer würden so was als kaputtes Design bezeichnen.

Das der Hersteller von den wirklichen Gründen und Auslösern nichts weiß glaube ich kaum, es gäbe ja sonst den Beachball gar nicht und die Maschine würde einfach nur "hängen" und es geht nur noch wenig bis gar nichts. Mutter sagt immer es gibt doch gar keine Monster..

Das einzige was man tun kann ist stetig das Apple Produktfeedback regelmässig zu benutzen..
https://www.apple.com/feedback/

**
Gerade die M-Hardware wird als so unglaublich Leistungspotent verkauft das kein Hund mehr über diese Latte springen kann. Warum sieht man als Nutzer dann auf so toller Hardware Beachballs..

Verzichtet man jetzt auf genau die Software welche oft Beachballs auslöst oder löscht man jedes Jahr seinen Mac bzw. mistet man das macOS aus.. Es wäre die einzige Lösung die ich kenne, wob selbst das alles nur eine jämmerliche temporäre Lösung wäre.


Kopieren mit Finder

Seit dem Anfang von Mac OS X hat der Finder einen gewaltigen Fehler.

Wenn du versehentlich mehr als 20.000 Fotos oder sonstige Dateien markierst um diese zu kopieren, zu verschieben oder gar auf den Desktop ziehst, wird der Finder u.U abstürzen. Das Problem kann man mit einem beliebigen Mac, jedem beliebigen macOS provozieren.

Auch nach dem Apple über 20 Jahre macOS "Produktpflege" betrieben hat und dem Finder jedes Jahr eine neue Versionsnummer, weniger Einstellungen, verstecktere Einstellungen und offensichtlich nur sehr wenig mehr verpasst hat.

Der Finger kopiert keine Massen.

Zu mindest trifft das auf alle Macs zu die ich in 25 Jahren bei Apple gekauft habe.

Auf welches Ziel, interne SSD/HDD, externe SSD/HDD, auf ein NAS, spielt keine Rolle,

Wenn sich der Finder aufgehängt, gibt es folgende Symptome: Dateien verschwinden, erscheinen wieder und der farbige Beachball ist zu sehen. Du kannst zwar über die Tasten Alt + Command + Esc den Dialog zum sofortigen Beenden von Programmen aufrufen, darin den Finder beenden bzw. neu starten, oft hilft das aber nicht.

Das harte Abwürgen des Macs über die Ein-Ausschalttaste würde ich vermeiden. Damit kann man sich seinen Datenbestand u.a den Datenträger nachhaltig beschädigen. Würde ich lassen.

Die Aktivitätsanzeige, den Finder darin neu starten, ist genau so hilfreich.
Der Prozess "Finder" startet nach dem stoppen/beenden meistens sofort wieder neu.

Hilfe

Wenn das Terminal erreichbar ist, verschiebt der Befehl:
mv /Users/deinbenutzer/Desktop/* /Users/deinbenutzer/Zielordner alles in den Zielordner. Wichtig das du das Ziel vorher angelegt hast!

Wichtig ist auch den Pfad vollständig als Befehl im Terminal zu benutzen.
Nur dann kann das auch funktionieren.

Der Terminal Befehl killall Finder sollte den Finder beenden.
Funktioniert oft aber nicht wenn bereits so eine Kopieraktion läuft die sich z.B nicht abbrechen lässt..

Ein weiterer glorreicher Fehler des Finders der bis 2025 nicht behoben wurde.


Freier Speicherplatz und der Finder lügt..

Freier Speicherplatz auf einer Festplatte oder SSD sollte immer gleichbleibend unabhängig von der Art und Weise, wie der Nutzer ihn abfragt, gleich sein. macoS - dessen Finder ist anders.

Im Festplattendienstprogramm und im Finder bzw. im Bereich "Speicher" in den Systemeinstellungen erhält man u.U überraschende Ergebnisse. Im schlimmsten Fall gleich drei verschiedene Anzeigen. Das meiste davon ist falsch.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich.

- lokale Schnappschüsse von Time Machine ändern sich
- der benutzte, löschbare Speicher auf dem Mac ändert sich
- die Berechnung und Anzeige läuft verzögert oder falsch

Papierkorb leeren. Der Papierkorb ist ein Ordner - er löscht nicht beim einwerfen.
Dort hineingelegte Daten sind nicht automatisch physikalisch gelöscht sondern nur verschoben.

Snapshots bleiben für die letzten 24 Stunden auf dem internen Medium erhalten. Erst nach dem eine Time Machine Backup-Festplatte / SSD extern angeschlossen wurde, wird der Platz, nach eben diesen 24 Stunden frei.

