1 2 3 4 5

PRAM und SMC zurücksetzen


PRAM und SMC



Klick TechTools Pro 5

PRAM - NVRAM - SMC

Der Begriff "PRAM" stammt aus der Zeit der ersten Macintosh. Seit Einführung der Intel Macintosh wird manchmal der Begriff "NVRAM" verwendet. "SMC" kommt ausschliesslich beim Intel-Macintosh zum tragen. Der Begriff "PMU" hat mit beidem wenig zu tun und gehört zu den PowerPC basierenden Macs und dessen (P)ower (M)anagement (U)nit.


NVRAM (PRAM) Intel Mac zurücksetzen



Parameterram, Parameter Random Access Memory
NVRAM, Non Volatile Random Access Memory

Es handelt sich dabei um einen nicht-flüchtigen Speicher der bestimmte Parameter der Systemkonfiguration der New-World-Macintosh auch bei ausgeschaltetem Computer speichert. Beide Bezeichnungen meinen den gleichen nicht-flüchtigen Speicher in einem Mac.

Wann muss ich das NVRAM (PRAM) zurücksetzen?

Sinnvoll ist ein zurücksetzen des PRAM dann, wenn im PRAM falsche oder unsinnige Werte stehen und sich der Mac unsinnig verhält oder die Parameter zur iCloud verschwunden sind. Ein präventives PRAM löschen ist aber eher überflüssig.

Man sollte wissen das ein dreifaches zurücksetzen hintereinander beim NVRAM das erneute einlesen der Hardwareparameter initiert und diese Werte dann im NVRAM neu eingeschrieben werden. Steht also irgend wo "drei mal Löschen" so hat das einen Grund.

Typische Symptome die ein zurücksetzen erfordern:

- kein Internet für einen oder mehreren Benutzer
- Datum & Uhrzeit simmt nicht (PRAM Batterie prüfen!)
- Startlaufwerk nicht gefunden
- Mausgeschwindigkeit
- Lautsprecher-Lautstärke
- Informationen zu Tastatur und Maus
- Bildschirmauflösung - und viele kleine Basic-Einstellungen mehr

Vorgehensweise:

- schalte deinen Mac aus oder führe einen Neustart durch
- Befehlstaste-Wahltaste-P-R sofort nach Ertönen des Starttons gedrückt halten
- diese Tasten gedrückt halten bis der Mac neu startet und der Startton zum zweiten mal zu hören ist
- die Tasten jetzt loslassen

Tastenkombination: Befehl + Alt (Option) + P + R bevor der graue Startbildschirm erscheint!
Tastenkombination direkt nach dem Einschalten des Mac drücken und halten bis der Startton ertönt.

Back

Wenn eine drahtlose Apple Tastatur verwendet wird so ist die Tastenkombination gedrückt zu halten während der Startgong des Mac ertönt bis der Ton dann ein zweites mal ertönt!

Das funktioniert nur wenn der Mac zuvor ausgeschaltet war.
Mit der drahtlosen Tastatur funktioniert das nicht nach einem Neustart!

Besonderheiten:

Lässt sich z.B ein macOS nicht auf einem Mac neu installieren geht es meistens nach einem 3-fachen PRAM-Reset. Der dreifache PRAM-Reset läd die Werksparameter in das PRAM.

Ein 4-facher PRAM-Reset entfernt einen eventuell vorhandenen Eintrag für OpenCore.
Der Regel nach benötigt man diesen 4-fachen Reset so gut wie nie.

Wurde ein Firmware-Passwort gesetzt funktioniert der PRAM-Reset nicht!



BackHoch




NVRAM per Terminal zurücksetzen



Du kannst auf einem Intel-basierenden Mac das NVRAM (PRAM) während dem Betrieb zurücksetzen.

Starte dazu das Terminal.

Der Befehl sudo nvram -c direkt gefolgt von der Enter-Taste entspricht dem kompletten löschen aller Variablen, so wie es hier die mehrfach genannte übliche Tastenkombination erledigt.

Der Befehl sudo nvram --help gibt eine Hilfe dazu

Der Befehl sudo nvram -xp zeigt was im NRVRAM steht als Liste im XML-Format

Der Befehl sudo nvram -p zeigt was im NRVRAM steht als Liste im Klartext

Der Befehl sudo nvram -d löscht nur eine bestimmte Variable im NVRAM

Beispielsweise sudo nvram -d SystemAudioVolume löscht nur die Audiolautstärke

Der Befehl sudo nvram ResetNVRam=1 entspricht dem kompletten löschen und laden der Werksparameter, so als wäre die hier mehrfach genannte Tastenkombination drei mal direkt hintereinander benutzt worden.

Beide Befehle erfordern das Aministrator-Passwort.
Der Befehl sudo shutdown -r now startet den Mac neu.

Alternativ lässt sich das ganz natürlich auch durchführen wenn der Mac im Recovery Mode gestartet wurde. Dazu dann in Recovery ebenfalls das Terminal starten.

Beachte bitte das die Auswirkungen des löschens erst nach einen Neustart des Macs wirken.




BackHoch



PPC Mac PRAM und NVRAM



Parameterram, Non Volatile Random Access Memory

Es handelt sich dabei um einen nicht-flüchtigen Speicher der bestimmte Parameter der Systemkonfiguration der Old-World-Macintosh auch bei ausgeschaltetem Computer speichert.

Bei einigen älteren Macintosh befindet sich dazu auf dem Logicboard, in der Nähe der PRAM-Batterie, ein kleiner Taster, den man mit einem nicht leitenden Gegenstand drücken kann. Auch das entfernen der PRAM-Batterie für mehr als 30 Sekunden hat den gleichen Effekt.

Sinnvoll kann das löschen des PRAM bei PPC Macintosh sein wenn Hardware wie Speichermodule, PCI-Karten oder auch eine CPU aus- oder eingebaut wurden.

Wann muss ich das NVRAM zurücksetzen?

Sinnvoll ist ein zurücksetzen des NVRAM nur dann, wenn im NVRAM analog wie beim PRAM falsche oder unsinnige Werte stehen und sich der Mac unsinnig verhält. Ein präventives NVRAM löschen ist eher überflüssig.

"PRAM" und "NVRAM" sind das gleiche.

Man sollte wissen das ein dreifaches zurücksetzen hintereinander beim NVRAM das erneute einlesen der Hardwareparameter initiert und diese Werde dann im NVRAM neu eingeschrieben werden. Steht also irgend wo "drei mal Löschen" so hat das einen Grund.

