1 2 3 4 5

Hardware und Instandsetzung


Tipps zur Hardware



Klick USB-Schnittstelle
Tipps zur Hardware

Du findest in diesem Bereich Tipps und Hinweise zur Hardware deines Mac. Ebenso Tipps zur Pflege und Reinigung.

Behebung von Hardwareproblemen und deren mögliche Reparatur. Du bist ziemlich gut beraten grundsätzlich Antistatik-Armbänder zu benutzen so bald es auch nur irgend wie an das innere eines Macs geht.


Ein Antistatik-Armband kostet deutlich weniger als ein Totalschaden am Mac und es ist bei jedem besseren Elektronikversandhaus zu finden.





Erste Schritte

Funktioniert dein Mac nicht mehr solltest du sicher unterscheiden können ob es ein Problem mit der Hardware oder dem Betriebssystem gibt. Du musst eine bestimmte logische Reihenfolge einhalten weil du sonst keine vernünftige Aussage bekommst wo das Problem liegt.

- Starte deinen Mac von einer externen Festplatte/SSD mit frisch installiertem macOS.
- Schliesse einen externen Monitor an wenn auf internen Displays nichts zu sehen ist.

- du kannst einen Mac im Target Disk Mode von der Festplatte eines zweiten Mac starten.

Startet dein Mac jetzt korrekt könnte es ein Problem mit dem macOS geben und du hast die Chance den Fehler dort zu suchen bzw. das Dateisystem zu reparieren. Erscheint bei den Mac Books kein Bild auf dem Display kann u.U auch die Grafikkarte oder das Display defekt sein.

Erscheint beim mobilen Mac auf dem externen Monitor ein Bild ist die Grafikkarte eher nicht beinträchtig, dafür aber möglicherweise das Verbindungskabel von Logicboard zum Display oder das Display selbst.

Ein sicherer Systemstart behebt kleinere Probleme direkt.
PRAM- und SMC-Reset dienen dazu nur ganz bestimmte Probleme zu beheben.

Startet dein Mac überhaupt nicht lies bitte hier weiter.

Wenn du Hilfe brauchst ist es ziemlich hilfreich einige Daten deines Macs zu kennen.


Wichtig - Backup

Wenn du relativ neue Hardware von Apple verwendest ist einer deiner ersten Schritte für ein ordentliches Backup auf einem mobilen Datenträger wie z.B einer externen SSD zu sorgen. Sollte warum auch immer dein Mac keine Funktion mehr haben befinden sich alle deine Daten intern auf einer fest eingelöteten SSD.

Für das Backup kannst du Time Machine verwenden.

Wird das Gerät repariert wird das Board mit samt der SSD getauscht - deine Daten sind weg.
Das ist genau so gut wie wenn man das Gerät aus Kostengründen nicht mehr reparieren lässt.
Auslöten macht keinen Sinn, die Daten sind über die (jetzt defekte) Hardware gesichert.





Mac Modell Identifikation


Um Hilfe zu erhalten solltest du einige Dinge über deinen Mac wissen. So z.B die A-Nummer und das Herstellungsdatum so wie die macOS-Version. Zumindest solltest du diese Nummern parat haben wenn du etwas über dein Gerät wissen möchtest oder es repariert werden soll.

- welche macOS Version auf deinem Mac läuft ist außerordentlich hilfreich.
- die A-xxxx Nummern bezeichnen das Gehäuse von allen Apple Geräten.
- die Serien- bzw. Teilenummer bezeichnet das Board, den Mac.
- die die EMC Nummer beschreibt die elektromagnetisch Verträglichkeit deines Mac.
- Nummern die mit Mx beginnen sind Bestellnummern. Manche Geräte haben mehrere.

Die A-xxxx Nummer findet sich meistens auf dem Gehäuseboden.
Seriennummern finden sich im Zweifelsfall im Apfel-Menü auf dem Mac unter "Über diesen Mac"
Letztere ist wichtig wenn es um eine Reparatur des Geräts geht.




BackHoch




Mac Hardware mit Softwaretools prüfen


Klick USB-Schnittstelle
Mac Hardware prüfen

Um eine Übersicht und Auskunft über die Hardware deines Mac so wie deren Funktion zu erhalten klickst du in der Menüleiste -> Apfel Icon auf "Über diesen Mac". Im oberen Bereich findest du eine Auskunft über das installierte Betriebssystem, das Display, Festplatte und Arbeitsspeicher so wie über den Button "Support die Benutzerhandbücher und unter dem Button "Service" den Anspruch auf Serviceleistung und Unterstützung.


Zwingende Voraussetzungen für die Benutzung von Software Tools

- der Mac muss noch funktionieren und in der Lage sein ein Programm auszuführen!
- ein Teil des RAM, die CPU und der (externe) Bildschirm müssen funktionieren

Eine tiefer gehende Auskunft über die Hardware und deren Funktion bekommst du im Hauptdialog auf unter "Über diesen Mac" auf den Button "Systembericht" klickst. Hier öffnet sich ein Fenster das zu jeder Komponente im Mac eine erste Auskunft erteilt.

Erscheint hinter einem Begriff in der linken Spalte keine Auskunft ist diese Komponente entweder nicht vorhanden oder funktioniert nicht.

Test Arbeitsspeicher (RAM)

Ohne funktionierenden Arbeitsspeicher macht ein Mac so gut wie nichts.
Wie man den Speicher prüft ist bei Arbeitsspeicher beschrieben.

Test mit Belastung

Einen gebrauchten Mac prüft man am besten auch in dem er eine Zeit lang unter Belastung läuft, z.B mit einem zusätzlichen externen Display und einer Aufgabe die CPU und Grafik ordentlich fordert.

Das einfache Einschalten, ach geht ja, muss nicht immer aussreichend sein.

Apple Hardware Test (Diagnose)

Ein weiteres Helferlein ist der AHT. Wie man diesen starten kann ist hier beschrieben.
Bedenke bitte das der AHT nicht alle Fehler findet !

Eine komplette Funktionsprüfung eines Mac erreicht man mit der Verwendung der kostenpflichtigen Software "TechToolPro" und eben auch dem kostenlosen AHT. Das Programm kann einen Mac und dessen Komponenten auf Herz und Nieren prüfen, unterliegt aber wie auch wie jedes andere Tool der Prämisse das der Mac grundsätzlich noch laufen muss um ein Programm laden und ausgeführen zu können.

Ohne das nutzt keines der hier genannte Tools irgend etwas.

Die TechTools so wie EtreCheck liefen einen aussagekräftigen Report zu jeder Komponente im Klartext. Die TechTools ermöglichen einen kompletten Sensor- und Lüftertest so wie Video- Audio-, Ram und einen Bluetooth-Test.

Der AHT liefert seine Aussage nur als Code - den der Nutzer entziffern muss. Neue Hardware - neue Codes. Es ist nie vollständig. Kann der Nutzer die Codes nicht lesen und deuten ist er hinterher genau so schlau wie vorher.

Mac startet..

Der Startvorgang eines Macs ist in mehrere Schritte unterteilt und die Bildschirmanzeige gibt Aufschluss über die jeweils im Hintergrund laufenden Prozesse. Es hat sich aber seit z.B Mac OS X Yosemite einiges geändert. Nach dem betätigen der Einschalttaste hört man fast zeitgleich den Startgong. (Falls aktiv)

Das ist quasi schon die positive Quittung des POST (PowerOnSelfTest) des Systems. Direkt danach springt das System in ein paar Selbsttests. Dabei wird auch der Arbeitsspeicher geprüft. Gibt es hier Fehler, stoppt das ganze und der Mac gibt entsprechende Warntöne von sich. Im Anschluss an diese Tests wird ein Videosignal an den Bildschirm geschickt. Dabei wird gleichzeitig die Hintergrundbeleuchtung aktiviert und der Bildschirm selbst erscheint schwarz oder grau.

Nach dem Apple-Logo erscheint kurz danach auch der Fortschrittsbalken und beginnt zu laufen.

Das Apple-Logo auf dem Bildschirm signalisiert bereits dass die für den Systemstart benötigten Dateien auf dem als Startvolumen ausgewählten Medium gefunden wurden. Zeitgleich informiert der Fortschrittsbalken über den Fortschritt des Start- bzw. Ladevorgangs. Klappt das nicht - > bricht das ab und der blinkender Ordner mit Fragezeichen erscheint.

Klappt das Laden geht es mit der Festplattenverschlüsselung FileVault weiter, falls das aktiviert ist. Danach erscheint das Fenster zur Benutzeranmeldung.

Wenn man sehen möchte was lange "dauert" kann man den Mac im Verbose-Mode starten.
Die Anzeige davon geht ab aktivem Videosignal.


Einschaltverhalten ab Modelljahr 2016

2016 hat Apple z.B beim MacBook Pro eingeführt, dass sich das Gerät auch einschaltet, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

- Deckel des MBP wird aufgeklappt
- bei geöffnetem Deckel wird das MBP mit der Stromversorgung verbunden
- bei geschlossenem Deckel mit der Stromversorgung verbinden, ein externer Bildschirm ist dran

Einschaltverhalten ab Modelljahr 2018

Aktuelle Geräte lassen sich mit einer beliebigen Taste einschalten.
Welche Vor- und Nachteile das, z.B beim Gerätereinigen, hat bleibt jedem selbst überlassen.
Der Spar-Wahn kennt anscheinend keine Grenzen mehr.

Logic Board ID auslesen

- starte das Terminal
- gib den Befehl ioreg -lp IOService | grep board-id ein.
- drücke die Enter-Taste. Das Ergebnis ist die Board ID.

UUID und Seriennummer auslesen

- Apfel Menü -> über diesen Mac öffnen.
- unter Systembericht -> Hardware steht die Seriennummer und die UUID deines Macs.

Auf Chipmunk (unsichere Seite) kann man nach Eingabe der Seriennummer weitere Informationen wie bspw. Herstellungsdatum und Ort zu seinem Mac Online abfragen. Die Seite existiert seit geschätzt 20 Jahren.

Auf everymac.com kann man mit der Order Nummer, der Model Nummer, der EMC Nummer, des Model Identifier seines Macs oder seiner eigentlichen Serien Nummer einen "Lookup" zu seinem Mac machen und weitere Herstellungsdaten erfahren.


Display Typ auslesen

Will man wissen welches Display im Mac verbaut ist geht das mit dem folgenden Befehl im Terminal:

Display Code

Als Ergebnis wird ein String geliefert, der entweder mit bspw: "LP", dann hast Du so ein Display von LG oder z.B mit "LSN" beginnt, dann wäre es ein Display von Samsung.

Der Befehl setzt voraus das Xcode bzw. Entwicklertools auf den Mac installiert sind.



Kamera & Mikrofon prüfen

Manchmal sucht man eine Möglichkeit die im Mac eingebaute Kamera und das Mikrofon zu prüfen, gerade z.B bei einem gebraucht gekauften Mac.

Die Kamera und das Mikrofon kannst Du mit dem Programm "Photo Booth" testen.
Das Mikrofon z.B mit dem Programm "Sprachmemos.
Genau so tut es auch jedes andere Programm das auf die Kamera bzw. das Mikrofon zugreift.

Beides über Soptlight auf dem Mac - auch ohne google zu finden.

Ein extra Tool braucht es dazu nicht.


Tastatur prüfen

Zum prüfen einer beliebigen Tastatur wird kein Tool benötigt.

In den Systemeinstellungen -> Tastastur -> Eingabequellen lässt man sich die Tastatureinstellungen in der Menüleiste einblenden. Dann kann man dort über das Symbol eine Übersicht der Tastatur anzeigen lassen und sieht auch gleich jede einzele gedrückte Taste oder Tastenkombinationen.

Einfacher geht es kaum noch.




BackHoch




Mac Fehler

Meinen Intel Mac "Stundenlang vom Strom genommen" kann man mit einem SMC-Reset vergleichen.
Bei Fehlern mit dem Laden, übermässigen laufen von Lüftern ect. würde ich bei einem Intel Mac trotzdem noch einen SMC-Reset auf dem üblichen ordentlichen Weg versuchen.

Logisch sinnvoll vorgehen.

Querbeet-Vermutungen, so wie das an vielen Stellen gern betrieben wird, vermeiden.

Einen sicheren Systemstart durchführen, mit anschliessendem Neustart.

Die Apple Diagnose bemühen, z.B ob es z.B irgend eine Fehlermeldung gibt.
Bei übermässigem Lüfterlärm z.B ob Temperatursensoren angemeckert werden.

Bis dahin würde ich auch spätestens nach dem SMC-Rest eine externe Festplatte genommen haben und diesen iMac mit einem frischen unbelastetem macOS ausprobiert haben, nur um auszuschliessen das mich nicht irgend eine Sofwarebastelei an der Nase vorführt.

Bswp. haben iMacs nur einem Lüfter, aber mehrere Temperatursensoren. Da kann es lohnen erst einmal herauszufinden welcher der Sensoren welchen Wert liefert und damit dann dafür sorgt das der Lüfter hoch angesteuert wird. So mit lassen sich dann Rückschlüsse bilden aus welchem Systemteil die "Hitze" tatsächlich stammt.

Mechanische Festplatten besitzen z.B auch einen Sensor, intern.

Das ein Mac bei hoher Temperatur langsamer wird ist normal, es dient ja zum Schutz.
Gilt für ältere und neue Macs gleich.

Für eine mechanische Festplatte sind 30, 35 und bis zu 50 Grad relativ normal.
Bei einer SSD, NVMe schaut man bei 50 Grad und höher genauer hin.
Für eine CPU sind 70 Grad relativ harmlos, bei voller Auslastung, also wenn der Mac ordentlich was schafft, deutlich mehr.

Unlogisch wäre z.B das eine CPU 96% Leerlauf hat, kann man in der "Auslastungsanzeige" sehen, aber der Mac schnarchlangsam arbeitet und z.B schon beim Start 8-10 Minuten braucht. Hier würde ich eher dazu raten zuerst den Datenträger, das Dateisystem und das macOS auf Beschädigungen zu untersuchen.

Ist aber eine CPU doch so knackend heiss, deren Wärmeabfuhr kontrollieren. Wärmeleidpads, Paste ect. Bevor man aber nun einen Mac öffnet, unbedingt vorher versuchen diesen Mac mit einem frischen macOS zu starten so das ich entweder die Soft- oder Hardware ausschliessen kann.


Mac startet nicht - weisses Display

Der Startgong ertönt, weisser Bildschirm und Ende...
Nach einer weile erscheint auch ein Ordner mit blinkendem Fragezeichen.
(Den Startgong gibt es bei neuen Modellen nicht mehr)

- Gong
- weisser Bildschirm
- nach einer längeren Zeit erscheint auf dem weissen Bildschirm in der Mitte ein kleines Fragezeichen

Das bedeutet das dein Mac kein gültiges Betriebssystem gefunden hat. Entweder sind die Daten auf der Festplatte/SSD beschädigt oder das Medium ist defekt. Du kannst sofort eine externe USB-Festplatte an deinem Mac anschliessen und von diesem Medium aus starten sofern ein zu diesem Mac passendes macOS darauf installiert ist.

Startet der Mac dann Einwandfrei überprüfe die interne Festplatte/SSD mit fsck oder dem Festplattendienstprogram.

Empfehlenswerte Tools

MacTracker
TechToolPro
EtreCheck

Mac startet nicht - schwarzes Display

Wenn dein Mac hörbar startet - aber nichts auf dem Display zu sehen ist kannst du wie folgt vorgehen:

Nimm eine Taschenlampe und leuchte damit schräg auf das Display.
Sind Inhalte zu erkennen dürfte die Display-Hintergrundbeleuchtung defekt sein.

Alternativ schliesst du ein externes Display/Monitor an und startest diesen Mac neu.

Erscheint auf dem externen Display/Monitor ein Bild dürfte ein Verbindungskabel Logic-Board -> internes Display defekt sein, aber auch die Display-Ansteuerung. Erscheint auf dem externen Monitor auch kein Bild kann ein "Grafikfehler" vorhanden sein. In iMacs gibt es dazu eine Diagnose LED auf dem Logicboard an der man erkannen kann ob eine Kommunikation zwischen Logicboard und Display vorhanden ist.


Macs mit externem Display

Es erscheint kein Bild, aber die LED an Mac, auch dem Display ist an, am Mac war der Start-Ton zu hören. Hier kann man mal auf Verdacht das externe Display auf seine Werkseinstellungen zurück setzen.

Erneut am Mac mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, zaubert sich wieder das Bild herbei.
(Sofern nicht tatsächlich ein Defekt oder ein anderes Problem weiterhin besteht)

Danach sollte auch wieder der Betrieb über USB-C funktionieren. Direkt mit HDMI hat das vermutlich wenig zu tun, aber HDMI zusammen mit dem zurücksetzen auf Werkseinstellungen schon.


Weiter bei Grafikfehler beheben


Mac startet selbstständig

- den Mac auf normalem Weg ausschalten bzw. herunterfahren.
- Netzstecker ziehen.
- alle USB Geräte bzw. alle externen Geräte entfernen.
- einen Moment warten.
- Netzstecker wieder einstecken
- den Mac erneut einschalten.

Die Ursache für ein selbstständiges Einschalten können externe Geräte sein die u,U sich eher Einschalten oder Eingeschaltet werden als der Mac. Das Funktioniert u.U auch wenn in den Systemeinstellungen keine einzige Funktion zu einem automatischen Systemstart ausgewählt sind.


Mac nach Stromausfall

Nach einem Ausfall der Spannungsversorgung können Macs – mal starten, oder auch nicht.

Startet dein Mac nach einem Ausfall der Netzspannungsversorgung zeigen Macs oftmals Symptome wie, kein Starton, kein sonstiges Geräusch, schwarzer Bildschirm. In der Regel versucht man als Benutzer Dinge wie SMC reset, PRAM Reset.

Nichts scheint zu funktionieren da sich das Verhalten nicht ändert.

Mögliche Lösung:

Den Mac erneut längere Zeit von der Steckdose trennen kann helfen.

Wenn er dann startet, die Meldung: "Du hast deinen Computer aufgrund eines Problems ausgeschaltet.." ignorieren bzw. bestätigen. Das weitere Herunterfahren, später erneutes Starten sollten ohne diese Meldung möglich sein.

Du kannst dir im Terminal mit dem dem Befehl log show --predicate 'eventMessage contains "Previous shutdown cause"' --last 24h zeigen lassen was der Grund für das Verhalten sein könnte.

- ein "Shutdown Cause 5" ein normales herunterfahren.
- eine "3" ist ein harter Shutdown. Z.B ist das auch das lange Drücken des Einschalters.
- eine "0" wäre dann bspw. ein Power Disconnect.
- eine "128" würde auf ein Problem mit dem Arbeitsspeicher hinweisen.