In der Hauptsache dass die Menge des freiem Festplattenspeicherplatz in bspw. der Anzeige des Festplattendienstprogramm geringer ist als im Finder oder in den Systemeinstellungen -> Speicher -> Festplatte/SSD kann an bereinigbaren Speicherplatz auf der Festplatte liegen. Wenig wichtige Dateien und Dokumente sind im Prinzip so gesteuert das sie vom System automatisch gespeichert und gelöscht werden können, wenn das System zusätzlichen Speicherplatz benötigt.

In dem Fall berechnet der Finder den noch verfügbaren Speicherplatz zu dem zu reinigen Speicherplatz plus dem noch freien Speicherplatz zusammen. Das Festplattendienstprogramm aber nicht. Es subtrahiert den bereinigbaren Speicher von dem freien Speicherplatz.

Genau das ergibt dann die unterschiedlichen Anzeigen.

Wenn du "Speicher" in de Systemeinstellungen aufrufst kannst du sehen was der Finder für Ordner wie bspw. "Programme", "Musik", "Dokumente" ect. berechnet. Ganz oben erscheint ein Balken mit bunt markierten Abschnitten. Darüber steht der der verwendete Platz von all dem.

In dem Balken bleibt ein grauer Bereich, darin steht der noch verfügbare (freie) Platz.
Beides zusammen muss die gesamte Größe der eingebauten Festplatte/SSD ergeben.

Ein Neustart des Systems oder ein sicherer Systemstart (SafeBoot) starte eine neue Berechnung.

Freier Speicher:

Mit freiem Speicher bezieht sich Apple auf den tatsächlich ungenutzten Speicherplatz auf dem Gerät. Das ist der Speicher, der sofort für neue Daten, Apps oder Dateien verwendet werden kann.

Verfügbarer Speicher:

Der verfügbaren Speicher ist in der Regel größer als der freie Speicher. Er umfasst den freien Speicher plus den Speicher, der potenziell freigegeben werden kann. Dies kann Dateien im Papierkorb, zwischengespeicherte Daten oder andere temporäre Dateien einschließen, die das System (erst) bei Bedarf löschen kann.

So kann bswp. das Programm iStat Menus auch "Versteckten Speicherplatz" in der Menüleiste anzeigen, was Benutzer dann restlos verwirrt. Weil dann zum Beispiel von einer 1TB überraschend nicht mehr 200 bis 300 GB frei sind, sondern noch 100 GB oder gar weniger. Man kann diese Anzeige in iStat Menus umstellen – dann wird wieder wie vorher der eigentlich verfügbare Speicherplatz angezeigt.

Zusammengefasst

Mit dem wie Apple, weiter oben beschrieben bietet, mit der tollen und ausführlichen Speicherplatzanzeige, findest du versteckt belegten Speicherplatz nicht.

Beachte bitte das macOS frei gemachten Speicher u.U nicht sofort zu Verfügung stellt.

DaisyDisk ist eine andere Lösung um belegten Speicherplatz zu finden, nicht kostenlos.

Persönlich halte ich die ganze Speicherverwaltung von macOS mit seinen Snapshots und Dingen die eigentlich in der iCloud liegen, einfach nur unfertig und als eine nicht zu Ende gedachte Notlösung, wenn nicht Murks. Bedenkt man nicht die System Snapshots die lokal angelegt werden, besonders wenn z.B nicht mit Time Machine regelmässig Backups gemacht werden, den Ablagen in der iCloud, sucht man vergebens seinen überteuert bezahlten Speicher.

So lange das nicht geändert wird werden sich immer wieder Benutzer melden die dem hilflose gegenüberstehen um sich zu Fragen wo der vermeidlich fehlende freie Speicherplatz auf ihrem Mac hin verschwunden ist.

Selbst erfahrene Benutzer haben Mühe, die Ursache ausfindig zu machen.
Damit sind "Nur-Anwender" damit überfordert.


Unsichtbare Dateien und Systemdateien

Grundsätzlich versteckt MacOS alle Dateien deren Dateiname mit einem "." beginnt, bspw. also "datei.jpg" ist sichtbar, ".datei.jpg" ist unsichtbar und kann dann nur "gesehen" werden wenn unsichtbare Dateien eingeblendet werden.

Das temporär oder dauerhaft zu ändern gibt es kostenlose Programme wie "TinkerTool"
Dort gleich im Menü "Finder" - die Einstellung "Versteckte und Systemdateien anzeigen"

Der Tipp steht hier nur weil danach gefragt wird. Ich gehe nicht davon aus das irgend jemand auf einem beliebigen Mac dauerhaft alle versteckten Dateien und Systemdateien sehen möchte. Den das wird ganz schnell so was von unübersichtlich..


Sonderzeichen in Datei- und Ordnernamen

Auch 2024 ist es anscheinend noch immer nicht möglich Sonderzeichen in Datei- und oder Ordnernamen so wie in WLAN Namen zu verwenden. Nach wie vor scheint so etwas unter bestimmten Umständen immer noch zu nicht unerheblichen Problemen zu führen.