Bei einem älteren PPC Mac lässt sich das NVRAM mit drücken und halten der Tasten "Command + Option + N + V" löschen. Wie das PRAM bzw. das NVRAM bei einem älteren Mac zurück gesetzt wird findest du hier

Das PRAM älterer Macs enthält:

- Status von AppleTalk
- Konfiguration des seriellen Ports und Definition des Ports
- Weckereinstellung
- Schrift der Anwendungen
- Standort des seriellen Druckers
- Autokey-Rate
- Autokey-Verzögerung
- Lautstärke des Lautsprechers
- Warnton (Beep)
- Doppelklick-Intervall
- Blinkzeit des Pfeilsymbols (Geschwindigkeit der Einfügemarke)
- Mausskalierung (Mausgeschwindigkeit)
- Startvolume
- Menüblinkzähler
- Monitorauflösung
- 32-Bit-Adressierung
- Virtueller Speicher
- RAM-Medium
- Festplattencache

Tastenkombination: Befehl (Command) + Alt (Option) + P + R bevor der graue Startbildschirm erscheint. Bei neueren Macs kannst du die Tasten nach 20 Sekunden loslassen.
Ein neuerer Mac startet dabei u.U neu.

 Tasten PRAM Reset

Ist ein Firmware-Passwort gesetzt funktioniert der PRAM-Reset nicht!




BackHoch



PPC Mac NVRAM in Open Firmware zurücksetzen


Alternativ lässt sich das NVRAM bei älteren Macs in der Open Firmware zurückzusetzen. Die Tastenkombination Befehlstaste + Wahltaste + O + F zum Starten in Open Firmware drücken und halten.

Tastenkombination: Befehl-Alt (Option)-O-F

Taste Open Firmware

Die Befehle welche zu tippen sind lauten wie folgt:

reset-nvram
set-defaults
reset-all

Der Mac startet danach neu

Achtung, die Tastaturbelegung in der Open Firmware ist US-Englisch.
Das bedeutet das bestimmte Zeichen nicht am üblichen Ort auf der Tastatur liegen!
Alte Macs erkennen beim booten nur eine USB 1 Tastatur, nichts neueres von Apple!

Alternativ kann auch der Ein-/Ausschalter während des Startvorgangs durchgängig gedrückt und gehalten werden.

OpenFirmware Passwort

1. Installations DVD die zu diesem Mac gehört einlegen
2. den Mac von dieser DVD starten
3. Im Menü Dienstprogramme das Programm Firmware ... aufrufen
4. den Anweisungen folgen

OpenFirmware im Terminal: http://mac-classic.com/articles/open-firmware-basics/

OpenFirmware und das modernere EFI sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge.
Daher bitte nicht verwechseln oder vergleichen.

Alternativ kann man die RAM-Konfiguration ändern. Entweder man fügt einem Speicherriegel hinzu oder man entfernt bei einem voll bestückten Mac einen Speicherriegel. Danach den Mac einschalten und direkt einen 3-fachen PRAM-Reset durchführen.

Auf keinen Fall alle Speicherriegel entfernen, der Mac besteht sonst den PowerOnSelfTest nicht.

Eine weitere Alternative, die Speicherkonfiguration ändern, so wie bereits beschrieben.
Dann die folgenden Schritte versuchen:

- den Mac mit einem PRAM-Reset (Apfel+Alt+P+R) starten.
- Open Firmware öffnen (Apfel+alt+O+F)
- den Befehl set-defaults tippen, die Enter-Taste betätigen.
- den Befehl reset-all tippen, die Enter-Taste betätigen.

Der Mac sollte damit entsperrt sein.


BackHoch





PRAM Batterien


Oft vergessen, die Parameterram-Batterie. Auch das die nicht nur in Old-World Macs vorhanden sind. Eine leere PRAM-Batterie verhindert den Betrieb, das Einschalten eines Mac. Anzeichen für eine leere PRAM-Batterie sind z.B falsche Uhrzeiten, Datum und vergessene Systemeinstellungen.

Übringes:

Steht auf einer solchen Batterie (Knopfzelle) z.B als Typ BR2032 bedeutet dies das diese Batterie einen Durchmesser von 20mm und eine Bauhöhe von 3,2mm hat. Damit ist die Bauform beschrieben. Die Spannung steht gesondert auf der Batterie.

3V sind Standart, unter 2.57 Volt würde ich die Batterie austauschen.


Powerbook 180

Das PB 180 besitzt eine wiederaufladbare Batterie die fest auf der Hauptplatine eingelötet ist.

Powerbook 540

Das PB 540 hat eine Batterie in einer kleinen Halterung unter dem linken Laufwerkseinschub.
Es ist erforderlich das PB kopmlett zu zerlegen um die Batterie wechseln zu können.

Powerbook 5300

Die PRAM-Batterie befindet sich zwischen Diskettenlaufwerk und Akku und ist nach dem Zerlegen des Gerätes einfach austauschbar.

Powerbook G3, 3400, 5300, 190

Diese Powerbooks benötigen alle die gleiche PRAM-Batterie.
PowerBook G3 = M4895, Lithium-Ionen Batterie
PowerBook 3400 = M5139, Lithium-Ionen Batterie
PowerBook 5300 und PB 190 = M3254, NickelMetalHydride Batterie

Das PowerBook 3400 und das PB G3 benötigen braucht diese Batterien:
M4895, M5139 und M3254

Das PowerBook 5300 und das PB 190 benötigen zwingend die Batterie M3254.
Diese Geräte besitzen leider keine Ladeschaltung um eine interne Batterie zu laden.

G3 Lombard oder Pismo

Man kommt zwar sehr leicht an die Batterie ran indem man die Tastatur hochklappt und das CD-ROM Modul rauszieht, die Batterie selbst ist aber freundlicherweise mit einem Plastikmantel und Plastiknieten befestigt, so daß das es nicht ohne weiteres möglich ist die Batterie zu wechseln. Sieht man aber genauer hin, findet man zwei in Plastikfolie verschweisste Knopfzellen für zusammen ca. 1 Euro, inkl. Kabel+Stecker.

PowerBook 5300 , Akku: 661-1028, PRAM-Batterie: 922-1418
PowerBook G3, Akku: 076-0719, PRAM-Batterie: 922-2692
PowerBook G3, Akku: Series 661-2069, PRAM-Batterie: 922-3380
PowerBook G3, Akku: Series (Bronze Keyboard) 661-2183, PRAM-Batterie: 922-3829

iBook

iBook , Akku: M7621G/B
iBook (FireWire), Akku: M7426
iBook (Dual USB), Akku: M8433G/A
iBook (Late 2001), Akku: M8433G/B
iBook (14.1 LCD), Akku: M8665G/A

Keine PRAM-Batterie! Es braucht daher auch keine ausgetauscht zu werden.

iMac G3

Der Austausch der intern Pufferbatterie geht beim iMac G3 ohne das Gehäuse zu öffnen, also einfach durch die Klappe die für die RAM Module vorgesehen ist.