Wenn sich das Problem bis hier hin nicht lösen lässt, kann es auch daran liegen das genau in dem Fall des harten Ausschaltens, dem Stromausfalle, die Systemprotokolle fehlerhaft sind und bei einem erneuten Start ganz fach ein falsches oder gar beschädigtes Protokoll geladen wird.

Hier kann es helfen die Systemprotokolle zu löschen.

Andere Lösung:

- Konsole.app öffnen
- zu Diagnoseberichten gehen
- den ersten Eintrag nach dem Systemabsturz suchen
- diesen Eintrag mit rechter Maustaste nehmen und "In Papierkorb" wählen

Beim nächsten neuen starten des Macs sollte die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.

"Schlangenöl "Lösung:

Mit dem in diversen Foren beschrieenem Tool "Onyx" lässt sich das für Benutzer die nicht im Terminal wohnen oder in der Konsole geboren wurden, ziemlich bequem lösen. Der Entwickler von Onyx leistet seit 20 Jahren gute Arbeit. Nutzer die dieses Tool als "Schlangenöl" bezeichnen hätten die Chance gehabt in die Anleitung zu schauen und wenn das Tool eine Warnung präsentiert, diese nicht einfach zu ignorieren oder einfach vorher zu hinterfragen, denn wenn man sich mit diesem Tool auskennt, ist es ein ziemlich mächtiges Tool.

Ein Tool das genau so wie die beiden ersten Lösungen das vorhandene Problem durch die Löschung der entsprechenden Systemprotokolle perfekt lösen kann.

Netzteil:

Das bei einem einfachen Ausfall der Spannungsversorgung ein Mac-Netzteil zerstört wird ist relativ selten und auch eher ungewöhnlich. Man sollte aber differenzieren, denn bei einem Kurzschluss der Spannungsversorgung und dem direkt darauf folgenden Spannungsausfall auf dem Stromkreis an dem auch der Mac angeschlossen ist sieht das jedoch ganz anders aus. In dem Fall können sehr wohl Netzteile zerstört werden.

Allerdings funktioniert das Netzteil dann in der Regel gar nicht mehr.
Eventuell verursacht es dann sogar selbst einen Kurzschluss.

Wäre das Netzteil deines Macs beschädigt oder defekt würde das Gerät u.U gar nicht starten.
So ein "startet wieder wenn der Mac länger vom Strom getrennt war" entspricht im übrigen dummerweise auch einem SMC-Reset bei Intel Macs. Daher macht das eine Entscheidung ob es ein Soft- oder ein Hardwareproblem ist nicht leichter.

Es schliesst aber auch noch nicht aus das ein Netzteil auch teildefekt sein kann.
Wenn alles von weiter oben nichts gebracht hat tauscht man das Netzteil.


Mac startet nicht - startet nur im Safe Mode

Ein Mac überprüft bei jedem Systemstart das Startvolume, dessen Inhaltsverzeichniss.

Wenn der Mac im Safe Mode startet oder sich in den Safe Mode abschaltet gibt es zumeist ein Problem mit der Festplatte/SSD. In der Regel wird versucht den Fehler im Verzeichniss zu beheben. Wenn das klappt, startet der Mac selbstständig in den normalen Betrieb.

Klappt das nicht, solltest du Versuchen den Fehler mit dem Festplattendienstprogramm zu beheben. Wie die Reparatur mit fsyk und/oder dem Festplattendienstprogramm funktioniert ist in der FAQ bereits ausreichtend beschrieben.

Ist der Mac im Safe Mode gestartet sieht man "Safe Boot" in der oberen rechten Ecke.
Alternativ sieht man diesen Zustand auch im Systembericht.

Im Safe Mode funktionieren einige Dinge nicht:

- keine Filme über den DVD Player abspielbar
- keine Video-Aufnahme in iMovie oder anderen Programmen
- Audio Ein- und Ausgang, externe Audiogeräte funktionieren nicht
- USB, FireWire und Thunderbolt-Geräte sind nicht verfügbar
- WLAN funktioniert nur teilweise oder gar nicht
- VoiceOver funktioniert nicht wie erwartet
- Filesharing ist abgeschaltet
- der Safe Mode OS X v10.5 oder neuer deaktviert jede Grafikbeschleunigung

Mac braucht lange zum starten

Wenn dein Mac unendlich langsam geworden ist dann das durchaus direkt mit seiner internen mechanischen Festplatte zusammenhängen. Du solltest diese umgehend und eingehend Überprüfen. Bspw. mit dem Tool DriveX.

Da die Frage ständig gestellt wird, ein paar Antworten um das Problem zu beheben:

- volle Festplatte oder SSD (Aufräumen, Programme die Jahre nicht gelaufen sind braucht man nicht)
- einen SafeBoot durchführen. Anschliessend normal neu starten.
- überflüssigen Krempel wie z.B CleanMyMac komplett löschen.
- schlecht Angepasste Programme entfernen
- nach überflüssigen Systemerweiterungen suchen und entfernen
- Boot- und Programm Caches ausmisten
- in der Konsole nachschauen welcher Prozess eine hohe Systemlast erzeugt
- Smart Status von Festplatte bzw. SSD anschauen und entsprechend handeln

Mac bleibt beim Apple-Logo mit Ladebalken hängen

Ein Mac überprüft bei jedem Systemstart das Startvolume, dessen Inhaltsverzeichniss.

Wenn der Mac startet und nicht das Ende des Ladebalkens erreicht oder nach erreichen vom Ende des Ladebalkens direkt einfriert oder gar abstürzt ist es hoher warscheinlichkeit das Startvolume auf der interen Festplatte / SSD beschädigt.

Oft ist es eine Beschädigung der Daten, seltener aber auch nicht ausgeschlossen aber auch eine Beschädigung des Datenträgers. Dann hilft nur der physikalische Austausch .

Um zu sehen wo er hängenbleibt geht mit starten im Verbose Mode .

Als Nutzer solltest du Versuchen den Fehler einzugrenzen. Daher ist die sicherste Methode diesen Mac von einem externen Volume mit einem passenden macOS zu starten um dessen Verhalten zu überprüfen. Es kann auch ein anderen Mac im Target Mode als externe Festplatte benutzt werden. Genau so gut taugt dafür eine externe bootfähige Festplatte/SSD oder USB-Stick mit passendem macOS.

Eine neue Installation von macOS behebt diesen Fehler nicht - die Zeit kannst du dir sparen.

Wichtig - du kannst kein Startvolume mit irgend welche Tools reparieren wenn dein Mac von diesem Volume gestartet ist oder davon starten will. Das ist technisch nicht möglich.

Die Reparatur von Fehlern auf der Festplatte / SSD mit fsyk und/oder dem Festplattendienstprogramm funktioniert ist in dieser FAQ bereits mehr als ausreichtend beschrieben.

Ersatz

Die benötigte SSD-Variante sind im Format 2,5" und nur mit SATA-Anschluss.
Diese Bauform kann in sämtlichen iMacs, MacBook Pro (kein Retina!!), Mac mini und Mac Pro bis 2012 verwendet werden.

Als Beispiel:

Samsung EVO 850 - beliebig bis 2 TB
Samsung PRO 850 - beliebig bis 2 TB
SanDisk Ultra II - beliebig bis 960 GB
Crucial MC200 - beliebig bis 1 TB

SSDs für MacBook Pro Retina und MacBook Air ab Anfang 2013

Apple verbaut beim MacBook Pro mit Retina-Display bis Anfang 2013 ebenso wie beim MacBook Air von 2010 bis 2012 spezielle SSD-Module mit SATA-Anschluss. Leider passen hier nicht alle Module in jedes Modell, deswegen musst du vor einem Kauf selbst prüfen was passt!

Als Beispiel JetDrive-Riegel von Transcend:

MacBook Air 2010/11 - beliebig bis 960 GB
MacBook Air 2012 - beliebig bis 960 GB
MacBook Pro Retina 13" 2012-Anfang 2013 - beliebig bis 960 GB
MacBook Pro Retina 15" 2012-Anfang 2013 - beliebig 960 GB


Tastatur - Tastenkappe befestigen - neuere MacBook (Pro)

Vorab, das ist absolut nichts für Grobmotoriker.

Ist die Tastenkappe nur auf einer Seite lose muss die Seite die noch fest ist vorsichtig gelöst werden. Klappe dazu die Taste wieder zu, sodass sie normal aufliegt. Ziehe nun die Seite die vorher noch fest war vorsichtig nach oben.

Auf dem Unterteil befinden sich an jeder Ecke kleine (weiße) Laschen.

Prüfe ob alle weißen Laschen waagerecht stehen und nicht nach unten abgeknickt sind.

Wenn diese Laschen alle noch da sind und nicht verbogen sind ist kannst man die gegenüberliegende Seite der Tastenkappe unter wieder unter die weißen Laschen unterhaken.

Jetzt kannst du die Seite die Anfangs noch fest war durch leichten Druck von oben wieder ein klicken.

Von Tipps wie "Sekundenkleber" die irgend welche Spezialisten absondern ist dringend abzuraten.

Erstens ist dieser Kleber hochflüssig, zweitens benebelt er bei Trocken alle anderen Teile in der direkten Umgebung. Drittens wenn der Kleber weiter nach unten durchsickert kannst du dein MacBook - zumindest das Gehäuseoberteil inkl. Tastatur direkt entsorgen.



Eine Tastatur für zwei Macs

Meine Frage ist wie würdet ihr vorgehen um die Anzahl der Tastaturen auf dem Schreibtisch zu reduzieren?

Schmerzfreie Lösung:

Keine Tastatur von Apple kaufen, es sei den sie liegt kostenlos bei.

Der Hersteller Logitech stellt Tastaturen her die sich erstens mit einem Tastendruck mit einem jeweils anderen Gerät, einem zweiten Mac, einem Fernseher oder sonst irgend einem Bluetooth-Gerät verbinden lassen, zweitens besitzen dieses Tastaturen eine Tasten-Hintergrundbeleuchtung und drittes darf man solche Tastaturen auch während dem Aufladen benutzen.

Während dem Aufladen wird aus der BT-Tastatur dann eben eine USB-Tastatur.
Das geht auch ohne das man sich über den Energieverbrauch einer Tastatur in´s Koma diskutiert.

Da Apple seit Jahrzehnten keine Tastatur herstellen kann die eine Hintergrundbeleuchtung besitzt und die sich ohne umständliches Koppelverfahren von einem Mac zu einem anderen Umschalten lässt ist die Empfehlung für eine Tastatur ganz klar.

- Logitech MX Keys Mini lässt sich mit 3 beliebigen BT-Geräten koppeln
- Logitech MX Anywhere 3
- Logitech K811 lässt sich mit 3 beliebigen BT-Geräten durch Tastendruck verbinden
- Logitech MX-Maus

Kein Treiber, kein Dongle kein Frust. Individuelle Belegung der Funktionstasten.
Keine eingeschränkte Kopplung mit nur hauseigenen Geräten.
Die von mir benutzte K811 muss alle 3 Wochen geladen werden. Tägliche Benutzung.

Weitere:

- Keychron K3 Pro, kann via Bluetooth mit 3 Geräten verbunden werden.

Der eine kann es, der andere kann oder will nicht..


Bluetooth-Tastatur prüfen

Die von Apple seit Jahren in unterschiedlichen Ausführungen verkauften Bluetooth-Eingabegeräte sind grundsätzlich nicht für die Verwendung mit mehreren Macs gleichzeitig konzipiert. Das macht sich bspw. negativ bemerkbar, wenn ein Magic Keyboard, eine Magic Mouse oder ein Magic Trackpad abwechselnd mit zwei verschiedenen Macs verwendet werden sollen.

Genau so wenig gibt es seit Jahren bei den Bluetooth-Tastaturen keine Tastenbeleuchtung.
Andere Hersteller sind 15 Jahre weiter in der Entwicklung und z.T auch günstiger.

Überträgst du deine Daten mit dem Migrationsassistent vom alten auf einen neuen Mac ist das genau so negativ nervtötend. Für einem einmaligen Wechsel kannst du dir doch helfen in dem du das Eingabegerät kurz per USB-Kabel mit dem neuen Mac verbindest.

Über die USB-Verbindung wird nicht nur das Gerät geladen, sondern auch zur automatischen Kopplung der Geräte mit diesem Mac genutzt. Wurde das einmal so gemacht, kann die Tastatur, Maus bzw. das Trackpad dann drahtlos mit dem neuen Mac verwendet werden.


Bluetooth-Maus prüfen / zurücksetzen

Mit einem USB-C auf Lightning-Kabel oder mit einem Lightning auf USB-Kabel lässt sich eine Magic Maus mit einem Mac verbinden. Das dient nicht nur zum Laden der Maus, sondern auch zum Koppeln.

Eine Maus ohne Lightning-Anschluss nutzt Batterien ist nicht aufladbar.

Bei Nutzung einer Kabelverbindung die vorherige Kopplung einer MM los.

Entkoppeln einer älteren MM geht so:

- Maus ausschalten
- Klick-Taste drücken und halten
- Maus Einschalten und warten bis das Blinken der LED fertig ist
- Maus neu Verbinden. Fertig.

Gut möglich das Apple das bei der Magic Maus M3 so übernommen hat.
Mangels MM3 kann ich es nicht ausprobieren.


Wo ist das Mikrofon

MacBook Pro:

Die ganz neuen Modelle besitzen 3 Mikrofone.
Rechte Seite Top Case, zwei unter den Gittern, eins unter der Enter Taste.
Modell 2017 linke Seite Gehäuse in der Nähe der ESC-Taste, rechts ist der Ein-/Ausschalter.
Modell 2016, 2013, Top Case, in Nähe der ESC-Taste und nur ein Mikrofon.

iMac:

Bei älteren Modellen auf der Oberseite im Rahmen über der Kamera.
Dort gibt es mehrere kleine Löcher.

Mikrofon zu leise

Das Mikrofon bei meinem iMac nimmt wohl auf, aber so leise, dass man sich beim Abspielen nichts/kaum etwas hört. Auch dann nicht wenn der Eingangspegel auf maximum steht.

Lösung:


Wenn die Audioeinstellungen und die Einstellungen im Programm Audi-Midi-Setup korrekt sind und trotzdem kein vernünftiger Pegel bei bsw. normalem Sprechen entsteht, kann es ziemlich oft daran liegen das die Mikrofon-Löcher ganz einfach mit Dreck verstopft sind.

Für die korrekten Einstellungen gilt:

Mikrofon integriert (2 Eingänge/o Ausgänge)
In der Audio-Midi-Konfiguration sollte stehen:
Quelle für Clock: Standard
Format: 2 ch 24-bit Ganzzahl 44,1 khz
Masterstream: 0,708 (wert) 5,0 (db)

Es ist leider öfter so das gerne mal die Kamera an den Macs abgeklebt wird. Damit das gut hält wird bspw. bei iMacs gern auch oben auf den Rahmen geklebt. Irgend wann wird entweder das Klebematerial nicht vollständig entfernt oder es bleiben feine Klebereste übrig die den Staub wie ein Magnet anziehen.

https://support.apple.com/de-de/102177

Damit setzen sich dann auch die feinen Mikrofon Löcher zu.

Andernfalls, wenn der Mac mal geöffnet und zerlegt wurde, kann auch das Mikrofon defekt sein weil Laien meistens das Kabel abreissen oder sonst wie beschädigen.


Interne Lautsprecher kratzen beim MacBook (Pro)

Öffne das Programm "Audio-MIDI-Setup" sieh dir die Einstellungen an.
Besonders die welche für die Ton-Ausgabe über die internen Lautsprecher verantwortlich sind.

Möglicherweise ist hier nur etwas verstellt.


SOCD (System On a Chip Daemon)

SOCD (System On a Chip Daemon) weist auf einen ernsthaften Fehler hin. Sucht man über gruble.de "socd report detected iboot panic" erhält man sehr viele Hinweise, die nicht nur auf ein Update des macOS abzielen.

Es könnte auch ein Hardware-Fehler sein.


Mac (Book) piept

Mein Mac piept beim Systemstart.

Wenn dein Mac Pieptöne nach dem Einschalten von sich gibt hat das verschiedene Ursachen. Die eine Ursache kann ein defekter Arbeitsspeicher sein:

RAM

Bei ARM-Macs mit verlötetem Arbeitsspeicher ein wirtschaftlicher Totalschaden.
(Es ein den man findet einen Bastler mit Heissluft-Lötstation)

Die andere Ursache kann eine beschädigte Firmware sein. Daher unterscheiden sich die Piep-Folgen. Drei Töne, eine Pause von 5 Sekunden und dann wieder drei Töne deuten auf as RAM hin.

Firmware

Das "SOS", also drei lange Pieptöne, drei kurze Töne, drei lange Töne, deuten auf ein Problem mit der Mac Firmware hin. Beheben lässt sich das u.U mit einer erneuten Installation der Mac Firmware.


BackHoch






iMac spezifisch



Logische Vorgehensweise zur Fehlersuche


- einen sicheren Systemstart durchführen, danach den iMac (Desktop Mac) erneut normal starten.
- Starten in Recovery -> Festplattendienstprogramm -> Erste Hilfe -> Startvolume überprüfen.
- die Apple Diagnose benutzen um eventuelle Probleme mit der Hardware eventuell zu finden.
- die Aktivitätsanzeige benutzen, nach hoher CPU bzw. Speicherauslastung suchen.
- in den Logfiles des Systems mit dem Programm "Konsole" nach den Abstürzen, Neustarts suchen.

- Entfernt mit EtreCheck einen Systembericht anfertigen.

Ganz zum Schluß, wenn gar nichts anderes hilft, eventuelle macOS neu installieren. Das ist Apples Liebling. Wo mit sich aber das eventuell vorhandene ursprüngliche Problem u,U nicht von selbst aufhebt, denn das geht nur wenn es tatsächlich nur wenn es sich dabei um ein macOS Problem handelt.

Um auszuschliessen das es an macOS, dem angelegten Benutzer liegt, würde ich den Mac von einer externen Festplatte/SSD mit einem neuen zu dem Mac passenden macOS starten. Um auszuschliessen das es ein Problem des von dir verwendeten Benutzeraccount ist, kannst du einfach einen neuen zusätzlichen Benutzer anlegen und die Sache ausprobieren. Genau so einfach lässt sich dieser Testbenutzer auch wieder löschen.