So z.B das unabhängig des verwendeten Filesystems auf einem Mac Ordner, Dateien und andere Dinge verschwinden und auch bspw. auch nicht in Time Machine gesichert werden.

Seit gefühlt 40 Jahren wir daher immer mal wieder irgend wo darauf hingewiesen keine Sonderzeichen wie ~ “ # % & * : < > ? / \ { | } in Datei- oder Ordnernamen zu verwenden.

Weder beim Mac noch beim PC und auch selbst bei Linux nicht.


BackHoch


Bildschirmfreigabe funktioniert über WLAN, aber nicht über LAN

Beide Macs müssten sich im gleichen Netzwerk befinden.

Du musst auf beiden Macs eine Berechtigung dazu haben was bedeutet das dein Benutzername in der Liste der Benutzer steht. Die Bildschirmfreigabe oder die Verwaltung per Fernzugriff sollte aktiviert sein.

Keiner der verwendeten Macs befindet sich im Ruhezustand.

Wird die "Entfernte Verwaltung" benutzt geht nicht gleichzeitig die "Bildschirmfreigabe".

Zu guter letzt, in den meisten Routern gibt es eine Funktion "WLAN Geräte dürfen mit LAN Geräten kommunizieren". Wenn diese Funktion warum auch immer deaktiviert ist, geht es bspw. nicht wenn ein Mac per WLAN und der andere per LAN im gleichen Netzwerk ist.


M-Macs - Systemerweiterungen lassen sich nicht laden

Wenn du nach jedem Neustart erneut bestimmte Systemerweiterungen in macOS "erlauben" musst hat das seine Ursache vermutlich in den Sicherheitseinstellungen deines Macs.

Das Symptom ist bsw. so das nach der Passworteingabe ein Neustart notwendig ist. Nach diesem Neustart geht das Spiel von vorne los, eine sich immer wiederholende Schleife.

Du schaust am besten in Recovery, dem Startsicherheitsdienstprogramm zuerst nach, ist dort die Option "Reduzierte Sicherheit und "Verwaltung von Kernel-Erweiterungen durch Benutzer erlauben" deaktiviert, kann dies dein Problem sein.

Daher kann (sollte) man bei den M-Macs in Recovery starten und dort das Startsicherheitsdienstprogramm öffnen. Danach darin die "Reduzierte Sicherheit" aktivieren, sowie "Verwaltung von Kernel-Erweiterungen durch Benutzer erlauben".

Erhöhte Sicherheit ist sicherlich gut - wenn sie die Benutzer nicht behindert und zur Last wird.


csrutil

Wer nicht weiß was man damit macht und wozu man es braucht, der braucht es auch nicht.

Um Sperren aufheben zu können lohnt sich hier ein Blick : https://forums.developer.apple.com/forums/thread/17452

Wenn zum Beispiel eine nicht signierte Kext geladen werden soll reicht der Terminal Befehl:
csrutil enable --without kext und dann kann man die Datei laden.



Automation = Automator :)

Was auf einem iPhone mit der Kurzbefehle-App u.U machbar ist muss auf dem Mac nicht genau so sein. Zwar gibt es eine Kurzbefehle-App existiert auch für macOS, doch wer damit nicht zu Recht kommt hat noch einen anderen Weg:

https://support.apple.com/de-de/guide/automator/welcome/mac
https://support.apple.com/de-de/guide/automator/aut6e8156d85/mac

Ob du damit genau das machen kannst was du gerne hättest kann ich dir aus dem Stand natürlich nicht beantworten. Ich habe das Tool seit 5 Jahren nicht mehr benutzt weil Dinge die ich für mich vor längerer Zeit damit erstellt habe bis heute noch genau das machen was sie sollen.

Es ist jedoch ein ziemlich mächtiges Tool.

Einlesen muss man sich jedoch da man sonst nicht versteht was man damit alles machen kann.



Bildschirmschoner Modul lässt sich nicht installieren

Wenn dein Bildschirmschoner über eine korrekte Signatur verfügt, genügt zur Installation ein einfacher Doppelklick darauf. Ist das so, öffnet sich die Systemeinstellungs-App und fragt, ob der Bildschirmschoner nur für den gerade angemeldeten Benutzer oder für alle Benutzer auf dem Mac installiert werden soll.

Wenn dein Bildschirmschoner nicht signiert ist, geht das wie folgt: Mit der rechten Maustaste klickst du auf die Bildschirmschoner-Datei. Dann "Öffnen" auswählen. Es sollte sich ein Dialog öffnen, in dem du gefragt wird, ob die Datei trotz fehlender Signatur geöffnet werden soll. Wenn du diese Frage mit ja beantwortest, öffnen sich die Systemeinstellungen, die Installation wird vorgeschlagen.