G3 Yosemite

3.6 V Lithium-Batterie. Siehe Fachhandel.

Powerbook Titanium DVI

Die PRAM-Batterie befindet sich direkt neben der PMU-Karte und ist auch daran angeschlossen. Es sind eingeschweißte Knopfzellen.
Apple Teilenummer: 922-4631, 922-5205

Powerbook Titanium Onyx

Apple Teilenummer: 922-6714, 922-6711

Powerbook Titanium Mercury

PRAM Batterie Apple Teilenummer: 922-4361

G4 Aluminum 15" 1.5/1.67 GHz

PRAM Batterie Apple Teilenummer: 922-6714, 922-6711

PowerBook (FireWire), Akku: 661-2295, PRAM-Batterie: 922-3829
PowerBook G4, Akku: M6091, PRAM-Batterie: 922-4361
PowerBook G4, Akku: (Gigabit Ethernet) M8511, PRAM-Batterie: 922-4631
PowerBook G4, Akku: (DVI) M8244, PRAM-Batterie: 922-5205

MacBook Pro 15" PRAM Batterie

PRAM Batterie Apple Teilenummer: 922-7190

iMac 21.5"

PRAM Batterie, Knopfzelle 3 Volt z.b Typ BR 2032
Die Batterie ist nicht gelötet

iMac 27" 2006 - 2009

PRAM Batterie, Knopfzelle 3 Volt z.b Typ BR 2032
Oder Panasonic CR2032 - Ersatzeilnummer 922-8892.
Die Batterie ist nicht gelötet, befindet sich auf der Rückseite des Logicboard.

G4 Cube

Die PRAM-Batterie befindet sich direkt auf dem Mainboard, Core Hauptplatine, in einem Plastikhalter.
3.6 V Standard Lithium-Batterie. Siehe Fachhandel.

Mac G4 QuickSilver 2002

Die PRAM-Batterie befindet sich auf dem Logicboard, in einem Plastikhalter.
3.6V Standard Lithium-Batterie.

Mac G5

Während die älteren Modelle die normal übliche runde 3,6V Standart Lithium Batterie besitzen, ist in den neueren Modellen (Late 2005) eine Knopfzelle des Typs CR2032, Lithium, 3V zu finden. Also erst nachschauen was wirklich in deinem G5 steckt.

G4 iMac Flat Panel (Lampen iMac)

Die PRAM-Batterie im iMac G4 (Flat Panel) Computer sitzt auf dem Logicboard. Man kommt schwer heran und man kann leicht andere Teile beschädigen.
Eine Lithium Batterie 3.6V in Größe 1/2 AA ist als Ersatz erforderlich.

Intel basierende Macs ab 2006

Seit 2006 besitzen die damals genannten "New-World" Intel Macs eine gewöhnliche Lithium CR2032 Kopfzelle in einer entsprechenden Halterung die sich auf dem Logicboard befindet. Manchmal auch auf der Unterseite des Logicboard. Diese Batterie hat eine ungefähre Lebenserwartung ca. 10 Jahren. Stellt aber auch manchmal früher den Dienst ein, besonders wenn der Mac kaum genutzt wurde.

Erste Anzeichen dafür ist eine ständig falsche Uhrzeit und Datum im System. Wenn sich dein Mac nach langen Jahren einfach tot stellt und auch nicht starten mag, ist es ein guter Ansatz die PRAM-Batterie direkt zu tauschen.

Mac mini 2012

Du findest die PRAM Batterie oben am Logic Board. Schwer erreichbar da auf der Oberseite des Logicboard angebracht. Es ist eine handelsübliche Knopfzelle vom Typ BR 2032.

Es ist so ziemlich das letzte Gerät von Apple mit einer PRAM-Batterie.


PRAM Diagnose Codes

- PPT001 -- Die Batterie wurde nicht erkannt
- PPT002 -- Die Batterie muss bald ausgetauscht werden
- PPT003 -- Die Batterie muss bald ausgetauscht werden.
- PPT004 -- Die Batterie muss repariert werden, sie funktioniert nicht Ordnungsgemäss.
- PPT005 -- Die Batterie ist nicht korrekt installiert.
- PPT006 -- Die Batterie muss repariert werden. (ARM)
- PPT007 -- Die Batterie muss ausgetauscht werden. (ARM)

Die Fehlercodes sind mögliche Ergebnisse des Apple Harwaretest bzw. neu der Apple Diagnose . Unabhängig dieser Fehlercodes würde ich, wenn der Mac so oder so schon offen ist, die PRAM-Batterie grundsätzlich austauschen wenn deren Spannung bei 2.5 Volt oder gar schon darunter liegt. Beachte bitte das alte Macs Batterieen mit 3.6 V benutzen, neue Batterieen mit 3 V.

Lithium Batterieen halten in der Regel bis zu 10 Jahre.

Fehlt etwas? Du kannst es gern ergänzen...



BackHoch



SMC Intel Mac zurücksetzen



SMC, System Management Controller

Es handelt sich dabei um einen CMOS Chip mit einem nicht-flüchtigem Speicher, der bestimmte Parameter der Systemkonfiguration von Intel- basierenden Macintosh auch bei ausgeschaltetem Intel-Macintosh speichert. In der Hauptsache werden hier Dinge wie die Parameter für die Hintergrundbeleuchtung, das Herunterfahren der Festplatte, das Aktivieren/Deaktivieren des Ruhezustands, das Batterie-Management und die Steuerung der Lüfter und des Bildschirms geregelt.

Die Funktionalität der "PMU" übernimmt bei einem Intel-basierten mobilen Macintosh auch der SMC. Die Startreihenfolge und die Fehlercodes sowie die unterschiedlichen Symptome Intel-basierender Macs finden sich hier

Wann muss ich den SMC zurücksetzen?

Immer nur dann wenn der Mac einer oder mehrere der beschriebenen Symptome aufzeigt und sich dadurch ungewöhnlich verhält. Ein SMC-Reset setzt alle Parameter für die Hardware auf die Werkseinstellungen zurück.

- Lüfter laufen mit hoher Drehzahl - der Mac ist aber nicht ausgelastet
- Die Beleuchtung der Tastatur reagiert nicht auf Umgebungslicht *
- Die Beleuchtung der Tastatur funktioniert gar nicht *
- Trackpad reagiert nicht
- Die Status-LED für den Ruhezustand leuchtet nicht oder leuchtet ungewöhnlich *
- Statusanzeige der Batterie arbeitet nicht oder zeigt irre Ladezustände an *
- Display Hintergrundbeleuchtung reagiert nicht auf Änderung des Umgebungslichts
- Mac reagiert nicht auf die Betätigung des Ein/Aus-Schalters
- MacBook (Pro) (Air) reagieren nicht auf das Auf- und Zuklappen des Displays *
- Der Mac wechselt unerwartet in den Ruhezustand oder schaltet sich komplett aus
- Die eingebaute Batterie (MBP,MB) wird nicht geladen *
- Die LED eines MagSafe-Netzteils zeigt die momentane Aktivität nicht an *
- Der Mac läuft ungewöhnlich langsam, die CPU ist nicht außergewöhnlich ausgelastet
- Der Bildschirm-Synchronisationsmodus funktioniert nicht wie erwartet *

* Nur bei Macs mit diesen Ausstattungsmerkmalen oder dieser Funktion notwendig

Ein zurücksetzen des SMC auf Verdacht ist nicht notwendig.


Bevor der SMC zurückgesetzt wird

- Programme die nicht mehr reagieren über (Befehl- u. Wahltaste u. Escape) beenden
- den Mac in den Ruhezustand versetzen und nach kurzer Zeit wieder aufwecken
- einen Neustart über Apfel-Menü > Neustart ausführen
- über das Apfel-Menü den Mac Ausschalten
- kurzen Zeit warten und den Mac per Ein-Schalter wieder starten

Sollte sich das Problem nach einem dieser Schritte erledigt haben, ist das zurücksetzen des SMC nicht mehr erforderlich.