Oft Zeitverschwendung da genannte Probleme meist tiefergehend sind und nicht nur auf einen Benutzer beschränkt sind.



iMac öffnen

Bis zum iMac 2011 war die Frontscheibe mit Magneten befestigt, für diese Art der Befestigung gibt es Saugnäpfe für das Display mit dem sich die Front dann vom Gehäuse abheben lässt. Es ist Vorsicht geboten damit keine Kabel abgerissen werden.

Passendes Werkzeug gibt es bspw. bei ifixit.com

Ab dem iMac 2012 ist das Display mit einem Klebestreifen rundum verklebt.
Das lässt sich nur sauber mit dem richtigen Schneidwerkzeug lösen.
Es ist unbedingt darauf zu achten das das Werkzeig nur ein paar Millimeter eingesteckt werden darf.

Bei ifixit.com findet sich für beides das passende Werkzeug inkl. neuen Klebestreifen.
Genau hier finden sich auch bebilderte Anleitungen für die Montage und Demontage.

Der alte Klebestreifen muss komplett und rückstandsfrei entfernt werden und günstiger weise so das keine Farbbeschichtung zerkratzt wird. Es macht auch Sinn das erneut eingeklebte Display in der ersten Zeit mit passenden nicht kratzenden Klammern oder Klebestreifen zusätzlich zu fixieren.

Denn leider kann es passieren das das Display beim nach dem Kleben sofort normal aufgestellten iMac nach kurzer Zeit herausfällt, der Schaden dadurch wäre u.U enorm.

Alternativ kann man den iMac einfach eine Weile so hinlegen das das Display nicht herausfallen kann.
Klebeband, Klammern als dritte Hand, mit denen sich das Display fixiern lässt sind ziemlich sinnvoll.

- der alte Klebestreifen muss komplett und restlos entfernt werden
- vor dem neuen Kleben muss gründlich gereinigt werden
- die Fläche muss generell trocken, staub- und fettfrei sein
- Als Reinigungsmittel kann Isopropanol benutzt werden
- aber NICHT die schwarzen Ränder der Displayrückseite damit bearbeiten
- Die Klebebänder benötigen an allen Stellen Druck, es klebt erst mit Druck

Entscheidend ist nicht die Länge des Andrückens sondern die mit ca 2kg/cm2) empfohlene stärke. Wenn Teilbereiche vergessen werden klebt es dort nicht.

Manche Hersteller solcher Klebestreifen schreiben das die Endfestigkeit erst nach 24 - 72 Stunden erreicht wird. Bis dahin kann man die Bastelklammern oder Klebeband zum fixieren benutzen. Alternativ legt man den iMac so lange hin das sein Display nicht herausfallen kann.


iMac Glasscheibe

Kann ich bei meinem iMac die Frontscheibe tauschen, sie ist zerbrochen?

Antwort

Bin zum Modelljahr 2017 kann man die Frontscheine einzeln austauschen - sofern man eine bekommt.
Bis dahin sind die Displays inkl. Frontscheibe magnetisch im iMac Gehäuse gehalten.

Beim iMac 2017 und allen anderen Modellen danach kann die Frontscheibe nicht mehr einzeln getauscht werden da der Hersteller Frontscheibe, Display und alles andere zusammen verklebt hat. Es kann daher Umweltfreundlich und absolut Nachhaltig nur noch das komplette Display getauscht werden.

Natürlich zu einem deutlich höheren Preis als für eine einzelne Fronscheibe.

Bei iMacs 2017 und später ist das Display mit dem iMac Gehäuse verklebt.
Der iMac muss "aufgeschnitten" werden und zum erneuten schliessen braucht man zwingend ein neues und passendes Klebeband.



iMac aufrüsten

Der letzte 27" Intel iMac 5K stammt vom 4 August 2020.
2020 wurden die letzten nachträglich aufrüstbaren Macs verkauft.

Häufige Fragen richten sich nach Speicher-Upgrades die ich hier beantworte:

Arbeitsspeicher: Ja - und zwar 4 Steckplätze von aussen zugänglich. 128 GB insgesamt.
Das ist hier bereits beschrieben.

Nur bei den iMacs die ab Werk mit teueren 4 TB bzw. 8 TB SSDs ausgestattet sind gibt es auf dem Logicboard noch eine Steckverbindung. Damit ist es möglich die SSD zu tauschen. Bei allen anderen Modellen gleicher Baureihe mit ab Werk einer kleineren SSD von 256 GB bis 2 TB existiert diese Steckverbindung nicht! Es gibt auch keine extra SATA-Anschlüsse.

Hier kann man sich das öffnen des Gehäuses direkt sparen.



iMac Austausch Festplatte / Lüfter

iMacs, die ein Kabel für den Temperatursensor benötigen sind aus 2009-2011, betreffen das 21,5" und 27" 2012 Modell, Danach nur das 27" Modell. Das Sensor-Kabel für iMacs von 2009-2011 und das für 27" iMacs ab 2012 sind unterschiedlich!

Das Kabel für Modelle von 2009-2011 hat an einem Ende einem 90-Grad-Stecker.
iMacs vor 2009 benötigen das OWC-Kabel für den Temperatursensor nicht.

Für diejenigen, die ein Kabel für den Temperatursensor benötigen, ist es sowohl für HDDs als auch für SSDs erforderlich da sonst zuständige Lüfter deutlich schneller läuft.

Für spätere iMacs braucht man keinen Temperatursensor.



iMac 27" Diagnose LEDs

Zu finden sind die Diagnose LEDs rechte untere Ecke der Festplatte diagonal in Richtung des Apfellogo. Vom Apfellogo aus links diagonal in Richtung rechte untere Ecke der Festplatte. Genau zwischen Netzteil und Logicboard an dessen linkem Rand ganz unten.

LED 1 - Trickle Spannung vom Netzteil vorhanden

Das Logicbard hat erkannt das die Stromversorgung vorhanden ist. Diese LED leuchtet immer wenn der iMac an das Stromnetz angeschlossen ist. Die LED leuchtet auch dann, wenn der Computer heruntergefahren oder in den Ruhezustand versetzt wurde. Die LED erlischt nur, wenn die Stromversorgung unterbrochen oder die Stromversorgung defekt ist.

LED 2 - zeigt an das das Locigboard eine korrekte Spannungsversorgung vom Netzteil hat

Zeigt an, dass das Logicboard beim Einschalten des Computers die ordnungsgemäße Spannungsversorgung vom Netzteil erkannt hat. Diese LED leuchtet, wenn der Computer eingeschaltet ist und das Netzzeil ordnungsgemäß - mit allen Spannungen - funktioniert.

LED 3 - Kommunikation mit der Videokarte vorhanden

Mit dieser LED wird angezeigt, dass der Computer und die Grafikkarte miteinander kommunizieren. Diese LED leuchtet, wenn der Computer korrekt mit der Grafikkarte kommuniziert. Wenn die LEDs 1 und 2 leuchten und Sie den Startton gehört haben, LED 3 jedoch AUS ist, ist die Grafikkarte möglicherweise falsch installiert oder defekt.

LED 4 - Logicboard und Display Kommunikation funktioniert

Diese LED zeigt, dass der Computer und das Display miteinander kommunizieren. Diese LED leuchtet, wenn der Computer eingeschaltet ist und ein Videosignal erzeugt wird. Wenn die LED leuchtet und kein Bild auf dem LCD-Display angezeigt wird, ist das LCD-Display oder der Wechselrichter möglicherweise falsch installiert oder auch defekt.

Zumindest bis zu den 2017er Modellen ist das wie beschrieben.


iMac M1 Diagnose LEDs

Zu finden sind die drei Diagnose LEDs auf dem Logicboard direkt unter zwei silbernen Anschlußleisten und dem Diagnose-Taster darunter. Links ist LED 1, rechts ist LED 3.

LED 1 - Versorungsspannung vom externen Netzteil vorhanden

Das Logicbard hat erkannt das die externe Stromversorgung korrekt vorhanden ist. Diese LED leuchtet wenn der iMac an das externe Netzteil angeschlossen ist bzw. dieses auch korrekt funktioniert.

LED 2 - zeigt an das ob sich der iMac im Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet ist.

LED 3 - leuchtet wenn ein Videosignal erzeugt wird.

Mit dieser LED wird angezeigt dass der iMac läuft und ein Videosignal erzeugt.


Mac Baujahr über Seriennummer prüfen

Du kannst Baujahr und Seriennummer für Geräte bis 2021 hier prüfen:
appleserialnumberinfo.com


iMac 24" M1 defekte Grafik / Display Ausfall

Offensichtlich gibt es Ausfälle diverser 24" M1 iMacs mit gestörter Bildschirmdarstellung.
Da es bisher nur Vermutungen über die Ursache geschweige den eine Möglichkeit gibt das Problem selbst zu beheben, hier nur der Verweis auf die Quellen:

Apple Diskussionsforum
Bei MacTech News

Symptome sind bleibende horizontale Linien.

Das Problem betrifft nur das eingebaute Display.
Das Problem tritt offensichtlich nach 1.5-2 Jahren der Benutzung auf.

Ein Reparaturprogramm gibt es bisher auch nicht.


BackHoch






G3 spezifisch


G3 b&w

Oberhalb der Power LED auf dem G3 B&W Logicboard befinden sich zwei Taster.

Beschriftet sind diese Taster mit S4 und S5. Der Taster S4 löst einen Reset des Cuda Chips aus. Nennt sich daher auch "Cuda-Rest" und sollte nicht schnell hintereinander, oder öfter gedrückt werden weil man sich damit den Cuda auch abschiessen kann.

S5 ist ein Power Button, damit lässt sich der Mac im aufgeklappten Zustand starten. Genau dafür befindet sich dieser Taster neben der Power LED, so das man sehen kann das das Board nicht ausgeschaltet ist.

S5 hat ansonsten die gleiche Funktion wie der Starttaster an der Front.


G4 spezifisch


G4 (MDD) LEDs

Wenn die rote LED auf dem Board leuchtet ist normal und ist eine Warnung für "Vorsicht, Board aktiv". Damit halt niemand auf die Idee kommt eine Karte zu ziehen oder den Arbeitsspeicher auszubauen.

Andere Macs aus der Epoche haben z.B auch rote LEDs zwischen den Speicherslots oder daneben. Leuchten diese LEDs hat das die gleiche Aussage wie oben beschrieben.


G4 Cube

Ein/Aus Taster blinkt.

Es gibt Blinkcodes für den Arbeitsspeicher, 2-4 mal blinken bezieht sich auf den Arbeitsspeicher.
Wenn er nur startet wenn der Finger auf dem Einschaltknopf gehalten wird ist -> DC-DC Board.

Das schnelle Blinken kann ein Verbindungsproblem des Boards und der auf- und angesteckten Karten bedeuten. Aber auch das die Grafikkarte u.U nicht funktioniert oder defekt ist oder sonst wie nicht dazu passt.



Du kannst diese Seite gern ergänzen



BackHoch





Mac auf Werkseinstellungen zurück setzen

Wenn du deinen Mac verkaufen willst oder zur Reparatur geben musst solltest du ihn auf die Werkseinstellungen zurück setzen um deine persönlichen Daten komplett zu entfernen. Es ist und bleibt eine Vertrauensfrage, neugierig ist jeder..

Bevor du beginnst solltest du auf jeden Fall deine Programme und persönlichen Daten sichern.
Das geht am einfachsten mit einem Time Machine Backup.

- Deaktiviere deinen Computer in iTunes Store.

Wenn ein Mac verkauft wird, musst du sicherstellen, dass die "Meinen Mac suchen" in der iCloud deaktiviert ist. Dein verkaufter Mac taucht sonst wieder in deinem iCloud-Konto auf. Das ist unabhängig von einer Neuinstallation des Mac OS X !

Diese Information ist auf deinem Mac im NVRAM hinterlegt und verschwindet erst wenn das NVRAM korrekt gelöscht wird. Wie genau das NVRAM gelöscht wird findest du hier.

- Deaktiviere deinen Mac in der iCloud

Dein Mac benötigt eine aktive Internet-Verbindung.

Achtung: Ab hier werden alle Inhalte der Festplatte gelöscht!

- Klicke im Apfel-Menü auf "Neu Starten"
- Halte die Befehlstaste [⌘] und die Taste [R] gedrückt
- dein Mac startet jetzt von seiner Recovery-Partition
- wähle im Programm den Eintrag "Festplattendienstprogramm" und klicke auf "Fortfahren"
- wähle das Startvolume deines Macs aus. Standardmäßig heißt es "Macintosh HD"
- Klicke auf den Button "Löschen" um die gesamte Festplatte zu löschen
- Im Menü "Format" den Eintrag "Mac OS Extended (Journaled)" wählen
- Achtung: Das erneute klicken auf "Löschen" löscht sämtliche Inhalte dieser Festplatte

Macs vor mitte 2010 kennen kein Recovery über Internet, für diesen Mac brauchst du die grauen mitgelieferten DVDs um die interne Festplatte zu löschen und Mac OS X erneut zu installieren.

CMD +ALT + R drücken und halten nach dem Einschalten des Mac löst Internet-Recovery aus. Von dort aus kann MacOS neu installiert werden. Es ist immer das Mac OS mit welchem der Mac ausgeliefert wurde.

Wenn die Festplatte gelöscht ist, kannst du das Festplattendienstprogramm beenden.

- Im Menü lässt sich Mac OS X erneut installieren auswählen.
- klicke auf "Fortfahren" und folge den Anweisungen.

Recovery läd jetzt Mac OS X neu von den Apple Servern herunter und startet die Installation.
Du solltest jetzt auf keinen Fall den Mac von seiner Stromversorgung trennen!

Wenn die Installation von Mac OS X abgeschlossen wird und der Mac neu gestartet wurde, ist der Vorgang beendet und dein Mac befindet sich im Zustand den er bei der Auslieferung hatte.

Du brauchst keine Benutzerdaten eingeben und kannst deinen Mac ausschalten.

Du kannst diese Seite gern ergänzen



BackHoch




Selbst Reparatur durch Endkunden


Es ist erstaunlich was sich mit äusserem und innerem kräftigem Druck alles bewegen lässt.

Das seit Jahren relativ unmöglich gemachte reparieren seines Apple Geräts wird nun auch für kleine Werkstätten und Endkunden möglich. Dennoch hier vollkommen uninteressant da dieser Service und die Ersatzteile nur in USA angeboten werden.

Angeboten wird das ganze zuerst für das iPhone 12 und 13.
Mittlerweile geht dies anscheinend auch für das M1 MacBook.

https://www.selfservicerepair.com/home
https://support.apple.com/en_US/manuals/repair-manual

Einzelne Akkus werden aus Sicherheitsgründen nicht verkauft. So kostet z.B ein Gehäuseteil inkl. Akku und Tastatur 530 Dollar – 440 wenn das alte Gehäuse einschickt wird. Da spart man sich doch mal jeglichen Kommentar.

Am 06.12.2022 startet dieses Programm auch in Deutschland. Gleichzeitig ist das Programm auch in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen Schweden und Spanien verfügbar.


Update

Neu hinzugekommen ist das man in kürze in Deutschland die folgenden Geräte selbst reparieren darf:

- iPhone 14
- M1 Macs
- MacBook Air M2 (13")
- MacBook Pro (2023)

Weiterhin möchte Apple das dazu nötige Systemtool mit dem Namen "Systemkonfiguration" zur Überprüfung bereitstellen. Damit soll der Ablauf Benutzerfreundlich gestaltet werden.

Das Tool führt Tests durch, ob eine Reparatur erfolgreich war – und natürlich ob bei der Reparatur selbstverständlich auch Apple Originalteile verwendet wurden. Eben so nimmt es eine automatische Kalibrierung sowie Authentifizierung der Ersatzteile und deren Registrierung vor.

Wer etwas anderes erwartet hat befindet sich im falschen Kino.
Der perfekte Weg die volle Kontrolle über Preise und Nutzer dieses Service zu behalten.

Das ganze soll in kürze in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Schweden und Spanien inkl. der dafür aufgerufenen "Preisgestaltung" gelten.

Fehlanzeige sind weiterhin Ersatzteile für ältere Geräte.


Update 12/2023

Besitzer eines defekten Macs mit M2-Chip dürfen selbst Hand anlegen, damit ist das MacBook Air, das 14“ und 16“ MacBook Pro Modell, der Mac mini, Mac Studio und der Mac Pro gemeint.

Laut der hauseigenen Mitteilung unter https://www.apple.com/de/newsroom/ sein inkl. den iPhones nun insgesamt 35 Geräte durch den Nutzer "reparierbar". Demnach wäre diese Selbst-Reparatur in 33 Ländern verfügbar. Jedoch angesichts der von Apple aufgerufenen Preise für Ersatzteile ist diese Art einer Reparatur nicht günstiger als eine Inanspruchnahme einer autorisierten Fachwerkstatt.

Neu wäre jedoch eine neue Diagnose-Software

Offensichtlich wohl erst einmal ausschliesslich in den USA stünde eine neue Software mit dem Namen "Apple Diagnose" für Nutzer zu Verfügung. (Wer hätte das gedacht..) Mit dem Tool will Apple für Transparenz und Autonomie bei einer Fehlerbehebung sorgen. Damit würden Nutzern die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wie sie auch autorisierten Werkstätten zu Verfügung stehen.

In Europa will Apple lt. eigenen Angaben zufolge das Tool in 2024 anbieten.


Reparatur Handbücher

Apple bietet ausschliesslich für neue Macs Handbücher an:

- Desktop Computer
- Laptop Computer

Hohe Erwartungen an dieses kostenlose Angebot darf man allerdings nicht stellt, es reicht aber dazu um seinen Mac ordentlich zu öffnen. Manuelle Upgrades sind bei den neuesten Macs ja grundsätzlich komplett ausgeschlossen.

Daher kann man sich auch gleich und direjt bei iFixit in deutsch oder auf deren US-Webseite bedienen und dort schon mal wegen den Beschreibungen und den Kommentaren von Nutzern deutlich besser beraten.


Update 6/2024

Der Link zur Self Service Diagnose:

Apple Diagnose für Self-Service-Reparatur


Mac Book Display Tausch, Deckelwinkelsensor und die freundliche "Selbstreparatur"

Wenn du glaubst der Displaytausch bei neueren MacBooks sei Plug & Play, ein paar Informationen dazu.

Neuere MacBooks enthalten alle einen Deckelwinkelsensor, der muss kalibriert bzw. programmiert werden. Die Programmierung kann der Endanwender nicht ohne Weiteres selber durchführen da hier zu ein Tool notwendig ist das man so nicht hat, sich besorgen, kaufen muss oder alternativ jemanden kennt der dieses Tool besitzt.

Allenfalls ist sogar ein neuer Deckelwinkelsensor gezwungenermassen zusätzlich notwendig.