Wie sich das bei Apple mit dem "signiert" und "unsigniert" verhält findet sich im Netz.
Anschliessend liegt der Bildschirmschoner in deinem Benutzerordner unter Library/Screen Savers

Davon abgesehen..

Moderne Display benötigen keinen Bildschirmschoner so wie früher CRT-Monitore, damit sich das Bild nicht einbrennt. So was gibt es heute nicht mehr und daher sind Bildschirmschoner heute nur noch ein nice to have und dienen eher der Unterhaltung. Denn mit Energie sparen haben Bildschirmschonder-Module nichts gemeinsam.

Benutzer : innen

Unter älterem macOS heisst der Benutzerordner "Benutzer", unter neuerem macOS "Benutzer:innen". Wer das Gegendere braucht, soll das benutzen, wenn es nicht braucht kann in dem Terminal Befehl bspw. im Ordner rm ~/Pictures/.localized entfernen.

Alternativ kann man z.B mit dem Took Onyx oder TinkerTool unsichbare Dateien temporär sichtbar machen um damit z.B ".localised" Dateien zu löschen. Danach macht man die unsichtbaren Dateien eben wieder unsichtbar.


Du hast deinen Computer aufgrund eines Problems ausgeschaltet

Wenn du nach jedem neuen Start diese Meldung bekommst, ist die richtig wenn es so war.. die Meldung nach jedem Neustart oder erneutem Einschalten liegt sehr wahrscheinlich aber an einem Fehler im Protokoll das der Mac anlegt.

Lösung

Du kannst in dem Programm "Konsole" den kompletten Protokollverlauf löschen.
Oder zum Ordner "/Library/Logs/" gehen, alle darin enthaltene Dateien löschen und danach den Papierkorb leeren.

Dieser Ordner enthält ausschliesslich Log- bzw. Protokolldateien.
Diese Dateien werden umgehend sofort neu angelegt.


BackHoch




iCloud

Die einen stehen und schwören darauf, andere finden sie extrem nervtötend.
Auch wenn die Cloud funktioniert.

Seit es iCloud-Drive gibt, hat auch hier sich etwas geändert, was früher bei der Ersteinrichtungroutine in macOS default AUS war ist heute manchmal default Eingeschaltet. Du wirst damit wenn ungefragt zum Nutzer gemacht. Also einfach nachsehen ob es so ist.

Auch hier gilt, wenn du iCloud-Drive nicht willst, musst du bei der macOS Ersteinrichtung schell sein und in den iCloud-Einstellungen von macOS alles abwählen.

Technische Verbesserungen sehen anders aus.

Mac ohne iCloud Synchronisation einrichten

In den Systemeinstellungen -> Apple-ID -> iCloud -> Apps, die iCloud verwenden. Hier konfigurieren welches Programm die iCloud überhaupt benutzen darf. Eben so kann man die automatische Synchronisation verhindern, die Cloud aber manuell nutzen.

Das geht mit jedem Mac, bspw. auch so das man nur die E-Mail Adresse der iCloud nutzt. Den die kostet ja ausnahmsweise noch nichts extra. Ansonsten wie bereits geschrieben wurde, die Apps die keine iCloud nutzen sollen, über die Systemeinstellungen deaktivieren.

Durchaus kann man in der Cloud manuell etwas ablegen, Ordner anlegen, ohne den oberschlauen Apple Automatismus zu benutzen, welcher auf einer Seite gut sein kann, auf der anderen Seite aber auch extrem lästig werden kann. Das gilt auch dafür falls die Cloud einmal mehr einen Ausfall hat.

Wenn du das nicht beachtest wird alles einfach und ungefragt synchronisiert - Apple like.

iCloud Synchronisation aktiv..

Umgekehrt und am auffälligsten mit Dateien die vielleicht auf dem Desktop liegen, wenn iCloud-Sync aktiv ist, erscheinen Dateien vom Mac A einfach auf dem Desktop von Mac B, wie von Geisterhand.

Also nicht wundern..

Mac ohne iCloud Synchronisation bei der Installation von macOS einrichten

Wenn macOS neu installiert wird kann man diesen ganzen Kram direkt am Anfang überspringen in dem man bei allem Fragen dazu auf "Später" klickt - aufdringlich genug sind die Fragen nach der iCloud-Nutzung ja, man kann die kaum übersehen.

Ist macOS aber schon auf dem Mac installiert ist/war.. geht es schwerer.

Wenn bereits dein privater Kram in die iCloud synchronisiert wurde, Vorsicht.. und zur Sicherheit vielleicht VORHER auch doch mal in die iCloud Anleitung lesen.

iCloud Anleitung

Wenn sich dein privater Kram bereits in der iCloud befindet und du da deaktivieren willst, wird dein Kram u.U in der iCloud UND auf deinem Mac komplett gelöscht. Also unbedingt vorher genau hinschauen was die glorreiche Mutter treibt. Und vor allem vor dem Klicken die Dialogboxen richtig lesen.