SMC Reset für iMac

Der Vorgang ist beim Intel-iMac denkbar einfach

- Netzstromstecker ziehen
- Die Einschaltaste für 5 - 10 Sekunden drücken und halten
- Netzstromstecker einstecken
- iMac erneut starten


SMC Reset für Mac Pro, Mac mini und Xserve

- Mac ausschalten und das Gerät vom 230V Netzkabel trennen.
- mindestens 30 Sekunden warten.
- das 230V Netzkabel wieder an den Mac anschließen und erneut starten.

SMC beim Mac Pro zurücksetzen
SMC beim iMac und Mac mini zurücksetzen


SMC Reset für MacBook, MacBook Pro und MacBook Air

- den mobilen Mac über das Apfel-Menü ausschalten
- den mobilen Mac mit seinem MagSafe Adapter an einer Steckdose anschließen.
- Wahl- u. Control- u. Umschalttaste u. Ein/Aus-Schalter für 10 Sek. gleichzeitig drücken.

 Tasten SMC Reset

- Alle gedrückten Tasten gleichzeitig loslassen
- nach dem loslassen der Tasten sollte der Stecker am Netzteil einmal orange und grün blinken
- erneut den Ein/Aus-Schalter drücken um den Mac erneut starten

SMC bei MacBook, MacBook Pro und dem MacBook Air zurücksetzen

Beim MacBook Pro aus 2016 mit Touch ID ist die Touch-ID Taste auch der Ein/Aus-Schalter.


SMC Reset für iMac Pro

- den Mac über das Menü "Apple" > "Ausschalten" und warten bis er aus ist
- den Ein- u. Ausschalter acht Sekunden lang gedrückt halten
- dann den Ein- u. Ausschalter loslassen und einige Sekunden warten
- den Ein- u. Ausschalter erneut normal drücken um den iMac Pro einzuschalten


SMC Reset für MacBook und MacBook Pro (vor 2009)

- mobilen Mac über das Apfel-Menü ausschalten
- mobilen Mac von seinem MagSafe-Adapter trennen
- die Eingebaute Batterie (Akku) aus dem Mac entfernen
- Ein/Aus-Schalter für 5 Sekunden gedrückt halten und dann loslassen
- die Batterie (Akku) wieder einbauen
- den mobilen Mac mit seinem MagSafe-Adapter verbinden
- den Ein/Aus-Schalter drücken um den Mac zu starten


SMC Reset für MacBook funktioniert nicht, Netzteil läd nicht

Wenn sich gar nichts bewegt, lässt sich bei diversen MacBook Modellen der Deckel auf der Unterseite mit dem richtigen Schraubendreher öffnen. Zuvor aber bitte das Gerät vom Netzteil trennen.

Auf der Seite auf der sich das Laufwerk befindet, sieht man einen Stecker mit Kabel das von der Batterie der zum Logicboard führt. Über dieses Kabel wird das Gerät mit Strom von der Batterie versorgt.

Dieser Stecker lässt sich Vorsichtig hochziehen und vom Board trennen. Wenn der Stecker abgezogen ist, für 1 Minute den Startknopf des MacBook drücken und halten. Danach den Stecker wieder aufstecken, den Deckel zuschrauben und das MackBook starten. Es sollte sich nun wieder normal verhalten, das Netzteil erkennen und sich auch korrekt aufladen lassen.




SMC Reset für Mac mit T2 (ab 2018)


Für Macs mit T2 Chip gibt es für den SMC-Reset eine andere Vorgehensweise.

Neuere mobile Macs lassen sich sich unabhängig vom Aus- und Einschalter dummerweise auch durch andere Aktionen starten. Du kommst nur über den korrekte Weg zu einem SMC-Reset:

- den Mac auf normalem Weg auschalten.
- benutze die Ctrl-Taste auf der linken! Seite der Tastatur.
- benutze die Alt-Taste auf der linken! Seite der Tastatur.
- benutze die Umschalttaste auf der rechten! Seite der Tastatur.
- halte diese Tasten zusammen für 7 Sek. gedrückt.
- dein Mac schaltet sich u.U dabei ein. Das ist normal.

- halte anschließend zusätzlich den Ein-/Ausschalter gedrückt.
- sollte sich der Mac eingeschaltet haben, schaltet er sich ab, wenn du die Tasten gedrückt hältst.

- alle vier Tasten weitere 7 Sekunden lang gedrückt halten, und erst danach loslassen.
- Ein paar Sekunden warten, dann den Ein-/Ausschalter betätigen um den Mac wieder zu starten.

Kompliziert? Genau..

Offizielle Anleitung: https://support.apple.com/en-us/HT201295


Administrator Passwort mit Terminal zurücksetzen

Hintergrund, macOS Big Sur akzeptiert das Administrator Passwort nicht mehr. Zurücksetzten kann man es in dem man über das Terminal einen neuen Administrator Account mit den gleichen Rechten anlegt.

- Name des Startlaufwerks merken, der Regel nach ist das Macintosh HD.
- Über das Apfel Menü den Mac herunterfahren
- Mit den gedrückten Tasten Cmd + R den Mac im Recovery Mode starten.
- In Recovery das Terminal über die Menüleiste starten

Mit dem folgenden Terminal Befehl wird der Mac überredet das erste Setup erneut auszuführen. Wenn der Name deines Startlaufwerks nicht "Machintosh HD" ist musst du den Befehl um den aktuellen Namen deines Starlaufwerks ergänzen.

rm "/Volumes/Macintosh HD/var/db/.applesetupdone.

- Beim drücken der Enter Taste wird der Befehl ausgeführt
- Folge den Anweisungen um einen neuen Benutzer anzulegen
- Melde dich mit dem eben angelegten neuen Benutzer an
- Gehe zu Apple > Systemeinstellungen Benutzer & Gruppen
- Benutze dein neues Passwort um zu Entsperren
- Wähle jetzt deinen alten original Account
- Setze diesem alten Benutzer die Administrator Rechte für diesen Mac und kontrolliere das Passwort

Du kannst dann in dem eben geänderen (alten) Benutzeracccound bleiben und kannst den neu angelegten Benutzer löschen. Alternativ kann man ihn auch behalten, er frisst kein Brot und man kann ihn beim start des Mac nicht anzeigen lassen.


BackHoch






Keine der genannten Tastenkombinationen funktioniert

U.u funktioniert keine der hier genannten Tastenkombinationen wenn eine drahtlose Apple- oder eine drahtlose Tastatur eines anderen Anbieter verwendet wird. Es kann also bedeutend besser sein wenn noch eine (ruhig ältere) USB-Tastatur vorhanden ist.

Alte Macs erkennen beim booten nur eine USB 1 Tastatur, nichts neueres von Apple!