Der Deckelwinkelsensor sorgt im Standby-Modus dafür das sich beim Zuklappen Display abschaltet. Tut er das nicht, klappst du den Deckel zu, das Display schaltet nicht ab und zieht den Akku des Books leer.

Perfekt erklärt in diesem Video: https://youtu.be/A9mdwCavpjs


BackHoch





Schäden mit Flüssigkeiten beheben


Mehrfach im Jahre lese ich immer wieder, mein Apple Book ist nass geworden, ich habe ein Getränk über die Tastatur gekippt, es hat auf das Gerät geregnet, im Rucksack ist eine Flasche ausgelaufen..

..und im Apple Store hat man mir einen Kostenvoranschlag von ca. 860€ gemacht..

Bspw. bei einem MacBook Air, das gut 1000€ gekostet hat, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Es gibt da echt blöde Regeln:

Fressen und Saufen neben diesen teueren Geräte einfach komplett unterlassen!
Steck es nicht zusammen mit einer Flasche in deinen Rucksack..
Lass es nicht unbeaufsichtigt im Freien stehen wenn es so oder so nach Regen aussieht..



Retten falls möglich

- Gerät sofort auschalten, von seiner Stromversorgung trennen
- das Gerät umdrehen und sofort aufschrauben
- die interne Batterie abstecken (was bei neuen Geräte releativ schwer gemacht wurde)
- Gerät mit der Tastatur nach unten liegen lassen damit die Brühe heraus laufen kann

In der Regel werden an Flüssigkeiten Wasser, Kaffee, Coca Cola, Fruchtsäfte auch ein Bier über dem Gerät verschüttet. Jede Art von Flüssigkeit setzt einen Korrossionsprozess in Gang. Du bist gut beraten Flüssigkeiten, gleich welcher Art auch immer, so schnell wie möglich aus dem Gerät zu entfernen.

Regen

In einen Regenschauer gekommen?
Nass im Rucksack?

Man kann und darf ein Notebook im ausgeschalten Zustand in eine Plastiktüte stecken und dann das ganze in seinen Rucksack packen. Aber nur wenn das Gerät nicht schon vorher nass bzw. feucht war.

Es hat im aufgeklappten Zustand im Garten auf dem Tisch gestanden und es hat geregnet?

Wasserschäden sind grundsätzlich nicht durch eine Apple-Garantie gedeckelt.
Wasserschäden sind Schäden die einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommen.
Den Weg zu Apple kann man sich daher in der Regel direkt sparen.

Wenn du ein so eingeweichtes Book länger so liegen lässt korrodiert im inneren einiges und das Gerät ist entweder gleich defekt oder noch deutlich teurer bei der Reparatur. Apple tauscht so oder so nur Teile was preislich gesehen einen Neukauf gleich kommt.

Wasser im Book ist generell immer schwierig. Nur weil du das Gerät von außen abgewischt hast bedeutet das nicht das im inneren alles trocken ist. Und gerade wenn das Gerät weiterhin in Betrieb ist gammelt und korrodiert jetzt alles schön. Probleme müssen nicht unbedingt gleich auftreten, sondern das kann auch erst in Tagen oder Wochen passieren.

Wenn das Gerät noch läuft:

- direkt ein Backup von allem machen.
- Aufschrauben, Akku entfernen, Elektronik professionell reinigen (lassen).

Es kann reichen wenn das Logicboard mit Isopropyl gereinigt und warm getrocknet wird.


Wichtig

In der Zeit als bei diesen Notebooks die Batterie für den Nutzer zugänglich war konnte man so ein Gerät noch rasch komplett von der Versorgungsspannung trennen und das meiste retten. Heute müssen die Geräte dazu erst umständlich aufgeschraubt werden und die Batteriestecker sind ohne passendes Werkzeug kaum lösbar. Bis dahin ist der Film in den meisten Fällen so oder so gelaufen.

- Gerät auschalten, von der Stromversorgung trennen
- das Gerät direkt unten öffnen damit so viel wie möglich der Flüssigkeit heraus kann

Coca Cola enthält Phosphor- oder Zitronensäure. Dieses Medium greift sofort silber- und goldhaltige Leitungen und Kontakte effektiv an, zerstört Graphitbeschichtungen unter Tasten in Tastaturen gnadenlos sofort und endgültig.

Leitungswasser, Mineralwasser ist immer leitfähig. Beides verursacht direkt Kurzschlüsse im Gerät!
Leitungswasser hinterlässt Kalkreste die verhindern können dass eine Tastatur wieder korrekt arbeitet.

Bier, Coca Cola, Wein und ähnliches verklebt Tasten, Tastenreihen

Don´t Panik

- Isopropanol ist das richtige um die Elektronik von dem Mist zu befreien.
- Isopropanol nicht auf Kunststoffgehäuse bringen!
- KEINEN REIS über das Gerät streuen, das trockem darin dauert viel zu lang!
- Das Notebook bei geöffnetem Display umdrehen damit die Flüssigkeit rasch auslaufen kann.
- Saugstarke nassfeste Küchenhandtücher aus Papier auf die Tastatur legen hilft.

Die am meisten beschädigten Teile sind Tastatur und das Trackpad.
Beides genau passend für ältere Geräte zu finden - eher selten.
Da kein Stecker auf die schnelle zu ziehen ist brennen u.a auch Bauteile auf dem Logicboard ab.
Letzeres ist in den meisten Fällen ein wirtschaftlicher Totalschaden da vieles irreparabel ist.

Verfärbungen auf dem Display zeugen von Kurzschlüssen auf dem Logicboard.
Das Gerät erst nach vollständiger Reinigung und Trocknung versuchen in Betrieb zu nehmen.
Wasser im Display - nur durch Austausch des Displays. Es lässt sich nicht öffnen.

Dumme Tipps aus Foren

So ein Gerät bei 180 Grad im Backofen trocknen.
So ein Gerät mit Pressluft ausblasen.
Reis in bzw. über das Gerät streuen.

Garantie

Eine Garantie das dein Notebook nach diesen Tipps hier wieder funktioniert, gibt es nicht.

Apple übernimmt bei Schäden durch Flüssigkeiten keine Garantie, Indikatoren im Gerät teilen jedem beliebigen Techniker mit das es im Gerät nass war. Die Reparatur eines solchen Schaden geht immer auf eigene Rechnung. Eine zusätzliche Elektronikversicherung deckt solche Schäden nur wenn es expizit erwäht ist.

Flüssigkeitsschäden sind generell nicht von Apple Care abgedeckt!


Flüssigkeits Indikatoren

Alle Apple Geräte inkl. iPhone, iPod Touch so wie die Notebooks besitzen interne Indikatoren die einen Flüssigkeitsschaden nachweisen. Apple weigert sich beim einem solchen Schaden beharrlich auf Garantie zu reparieren.

Diesen Nachweis sollen früher 3M-Indikatoren und heute eher wasserlöslicher Klebstoff erbringen. Wer in tropische Regionen reist in den eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, sollte sich daher vorsehen.

Laut den Garantiebestimmungen sieht Apple den Betrieb seiner Geräte zwar unter den Bedingungen einer Betriebstemperatur von 10 °C bis 35 °C, einer Lagertemperatur von –25 °C bis 45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0 % bis 90 % vor, ohne dass der Indikator sich verfärbt oder auflöst. Allerdings darf die Feuchtigkeit in der Luft dabei halt auch nicht im Gerät kondensieren!

Reinigen, Flüssigkeiten entfernen

Logicboard ausbauen und mit einem kleinen Pinsel mit Isopropyl 99.9% waschen. Zumindest aber dort wo sichtbar Flüssigkeit vorhanden ist oder war. Danach die Platine ausreichend lange trocknen lassen.

Heisse Luft falsch angewendet beschädigt Kunststoffoberflächen, Lack und besonders die Oberflächen von Displays bei denen keine Scheibe aus Glas vorgebaut ist! Saugstarke Tücher helfen Flüssigkeiten aus den Ecken der Geräte zu saugen.

Hast du eine Flüssigkeit über das Notebook geschüttet kommst du nicht daran vorbei das Gerät zu öffnen. Kannst du das nicht selbst ist der Weg zum ASP angeraten. Kannst du es selbst, entferne das Gehäuse vorsichtig, prüfe und reinige wie hier beschrieben, lasse anschliessend das Gerät mindestens 24 Stunden offen trocken.

NICHT einschalten bevor das Gerät 24 Stunden im warmen Raum Zeit zum trocken hatte.

Wenn die Flüssigkeit Zucker enthielt, Saft, Limo, insbesondere Coca Cola dann muss sehr ordentlich gereinigt werden. Der Zucker in diesen Flüssigkeiten, sofern getrocknet, klebt und isoliert. Sehr wichtig bei dieser Tätigkeit ist es, Steckkontakte, die "innen" scheinbar sauber sind, nicht unbedingt auseinanderziehen, da sonst Rückstände von der Reinigung eindringen können und zu Korrosion bzw. Oxidation der Kontaktstellen führen können.

Kontake und Anschlußstellen, die eindeutig benetzt waren, sollten gründlich mit Reinigungsalkohol gesäubert werden. Vermeide den Kontakt mit dem lackierten (Kunststoff-) Gehäuse!!

Tastaturen, Trackpads sind u.U nicht mehr zerlegbar.

Isopropanol reinigt alle Leiterplatten etc. gründlich. Achte dabei aber dringend auf die Plastikteile! Eine Display-Front ist zerstört, wenn sie mit Isopropanol in Berührung kommt.


Trocknen

Eine Platine lässt sich z.B auch mit destilliertem Wasser spülen, danach mit ca. 80% Isopropanol das Wasser wegspülen. Die 80%, weil der Alkohol dann noch als Detergens wirkt. Danach die Platine in warmer Umgebung bzw. einem mässig warmen Luftstrom trocknen.

Beachte aber das das Gerät nicht überhitzen darf. Lieber 48 Stunden trocknen lassen.

Trocknen in einem dicken weichen Handtuch saugt Flüssigkeitsreste aus Ecken.
Fertige Beutel mit Trockenmittel sind hilfreich.

Wenn ein mal Flüssigkeit in ein Gerät eingedrungen ist und das Gerät nach einer gewissen Trocknungszeit wieder von den Toten auferstanden ist, weil der Besitzer die interne Reinigung einfach ausgesessen hat, schützt dies nicht zwingend auch vor den Folgeschäden. Diese Schäden treten oft auch nicht unbedingt den nächsten Monat auf, aber irgend wann ziemlich sicher.

Folgeschäden die erst nach einer gewissen Zeit auftreten basieren meist auf Korrosion, Kristalisierung von gelösten Stoffen, ganz speziell Zucker, Fruchtzucker ect. auf. Dagegen hilft nur ein professionelles Reinigen. Zeitnah.

Betroffen sind meist Kontaktflächen, Leiterbahnen, die winzigen Stecker und Buchsen.


Korrosion, Grünspan

Es ist schon dreist das man bei absoluter Premium-Hardware so etwas schreiben muss. Korrosion und damit ist auch Grünspan gemeint tritt auf wenn so ein Gerät feucht geworden ist.

Gründe, dass sich Grünspan nur an bestimmten Stellen bilden kann habe ich keine, es liegt aber halt die Vermutung ziemlich nah das dieses Gerät mal feucht oder gar nass war. Fällt z.B Bluetooth komplett aus kann das den gleichen Grund haben da bei bei einigen Geräten die Karte direkt neben den externen Ports (links) sitzt.

Selbst bei getrocknetem Mineralwasser gibt es Rückstände die Leitfähig sein können oder auch Kontaktprobleme verursachen. Ohne genau zu suchen, das Gerät zu öffnen, wird sich das Problem garantiert nicht lösen lassen.

Aussagen wie Ladegerät leuchtet nur noch "schwach" kann ziemlich genau so was in dieser Richtung sein. Entweder eine Art von Übergangswiderstand wo keiner sein sollte oder eben aber auch ein fast Kurzschluss.

Kontaktkorrosion kann auch erst nach Jahren entstehen. Genauer bedeutet das selbst wenn ein Gerät feucht war, trockengelegt und gereinigt wurde, kann es nach Jahren Kontaktkorrosion in Steckern, Buchsen usw. geben. Daher beim reinigen unbedingt absolut gründlich arbeiten.

Solche Probleme tauchen manchmal nach Jahren überraschend auf.

Druckluft

Niemals den vollen Leitungsdruck verwenden!
Der Luftstrom kann auch statische Elektrizität erzeugen und das Gerät zerstören!
Der volle Druck kann Bauteile von der Platine reissen!

Druckluft aus der Leitung kann auch Öl- bzw. Wasser-haltig sein.
Niemals direkt in optische Laufwerke blasen.

Wenn Abblasen dann nasse Geräteteile mit einem Föhn der auf "warm" steht gleichmässig abblasen.

Reinigungsmittel Platine

Geeignet:

- CRC Kontakt Chemie 207106042501 KONTAKT WL Elektronikwäsche 100 ml (Teuer)
- Isopropanol Alkohol 80-90% (Günstiger)

Ungeeignet:

Kein Kontaktspray verwenden!
Kein "WD40" für irgend was benutzen!

Die beiden immer wieder von "Spezialisten" in Foren empfohlenen Sprays haben in einem Notebook absolut nichts zu suchen. Das eine ist ein Spray das in Schaltern und Steckverbindungen Ansätze von Korrosion für eine gewisse Zeit entfernen kann, das andere ist ein Mehrzweck-Rostlöser mit absolut hohen Kriecheigenschaften.

Verbrannte Elektronik

Elektronik wird durch Coca Cola und andere Flüssigkeiten der Regel nach nicht oder nur wenig beschädigt wenn man die betroffenen Geräte schnell genug Ausschaltet und auch direkt die Batterie entfernt sofern das möglich ist. Je Leitfähiger die Flüssigkeit ist um so höher kann der Schaden werden.

Durch Fehlerströme und Kurzschlüsse die entstehen, wenn die Batterie nicht schnell genug entfernt wurde, verbrennen Platinen und mach den Computer komplett unbrauchbar. Moderne 4- bis 6-fach Multilayer-Platinen sind irreparabel. Niemals ungeduldig sein und ein nur teilweise gereinigtes und getrocknetes Gerät wieder einschalten.

Sind bereits Brandstellen um Bauteile herum zu sehen ist der Computer meist irreparabel, hier geht eine Instandsetzung nur durch Austausch des kompletten Logicboards.


iMac knistert

Das kann vom Audiosystem, der Display-Hintergrundbeleuchtung oder vom Netzteil kommen.

Bei ersten kann man die Lautsprecher auf stumm schalten, knistert es immer noch ist es kaum das Audiosystem. Helligkeit des Displays verringern oder erhöhen, wenn sich das knistern ändert könnte die Displaybeleuchtung das Problem sein. Ändert sich das Knistergeräusch bei hoher Systemlast, kann es das Netzteil sein.

Lüfter schrabbeln mehr und sind oft deutlich lauter.

Ohne den iMac zu öffnen wird man das Geräusch selten los..

Dennoch kann man so einen iMac im gesicherten Modus starten. (SafeBoot). Dadurch kann die Ursache eventuell genauer eingegrenzt werden, da eine grundlegende Prüfung des Betriebssystem stattfindet. Dabei werden Teile der Software repariert und Systemcaches gelöscht, das könnte u.U helfen das Problem zu lösen.


Du kannst diese Seite gern ergänzen




BackHoch





Elektronik, Löten


Du sollstes unbedingt ein Antistatic-Armband nutzen bevor du einen Mac aufschraubst!

Sind Geräte geöffnet, kämpft man mit der elektrostatischen Entladung, Reibungselektrizität, einer normalen und natürlichen Erscheinung. Die Aufladung entsteht an jeder Person die sich beispielsweise in einem Raum bewegen. Also schon nur durch das normale laufen über den Fußboden.

Den meisten wird sicher schon aufgefallen sein, berührt man ein metallisches Objekt, dass es eben knistert und eine Entladung der elektrostatischen Energie stattfindet.

Passiert das am offenen Mac kann das absolut das Ende der teueren Hardware bedeuten.
Daher sollte schon beim tauschen eines Speichermoduls undbedingt darauf geachtet werden das ein Antistatic-Armband getragen wird.

Durch elektrostatische Entladungen werden die internen Komponenten deines Computers beschädigt.
Ein ordentliches Antistatik-Armband kostet hingegen kaum etwas.

Du solltest daher schon vor dem öffnen des Macs alle Anweisungen die dem Schutz vor statischer Entladung dienen, kennen und gelesen und am besten schon mal benutzt haben.

Die einfachste Methode ist, bevor du an der Hardware arbeitest, immer eine geeignete blanke Stelle an z.B dem Heizkörper im Raum, mit einem Finger berühren. Notfalls tut es auch der Schutzleiterkontakt an einer Steckdose.

Bessere Lösungen sind ist ein antistatischer Fußbodenbelag, ein antistatischer Belag für die Arbeitsfläche (Unterlage) und z.B auch antistatische Schuhsohlen. Anti-Static-Armbänder lassen sich für ziemlich kleines Geld käuflich erwerben und sind damit deutlich günstiger als ein wirtschaftlicher Totalschaden der Hardware.


Löten

Was bei Standardbauteilen auf Multilayern noch harmlos erscheint und ist endet spätestens bei SMD-Bauteilen. Erstens weil die sehr winzig sind, ohne Lupe, ohne entsprechende Greifer und geübte Techniken für den Laien so gut wie unmöglich ist. Zweites, weil das eine Arbeit ist die ohne richtiges Licht, Werkzeug so oder so nur dem geraten ist der das schon ein paar mal gemacht hat.

Wenn du noch keine SMD-Lötstation gesehen hast und wenn dir Begriffe wie:

- 0.5 mm Lötdraht (Lötzinn)
- Flussmittel, Rework-Paste
- Entlötlitze, z.B auch Kapton Band
- SMD Heissluft Lötstation
- geregelte punktuell genaue Heissluft aus einer SMD-Lötstation
- normale Lötspitzen zwischen 0,4 und 0,8 mm

nicht geläufig sind, lass es bleiben bevor aus dem Projekt ein wirtschaftliches Desaster wird.
Es ist nur ein gut gemeinter Rat.


Immer wieder liest man von irgend welchen Foren-Spezialisten empfohlen die Heissluft. Gleich am nächsten Tag kann man lesen das der heisse Luftstrom, vermutlich aus irgend einer x-beliebigen Heissluftpistole neben dem entsprechenden Bauteil noch andere Bauteile entlötet und vom Board geblasen hat. Steigerungen sind möglich.

Für benachbarte Bauteile gibt es hitzebeständiges Klebeband, beispielsweise.

Eindringlich für Laien, lass es bleiben wenn du keine Erfahrung damit hast!