Man sollte auch wissen das "Fotos" hier eine extra Baustelle darstellen - Apple like.

Um sich eine macOS Neuinstallation zu sparen:

1. von der iCloud abmelden
2. Neuen Benutzer erstellen und keine Daten zur iCloud Nutzung eingeben.
3. Vom neuen Benutzer aus den alten vorherigen Benutzer löschen.

Optional: iCloud im neuen Benutzer anmelden und sofort alle Unterpunkte deaktivieren bis auf die gewünschten. Hier auch gleich die Warnung - private wichtige Dinge vorher noch mal irgend wo anders zu lagern. Bspw. in einem Backup. Ansonsten, Benutzer gelöscht - Daten weg.


Wo befinden sich die iCloud Drive Dateien auf dem Mac?

Unter macOS befinden sich die Dateien die auch auf dem iCloud Drive liegen standardmäßig im folgenden Verzeichnis des jeweiligen Benutzers:

~/Library/Mobile Documents/com~apple~CloudDocs/

Alternativ findet man die Daten hier:

- Öffne den Finder und klicke in der linken Seitenleiste auf iCloud Drive.

- Gib folgenden Befehl im Terminal ein: cd ~/Library/Mobile\ Documents/com~apple~CloudDocs/ um direkt in das passende Verzeichnis zu wechseln.

Wenn du eine bestimmte Datei suchst die zu einem bestimmten Programm gehört, finden sich diese Dateien in Unterordnern innerhalb von ~/Library/Mobile Documents/. So gehört z.B ~/Library/Mobile Documents/com~apple~Pages/Documents/ zu Apple Pages.


iCloud deaktivieren? Vorsicht...!!

Wenn deine privaten Daten, deine Fotos und andere Dinge bereits in der iCloud sind solltest du als Nutzer vorher begriffen haben das Apple aus seiner iCloud, wenn du die benutzt, den Chef, den Master und Commander gemacht hat, deine Geräte und deine privaten Inhalte sind immer der Sklave. (Und das in jeder Ausrichtung) D.h dein(e) Mac(s) sind immer der Slave, Client oder wie immer man das auch gerne bezeichnen mag.

Ob das wirklich so Clever ist bleibt jedem selbst überlassen.

Persönlich verwalte ich meinen Kram und ganz besonders meinen privaten Kram gerne selbst und nicht so wie Apple das gerne hätte oder mir vorturnt. Genau so wenig sehe ich einen Sinn darin meinen privaten Kram 8000 Km hin und 8000 Km zurück über den Atlantik zu transferieren nur weil es Apple gibt.

Dabei rede ich noch nicht mal über die Sicherheit und über die rechtliche Fragen dazu.


BackHoch


iCloud Fehlermeldungen

Die Benutzung der iCloud kann diverse Fehlermeldungen erzeugen:

Fehler 8062

Der Fehler -8062 erscheint, wenn versucht wird, beschädigte oder schreibgeschützte Dateien zu kopieren bzw. hin- und her zu schieben. Das kann einmal Mac -> iCloud sein, beide Richtungen oder innerhalb der iCloud von einem Ordner in einen anderen Ordner.


BackHoch


iCloud - Fotos - nicht vollständig synchronisiert

Wer seine Fotos vom iPhone immer brav mit der Cloud synchronisiert hat u.U irgend wann mehrere 100 GB an Fotos in der Cloud. Auf dem iPhone sind es durch die Komprimierung deutlich weniger. Sollen die Fotos nun auf einen Mac, eventuell zusätzlich, übertragen werden ergibt sich das Problem das nicht alle Fotos übertragen werden, sondern nur ein Teil und das noch nicht mal im originalen Format.

Lösung

Wo du die Mediathek auf deinem Mac angelegt hast spielt keine Rolle, es sei den dein Mac hat nur eine "Grundausstattungs" SSD mit genialen 256 GB. Ausgelagert auf ein externes Medium funktioniert das auch, selbst wenn das mehrere Terrabyte groß sein sollte. Du bekommst die vollständigen originalen Fotos in der original Größe nur in die lokale Mediathek auf dem Mac zurück wenn du auf dem Mac in dessen Einstellungen "Mac Speicher optimieren" deaktivierst.

Die Funktion ist default ab Werk eingeschaltet. Vorsicht bei einem macOS Update!

Weiß man das nicht sucht und probiert man sich einen Wolf.

Hintergrund für so eine verschrobene "Funktion" ist vermutlich die von Apple glorreich propagierte "Grundausstattung" mit einer internen nicht austauschbaren SSD mit 256 GB Platz. Da können eben halt mal keine umfangreichen Fotosammlungen mit mehreren 100 GB drauf passen.