Bevor du einen Reset, SafeBoot oder ein Start über Recovery machen willst sparst du dir oft ziemlich viel Zeit wenn du vorher ganz einfach eine USB Tastatur mit dem Mac verbindest.

Da die Apple Bluetooth Tastaturen und andere drahltose Produkte sich ohne Benutzung im Ruhezustand befinden können kann es besser klappen wenn man vor der eigentlichen gewollten Funktion irgend eine Taste betätigt um diesen Ruhezustand zu beenden.

Bis zum Startgong wird laut Apple von einer drahtlosen Tastatur so oder so kein Tastendruck erkannt.
Das hat sich erst bei neueren Macs geändert.

Die Tastenkombination für die Boot-Auswahl bzw. PRAM- oder SMC-Rest muss schon während dem Startgong gedrückt und gehalten werden, zwingend aber unbedingt bevor der graue Bildschirm auf dem Mac erscheint.

Da drahtlose Tastaturen dennoch oft erst nach dem grauen Startbildschirm gefunden werden und erst dann im System verwendbar sind ist schon zu spät für einen Reset oder andere Funktionen.


BackHoch







Mac mit M1 Apple CPU

Wenn dein M1 Mac beim einschalten orange 3x kurz, 3x lang, 3x kurz (SOS) blinkt brauchst du folgendes nicht ausprobieren da es nicht funktioniert:

- Internet Recovery (Command-R)
- (Command-R geht an keinem einzigen Apple Silicon Gerät)
- Einschalttaste beim einschalten gedrückt halten (macOS neu installieren)
- Start von externer SSD (Big Sur, erst ab 11.4)

Nach der Anleitung von Apple kannst du versuchen seinen Mac selbst zu "reparieren" oder das Gerät gleich direkt zum Service tragen wenn du keinen zweiten Mac zu Verfügung hast. Denn der richtige Ansatz beim SOS Blinken ist das wiederherstellen der Firmware.

Die einzige Option die du mit so einem Gerät hast ist den Einschaltknopf länger gedrückt zu lassen. Booten über USB geht auch erst ab Big Sur 11.4. Aber eben nicht an einem Gerät, das nur noch Orange blinkt.

Kein SMC und keine Option für PRAM Reset

Da es keinen SMC mehr bei Apple Silicon Macs gibt schwinden die Optionen für Nutzer.
Die Option einen PRAM- (NVRAM) Reset beim Start auszulösen ist auch so gut wie eliminiert.

Es gibt dazu noch einen Terminal-Befehl.

Anstelle eines SMC-Reset kann man sich u.U so helfen:

- deinen M1 Mac normal herunterfahren bzw. ausschalten
- 30 Sekunden warten
- nach dieser Wartezeit deinen Mac erneut starten

Helfen kann ein Start im sicheren Modus. Das funktioniert so:

- Mac normal herunterfahren bzw. ausschalten
- mindestens 10 Sekunden warten
- den Einschaltknopf drücken und gedrückt halten
- wenn die Auswahl der Startoptionen und der Volumes erscheint, die Taste direkt loslassen
- die SHIFT-Taste (Umschalttaste) drücken. Die Option "im gesicherten Modus fortfahren" erscheint.
- diesen Start ausführen.

Nicht die Wiederherstellung oder sonst was starten!

Durch den Start im sicheren Modus löschen sich auf deinem Mac diverse Systemcaches und das Startvolume wird überprüft. Oft hilft schon das Starten in diesem Modus. Wieder den Mac normal ausschalten. Anschliessend den Mac einfach wieder ganz normal neu starten.

SMC-Reset M1 Mac

Der Mac mit M1 CPU hat keinen SMC-Chip und auch keine Reset-Möglichkeit dafür.
Alles das befindet sich innerhalb des Apple M1 Chip.

Bei M1 MacBook (Pro) kannst du auf das Apple Logo on der Menüleiste klicken und den Computer normal herunterfahren. Schliesse den Display-Deckel für 30 Sekunden. Öffne das Book und starte den Computer erneut.

Bei Macs ohne Displaydeckel ist das ordentliche Ausschalten ähnlich einem SMC-Reset.

Der einzige Weg einen tatsächlichen Reset zu machen ist diesen Mac in den DFÜ-Modus zu versetzen und mit Hilfe des Programms "Apple Configurator 2" und einem weitern Mac die Firmware auf diesem Mac erneut zu installieren.

Beachte bitte das dies nur an den speziell dafür ausgewiesenen USB-C Ports deines Macs und einen voll beschalteten USB-C Kabels möglich ist. Beachte bitte, geht dieser Vorgang schief, hilft dir niemand mehr.


NVRAM (PRAM)-Reset für Apple Silicon Mac

Wie auch der SMC-Reset nicht wie üblich funktioniert weil kein spezielle SMC-Chip mehr vorhanden ist genau so wenig funktioniert ein NVRAM-Reset auf dem üblichen Weg. Es ist ein NVRAM vorhanden, doch von der technischen Struktur her vollkommen anders als bei Intel Mac und für den Benutzer unzugänglich gemacht. Daher funktionieren die üblichen Methoden bei Mac mit ARM CPU alle nicht.

Apple behauptet das man beim Mac mit Apple Chips kein NVRAM zurücksetzen müsse weil der Mac/macOS das bei falschen Inhalten im NVRAM selbstständig "reparieren" würde. Ehrlich gesagt halte ich solche Aussagen für absoluten Humbug da weder Apple noch ein Mac etwas von zufällig irgend wie aufgetauchten "falschen" Parametern im NVRAM wissen kann..

Würde dabei, lt. Apples Aussagen, ein Fehler im NVRAM gefunden, würde automatisch ein NVRAM-Reset ausgeführt und der Computer danach erneut gestartet. Das kann bei bestimmten "Fehlern" so sein, aber niemals bei einem beliebigen falschen Parameter der sonst wie zu seltsamen Fehlverhalten eines Macs führt.

Es gibt nur noch zwei Wege an M1 Macs das NVRAM zurückzusetzen, aber komplett anders.

Eine noch existente Alternative ist es deinen Mac im Recovery Modus zu starten, das Programm "Terminal" zu öffnen und den Befehl NVRAM -c" gefolgt von der Enter Taste ein zu geben. Danach den Mac erneut normal neu starten.

Der andere Tipp ist das Programm "Terminal" zu öffnen um den Befehl NVRAM einzugeben. Du bekommst eine Übersicht welche Möglichkeiten der Befehl kennt oder ob er überhaupt noch existiert.

Die zweite Möglichkeit das NVRAM beispw. bei Macs mit Max CPU zurückzusetzen, ist eine vollständige Wiederherstellung des System im DFÜ-Modus, zusammen mit einem zweiten Mac und dem Programms "Apple Configurator 2".

Bitte zu Ende lesen!!

Dieser Weg löscht auch die interne SSD komplett und versetzt deinen Mac damit in den Auslieferungszustand. Alle Benutzerdaten, Programme, Fotos ect. werden damit unwiederbringlich gelöscht.

Du solltest daher von deinem Mac unbedingt ein funktionierendes Backup besitzen und auch vorher sicherstellen das sich dein Mac auch aus diesem Backup auch tatsächlich wiederherstellen lässt.