So "bearbeitete" Platinen kann man oft entsorgen da neben den Bauteilen meistens auch noch das heisse Lötzinn weggeblasen wurde und irgend wo an sowie unter und zwischen anderen Bauteilen klebt und damit feinste Kurzschlüsse verursacht die man so oder so kaum erkennen kann.

Es gibt SMD-Lötwerkzeug das z.B einen SMD-Kondensator auf beiden Seiten gleichzeitig erhitzt ohne benachbarte Bauteile zu beeinträchtigen und sich somit nur das erhitzte Teil leicht von der Platine nehmen lässt. Wer länger "herum brät" beschädigt das Board.

Für neue Bauteile mit mehren Anschlussbeinchen gibt es Paste die eine weile flexibel bleibt bis alle Beinchen exakt auf ihren Lötpads ausgerichtet sind. Die Paste ist leicht lös- und entfernbar.

Weitere Tipps dazu gibt es hier nicht. Das Heissluftgerät aus der Garage ist ungeeignet.

Das richtige Equipment ist für den Erfolg so einer Arbeit ausschlaggebend.

Für neue Bauteile ist zwingend Voraussetzung das die Lötpads auf dem Board sauber, glatt und vor allen Dingen die eigentliche Lötfläche direkt Flussfähig ist. Nur so kann gewährleistet sein das ein neues Bauteil gerade und korrekt auf seinem Platz sitzt.

Bauteile

Bei der Beschaffung von Ersatzbauteilen spielen deren mechanischen Abmessungen eine essentielle Rolle. Du kannst nicht einfach einen SMD-Kondensator aus dem Katalog bestellen, den meistens passt der hinterher gar nicht. Du musst also nicht nur dessen elektrische Werte sondern auch zwingend dessem mechanischen Abmessungen beachten. Bauteile mit mehreren Beinchen haben ein Rastermaß, passt das nicht passt auch das Bauteil nicht auf die Lötpads.

CPU tauschen

Es tauchen immer wieder Fragen auf ob man bei einem Mac die CPU austauschen kann. Gegen eine schnellere, Leistungsstärkere. Bei einem Intel- iMac geht das, hier ist die CPU oft gesteckt. Es geht auch bei manchen älteren Intel MacBooks.

Freut euch aber nicht zu früh.

In den meisten neueren MacBooks sind die CPUs jedoch gelötet und man braucht dazu auch das richtige Werkzeug - vor allem auch das richtige Lötgerät. Wer sich immer noch traut kann bei Youtube diverse Filme finden wie man an machen Modellen die CPU tauschen kann.

Es ist nichts für den normalen aus Gelegenheits Bastler.

Die Frage nach dem Austausch der CPU in Silicon Macs ist kürzer beantwortet:

Du kannst so eine CPU nirgends kaufen.
Selbst wenn hättest du keine Chance die zu Hause wg. der "verbesserten" Apple Sicherheit zu benutzeb.
Last but not least, sie ist wie alles andere auch in diesen Geräten verlötet.

Sekundenkleber

An welchem Mac auch immer - vollkommen unbrauchbar.

Dieser Kleber gast grundsätzlich immer aus und hinterlässt einen hässlichen weißen Nebel auf Oberflächen der nicht mehr zu entfernen ist. Dieser Kleber ist unbrauchbar für Gummiteile da er das Gummi nicht anlöst.



BackHoch





Einen Mac reinigen


Beim reinigen ist der Mac grundsätzlich ausschaltet und vom Stromnetz getrennt.

So kommt man einfacher an die Hardware, an die Anschlüsse ohne das viele Umstände macht, zudem verhindert man so das unbeabsichtigte herausziehen irgend welcher Stecker und geht in Sachen Datenverlust, Kurzschluss usw. immer auf Nummer sicher.

Wasser oder Reinigungsmittel verwendet man immer nur äusserst sparsam.
Ein nebelfeuchtes Microfasertuch erzielt in den meisten Fällen die besten Ergebnisse.

Niemals direkt auf die Geräte, Tastaturen oder sonstigem Zubehör sprühen!

Wir haben der Regel nach Plastik- und Alugehäuse die man auch nur ungern beschädigt bzw. mit Kratzern verzieren möchte. Generell scheiden daher von vorne herein alle scheuernden, kratzenden und lösende Mittelchen oder Gegenstände vollkommen aus.

Bildschirm, Glas

Egal ob Desktop-Rechner oder Notebook, man sitzt seit Jahren vor einer Glasscheibe hinter der das Display montiert ist. Ein einfaches staubfreies Microfasertuch erledigt schon das meiste. Nebelfeucht - nicht Nass - lässt sich so schon das schlimmste entfernen. Bei hartnäckigen Raucher tut es etwas Glasrein das man vor dem wischen dünn auf das Tuch - nicht die Scheibe - sprüht.

Niemals direkt auf die Displays oder Tastaturen sprühen!

Damit kann man auch über das Alu-Gehäuse wischen - jedoch ohne fest zu reiben. Bei den Glasflächen, an deren Rändern, sollte nie Feuchtigkeit in ein Gerät eindringen können.

Die Fettfinger kann man mit Glasreiniger entfernen - Nebelfeucht auf ein Micofasertuch gesprüht.
Auch mal hinterfragen warum auf einem Display überhaupt Fettfinger zu sehen sind..

Apple hat für seine Displays für nur 23.80 € ein eigenes Putztuch:
https://www.apple.com/de/shop/product/MM6F3ZM/A/poliertuch

Ansonsten, wer dem üblichen nicht taut, selbst Apple rät dazu einen Bildschirm nur mit einem angefeuchteten fusselfreiem Tuch zu reinigen. Erst bei "schweren" Flecken kommt Chemie zum Einsatz. Zitat Apple: "Um schwer zu entfernende Flecken oder Fingerabdrücke auf dem Display oder der Außenseite deines Mac zu beseitigen, kannst du ein mit einer 70-prozentigen Isopropylalkohol-Lösung (IPA) angefeuchtetes Tuch verwenden, um das Display bzw. das Gehäuse des Mac-Laptops vorsichtig abzuwischen."

Du tust dir und deinem Gerät einen Gefallen wenn du keine Sprays, Lösungsmittel, Scheuermittel oder Reinigungsmittel mit Wasserstoffperoxid verwendest, Diese Mittel können die Oberflächen angreifen und beschädigen.


Neuere MacBooks reinigen

Du möchtest dein M-Book reinigen, doch sobald du den Displaydeckel aufklappst ist dein Book wieder eingeschaltet? Ein wirkliche Innovation von Apple. Nur nicht zu Ende gedacht.

Wenn du dein M- MacBook (Pro) (Air) ausgeschaltet hast startet es wenn du ein Netzteil ansteckst. Falls du den Displaydeckel öffnest - fährt dein Book hoch. Falls der Displaydeckel noch offen sein sollte und die eine beliebige Taste drückst - fährt dein Book noch.

Über das reinigen im eingeschalteten Zustand würde ich vorher genau nachdenken..

Tastatur per Software abschalten: https://folivora.ai/keyboardcleantool
Das ist keine Empfehlung sondern nur ein Tipp.


Kontaktspray

Kontaktspray, entgegen den vielen oberschlauen Ratgebern aus irgend welche Mac-Foren, ist und tut bzw. macht genau das was sein Name sagt. Für Mikroelektronik wie sie im Mac vorhanden ist es absolut nicht zu gebrauchen. Im Gegenteil, wenn das Spray länger auf und an Kunststoffteilen haftet frisst es den Kunststoff an und macht diesen brüchig.

Es repariert auch keine lahme Feder in deinem Eintaster eines Macs.

Isopropyl hat den gleichen Effekt auf verschmutzte Stecker und Kontakte und ist deutlich günstiger.

Alkohol gleich welcher Art greift lackierte Oberflächen rasch an!

Natürlich kann man benutztes Kontaktspray hinterher auswaschen.
Aber auch das ändert nichts daran das dieses Zeug in einem Computer nichts verloren hat.

Grundsätzlich ist dieses Spray ein oxidlösender Kontaktreiniger - und hilft gegen störende Korrosionsschichten, Schmutz auf Kontaktmaterialien. Es soll dadurch Übergangswiderstände und Spannungsverluste bei Steckern, Schaltern beseitigen. Genau das tut es aber auch dort wo es absolut nichts zu suchen hat.

Es ist absolut keine Reparatur eines möglicherweise defekten mechanisch filigranen Eintasters an einem Mac. Es ist keine dauerhafte Lösung da das gleiche Problem wieder da ist wenn sich das Mittelchen auf Grund der Gerätewärme nach einer Zeit komplett verflüchtigt hat. Es hat immer irgend welche Spätfolgen. Das kann auch ein Jahr dauern.

Das Spray hat bei Millionen von Potis in Receivern, Radios, Verstärkern und Mischpulten so wie einer ganzen Reihe von anderen Geräten entweder bedingt oder auch gar nicht geholfen da das "Kratzen" nach drei Wochen wieder ganz genau so da war wie vorher auch. Es ist nur ein temporäre Hilfe.

Es hilft nur ein Austausch der betreffenden Komponente.

In Computern hat dieses Spray absolut nichts zu suchen, da es eben wegen der hohen Kriecheigenschaften und der späteren Verdunstung auch noch diverse andere Bauteile erreicht an denen es absolut nichts verloren hat. Mit viel Glück sind nach einer weile auch irgend welche Kunststoffteile angegriffen oder Bauteile fallen einfach auseinander bzw. dünne Kupferteile wurden einfach "weggereinigt".


Plastikgehäuse

Bei den beliebten weißen Kunststoff- teilweise auch lackierten Gehäusen sieht man nach einiger Zeit den Dreck. Man sieht Finger und mehr oder weniger dunklere Stellen auf denen die Finger ständig anwesend waren. Die glatten Plastik-Oberflächen sollte man zuerst nur mit dem feuchten Tuch abwischen. Genügt das nicht, um hartnäckigeren Schmutz oder Verfärbungen zu entfernen, kann man es mit wirklich ganz wenig Kunststoffreiniger und einem Billen- bzw. Mikrofasertuch versuchen. Am besten zuerst an einer Stelle unten die man nicht unbedingt sofort sieht.

Bei Kunststoffgehäusen keinen Alkohol verwenden!

Aluminium Gehäuse

Aluminium-Oberflächen, Eloxierte Oberflächen lassen auch mit einem feuchten - nicht nassen - Tuch abwischen, es gibt hier weniger Fingerabdrücke da dieses auf der rauen Oberfläche weniger gut und sind mit geringer Feuchtigkeit zu entfernen. Manchmal sitzt der Deck aber auch tief in den feinen Poren. Hier hat sich bei mir immer wieder das mit Glasrein angefeuchtete weiche Tuch bewährt.

Anschlussbuchsen

Bei allen Anschlüssen der Geräte darf nie Feuchtigkeit eindringen!

Staub kann man aus den Buchsen mit einem Staubsauger herausholen. Es gibt spezielle Staubsauger für solche technischen Geräte oder man verjüngt den Schlauch des heimischen Staubsaugers so lang mit dünneren Schläuchen bis es eben passt.

Vorsicht bei Tastaturen mit dem Staubsauger. Bei entsprechend hohem Sog können Tastenkappen von einer Tastatur gerissen werden die dann im Staubbeutel zu finden sind. Das ist eher unlustig. Also eher auch die kleinste Saugstufe einstellen.

Lüfter

Ist der Mac aus welchen Gründen schon mal offen bietet es sich an auch die Lüfter zu reinigen.

Grundsätzlich lässt man keine Lüfter durch den Luftstrom des Staubsaugers oder gar Druckluft hochdrehen. Auch wenn es noch so schöne Geräusche erzeugt, der Lüfter wirkt in dem Fall wie ein Generator der eine hohe Spannung erzeugt. Diese Spannung tötet auf dem Logicboard, dessen Betriebsspannung kleiner ist, so ziemlich alles was mit der Lüftersteuerung zu tun hat.

Es reicht meistens ein kleiner Pinsel und ein Staubsauger.

Bei noch nicht geöffnetem und betriebsbereiten Mac kann mit mit einem Softwaretool die Lüfter in ihrer Drehzahl steuern, manchmal reicht es die Lüfter einzeln kurz auf voller Drehzahl laufen zu lassen um sie vom gröbsten Staub zu befreien. Die Putzfrau zu Hause wird sich bedanken!

Tastatur

Bei den älteren Tastaturen muss vorsichtig geprüft werden ob sich die Tastenkappen ohne beschädigung leicht nach oben abziehen lassen. Wenn ja, nachdem sichergestellt ist daß man die Tasten auch wieder richtig anbauen kann, Sie sollten das generell mit der Taste versuchen die sie selten bis nie betätigen, können die Kappen abgezogen werden. Fotografiere vorher einfach deine Tastatur.

Bei neueren Tastaturen würde ich nicht versuchen die Tastenkappen zu entfernen. Hier muss ein nebelfeuchtes Tuch genügen um die Oberflächen zu reinigen.

Niemals direkt auf die Geräte, Tastaturen oder sonstigem Zubehör sprühen!

Sind die Tastenkappen alle abgezogen sollest du peinlich darauf achten, falls vorhanen, das keine Federn oder sonstige Kleinteile verloren gehen. Stecken Sie alle Tastenkappen in einen Socken und waschen Sie das ganze mit handwarmem Wasser in dem sich ein wenig Geschirrspülmittel befindet. Das ist schonend und dennoch Fettlösend. Der meiste Schmutz an Tastaturen basiert auf Fett.

Tastatur - nicht entfernbare "Flecken"

Ich stelle ich fest, dass sich die üblichen Flecken durch Benutzung am 16" MacBook Pro nicht wegwischen lassen. Die Tastatur meines 15" MBP aus 2015 sieht nach dem feuchten Abwischen aus wie neu, nicht so beim 16".

Es ist normal das die eigenen Finger mit der Zeit matt-schwarze Tasten polieren. Das ist nicht zu verhindern. Dazu braucht man auch keine Schwitz- oder Fettfinger, Du polierst die Tasten durch normale Nutzung.

Als Effekt davon beginnt der Kunststoff an den Stellen zu glänzen die am häufigsten benutzt wurden. Eine Reklamation deswegen akzeptiert Apple nicht. Die glänzenden Stellen sind so auch nicht einfach mit Hausmittelchen zu entfernen. Der Schaden wäre grösser als der Nutzen.

Tastaturbeleuchtung funktioniert nicht

In den Systemeinstellungen ->Tastatur finden sich die Einstellungen dafür sofern eine beleuchtete Tastatur vorhanden ist. Ganz unten findet sich ein Schieberegler "Tastaturhelligkeit"um die Helligkeit anzupassen. Da sollte es auch eine Option "Tastaturhelligkeit bei schwacher Beleuchtung anpassen" und auch "Hintergrundbeleuchtung der Tastatur nach Inaktivität ausschalten"

Dann gibt es noch die beiden üblichen Tasten auf der Tastatur und auch im Kontrollzentrum sollte man was einstellen können. Vielleicht ist da nur etwas falsch eingestellt, z.B auch ganz aus.

Bei älteren Books befindet sich der Helligkeitsensor unter dem gelochten Teil das Tastaturgehäuses, bei neueren in der Nähe der Kamera im Rahmen.


Magic Keyboard mit Touch ID

Lohnt sich die Anschaffung dieses Keyboards mit Touch ID ?

Diese Tastatur kann praktisch sein, aber für mich zumindest rechtfertigen weder das Tippgefühl noch dieses Touch-ID Feature den Preis nicht. Wenn du einen Intel-Mac benutzt nutzt dir die Touch-ID Tastatur ohnehin nichts, denn sie setzt zwingend einen Apple Silicon Mac voraus.


Display - "Fettpratzen"

Im Gegensatz zu fast allen älteren Vorgängermodellen hinterlassen Apple Books seit ca. 2019 im zugeklappten Zustand auffällige Abdrücke der Tastatur auf dem Display. Was bei genauerer Betrachtung auffällt ist das sich die Tasten mit der Zeit als leicht helle gleichmässige aber Schatten auf dem Bildschirm abzeichnen.

Die abgezeichnete Tastatur lässt sich meist mit einem weichen trockenen Tuch entfernen.
Z.B ein ein sauberes Brillenputztuch erledigt das recht gut.

Es ist nicht ratsam etwas zwischen Tastatur und Bildschirm, etwa ein Tuch, zu legen und das Gerät dann zuzuklappen. Es kann das Display beschädigen.

Es ist wesentlich sinnvoller ab und an die Tastatur zu reinigen.
Alles, was dazwischenklemmt wird, schadet dem Gerät. Es gibt genügend Berichte dazu.


iMac Scheibe innen reinigen

Nach vielen Jahren oder bei Rauchern schneller leidet oft der Bildschirm des iMac innen, betroffen sind alle 21,5" und 27" iMacs. Es taucht dann immer die Frage auf wie man die Frontscheibe innen reinigen kann ohne das der Garantieanspruch verloren geht.

- Alle Kabel am iMac entfernen! Den iMac auf den Rücken legen
- Oben an der Scheibe zwei Glassauger- Saugnäpfe anbringen und die Scheibe abheben
- Beim 27" iMac geht es nur mit zwei Glassaugern!

Beachte bitte das die Scheibe älteren Modellen magnetisch gehalten wird. Bei neueren Modellen ist die Scheibe grundsätzlich geklebt und nur mit dem richtigen Werkzeug und Klebeband zu öffen und auch wieder sauber zu schliessen.

Bei älteren Modellen sind unten an der Scheibe einige Krallen mit denen die Scheibe im Gehäuse steht. Sind dieses Verbogen oder gar abgebrochen ist direkt Feierabend. Hält nicht mehr. Neue Scheibe kaufen.

Niemals direkt auf die Geräte, Tastaturen oder sonstigem Zubehör sprühen!

Zum reinigen der Scheibe hat sich destilliertes Wasser und Alkohol aber auch ganz einfaches Glasrein bewährt. Die Problematik besteht darin Glas streifen - und Fleckenfrei zu reinigen und hinterher ohne Fettfinger auf der Scheibe wieder auf das Gerät zu montieren. Dafür gibt es dann z.B weiße Stoffhandschuhe, die aber möglichst Fussefrei sein sollten.

Sitzt Staub und Dreck oder das Nikotin aber hinter der Scheibe des eigentlichen Displays, würde ich die Finger direkt weg lassen. Dieser Dreck lässt sich nicht verlustfrei reinigen, auf jeden Fall ziemlich selten ohne das eigentliche Display zu beschädigen.