Wie erwähnt "Mac Speicher optimieren" einfach deaktivieren, dann funktioniert das wie erwartet.
Deaktiviert ist es wenn es wenn der Schalter dafür "grau" ist.
Neu Synchronisieren und warten, dann Kontrollieren.

iCloud - Backup

Du findest etwas dazu in einem anderen Artikel in dieser FAQ: Backup und iCloud Backup


BackHoch






Nützliche und Hilfreiche Tools


Onyx

Der Entwickler von Onyx macht seit 20 Jahren einen sehr guten Job, die erste Version von Onyx stammt aus 2003. Onyx wird stetig auf die jeweils neue MacOS-Version angepasst.

Onyx ist eine Zusammenfassung von Befehlen, Scripten und Tools, die so bereits auch in macOS enthalten sind, oder so programmiert sind das sie zu diversen möglichen Problembehandlungen in macOS etc. führen können. Das Tool dient dazu Probleme zu eliminieren und Systemungereimtheiten los zu werden. Und das im Prinzip mit Mitteln die bei macOS so oder so an Bord sind, nur nicht für jeden sichtbar.

Und das alles zusammen in einem Tool mit einer leicht zu bedienen GUI, nicht kryptisch im Terminal. Es schadet natürlich nicht die Anleitung von Onyx gelesen zu haben.

Wenn man nicht genau weiß, was in Foren und auch hier veröffentlichen Terminal Befehlen steckt und was da passiert wenn man diese ausführt, sollte man von solchen Terminal-Befehlen halt besser die Finger lassen.

Da ist es besser und einfacher sich auf eine geprüfte Sammlung wie sie Onyx bereitstellt zu verlassen.

Das Tool benutzt "Root-Rechte" weil sich sonst eben nicht jedes Problem beheben lässt.
Prophylaktisch muss das Tool auch nicht alle drei Wochen laufen.

Natürlich kann man auch weiterhin behaupten das Tool wäre Schlangenöl.


Retroactive

Das Tool macht iTunes 12.9.x und andere Programme bis macOS Sonoma auf deinem Mac lauffähig.
Die Programme funktionieren m.W.n dann uneingeschränkt - wie früher.

Das Programm wird nicht mehr weiter entwickelt.


Blue Switch

Magic Keyboard oder die Magic Mouse lassen sich bekanntermassen mit einem einzigen Mac koppeln. Um diese Eingabegeräte an mehreren Macs verwenden zu können sind unbequeme Wege notwendig. Mit der Open Source Software Blue Switch lässt sich das ändern .

https://github.com/HoshimuraYuto/blue-switch

Das Tool ermöglicht, Bluetooth-Verbindungen mit einem Klick umzuschalten. Die App ist für Bluetooth- Eingabe Geräte gedacht und spart zusätzliche Hardware wie einen KVM-Switch. Es wird damit ein Wechsel von einem Mac zum anderen vereinfacht, ohne dass Apple Eingabe Geräte manuell neu gekoppelt oder kurz über USB-Kabel mit dem jeweiligen Mac verbunden werden müssen.

Eine reine Hardware Alternative sind bspw. MX Eingabegeräte von Logitech die sich mit einem einzigen Tastendruck am Eingabegerät selbst mit einem anderen Mac, iPad oder auch PC verbinden lassen und zu dem auch eine Tastaturbeleuchtung besitzen.


TrashMe, AppCleaner

TrashMe erledigt beim Autor seit langer Zeit und unter jedem beliebigen macOS das vollständige und rückstandsfreie entfernen von nicht mehr benötigter Software, besonders von Software die keine eigenen Routinen zu einer Deinstallation mitbringen oder besitzen.

Tools wie bspw. AppCleaner oder TrashMe dient dazu Programme, alle dazugehörigen Dateien, LaunchAgents, Einstellungsdateien und sonstige Helfer komplett aus dem System zu löschen. Sie entfernen auch die Reste von Adobe- und MS-Produkte die selbst bei einer ordentlichen Deinstallation trotzdem zurückbleiben können.

Alt, gut, kostenlos.

Wenn du ein Programm einfach in den Papierkorb ziehst, wird nur die Haupt-Datei im /Applications-Ordner gelöscht. Die meisten Programme legen jedoch zusätzliche Dateien in anderen Verzeichnissen an, z.B.in:

~/Library/Preferences
~/Library/Caches
~/Library/Application Support
~/Library/Logs
~/Library/LaunchAgents

In diesem Verzeichnissen bleiben oft Dateien zurück, die eben nicht gelöscht werden wenn man ein Programm lediglich in den Papierkorb legt und diesen löscht. Kein einziges macOS führt eine automatische Bereinigung solcher verwaisten Dateien durch. Genauer bedeutet diese das nach Jahren der Mac Nutzung diese Verzeichnisse vollgestopft sind mit Dingen die niemand mehr benötigt.