Ansonsten fängst du bei Null neu an.


Recovery M1 Mac


BackHoch





PMU - (P)ower (M)anagement (U)nit



PMU, Power Management Unit (G4)

Nur Old-World-Macintosh - alle PPC-Macintosh

Die PMU ist ab dem ersten Powerbook bis zum iMac und dem letzten iBook G4 im Mac zu finden. Zurücksetzen muss man die PMU nur dann wenn sich die Stromversorgung dieser Geräte ungewöhnlich verhält oder sich z.B die Batterie (Akku) nicht laden lässt bzw. auch dann wenn die Batterie-Anzeige unsinnige Werte anzeigt oder die Hintergrundbeleuchtung nicht korrekt arbeitet.

Ebenso kann der Ruhezustand oder die Eingabe auf dem Trackpad betroffen sein.

Der Vorgang des Reset führt dazu dass die Stromversorgung und das NVRAM der Macs auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Wie man die PMU zurücksetzt findet sich direkt und sehr gut beschrieben bei Apple.

PMU PowerBook und iBook zurücksetzen
PMU Power Mac G5, Power Mac G4, Power Macintosh G3 zurücksetzen

Tastenkombination: Keine

Die Grundsätzliche Vorgehensweise:

Das Netzteil bzw. den Netzstecker aus stecken
Die Batterie (Akku) aus dem Gerät entfernen (Nur Mobile Macs)
Den Reset-Knopf oder bei neueren Geräten den Ein-Ausschalter betätigen

Wie die PMU bei allen G4 Powerbook und iBook zurück gesetzt wird findet sich hier bei Apple

PMU-Reset

Der Taster auf dem (G4) Board ist PMU-Rest, nicht PRAM-Reset.
Diesen Taster für ca. 1 Sek gedrückt löst einen PMU-Reset aus.

D.h einfach drücken und direkt wieder loslassen) Bei Desktop-Modellen vorher den Stromstecker ziehen, alle Peripherie-Geräte abstecken und auch erst eine Weile nach der Taster-Betätigung wieder einstecken.

Die genaue Lage der PMU-Taster variiert je nach dem Modell eines G4.
Der Taster befindet sich meistens direkt nahe der PRAM-Batterie.

Bedenke bitte das ein PMU-Reset lt. Apple nur als letztes Mittel in den Fällen genutzt werden soll bei dem ein dringender Verdacht auf einen Hardwarefehler des Power-Management-System besteht.

CUDA-Reset

Der Power Macintosh G4 (PCI Graphics) besitzt einen Microcontroller auf dem Board der diesen Namen trägt. Die Funktionen die der Chip regelt sind:

- das Ein- und Ausschalten des Systems
- er regelt System Resets aus unterschiedlichen Bauteilen
- Wartung des PRAM
- Betreibt die Real-Time Uhr

Im Prinzip nichts was nicht bereits weiter oben beschrieben ist, nur ein anderer Name dafür.


BackHoch




Einen sicheren Systemstart durchführen


Bei einem sicheren Systemstart können viele kleine Probleme behoben werden.

Der SafeBoot, sichere Systemsstart oder auch Safe Mode ist eine Möglichkeit bestimmte Probleme vom Systemstart an ausschließen zu können, u.A werden dabei alle sonst automatisch geladene Erweiterungen deaktiviert. Insbesondere geht es dabei um Erweiterungen von drittanbietern die teilweise ja noch nicht mal Wissen wo ihre Erweiterungen im System korrekt hingehören.

Weiterhin findet statt:

- eine Überprüfung des Startvolume, nötigenfalls mit Behebung von Fehlern im Dateisystem
- es werden ausschließlich benötigte Kernel Erweiterungen geladen
- Benutzer installierte Schriften werden nicht geladen
- Font Caches und weitere System Caches werden gelöscht

Wenn jemand rät einen SafeBoot zu machen geht es in der Hauptsache um die letzten beiden Punkte, denn ein Problem hat Apple heute noch wie vor 20 Jahren, bei einer beschädigten Systemschrift, einer Systemschrift die im Cache steht und immer wieder vom System genommen wird obwohl sie beschädigt ist, lässt entweder den Mac einfrieren oder bestimmte Programme bis zum Stillstand "einschlafen".

Einen sicheren Systemstart löst man mit drücken und halten der Shift-Taste beim Start aus.
Die Shift-Taste drücken und halten bevor der graue Startbildschirm erscheint!

Die Taste so lange drücken und halten bis der Apfel und ein Fortschrittsbalken unter dem Apfel erscheint. Dann die Shift-Taste los lassen damit der Mac weiter starten kann.

Wenn der Mac läuft, nach dem sicheren Systemstart einen normalen Neustart durchführen und schauen ob sich das Probleme verflüchtigt hat.


BackHoch




Mac EFI Firmware


Bevor ein Mac nach dem PowerONSelf Test sein Betriebssystem startet und danach alle Erweiterungen, Programme und sonstige Dinge läd, kommt beim "Booten" EFI zum tragen.

Bevor also überhaupt eine Zeile macOS ausgeführt wird, läuft EFI und bereitet die Hardware für den Einsatz des Betriebssystms vor.

Mit dem eigentlichen EFI kommt man als normaler Nutzer wenig in Berührung, es sei den man steigt tiefer in das System ein oder man partitioniert eine Festplatte, wozu es dann allerdings eine GUI mit dem Namen Festplatten-Dienstprogramm gibt.

Die meisten Anwender haben beim starten des Systems ein Problem wenn EFI Boot auftaucht. Das ist aller Regel nach der Fall wenn der interne Datenträger kein startfähiges Volume (Partition) trägt. In dem Fall wechselt man zum Start zur hoffentlich vorhandenen unsichtbare Recovery-Partition.

Bevor also das eigentliche macOS geladen ist, kümmert sich EFI um das Laden der Spezifikationen der Hard- und Firmware und triff so alle Vorkehrungen für das booten von macOS. Die Industrie hat sich hier auf einen Standard geeinigt der UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) genannt wird. Früher nannte sich das mal BIOS und es war nicht so ausgereift.

Das EFI schafft eine Vereinheitlichung von Sprache und Befehlssatz für Hardware-Hersteller so das Hardware-Hersteller wissen, wie Betriebssysteme auf Speicherbereiche zugreifen. Damit ist für Betriebssystem als auch Hardware ein Standard geschaffen.

UEFI wird offen vertrieben, der Prozess nachvollziehbar und dokumentiert.

- Hardware wird eingeschaltet und macht einen Selbstest
- UEFI-Firmware wird geladen, prüft den Teil der Hardware, der benötigt wird, um das OS zu laden.
- Schritt 3 stellt fest, welches OS geladen werden soll, und welches UEFI dafür gebraucht wird.
- die Firmware lädt dann anschließend die Applikation, die im Bootmanger gefunden wurde.
- der letzte Schritt läd Unterprogramme geladen (rEFInd um mehrere Betriebssysteme zu laden)

Verschiedene Spezifikationen sind natürlich nicht offen zugänglich, z.B die von Apple, machen daher das Thema EFI zu einem schwer zu verstehenden Teil des Systems und sind gleichzeitig aber Erklärungen warum es u.U auf Macs immer wieder zu Problemen beim Multi-Boot, also dem Laden unterschiedlicher Betriebssyteme gibt. Andere Hersteller halten sich dagegen direkt an einen der offenen UEFI-Standards, da passiert so was einfach nicht.