Bei neueren iMacs mit aufgeklebter Frontscheibe geht das im Prinzip auch, dafür gibt es bei z.B iFixit ein passendes Reparaturkit, jedoch muss die Scheibe hinterher wieder Millimeter genau auf einen neuen Klebestreifen gesetzt werden. Das ist so oder so keine Sache die "mal eben" zu machen ist.

Alkohol zerstört übrigens direkt die Display-Kunstsstoffteile und Oberflächen dauerhaft!


Speicherkartenslot

Wenn bei Macs die einen Speicherkartenslot besitzen Speicherkarten nicht oder nicht immer erkannt werden kann das das mehrere Ursachen haben. Die Nr.1 sind billige No-Name Karten, die sind in der Regel auch schneller kaputt.

Direkt danach:

- Verdreckte Kontakte der Speicherkarten.
- Staub und Fusseln im Slot des Kartenlesers

Bei ausgeschaltetem Mac kann man mit Taschenlampe, Lupe und einem Zahnstocher etwa vorhandene dicke Flusen entfernen, pusten reicht auch. Pressluft nur Vorsichtig dosiert, ansonsten ist der Slot kaputt oder fliegt u.U in das Gerät.

Niemals, wie von irgend welchen Foren-Profis geraten, sprühst du mit Kontaktspray, Kontaktreiniger oder gar irgend einem Schmiermittel in den Kartenslot. Die Flüssigkeit verteilt sich innen im ganzen Gerät. So was ist absolut Kontraproduktiv und spätere Schäden sind nicht Ausgeschlossen.


BackHoch





Grafikfehler beheben


Obskure Abstürze eines bestimmter Macs, teilausfälle des Displays, seltsame Muster auf dem Display, Klötzchengrafik, rote, rosa oder grüne Streifen oder gar keine Anzeige mehr bzw. auch nur noch ein weißer Bildschirm bzw. auch das der Mac überhaupt nicht mehr startet basiert oft auf dem offiziell nicht existenten "Grakfikfehler".

Typische Symptome dafür, die auf eine defekte Mac Grafikkarte zurückzuführen sind sind ein komplett schwarzer Bildschirm, Artefakte, Farbfehler, bunt oder blaue Linien oder eine schlechte bzw. verzerrte Auflösung. Direkt nach dem Start das Mac kann sich das nach dem der Apfel erscheint auch in einem komplett grauen Bildschirm äussern. Eben so wenn sich der Mac direkt ausschaltet.

Die Ursache dafür sind meistens identisch. Bei diversen Baureihen von iMac, MacBook, MacBook Air und MacBook Pro wurden Grafikeinheiten von NVIDIA und ATI verbaut. Der Hintergrund sind Hitze, schlechte Abfuhr der Wärme, Staub und die Art der Montage dieser Bauteile auf den Logicboards.

Es sind Herstellungsfehler, deren Ursprung einmal fehlerhafte Grafikeinheiten sein können

Klick Grafikfehler
Grafikfehler

In diesen Bild siehst du drei Beispiele in dem die Symptome für den berüchtigten Grafikfehler zu sehen sind. Angefangen beim Powerbook G4 bis zum MacBook Pro 2011. Das Problem ist mit dem richtigen Equipment reparierbar.


und auch das die Grafikeinheiten vereinfacht formuliert nur auf Lötperlen gepresst auf der Platine sitzen. In bestimmten Modellen basiert dieser Fehler auch nur auf einem einzigen defekten SMD-Kondensator. Bedingt durch eine schlechte oder durch Staub und Dreck behinderte Wärmeableitung bilden sich Haarrisse in diesen Lötperlen und erzeugen eben genau die "Grafikfehler" die der Nutzer sieht.

Bröselige ausgetrocknete Wärmeleitpaste - ein beliebtes Problem.

Es schadet also nicht von Zeit zu Zeit einen Blick auf die Temperaturanzeigen zu werfen die sich bei jedem Mac auslesen lassen. Durch Dreck verstopfte Lüftungsöffnungen in den Geräten sind der Sache nicht dienlich. Reinigen kann eine Abhilfe gegen frühzeitigen Ausfall der Grafik sein.

Zeigt dein Mac solche Symptome solltest du einmal den AHT bemühen und darauf hoffen das dieses Apple Tool ein verwertbares Ergebniss ausspuckt, was bei genau diesem Problem ziemlich oft eben auch nicht der Fall ist.

Ein neues Logicboard für 700 Euro von Apple braucht ein Mac eher selten.
Es wäre auch die teuerste Form der Reparatur für dieses Problem.

Bei älteren Geräten ist oft die Grafikeinheit selbst auch nicht defekt, bei bestimmten Intel Geräten steckt der Fehler aber direkt in der Grafikeinheit - und diese muß dann komplett ausgelötet und durch einen neuen verbesserten Chip gleicher Bauart ersetzt werden sofern verfügbar.

Wird der gleiche Chip in neu eingesetzt kann der Fehler nach einer gewissen Zeit wieder auftreten da es eine ganze Reihe dieser Chips gab die diesen Fehler beinhalten.

Da es bereits zahlreiche Anleitungen von Spezialisten gibt wie man diese Fehler selbst reparieren könnte sei an dieser Stelle direkt vor der Erhitzung der Grafikeinheit mit einem Heissluftgerät, dem ganzen erhitzen des Boards in einem Backofen gewarnt. Das sind keine fachgerechten Lösungen und können ziemlich schnell zum Verlust des Boards führen.

Der Versuch damit einen Reballing-Effekt auszulösen welcher die Lötperlen erhitzt auf denen letztendlich die AMD Grafikeinheiten sitzen kann funktionieren, ist aber meistens nicht von Dauer weil das Lötmaterial dabei nicht ausgetauscht wird.

Dünne Linien, Farbflecke

Dinge aus der Überschrift treten in der Regel überraschend und plötzlich auf. Feine horizontale verlaufene Linen sind keine Seltenheit. Farbflecken oder Farbartefakte an beliebigen Stellen, in der Hauptsache beim Zu- oder Aufklappen des Displays an MacBooks deuten auf ein beschädigtes Flachbandkabel zwischen Board und Display hin.

Gebrauchte Macs werden so auch gern "ohne Fehler" verkauft.

Das Flachbandkabel wird bei allen Geräten durch das Scharnier des Deckels geführt.

Ja nach Modellalter sind die Kabel einzeln austauschbar, bei neueren Gerät jedoch ziemlich oft nicht mehr das das Kabel zusammen mit dem Display eine verklebte Einheit hergestellt wurde.

Serienfehler

Bei diesem Serienfehler verliert der AMD-Grafikchip die Verbindung zur Platine. Schenkt man den "Insidern" glauben war dafür die Umstellung auf bleifreies Lötzinn schuld, das neue Löt Material damals von minderwertiger, nicht blasenfreier Qualität.

Richtig macht man das in dem man die GPU auslötet, reinigt, die Platine an der Stelle aufarbeitet, reinigt, neu verzinnt und dann erst die GPU, oder eine neue GPU erneut auflötet. Nur dann ist der Fehler nachhaltig behoben. Unabhängig von denen GPUs die einen internen Fehler besitzen.

Grundsätzlich benötigt man dazu auch das richtige Equipment.


Betroffene Geräte

Geräte die vom "Grafikfehler" betroffen sein können bzw. statistisch Auffällig geworden sind gibt es von 2006 bis 2019 und auch einige noch ältere PowerBook G4 (Alu) mit Nvidia GForce 5200 Go sind bekannt.

iMac

- iMac 27″ Bj 2009 AMD ATI Radeon HD 4670 / Radeon 4850
(A1312) Core 2 Duo 3.06 GHz, 3.33 GHz, i5 2.66 GHz, i7 2.8 GHz

- Apple iMac 27″ Bj 2010 AMD ATI Radeon HD 5670 / Radeon 5750
(A1312) i3 3.2 GHz, i5 2.8 GHz 3.6 GHz und i7 2.93 GHz

- iMac 27″ Bj 2011 AMD ATI Radeon HD 6770 / Radeon 6970
(A1312) i5 2.7 GHz, 3.1 GHz, i7 3,4 GHz

- iMac 27″ Bj 2012 mit nVidia Geforce 650M

- iMac (A1418) (A1419) aus Bj 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
- iMac (A2115) (A2116) aus 2019

MacBook

MacBook Pro 15" Unibody, i7, (Early / Late 2011) (A1286):
- alle MacBook Pro 15" Unibody, 2.0 - 2.5 GHz ATI AMD Radeon HD 6490M

MacBook Pro 17" Unibody, 2.2 GHz (Early 2011) (A1297)
- alle MacBook Pro 17" Unibody, 2.2 - 2.5 GHz ATI AMD Radeon HD 6750M Grafikkarte

MacBook Pro 15" Unibody, i5/ i7, (Mid 2010) (A1286) (A1297):
- alle MacBook Pro 15", Unibody, 2.4 - 2.8 GHz NVIDIA GT330M

MacBook Pro 17" Unibody, i5/ i7, 2.66 - 2.8 Ghz (Mid 2010) (A1297):
- MacBook Pro 17" Unibody, 2.66 GHz NVIDIA GT330M

MacBook Pro 15" / 17" (2006-2008) mit NVIDIA 8600M GT oder ATI X1600
- alle Modelle

MacBook Pro 15" Retina i7, 2.3 - 2.7 GHz (Mid 2012) (A1398) NVIDIA GT 650M
- alle Modelle

Für z.B das MacBook Pro aus 2011 hat ein netter Mitmensch eine brauchbare Anleitung geschrieben wie man die defekte AMD Grafik deaktivieren kann. Was schon mal beschrieben wurde brauch man ja nicht noch mal machen, daher hier der Link:

https://instant-thinking.de/2019/07/15/apple-macbook-pro-2011-und-die-kaputte-amd-gpu/


Mac Mini

- alle Modelle mit AMD 6630M Grafik können irgend wann betroffen sein.


Mac, MacBook (Pro) mit extern angeschlossenem Monitor testen

- am Mac einen externen Monitor anschliessen.
- den Mac komplett starten lassen.
- dann die Tasten Option + Command + F1 oder F2 drücken.

Bei den meisten Books von Apple lässt sich ein externer Monitor anschließen und - seit dem Powerbook G4 - also ungefähr seit 2007 als alleiniger Bildschirm verwenden (Nicht iBook-Modelle!)

Das nennt sich auch neu-denglisch "Clamshell Mode".

Es setzt aber voraus, dass man eine externe Tastatur und Maus verwendet.
USB- und Bluetooth-Geräte funktionieren sofern nicht früher absichtlich deaktiviert.

Wenn eine externe Maus, Tastatur und Monitor benutzt werden soll müssen die Geräte vor dem Start des Mac angeschlossen und der Monitor bereits eingeschaltet sein. Um bei einen bereits laufenden MacBook dahin zu kommen versetzt man das Gerät in in den Ruhezustand.

Nach einer kurzen Wartezeit weckt man das Gerät mit einem Tastendruck wieder auf - ohne das Display aufzuklappen. Beim einem Neustart, das MacBook einschalten und sofort das Display wieder zuklappen.

GPU oder Display

Wenn du wissen willst ob für ein Grafikproblem die Ursache die GPU oder das Display ist genügt in der Praxis ein ganz einfacher Test. Fertige einen Screenshot an.

Ist der Grafikfehler im Screenshot zu sehen = Grafikkarte (GPU) defekt.
Ist der Fehler im Screenshot nicht zu sehen = Display oder Verbindungskabel defekt.

Display schwarz

Wenn das Display schwarz ist, bleibt, oder nach einer weile unmotiviert erneut schwarz wird, Energiespar- und Bildschirmschoner-Einstellungen ect. ausgeschlossen sind, der Mac aber vermeidlich arbeitet, braucht man als "Tool" einfach nur eine kleine helle Taschenlampe.

Mit dieser kleinen (LED-) Taschenlampe einfach schräg gegen das Display leuchten. Lässt sich jetzt der Desktop, offene Fenster oder sonst was erkennen, liegt das Problem oft daran das die Display-Hintergrundbeleuchtung bzw. deren Spannungsversorgung defekt ist.

Fehldiagnose Backlightplatine und deren Spannungsversorgung.

Reparatur mit dem richtigen Equipment und Erfahrung

ist es manchmal nur eine Kleinigkeit die sich mit dem richtigen Equimpent und den richtigen Informationen ziemlich einfach beheben lässt:

YouTube MacBook Pro, kein Bild
YouTube MacBook Pro 13, kein Bild

Hat man nicht die Erfahrung und ganz besonders nicht das richtig Werkzeug hilft die richtige Werkstatt mit dem richtigen Equipment um Grafikfehler anständig und dauerhaft zu beheben.

Direkt noch einmal, es wird so gern ignoriert: Von irgend welchen Backofen-Experimenten oder Heißluftpistolen ist dringend abzuraten. Erstens hält so ein Reparaturversuch nicht lange, zweitens entstehen dabei meistens weitere Schäden dann nicht mehr so einfach zu beheben sind. Ziemlich oft wird ein Verlust des Boards daraus.

Hast du nicht das richtige Werkzeug und Ahnung, lasse es am besten bleiben!


Adressen fachgerechte Reparatur

Hast du so einen Mac, würde ich die folgenden Links nutzen die zu entsprechenden Firmen verteilt in Deutschland führen und dort telefonisch anfragen. Eine ordentliche fachgerechte Reparatur kostet weniger als man denkt. Schaust du dort nach wirst du auch feststellen das es eigentlich keinen Mac ohne Grafikfehler gibt.

Reworkit - Zimmermann Multimedia Wertheim
Smartmod Frankfurt am Main
Apple Reparatur Berlin
CDX Nürnberg
Expert Bremen

Das gilt auch für Macs die bereits als Obsolet erklärt wurden.

Im günstigen Fall hast du die orignal Verpackung deines Macs zu Verfügung. Es ist die sicherste Verpackung für einen Versand. Da ich über die langen Jahre bereits selbst Opfer des "Grafikfehlers" bin, eine Reparatur bei der ersten Adresse hat genau drei Tage gedauert. Inkl. Hin- und Rückversand.

Wenn dir diese Tipps geholfen haben freut sich diese Seite auch über eine kleine Spende.



Abschalten der Grafik-Einheit

2008 wurden die ersten Mac Modelle vorgestellt die damit beworben wurden das diese Geräte zwischen zwei unterschiedlichen Grafikeinheiten umschalten konnten. So ist bswp. schon bei 2007er Modellen der integrierte grafikchip (Intel GMA X3100) Grafikchip verbaut, aber physikalisch nicht mit dem Internen Display oder mit dem Monitorausgang verbunden!

Daher kann hier kein Bild angezeigt werden und so ist dieser Baustein erst einmal nicht aktiv.

Erst bei einem Ausfall des dedizierten Grafikchips wird die interne Grafik Aktiv und sorgt dafür, das der POST (PowerOnSelfTest) erfolgreich ist. Ertönt der Startgong wird CPU, Arbeitsspeicher und die Grafikkarte geprüft. Erst wenn das alles erfolgreich durchlaufen ist startet der Mac "normal" und hat auch ein Bild auf dem Display.

Fehlt bspw. die Grafikkarte startet der Mac zwar auch, nur eben ohne Bild.

Wenn auf so einem Mac der kein Bild darstellt vorher u.U VNC bzw. ScreenSharing aktiviert wurde kann man darüber auf diesen Mac zugreifen und sieht im Systembericht dann auch eine Grafikkarte.
Für die MacBook Pro Modelle 15" und 17" aus 2011 mit den Logicboard Nummern wie:

Für das MacBook Pro 820-2914-A, 820-2914-B, 820-2915-A oder 820-2915-B
gibt es als CMIzapper bzw. "Tiresias" genannt eine etwas andere Reparaturmethode die allerdings auch eine handwerkliche Fähigkeiten und einen sicheren Umgang mit einer geeigneten Lötstation oder einem ziemlich kleinen Elektonik-Lötkolben vorraussetzt.

Damit kein Missverständniss entsteht, diese Methode repariert nicht die defekte Grafik, sondern umgeht das Problem der MacBook Pro aus 2011, bei dem die zweite Grafikkarte den Kontakt zum Logicboard verliert und eben den berüchtigen Grafikfehler verursacht.

Unter dem Link ist die Arbeitsweise, der Einbau und die Verdrahtung mit zwei Leitungen ziemlich genau erklärt. Zudem gib es zusätzlich ein Video dazu. Man kann das wie bereits weiter oben beschrieben, jedoch auch korrekt reparieren lassen so das die Maschine ohne Einschränkung voll funktionsfähig ist.

Eine weitere Alternativ kann das Abschalten per Terminal Befehl sein.
Da dies aber keine dauerhafte Lösung ist wird die hier auch nicht beschrieben.


Absturz bei hoher CPU Last

Ziemlich oft bei älteren Macs ganz einfach nur ein Temperaturproblem.

- Systemlogfiles, Crash Report studieren. Findet man im Programm "Konsole"
- Lüftungsschlitze im Gehäuse reinigen
- Kühlkörper reinigen
- Die Lüfter kontrollieren und ggf. reinigen.

Der Regel nach wird eine hohe Leistung automatisch von System gedrosselt wenn fest voreingestelle Temperaturen an CPU / GPU errreicht oder gar überschritten werden.

Funktioniert das aus welchen Gründen auch immer nicht, stürzt die Maschine ab.

Wichtig ist in dem Fall auch die Wärmeleitpaste am Prozessor / CPU zu prüfen. Ist diese ggf. eintrocknet bzw. Spröde würde ich diese umgehend austauschen.

Ein Tübchen Wärmeleitpaste kostet keinen Euro und es lohnt sich.



Display defekt. Wie externen Bildschirm als Hauptbildschirm nutzen?

Bei meinem 27" aus 2017 ist leider der Bildschirm defekt und bleibt schwarz. Der über USB-C angeschlossene externe Bildschirm zeigt aber nach dem hochfahren das Startbild an, leider ohne das Anmeldefenster.

Wie kann man sich so am Mac anmelden?

Antwort:

Mit den Tasten Command+Fn+1 kannst Du zwischen Erweitern und Spiegeln für den externen Monitor umschalten. Bei Spiegeln siehst du das Anmeldefenster und kannst es auch benutzen.

Trick:

Wird das interne Display im spannungslosen Zustand des Macs von seinem Anschluss getrennt, dann wird bei den meisten Intel-Geräten automatisch ein vor dem erneuten Einschalten extern angeschlossenes Display direkt zuerst angesteuert.

Besw. bei MacBook (Pro) mit TB2 Anschlüssen funktioniert das zuverlässig.

Bei den neueren M Modellen war der Versuch bisher noch nicht notwendig.
Daher kann ich auch nicht sagen ob das so bei diesen Geräten noch funktioniert.