Schlechter sieht es dann noch bei den Startobjekten, also den LauchAgents aus. Denn auch hier findet keine automatische Bereinigung statt, schlimmer noch, diese Helfer werden weiterhin bei jedem Systemstart geladen, belegen Speicherplatz und warten auf etwas das nicht mehr oder nie wieder stattfindet.

Daher stellt sich im Prinzip die Frage ob App Cleaner & Uninstaller Sinn machen gar nicht.

Solche Tools können sehr sinnvoll sein, insbesondere wenn du regelmäßig Apps installierst und deinstalliert. Sie suchen gezielt nach zugehörigen Dateien und entfernen sie. Es spart Speicherplatz und hält dein System aufgeräumt.

Zweifel?

Vergleiche einfach mal die Anzahl der Dateien die sich auf einem beliebigen Mac mit einem neu und frisch installiertem macOS befinden mit der Anzahl der Dateien die sich auf einem Mac befinden der seit einigen Jahren in Benutzung war.


Netzwerkdienstprogramm

Mit mit macOS Big Sur wurde von Apple das Netzwerkdienstprogramm ersatzlos eingestellt.

Kostenloser vollwertiger Ersatz findet sich mit Neo Network Utility. Damit bekommt man Werkzeuge wie Netstat, Ping, Lookup, Traceroute, Whois, Finger, Port Scan und Network Speed in die Hand.

Das Tool liefert alle relevanten Informationen zur Netzwerkverbindung eines Macs.

https://www.devontechnologies.com/de/apps/freeware


SilentKnight

Howard Oakleys SilentKnight, XProCheck, und Skint/SkintM sind unter Sicherheit erwähnt. Jeweils Verfügbar als kostenlose Software. Dieses Tools dienen dazu Apples still und heimlich erfolgende Updates zu verfolgen und ggf. durch die aktuelle Version zu ergänzen.

Sicherheitsupdate lassen sich alle auf einmal laden oder einzeln. Man kann sich alles Updates automatisch installieren lassen oder einzeln manuell.

Bei der automatischen Installation Vorsicht, wenn ein macOS-Update mit dabei ist wird dann auch das installiert, auch wenn man dies u.U gar nicht wollte. Vorsicht also. Hier dann wohl eher die manuelle einzelne Installation in den Programmeinstellungen benutzen.


Ulbow / Log UI

Wenn die Konsole keinen Absturzbericht mehr her gibt, kann man Tools von Howard Oakley benutzen um trotzdem nachschauen was die Ursache war. Denn das ist seit Einführung des "unified Log" lt. Oakley seit macOS 10.12 (Sierra) relativ schwierig.

Das Dienstprogramm "Konsole" erlaubt keinen Rückblick in vorige Log-Dateien.

Die Tools von Oakley, seine Eigenentwicklung, lassen sich zum gezielten Durchstöbern der Log-Dateien verwenden um Problemen auf die Schliche zu kommen. Ulbow für Macs mit bis macOS 14. Das Tool LogUI für Macs mit macOS 14.6 oder neuer.

Es ist ratsam die Beschreibungen der Tools vor der Benutzung zu studieren.


https://eclecticlight.co/consolation-t2m2-and-log-utilities/

Sleep Aid

Probleme mit dem Ruhezustand, mit dem Ruhezustand externer bspw. NVMe Speichermedien?

Das Programm ist in der Lage alle möglichen Ruhezustands-Verhinderer aufzulisten. Ob der normale Benutzer damit schlauer als ohne daraus wird muss man so stehen lassen. Das Programm bietet allerdings die Möglichkeit restriktivere Einstellungsmöglichkeiten für den Ruhezustand vorzunehmen.

Und das auch mit Einstellungen die aus den Systemeinstellungen von macOS von Apple entfernt wurden. Link: https://ohanaware.com/sleepaid/. 14 Tage kostenlos zu Testen, dann pro Jahr 28 €.

Das Programm läuft ab Mac OS X High Sierra.

So wollen Benutzer es damit geschafft haben das ein neuer Mac mini M4 mit einer externen Thunderbold NVMe tatsächlich nicht ständig den Mac erneut aufweckt und damit den Gedanken von Energie sparen ad absurdum führt.

Sicherlich lässt sich über das Terminal auch einiges restriktiver Einstellen.
Wenn man weiß was..


GrandPerspective

Das kostenlose auf Open Source basierende Programm GrandPerspective stellt den belegten Speicherplatz von internen und externen SSDs so wie Festplatten grafisch dar. Mit dem Programm wird auf einen Blick klar was den meisten Platz verbraucht.