Damit die Sache rund wird sind Sicherheitslücken auf geschlossenen EFI-Ebene daher auch als schwerwiegend einzustufen, wenn aber eher seltener als andere Probleme.

Beachte bitte das Spielereien an der Mac Firmware fatale folgen haben können!
Niemals die Stromversorgung deines Macs während einem Firmware-Update unterbrechen!!



Firmware Passwort setzen

Bei allen modernen Macs lässt sich deren Nutzung durch setzen des Firmware-Passworts verhinden.

Grundsätzlich ist ein Mac geschützt in dem ein Benutzer-Passwort verwendet wird.
Ein deutlich erhöhter Schutz besteht wenn zusätzlich Filevault verwendet wird um alle Inhalte sicher zu verschlüsseln.

Für einen noch höheren Schutz lässt sich ein Firmware-Passwort festlegen. Mit einem Firmware-Passwort können Benutzer, die das Passwort nicht kennen, den Mac nur noch von dem vom Besitzer ausgewählten Startvolume starten. Diverse Tastenkombinationen die sonst beim Startvorgang benutzt werden können sind unterbunden. Der Start von externen Medien ist nicht mehr möglich.

Beachte bitte das Spielereien an der Mac Firmware fatale folgen haben können!

Die Warnung gleich am Anfang, wenn du das Firmware-Passwort vergessen haben solltest hilft dir niemand außer der original Kaufbeleg für diesen Mac und ein Besuch bei einem offiziellem Apple Händler!

2015 bis Ende 2018 wurden alle Möglichkeiten das Passwort zurückzusetzen entfernt.

Firmware-Passwort zurücksetzen

- Halte sofort nach dem Einschalten des Mac die Tastenkombination Befehlstaste (⌘)-R gedrückt.
- Tastenkombination loslassen sobald Apple-Logo oder der rotierenden Globus erscheint.

- In der Menüleiste auf "Dienstprogramme" klicken und "Firmware-Passwortdienstprogramm" bzw. "Startsicherheit-Dienstprogramm" wählen. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar wenn der Mac die Verwendung eines Firmware-Passworts unterstützt.

- Auf "Firmware-Passwort aktivieren" klicken.
- Firmware-Passwort in die angezeigten Felder eingeben und danach auf "Passwort festlegen" klicken.
- Merke Dir dieses Passwort und vor allem seine Schreibweise!
- Dienstprogramm schließen und im Menü "Apple" () > "Neustart" auslösen.


Firmware-Passwort deaktivieren

- Wie oben beschrieben das "Firmware-Passwortdienstprogramm" starten.
- Klicken auf "Firmware-Passwort deaktivieren".
- Dein Firmware-Passwort bei Aufforderung eingeben.
- Dienstprogramm schließen und im Menü "Apple" () > "Neustart" auslösen.

Die kleinen Unterschiede..

Das Firmware-Passwort wird abgefragt bevor der Mac macOS bootet. Man sollte wissen das bis hier hin ausschliesslich ein US-Tastaturlayout verwendet wird! Erst nach dem vollständigen Start von macOS steht das ausgewähle deutsche Tastaturlayout zur Verfügung!

Essentiell bei der Vergabe eines Passworts..

Im allgemeinen benutzt man hier im Land beim setzen des Firmware-Passwort das deutsche Tastaturlayout. Denkt man so. Grundsätzlich nach einen Neustart und dieser Firmware-Passwort Abfrage ist und wird noch kein Tastaturlayout geladen, sondern es steht nur einzig und alleine das US-Tastaturlayout zu Verfügung.

Eine elende Schlamperei seit gut 40 Jahren, weiß man das nicht.

Wenn bestimmte Ziffern wie, 0,9 oder Buchstaben wie r, i, o, m für die erneute Eingabe deines Firmware-Passwort nicht funktionieren könnte dies daran liegen das auf diesen Mac die Tastatur-Mausbedienung warum auch immer aktiv ist.

Das ist (leider) ziemlich oft der Auslöser für obskure "Tastaturfehler".
Die "Einfingerbedienung" und die eine aktive "Tastenverzögerung" ist ein kontraproduktiver Kandidat für genau das. Z.B ein beliebter Fehler nach einem MacOS Update von Lion -> Sierra da diese Funktionen von Apple als Default-Einstellungen vorgegeben wurden.

Es gibt bei neueren Macs keinen Weg ein verlorenes, vergessenes, falsch geschriebenes Firmware-Passwort zu umgehen oder zu löschen. Wenn das Firmware-Passwort nicht mehr funktioniert hilft dir niemand außer die original Kaufbeleg/Rechnung für diesen Mac und ein Besuch bei deinem Apple Händler!


Firmware zu alt, kein Update angeboten

Die Aktualität der Firmware deines Mac muss nicht unbedingt wirklich aktuell sein da beim Einspielen von macOS-Aktualisierungen und Sicherheitsupdates theoretisch automatisch auch das Extensible Firmware Interface (EFI) auf den neuesten Stand gebracht werden soll. Das funktioniert aber aus obskuren Gründen nicht immer.

Dein Mac sollte eine Seriennummer haben. Sollte das Logicboard mal ausgetauscht worden sein bitte unbedingt vorher darauf achten das eine Seriennummer vorhanden ist.

Die Firmware sitzt bei alten Macs auf keiner Festplatte, SSD sondern im EFI-EPROM auf dem Logicboard. Bei neueren Macs gibt es kein EPROM mehr, sondern eine unsichtbare EFI-Partition (FAT32) auf der SSD bzw. der Festplatte.

Ist diese Partition beschädigt startet der Mac auf keinen Fall. Auch nicht von einem externen Medium.

Wird z.B eine Version 170.x.x.x.x angezeigt, aber es müsste theoretisch schon eine wesentlich aktuellere Firmware auf dem Mac laufen wird das zu einem Problem da die Firmware u.a auch zur Sicherheit des Macs beiträgt.

Der Regel nach wird die Firmware bei bestimmten macOS-Versionen mit erneuert bzw. ist an eine neuere macOS-Version geknüpft und wird mit dem jeweiligen Update installiert. Man sieht das daran das der Mac mehrfach neu startet.

Die Firmware wird nicht aktualisiert wenn:

- Der Nutzer die Apple Festplatte oder SSD durch eine eigene ersetzt hat.
- Der Nutzer nie ein macOS Update installiert hat.

Gibt es einen anderen Weg, den Rechner auf einen korrekten Stand zu bringen?

Firmware Update Mac Pro als Beispiel.

1. Gehe zum Apfel-Menü und öffne "über diesen Mac" und dann den "Systembericht"

2. Wähle die Option "Hardware" in der Seitenleiste und notiere die Informationen in der "Modellkennung" und Abschnitt "Boot ROM Version". Die Information zur Boot-ROM-Version bezieht sich auf die EFI-Firmware-Version.