Native Auflösungen für externe Bildschirm nicht vorhanden

Du hast bespw. ein neues M-MacBook und ein externes Display das eine native Auflösung von 2560x1600 kann. Das funktionier überall, nur beim Apple Mac nicht. Versucht hast du das über den HDMI-, als auch dein USB-C Anschluss am Book versucht. Du du kannst machen was du willst, die nativen Auflösungen sind nicht wählbar.

Lösung:

Du musst in den Systemeinstellungen -> Displays "Alle Auflösungen anzeigen", einstellen bzw. Auswählen damit du die nativen Auflösung dieses Displays von bspw. 2560 x 1600 auch auswählen kannst. Das geht mit nach unten scrollen...

Warum man im Haus Apple etwas so kompliziert machen muss weiß man dort anscheinend selbst nicht. Es wäre für Nutzer deutlich einfacher wenn mögliche native Auflösungen direkt zur Auswahl stünden - nach dem das externe Display nach seinem Anschluss und der Erkennung am Mac so oder so bekannt gibt was es kann.

Bei Apple braucht man dazu einen Bacherlor oder Master...

Alternativ lässt sich mit der Software DisplayBuddy auch die native Auflösung von 2560 x 1600 bei 60Hz einstellen. Das geht sogar ohne das man erst danach suchen muss. Allerdings braucht man das Programm in der Regel ja nicht, man muss nur wissen wo man bei Apple suchen muss..



MacBook mit Touchbar

Gehasstes und geliebtes Mini-OLED-Display

In den Systemeinstellungen -> Tastatur sollte "App Controls" und "zeige Control Strip" eingeschaltet sein. Das ist unter dem Touch Bar dropdown Menü zu sehen. Ist die Touch Bar aktiv, braucht man hier nichts weiter zu machen.

Selbstredend gibt es die Menüpukte natürlich nur wenn das Book eine Touch Bar hat.



MacBook mit Touchbar - Reset

Bunte Punkte, keine Anzeige, die Darstellung flackert?

Die Touchbar ist in etwa wie ein kleiner separater Computer im Mac.
Manchmal hilf ein einfacher Neustart des Mac.

U.U lässt sich das Problem der Darstellung mit einem Reset bzw. Neustart der Touchbar lösen.
Das geht nur über das Terminal:

macOS 10.12 Sierra und früher:

pkill Touch Bar agent und killall ControlStrip

Touch Bar Einstellungen löschen, die sind in ~Library/Preferences/ zu finden. Der Name lautet apple.touchbar.agent.plist . Kann man einfach löschen, die Datei wird spätestens beim nächsten Neustart neu geschrieben. Die Caches finden sich in ~Library/Caches/ man kann einfach alle Inhalte löschen, nicht aber den Ordner selbst. Auch die Chache Dateien werden spätestens beim nächsten Neustart erneut angelegt.

Für spätere macOS Ausgaben gelten andere Terminal Befehle:

sudo pkill TouchBarServer und sudo killall ControlStrip

Für diese beiden Befehle brauchst du dein Mac Admin Passwort.

Der erste Befehl startet den Touch Bar Server neu, der zweite Befehl löscht alle Einstellungen für die Touch Bar. Das sind die beiden einzigen bekannten Befehle die das erledigen. Eine andere oder weitere Lösung, ausser macOS neu zu installieren, gibt es anscheinend nicht.

Auf jeden Fall ist dies eine Chance den Control Strip neu zu starten.

Hilfreich kann das zurücksetzen des SMC und des NVRAM/PRAM sein.
Wie man das auf einem M-Book und auf einem Intel Book macht ist hier beschrieben.


Keine Helligkeitsregelung externer Bildschirm

Mit Apple Silikon und externen Displays, auch denen aus eigenem Haus, gibt es immer wieder Anfragen da die Reglung der Helligkeit am externen Display nicht oder plötzlich nicht mehr funktioniert.

So gibt es durchaus Nutzer bei denen das korrekt funktioniert - bis zu dem Punkt das in den Einstellungen unter Monterey, BigSur plötzlich der Slider für die Helligkeitsreglung verschwindet. Eine richtige Lösung gibt es dazu leider nicht.

Die glorreiche Apple Support Lösung macOS neu zu installieren ist eine arrogante Frechheit.

Lösung:

Mit dem Programm "MonitorControl" 4.1.0 bekommt man als Nutzer noch paar mehr Einstellungsmöglichkeiten für ein externes Display. Dieses Einstellungen sind Hardware-nahe und werden von Apple in keinem einzigen macOS angeboten.

Interessant ist z.B bei Monterey das einige Einstellungen des Programms erst übernommen werden wenn der Nutzer auf "Manipulation der Gammatabelle vermeiden" geklickt hat. Mir erscheint das dann doch schon als ein Problem in macOS das offiziell kein Problem ist.


Helligkeitsunterschiede (Flecken) Display

Manchmal hat man auf dem Displays eines iMacs, eines MacBooks dunklere Flecken. Gegenüber dem sonst helleren Displayhintergrund. Umgekehrt eher selten.

Genau so oft sind diese Stellen auch nach einer Weile oder einem Neustart verschwunden.

Persönlich fallen mir solche Stellen öfter auf wenn z.B das Fenster, die Balkontür offen war oder so ein Gerät von draussen nach innen transportiert wurde und sofort eingeschaltet wird.

Daher denke ich das diese Flecken - sofern sie von selbst verschwinden - temperaturbedingt sind.

Staingate

Nennt sich ein Problem das bei Displays mit Antireflexbeschichtung die Nutzer mit dem abblättern dieser Beschichtung quält. Weit nach 2013 gab es dafür dann auch mal eine Zeit lang kostenlose Ersatz.

Dieses Reparaturprogramm war auf fünf Jahre beschränkt und endete m.W.n 2019.
Apple wird sich danach ganz sicher nicht mehr bewegen, ausser dir ein neues Book zu verkaufen.

Mögliche Lösungen:

Bei YouTube lassen sich diverse Filme finden wie man das komplett entfernen kann.
Ausprobiert habe ich das selber allerdings nie. Eigenes Risiko. Und ich würde mich auf keinen Fall darauf verlassen.

Die Links sind nur Links und ganz sicher keine Empfehlung von mir:
https://www.macuser.de/threads/workaround-staingate-display-bockmist.954383/post-12525209
https://sadaghian.com/macbook-reparatur/retina-rettung-staingate-beschichtung-entfernen/

Wenn dir irgend eine der im Netz, in Foren oder sonst wo angepriesenen Flüssigkeiten zwischen die verschiedenen Schichten eines Displays gerät, z.B "Listerine", brauchst du nicht mehr fragen wie man das wieder wegbekommt, du brauchst ein neues Display.

Es ist vielleicht sinnvoll in Zukunft nichts zu kaufen das so eine tolle Beschichtung besitzt für die man in der Regel auch noch viel Geld hinlegt. Man verlässt sich auch nicht darauf das man zu Hause das kann was irgend wo im Internet gezeigt wird.

Eher würde ich es es mit W5 feuchten Reinigungstüchern versuchen.

Wenn das entfernen so einer Beschichtung geklappt hat findet man noch Tipps wie man so eine Beschichtung mit Klarlack wieder herstellen kann. Auch das überlässt man am besten denen die professionelle Lackierer sind und auch eine entsprechende Spritzpistole besitzen.

Mit einer Spraydose wird das ganz sicher keinen Erfolg haben.


BackHoch




Zwischen Tastatur und Display.. Kamera abdecken


https://support.apple.com/de-de/102177

Der Link zu dem Apple Supportdokument hat genügend Aussagekraft.
Wenn man meint irgend etwas zwischen Tastatur und Display legen zu müssen sollte man dies vorher gelesen haben.

Schutztuch

Dieses tolle Apple "Schutztüchlein" welches es mal bei Apple dazu gab findet sich bespw. bei Amazon, eBay und ähnlichen Quellen. Wirklich benötigen tut das kein Mensch, auch nicht das Display oder die Tastatur am Book.

Es ist wesentlich sinnvoller wenn man gelegentlich seine Fettfinger von den Tasten entfernt.
Denn die sind da. Auch wenn man glaubt keine Fettfinger zu haben.

Ein Microfasertuch genügt vollkommen.


Kamera zukleben

Hinter dem Link folgt ein Threat in einen Mac-Forum bei dem man gleich Anfangs sieht was passieren kann wenn etwas zwischen Tastatur und Display gelegt wird oder wider der Herstellerinformation die Kamera zugeklebt wird.

https://www.macuser.de/threads/macbook-pro-16-display-defekt.938153/

Der Platz zwischen Display und Tastatur ist minimal, man sollte nichts dazwischen legen.


BackHoch




MacBook spezifisch


In diesem Teil findest du ganz spezifische Probleme die meistens nur die Books betreffen.


Logische Vorgehensweise zur Fehlersuche


- einen sicheren Systemstart durchführen, danach das Book erneut normal starten.
- nach der verbliebene Leistung des Akkus schauen, Lade-Endladezyklen und Rest-Kapazität.
- Starten in Recovery -> Festplattendienstprogramm -> Erste Hilfe -> Startvolume überprüfen.
- die Apple Diagnose benutzen um eventuelle Probleme mit der Hardware eventuell zu finden.
- die Aktivitätsanzeige benutzen, nach hoher CPU bzw. Speicherauslastung suchen.
- in den Logfiles des Systems mit dem Programm "Konsole" nach den Abstürzen, Neustarts suchen.

- Entfernt mit EtreCheck einen Systembericht anfertigen.

Ganz zum Schluß, wenn gar nichts anderes hilft, eventuelle macOS neu installieren. Das ist Apples Liebling. Wo mit sich aber das eventuell vorhandene ursprüngliche Problem u,U nicht von selbst aufhebt, denn das geht nur wenn es tatsächlich nur wenn es sich dabei um ein macOS Problem handelt.

Um auszuschliessen das es an macOS, dem angelegten Benutzer liegt, würde ich das Book von einer externen Festplatte/SSD mit einem neuen zu dem Book passenden macOS starten. Um auszuschliessen das es ein Problem des von dir verwendeten Benutzeraccount ist, kannst du einfach einen neuen zusätzlichen Benutzer anlegen und die Sache ausprobieren. Genau so einfach lässt sich dieser Testbenutzer auch wieder löschen.

Oft Zeitverschwendung da genannte Probleme meist tiefergehend sind und nicht nur auf einen Benutzer beschränkt sind.


MacBook nicht komplett ausschaltbar


Du hast dein MacBook heruntergefahren, du denkst es ist damit Ausgeschaltet. Doch beim nächsten Start stellst du fest das die Batterie ziemlich entleert wurde, trotz ausgeschaltem Book?

Kann helfen:

Schau in den Menüleiste -> Apfel -> Über diesen Mac -> Systembericht -> Stromversorgung -> Batterie. Dort steht die Soll/Ist Kapazität und die Anzahl der gelaufenen Lade- und Entladezyklen der eingebauten Batterie.

Die noch mögliche Kapazität hat eine Aussage.

Bei bespw. einem vier Jahre alten Book kann der Akku bereits die Hälfte seine ursprünglichen Kapazität verloren haben. Damit erklärt sich dann die Laufzeit von nur drei Stunden. Mehr zu den Batterie der Books erfährst du im entsprechenen Artikel in dieser FAQ.
Auf der anderen Seite soll es Nutzer der neuen M-Harware geben, die klappen ihr Book zu, also fahren es nicht herunter! und verlieren selbst bei einer voll geladenen Batterie über Nacht 20% der Kapazität.

Hier gibt es offensichtlich das Problem, da ist das Gerät in der Nacht zugeklappt ist, das es wohlmöglich nicht komplett in den Ruhezustand geht, sondern irgend etwas tut. Was das dann genau ist kann man sich nur in den Systemlogs und der Aktivitätsanzeige anhand von Datum und Uhrzeit zusammen suchen.

- prüfe die Einstellungen für PowerNap, Energiesparen ect.
- prüfe alle die Einstellungen bei denen dein Book aufgeweckt werden kann.
- prüfe SSD/Festplatte, externe USB-Geräte, Bluetooth, Netzwerk ect.

Erwähnt werden muss das es über das Terminal, auch noch die Möglichkeit das Gerät so einzustellen das es zugeklappt gar nicht schläft bzw. gar nicht in einen tiefen Ruhezustand geht. Dazu zählen z.B auch irgend welche Apps die erlauben das so ein Book bei geschlossenem Deckel über externe Bildschrim, Maus und Tastatur benutzt werden können.

Der Ruhezustand kann so Parametriert worden sein das so Gerät nicht in den Tiefschlaf geht.
Das geht dann allerdings nur über das Terminal mit entsprechenden Befehlen.
Mehr dazu findet sich im Abschnitt Mac OS X "Ruhezustand" in dieser FAQ


Deckelwinkelsensor

Zum Deckelwinkelsensor befinden sich Informationen im Bereich "Selbstreparatur"




MacBook schaltet sich einfach mittendrin aus


Wenn du den Akku des Books ausgetauscht hast oder auch nur der Stecker am Board ab war, schau dir noch mal die Akkuanschlüsse am Board genauestens an, am besten mit einer Lupe.

SMC-Reset nach dem Akku ab war, immer machen. Jedes mal wenn der Stecker ab war.

Wenn das Book nur kurz läuft bringt es vermutlich auch nichts das Gerät von einem extern angeschlossenen Medium zu starten, mit dem letzten offiziellen frisch installiertem macOS. Sollte das Book damit doch länger laufen würde ich unbedingt die Hardware Diagnose versuchen, auch wenn das bei vielen Fehlern nichts bringt.

Stelle sicher das dein Book dann tatsächlich einfach aus und nicht nur das Display schwarz wird.

Ansonsten, der "Fehler" ist bei 13" Books nicht unbedingt etwas neues, offensichtlich auch unabhängig vom Baujahr da ältere 13" Book und auch neuere, bis Modelljahr 2019 dieses Problem kennen,

https://ogy.de/641h

Apple hatte dazu mal ein Support-Dokoment, welches allerdings wohl entfernt wurde.

Mehr oder weniger stand darin das, um das Problem loszuwerden, der Akku des Macbook Pro nicht voll geladen sein darf. Erst wenn die Kapazität unter 90% gefallen wäre, sollte man das Gerät mit dem Netzteil verbinden. Es sollten keine offenen Programme geben. Deckel schließen um den Ruhezustand zu aktivieren.

Dann sollte das Book mindestens acht Stunden im Ruhezustand aufladen lassen.

Hintergrund ist wohl das es bei diversen 13" Modellen ein Problem mit Ansteuerung der Batterie gibt. Durch das lange laden im Ruhezustand soll eine Kalibrierung der Ansteuerung (nicht des Akkus!) erzwungen werden.



MacBook 13" - undefinierbaren Absturz beheben


Ein MacBook Pro (Retina 13", Anfang 2015, 3,1 Ghz Dual-Core Intel Core i7, 16 GB RAM, 512 GB) stürzt beim Hochfahren oder kurz nach dem Eingeben des Benutzernamens und Passwortes unvermittelt ab und startet neu.

Leider wiederholt sich dieses Problem häufiger, nachdem es früher zunächst nur ein- bis zweimal in der Woche auftrat. Ein weiterer Nutzer hat identische Symptome von vor ca. einem Jahr beim MacBook Pro 13 vom Oktober 2015 (i7, 16 GB, 512 GB SSD), es stürzte auch ohne feststellbaren Grund ab.

Apple Kostenvoranschlag - Logicboard defekt, Kosten 600€ UND keine Garantie für die Reparatur.

Ein weiterer Nutzer hat sich geweigert diese Kosten Apple in den Rachen zu werden und hat sein Notebook abgeholt. Zuhause den Apple Hardware Test durchgeführt. Dieser Test zeigte keine Hardwareschäden an, obwohl beim nächsten Systemstart nach wenigen Minuten der Rechner wieder direkt abstürzte.

Die Reparatur

Nach dem das Gehäuse geöffnet, alle Anschlüsse überprüft und der CPU-Kühler abgenommen war. Wurde festgestellt das lediglich die Wärmeleitpaste eingetrocknet war. Der CPU-Kühler sowie die CPU wurde von den blöseligen Rückständen gesäubert und frische neue Paste aufgetragen.

- Arbeitszeit 0,5 Std, Kosten 50 Cent.
- Erfolg 100 %

Seit dem läuft das MacBook ohne Abstürze bis zum heutigen Tag.

Quelle : Greenleaf81 und poseidon99 auf macuser.de



MacBook - Displayhelligkeit nicht einstellbar


An deinem Macbook drückst du die Tasten um die Helligkeit des Displays zu verringern oder zu erhöhen, stattdessen erscheint nur das Symbol mit einem abgeschlossenen Schloss. Auch in den Systemeinstellungen -> Display ist die Aktion ausgegraut.

Lösung

Wenn kein externes Display angeschlossen ist liegt das an den Profileinstellungen.

Schau bitte in den Systemeinstellungen -> Display nach ob ein anderes Profil eingestellt wurde. Manche Profile sind nicht änderbar und gesperrt. Z.B das Profil P50

Wenn du hier das Standardprofil XDR 1600 einstellst, sollte die Helligkeitseinstellung über die Tasten wieder wie gewohnt funktionieren.

Einige Nutzer wollen dieses lästige Problem mit dem Update auf macOS Sequoia behoben haben. Das ist aber nur ein Hinweis, keine Aufforderung es auch so zu machen. Aktuell ist mir nicht bekannt ob das Problem damit tatsächlich dauerhaft behoben ist. Es gibt keine Rückmeldungen.

Eine weitere Lösung

Für den Fall das bspw. die Display-Helligkeit bei Books nach dem Start zu gering ist.

Gehe in die Systemeinstellungen -> Batterieeinstellungen -> Optionen und sieh nach ob dort die die oberste Option "Bei Batteriebetrieb Display leicht abdunkeln" eingeschaltet ist. Wenn diese Option ausgeschaltet wird sollte das Display direkt beim Einschalten gleich normal hell sein.

Tipp stammt von Benutzer "antiaust" im MU-Forum


Tastatur Beleuchtung Helligkeitsregelung

Funktioniert den die automatische Helligkeitsanpassung des Displays noch wenn die automatische Regelung dafür Eingeschaltet ist bzw. Eingeschaltet wird?

Eine Fehlbedienung wird man ja sicherlich bei den meisten Nutzern ausklammern können, trotzdem:

https://support.apple.com/de-at/guide/mac-help/mchlp2265/10.13/mac/10.13
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh11536/mac

Wenn du die Helligkeit bspw. über die Tastatur veränderst, muss auch die Belegung der Tasten noch stimmen. Der SMC ist für die Verwaltung von Verhaltensweisen unter anderem für den Umgebungslichtsensor verantwortlich.