Die aktuelle Version von GrandPerspective setzt macOS Big Sur 11 oder neuer voraus,

Deutsch kann eingestellt werden. Die Funktion zum direkten löschen von Speicherplatz muss in den Einstellungen vorher aktiviert werden, ein Backup deiner Daten sollte vorhanden sein, den ein versehentlich falsches löschen kann nicht wiederherstellt werden.

https://grandperspectiv.sourceforge.net



BackHoch






Apple Remote Desktop


Apple Remote Desktop ist ein Programm von Apple das es Dir erlaubt jeden deiner Macs aus der Ferne zu verwalten, Software zu installieren und zu Kontrollieren. Neustart, Herunterfahren und weitere nützliche können hier der Masse wegen nicht aufgezählt werden. Das richtige Tool für den Admin.

Mit dem Update von Apple Remote Desktop auf die Version 3.9.3 bist du auf einem aktuellen Stand. Die Version 3.9.4 setzt macOS Big Sur vorraus und läuft nicht auf älteren macOS.

Das Programm dient zur Administration eines Mac aus der Ferne und ermöglich Hilfestellungen, Software zu installieren und viele anderen Dinge wie z.B auch das komplette steuern eines Mac.

Der Zugriff auf einen entfernen Mac klappt nur wenn dessen Benutzer den Zugriff ermöglicht hat bzw. eine funktionierene Netzwerkverbindung besteht. Eine Verbindung über das Internet ist möglich, scheitert aber meist daran das Benutzer keine sicher Internetverbindung herstellen können.

Apple Remote Desktop technische Spezifikation
Apple Remote Desktop App Store

Eine Verbindung zu einem ausgeschalteten Computer oder einem Computer im Ruhezustand funktioniert grundsätzlich nicht.

Das Programm wirkt wie eine simple Fernsteuerungslösung, man kann damit jedoch bequem den Bildschirm eines entfernten Macs aufrufen. Gedacht ist das Programm aber vor allem für Admins, die viele Macs verwalten. Die Stärke sind die vielen integrierten Verwaltungsfunktionen: Man kann mit ARD Programme auf dutzenden Mac installieren. Um bei sensiblen Aktionen dem Anwender nicht zu viel zu zeigen, gibt es sogar einen „Vorhang-Modus“. Für die Verwaltung des Mac-Bestandes bietet ARD Asset-Management-Funktionen, die neben der Hardware- und Software-Ausstattung sogar die Software-Nutzung auswerten können.

2017 wurde das Programm grundlegend aktualisiert, hinzugefügt wurden die Touchbar-Unterstützung, einen Hilfs-Zeiger für Markierungen, verbesserte Sicherheit und Kompatibilitätsmodus für Clients ab OS X 10.8 bis OS X 10.10.

Mac-Bildschirmfreigabe aktivieren

Um eime Mac-Fernwartung zu nutzen, gehst du wie folgt vor:

1. Starten den Mac und Melde dich an.
2. Öffnen auf diesem Mac die Systemeinstellungen.
3. Wähle "Freigaben".
4. Setze einen Haken bei "Bildschirmfreigabe".
5. Zur Identifizierung braucht dieser Mac einen eindeutigen Netzwerknamen etwa: "Rumpelstilzchen".

Die so hergestelle Bildschirmfreigabe funktioniert sofort und ohne Neustart.

Das war es dann auch schon.

Alle Macs mit Bildschirmfreigabe erscheinen auf deinem Mac (und allen anderen Macs !!) im Finder unter "Netzwerk". Klicke so einen Mac an, den du fernsteuern willst und wähle "Bildschirmfreigabe".


Missverständnisse aus der Praxis

Damit es keine Missverständnisse gibt, ein paar Kleinigkeiten aus der Praxis:

- Ein ausgeschalteter Mac kann nicht per Wake_On_Lan aufgeweckt werden
- Ein Mac im Ruhezustand, über WLAN verbunden, kann genau so wenig aufgeweckt werden
- Ein Mac im Ruhezustand, der über LAN angebunden ist, kann hingegen aufgeweckt werden

- Ein Mac im Ruhezustand, bei dem die Option "Ruhezustand bei Netzwerkzugriff beenden" aktiviert ist, kann nicht durch einen Zugriffsversuch aufgeweckt werden. Es ist zwingend nötig ein "WoL-Signal" zu senden, z.B. über die Funktion einer Fritzbox "Computer starten".

- Bei erfolgreichem WoL erscheint (z.B. via Bildschirmfreigabe, das Benutzerlogin des entfernten Mac

Alle nötigen Einstellungen finden sich auf dem Mac in den Systemeinstellungen Netzwerk bzw. Energie sparen.



Mehr? Etwas nicht gefunden?
Sende deinen Tipp der unter deinem Namen hier erscheinen wird.






BackHoch


Sonstiges

Play Asteroids HTML5 Demo Seti@Home Powered by MacOS X iTunes Musik Store