3. Überprüfe die verfügbaren Firmware-Updates auf der u.g Apple Support-Website. Wenn Du eine neuere Version der EFI-Firmware benötigst, sagt dir das eine deutlich altuellere Versionsnummer auf dieser Seite. Ist die passende Firmware für deinen Mac dort vorhanden kannst du sie von dort herunterladen.

4. Doppelklicke nach Abschluss des Downloads auf das Installationspaket und befolge die Anweisungen im Installationsprogramm. Stell sicher das dein Mac an seine Stromversorgung angeschlossen ist und diese nicht versehentlich unterbrochen werden kann.

Beachte bitte das Apple die Aktualisierung der folgenden Seite 2017 eingestellt hat und schon daher nicht jedes beliebige Firmware-Update zu finden ist. Apple Firmware

Funktioniert die automatische Aktualisierung über ein macOS Update nicht bleibt nur noch der Weg das gerade jetzt installierte macOS erneut herunter zu laden und z.B mittels Pacifist in den Dateien nach dem Firmware-Update zu suchen um es anschliessend manuell zu starten. Ein guter Suchansatz ist /Library/Updates bzw. Suspicious Package aus dem install.pkg

Der Name lautet oft FirmwareUpdate.pkg oder ähnlich.

Firmware Updates ohne original Apple SSD

Firmware Updates ohne originale interne Apple SSD funktioniert erst ab macOS Big Sur bzw. Monterey. Firmware-Updates über USB-Festplatete (Stick) funktionieren nicht, die Installation muss grundsätzlich immer über die intern verbaute SSD erfolgen. Erst ab Boot-ROM-Version: 433.140.2.0.0 sollte es auch über eine externe USB-Festplatte möglich sein.


Speziell beim MacBook (Pro) aus 2015 scheint öfter die interne SSD kaputt zu gehen. Ist das dann so zeigt das Festplatten-Dienstprogramm aus Internet Recovery gestartet den Fehler an (Exit Code 8 usw.)

Hilfe

Du kannst speziell auf dem MBP 2015 nur wieder Catalina installieren, ohne die originale SSD ist kein Update auf auf macOS Monterey möglich. Alternativ kann man sich irgend wo eine winzige Apple-SSD besorgen. Dann einmal das Update auf maOS Monterey durchführen. Danach benötigt man die Apple-SSD nicht mehr.

Das Update auf macOSBig Sur würde ich auch noch machen.

Ab macOS Big Sur und Monterey sollten Firmware-Updates wieder ohne originale Apple SSD machbar sein da dann die Funktionalität inzwischen in der Firmeware nachgerüstet sein sollte.

Eine ziemlich gute Hilfe: https://tinyapps.org/blog/202110270700_monterey-third-party-ssd.html

Hilfe

Wenn du nicht sicher bist ob es für genau deinen Mac eine neue Firmware gibt kann dir das Programm "SilentKnight" von Ecelectic helfen.



BackHoch



Firmware wiederherstellung Mac mit T2 Chip


Wer seinem Mac mit T2-Chip bei einem macOS-Upgrade ein Stromausfall gegönnt hat benötigt einen zweiten Macauf dem das gleiche macOS läuft, den Apple Configurator 2, ein passendes Verbindungskabel und viel Zeit um die Firmware auf dem betroffenen Mac zu reparieren:

Firmware Mac T2 mit Chip wiederherstellen

Die neueste Masche ist das man sich inzwischen mit einem einfachen macOS Update, wie in etwa macOS 11.6.1 Big Sur, dem Sicherheits-Update 2021-007 für macOS 10.15 Catalina als auch in der Hauptsache mit dem Upgrade auf macOS 12.0.1 Monterey, wenn dies auch ein Firmware-Update beinhaltet, seinem Mac so zerschiessen kann so das dieses Gerät nicht einmal mehr startet und jede Art von Rest fehlschlägt. Vorzugsweise sind Intel Macs mit T2 Chip betroffen.

Es ist spielt keine Rolle ob du ein MacBook, MacBook Pro, iMac oder Mac mini besitzt.
Laut Apple sind diese Macs mit T2-Chip von 2017 bis 2020 betroffen:

- MacBook Pro (13", 2020, Zwei x Thunderbold)
- MacBook Pro (13", 2020, Vier x Thunderbolt 3)
- MacBook Pro (16", 2019)
- MacBook Pro (13", 2019, Zwei x Thunderbolt 3)
- MacBook Pro (15", 2019)
- MacBook Pro (13", 2019, Vier x Thunderbolt 3)
- MacBook Pro (15", 2018)
- MacBook Pro (13", 2018, Vier x Thunderbolt 3)
- iMac (Retina 5K, 27", 2020)
- ‌iMac‌ Pro (2017)
- Mac Pro (2019)
- Mac Pro‌ (Rack, 2019)
- Mac mini (2018)
- MacBook Air (Retina, 13", 2020)
- ‌MacBook Air‌ (Retina, 13", 2019)
- ‌MacBook Air‌ (Retina, 13", 2018)

Schon anhand der Vielzahl an Mac Modellen ist die Aussage des Konzern das es sich bei dem Problem um "Einzelfälle" handelt der Lüge überführt bevor der Satz zu Ende gesprochen war. Es wäre vielleicht endlich deutlich einfacher sein Produkt auf solche Probleme zu testen bevor man so einen Krempel auf nichts ahnende Nutzer loslässt.

So bald das Update eine neue Firmware-Version für den T2-Chip mitbringt kann es so weit sein.

Lt. heisse.de liegt das einmal mehr daran das die Version 5.5 von "BridgeOS" – der Software für diese T2-Chips – von Apple nicht länger signiert wurde - was für sich alleine schon mal an Arroganz und Ignoranz kaum noch zu überbieten ist und keinen weiteren Kommentar benötigt.

Problemlösung

Um das Problem zu beheben darf man den betroffenen Mac in den DFU-Modus (Device Firmware Upgrade) versetzen. Mit dem Tool "Apple Configurator 2" so wie einem USB-C- auf USB-C- oder USB-C- auf USB-A-Kabel lassen sich der betroffene Mac und ein zweiter Mac - sofern vorhanden - verbinden.

Vorsicht, nicht einfach einen beliebigen USB-Port verwenden, sondern nur genau die welche in den nachfolgenden Apple-Anleitungen farblich grün markiert sind.

Anleitung für Intel Macs bei Apple
Anleitung für Macs mit Apple Chip

Wenn du das nicht selbst hinbekommst darfst du persönlich ein Apple-Ladengeschäft oder einen autorisierten Apple-Händler aufsuchen und darum bitten das die dann die Wiederherstellung vornehmen.

Und nimm bitte gleich die Geräte-Rechnung mit sonst trabst du zwei mal hin...



BackHoch



Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite ergänzen...

Counter


Sonstiges

Play Asteroids HTML5 Demo Seti@Home Powered by MacOS X iTunes Musik Store