Nicht für M-Books:
SMC-Reset: https://support.apple.com/de-de/102605

Davon abgesehen, starte das Book im sicheren Modus (SafeBoot) und dann noch mal versuchen. Das könnte helfen festzustellen ob es eventuell irgend ein 3-Party Softwareproblem ist das die Helligkeitsregelung verhindert.

Im Terminal verwenden: sudo pmset restoredefaults; sudo reboot

- Das Admin-Passwort ist nötig.
- Alle Einstellungen bezgl. "Energie sparen" werden auf die vorgegebenen Standardwerte gesetzt.
- Der zweite Befehl löst einen Neustart.

Manche Änderungen wirken erst nach einem Neustart.

Bis dahin, ändert sich an der Helligkeit nichts oder die Tastaturbeleuchtung geht gar nicht, bleibt noch die Auswahl bei der Hardware zwischen Logicboard und dem Umgebungslichtsensor. Wenn du auf die Idee kommst die Apple Diagnose zu benutzen, der Fehlercode für den Sensor wäre ALS001.

(Es kann allerdings sein das der bei dem alten Gerät und dem alten Apple Hardware Test anders lautet)

Erst wenn ich das alles versucht habe und die Tastatur-Hintergrundbeleuchtung immer noch nicht automatisch angepasst wird, würde ich in Erwägung ziehen dieses Teil zu tauschen. Es setzt aber voraus das die Beleuchtung der Tastatur grundsätzlich auch funktioniert.


Schwarzes Display nach Ruhezustand

MacBook (M2) - Bildschirm bleibt schwarz beim Aufklappen. Dieses Problem gibt es nicht erst seit den M2-Books - sondern schon viel länger, auch zu Zeiten der Unibody-Books.

Die bekannten Probleme wie eben das das Display schwarz bleibt oder nur eine ganz geringe Helligkeit hat sind alle samt nicht neu und auch keine Einzelfälle. Ganz besonders das vermeidliche nicht aufwachen nach dem Ruhezustand bzw. das danach das Display einfach nicht hell wird kenne ich seit mehr als 15 Jahren.

Wenn das Problem vorhanden ist lässt es sich provozieren in dem man den Displaydeckel zuklappt und nach 15 Sekunden wieder aufklappt, gibt es das Problem, bleibt das Display schwarz.

Vorsicht, eigenes Risiko. Nachmachen kann den Fehler hervorzaubern.
Ob man ihn hinterher wieder los wird ist fraglich.

Mögliche Lösung:

In den Batterieeinstellungen des Books in den Optionen die oberste Option "Bei Batteriebetrieb Display leicht abdunkeln" ausschalten.

Weitere Lösung:

Du kannst natürlich die Apple Diagnose laufen lassen, das kostet ausser der Zeit erst mal nichts. Ein sicherer Systemstart mit anschliessendem normalen Neustart wäre vielleicht auch noch ein Versuch.

Wie schon oben erwähnt, Früher, ältere Books, hatten schon so ab und zu mal das Problem das gerade nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand heraus das Display gar nicht oder falsch angesteuert wurde. Genauer war ich da und bin auch heute noch der Meinung das es mit der Initialisierung der Display-Hintergrundbeleuchtung zusammenhängt. Order auch gar nicht stattfindet. (Display komplett schwarz). Dazu gehört auch das die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung fast gegen null geht.

Wie man in Foren finden kann klappt das bei M3 ja dann heute auch noch was mich erneut zu macOS bringt. Aber auch zu der dafür verantwortlichen Hardware in den Books wie bspw. Lid angle sensor, Logic board + Touch id, Upper case (Tastatur), Batterie und letztendlich das Display.

Display Austausch:

Ferner soll es einen Sensor im Display geben der einen Wert liefert der für das Power Management des Displays notwendig ist. Daher wäre das Problem nach einem Displaytausch meistens weg. (Erst ein mal). Bei der Häufigkeit solcher Probleme müsste halt schon auch mal die Qualität solcher Sensoren und komplett-Bauteilen hinterfragt werden.

Auch gibt es Nutzer die alles Mögliche ausprobiert haben und bei deren Books sogar mehrfach das Display getauscht wurde und genau das gleiche Problem nach kurzer Zeit wieder aufgetreten ist.

Einen guter Lösungsansatz findet sich bei Reddit:
https://ogy.de/tb5g



BackHoch





MacBook stellt sich tot


Das "totstellen" diverse Books ist ein nicht unbekanntes Problem der 2015er, 2018er und späteren Modellen. In der Hauptsache mit T2 Chip und während bzw. nach einem macOS- bzw. einem Firmware-Update.

Bekannt ist das für macOS 11.6.1 Big Sur, macOS 10.15 Catalina und macOS 12.0.1 Monterey inkl. dem Sicherheitsupdate dazwischen.

Sicher das dein Mac wirklich defekt ist kannst du sein wenn folgendes ausprobiert hast:

Das Book mit einem passenden Ladegerät verbinden (z.B zur Not auch das vom iPhone) und ein USB-A zu USB-C Kabel. Es sollte nach einiger Zeit ein Signalton zu hören sein, wenn nicht kannst du gleich direkt aufhören. Kommt der Ton, versuche das Book nach weiteren 15 Minuten warten normal mit der Ein-/ Austaste einzuschalten.

Wenn du das Gerät öffnen kannst, den Akku abstecken, dann ein passendes Ladegerät anschliessen.
Versuche es jetzt zu starten.

Die Tastenkombination Umschalt + Fn + Steuerung + Option + Cmd + Ein- / Ausschalttaste könnte auch hilfreich sein um das Gerät zu starten.

Wenn mit den genannten Tricks nichts zu erreichen ist würde ich mit den hier oft genannten keinen Reparaturbetrieben telefonieren. Die Links findest du auf der Link-Seite.

Mit dem Programm "Apple Configurator 2" kann man sich u.U auch helfen.
Es ist wichtig dessen Anleitung und wie man zwei Macs verbindet vorher gelesen zu haben.

Kannst du Fehler mit der Stromversorgung u.a andere Probleme ausschliessen, hier weiter lesen:


BackHoch





Voraussetzungen - DFU-Mode

Der DFU-Mode hat zwingende Voraussetzungen:

https://ogy.de/mb2f

- eine Neuinstallation von macOS auf einem Apple Silicon Mac ist fehlgeschlagen
- OS-Delta- oder Combo-Updates konnten nicht abgeschlossen werden (Intel)
- der Mac-Wiederherstellungsmodus funktioniert nicht

Um eine Wiederherstellung zu starten ist zwingend ein zweiter Mac erforderlich. Auf diesem Mac muss zwingend das gleiche macOS oder neuer laufen, minimum ist macOS Monterey. Dazu entsprechend dann der Apple Configurator 2.16 oder neuer.

Am Mac muss keine Tastatur,- bzw. USB-Tastatur angeschlossen sein. Den Aus/Einschalt Knopf drücken und dann den Stromstecker einstecken. Nach 3 Sekunden den Aus/Einschalt Knopf loslassen. Dann befinden sich der Mac im DFU-Mode.

Für die Verwendung von Apple Configurator 2.18 benötigst du einen Mac mit macOS 14.0 oder neuer.

Mit älteren macOS funktioniert das m.W.n nicht.

Der Port für das USB-Kabel ist am Host-Mac vollkommen egal, aber am dem Ziel-Mac muss es der dafür definierte Port sein, sonst funktioniert es nicht.

Beide Macs sind durch ein USB-C- auf USB-C- oder USB-C- auf USB-A-Kabel zu verbinden.
Jeder Mac besitzt nur einen einzigen USB-Port über den der DFU-Mode funktioniert. Welcher Port das genau ist, entnimmst du der Apple-Dokumentation.


Das aber nicht irgend wie beliebig, sondern nur über einen jeweils bestimmten USB Port den Apple in seinen Anleitungen genau bezeichnet, dabei findet sich auch die Beschreibung wie die Firmware-Reparatur und/oder die Firmware-Wiederherstellung funktioniert.

Verwende zum verbinden beider Macs kein Thunderbolt (3) Kabel.

Minimum ist ein USB 3 Kabel, sonst kann der DFU-Mode Probleme haben. Hinkt die Übertragung wird das offensichtlich als Timeout gewertet und die Verbindung bricht ab. Ein USB USB-C auf USB-C Kabel ist nicht zwingend sein. USB-A auf USB-C-Kabel oder umgekehrt funktioniert auch.

Es sollte aber an den Macs am besten ein nativen USB 3 Port geben.

Ein USB-C-auf-USB-C-Kabel, das sowohl Daten- als auch Ladevorgänge unterstützt, das z.B früher bei Apple Books mitgelieferte Ladekabel von Apple, funktioniert mit Mac-USB-C Anschlüssen, einwandfrei.

Nicht bei allen Modellen ist es der gleiche USB-Port für den DFU-Mode.
Bei aktuellen Macbook Pro Modellen ist es meistens der Port ganz links, bei iMacs in der Regel der rechte außen. Bei Mac Minis oder Mac Studio ist es der Port der sich nah am Stromanschluss oder nahe dem Gehäuserand befindet, je nach Modell ist das unterschiedlich. Intel Macs mit T2-Chip erfordern je nach Baujahr und Modell jeweils leider einen bestimmten USB-Port – oft links, manchmal aber auch rechts.


Der DFU Mode ist nicht nur Software, sondern ist Teil des SecureROM in der Hardware. Es ist eigentlich nicht für den Endbenutzer gedacht und wird nur verwendet, wenn die Wiederherstellungspartition nicht funktioniert oder gelöscht wurde.

Für eine macOS Wiederherstellung muss auf dem Host-Mac die selbe macOS Version wie auf dem Ziel-Mac installiert sein, und die Betriebssystemversion muss mindestens 10.15.6 oder höher sein.

Apple Silicon - Typischer DFU-Anschluss

Macbook Pro: Ganz linker USB-C-/Thunderbolt-Port
Macbook Air: Port auf der linken Seite (von vorne)
Mac Mini: Port nahe dem Netzteil/Mitte
iMac M1/M3: Äußerster rechter Port (von hinten)
Mac Studio: Unterster linker Port an der Rückseite

https://support.apple.com/de-de/120694

Bei einem mobilen Mac (allen neuen MacBooks) spielt es keine Rolle wenn dessen Akku leer ist.
Über das USB-Kabel werden die nötigen Komponenten im toten, nicht starbaren Mac (Book) vom den zweiten Mac aus mit Strom versorgt. Das geht aber nur wenn am betroffenen Mac der richtige USB-Port benutzt wird und dieser nicht defekt ist.

Eben so findet sich dort eine Anleitungen wie sich die Firmware-Reparatur und / oder Firmware-Wiederherstellung auf Intel-Macs mit T2 und auf neueren Macs mit Apple Silikon durchführen lässt.

Hat man das nicht bleibt nur eine Wiederherstellung durch ein Apple-Store oder einen zertifizierten Apple-Händer den man dann freundlich bitten darf.

Der Apple Configurator 2 unterstützt:

- iPad
- iPad Pro
- iPad mini
- iPhone
- Apple TV (3. Generation), nur Profilinstallation
- Apple TV (HD oder 4K)
- Silicon Mac

Um erfolgreich zum Ziel zu gelangen solltest diese Anleitungen gelesen haben:
Mac Firmware reparieren oder wiederherstellen


Fehlt etwas, möchtest Du gerne hier etwas ergänzen?
Dann bitte hier weiter.




BackHoch





Wiederherstellung mit dem Apple Configurator 2

Die Wiederherstellungsfunktion diesem Programm stellt in erster Linie die Firmware des Macs wieder her. Es wird kein macOS installiert oder repariert. Man kann es damit aber auch machen. Es wird keine SSD/Festplatte repariert. Grundsätzlich wird immer die aktuellste neueste Firmware Version der für das G erät passenden Firmware installiert.

Wiederherstellt wird EFI, Recovery, Security.

Am Mac muss keine Tastatur,- bzw. USB-Tastatur angeschlossen sein. Den Aus/Einschalt Knopf drücken und dann den Stromstecker einstecken. Nach 3 Sekunden den Aus/Einschalt Knopf loslassen. Dann befinden sich der Mac im DFU-Mode.

Weiter wird keine Änderung am Startvolume vorgenommen. War das Startvolume vor der Wiederherstellung weg oder defekt, wird das nach der Wiederherstellung noch genau so sein. Genau so wenig werden andere Volumes geändert oder entfernt.

Soll nach der Wiederherstellung macOS neu installiert werden musst du den Mac abtrennen und neu in den Internet Recovery Mode starten. (Internet Recovery über LAN hat eine deutlich höhere Erfolgsquote als jedes beliebige WLAN-Netz)

Welcher Port an deinem Mac für den DFU-Mode zu nutzen ist findet sich bei Apple: https://ogy.de/mb2f

Mit dem Apple Configurator 2 lässt sich neben der Firmware auch das macOS wiederherstellen.

Wenn die Option-Taste gedrückt gehalten und auf Mac wiederherstellen oder Mac Reparieren geklickt wird kann man selbst eine passende IPSW-Datei auswählen. Damit lässt sich im Rahmen der Vorgaben jede für die geeigneten Macs verfügbare macOS-Version wiederherstellen.

Ohne gedrückte Option-Taste gedrückt wird die jeweils für das Gerät neustes und letzte IPSW-Datei geladen um das Gerät wiederherzustellen.

Die IPSW-Dateien stammen von den Apple-Servern:

macOS, iOS ect; https://ipsw.me
Firmware: https://mrmacintosh.com/apple-silicon-m1-full-macos-restore-ipsw-firmware-files-database/

Ein gutes Beispiel einer erfolgreichen Wiederherstellung findest du hier:
https://mrmacintosh.com/how-to-restore-bridgeos-on-a-t2-mac-how-to-put-a-mac-into-dfu-mode/


DFU-Mode über den Finder

Eine andere Methode die Mac Firmware wiederherzustellen geht über den Finder.

- ein USB C Datenkabel
- einen zweiten Mac.

Der Mac bleibt erstmal ausgesteckt, spannungslos.

Das eine Ende des USB C Kabel wird in den (richtigen!) DFU-Port des Mac gesteckt. Bei bspw. einem iMac Pro wäre das von hinten drauf gesehen, der USB Port ganz rechts. Das offene des Ende des USB-Kabels steckt man in einen beliebigen USB C Anschluss des zweiten Mac.

Öffne den Finder, ein Finder-Fenster am zweiten Mac, jedenfalls muss der erste Desktop sichtbar sein.
Halte den Einschalter des betroffenen Mac gedrückt und stecke bei Desktop Macs die Stromversorgung ein.

Wenn die Verbindung zwischen beiden Macs funktioniert erscheinen beim zweiten Mac im Finder zwei Optionen, man muss auf Wiederherstellen und aktualisieren klicken, nicht auf reparieren. Der Vorgang dauert gut 2 Minuten. Dann sollte der zweite Mac starten.

Beachte bitte das bei Macs mit T2 Chip ist standardmäßig das Booten von externen Medien verboten ist. Man kann das Umständlich manuell abändern, dazu benötigt man aber aber einen Benutzer mit Passwort auf diesem Mac. Also muss in dem Fall ein macOS über das Internet - am besten eine aktuelle Version mit Option - CMD - R, installiert werden.

Auf dem zweiten Mac öffnet sich nach kurzer Zeit im Finder ein neues Fenster auf und man klickt einfach auf Wiederherstellen. Nach einem Moment in dem die Wiederherstellung läuft startet dann der betroffene Mac erneut, es sollte die Meldung erscheinen dass man das USB C Kabel trennen kann.

Bist hier hin sollte sich die für das Modell aktuellste Firmware auf dem Mac befinden.

Der Mac hat aber jetzt noch kein macOS Betriebssystem, dieses muss jetzt separat über Option - ALT und R (Recovery) extra installiert werden.

Bei Macs mit Apple Silicon stellt man mit dem Restore ein bootbares macOS wieder her, bei Intel-Macs ausschliesslich nur die Firmware. Die interne SSD bleibt dabei unberührt wie vorher, war sie vorher gelöscht, ist sie genau so leer wie wie zuvor.

Daher sollte ohne mac OS schon ein blinkender Ordner erscheinen.
Bestenfalls hast du einen USB-Bootstick entsprechend vorbereitet und angesteckt.

Der Bootstick muss für die macOS-Installation ein macOS enthalten das zu diesem Mac passt und auch darauf läuft. Der Mac muss den Bootstick automatisch finden und davon starten.

Funktioniert das alles nicht, bleibt bei einem Mac nach der Firmware Wiederherstellung der Bildschirm schwarz, ohne Anzeige, ohne blinkenden Ordner, kann der Mac durchaus auch leider defekt sein. Apple warnt z.B ausdrücklich davor die Spannungsversorgung während einer Wiederherstellung zu unterbrechen.



DFU-Mode ohne Anzeige

Dieses tot stellen diverser (Macs) MacBooks kann ohne weiteres auch ein Rückfall in den DFU-Modus sein da Apple es nicht für nötig hält dies dem Nutzer mitzuteilen - oder anzuzeigen - ohne Anzeige auf dem Bildschirm eine absolute Fehlkonstruktion.

Ein Apple Silicon-Mac oder ein Mac mit T2-Chip fällt in den DFU-Mode wenn früh während des Startvorgang ein Fehler, in z.B der Firmware, festgestellt wird. Der Benutzer hat darauf absolut keinen Einfluss - und der Benutzer sieht das auch nicht.

Wird bei einem Mac Desktop die Einschalttaste gedrückt gehalten und der Netzstrom dann erst eingeschaltet, kann sich der Mac im DFU-Mode befinden.

Dieser Modus dient min der Hauptsache zum manuellen Aufspielen neuer oder geänderter Firmware.

Manchmal bleibt so ein toller vernagelter Mac auch im DFU-Mode hängen.
Erst in macOS Sonoma ab Oktober 2023 gibt es eine in macOS integrierte Lösung dafür.

Reparieren oder Wiederherstellen eines Mac mit Apple Configurator
Direkte Beschreibung

So lange dein Book dies verlangt ist ein defekt der Hardware noch relativ unwahrscheinlich. Wie bereits bemerkt lässt sich das bei einem Book das absolut nichts macht und nichts anzeigt auch nicht Diagnostizieren, zumindest nicht durch Nutzer die davon nichts wissen.

Es nutzt in dem Fall weder der MagSafe-Indikator noch die Tastaturbeleuchtung oder gar das Display. Kein einziges Signal würde dem Nutzer sagen das er seinen Mac mit einem weiteren Mac verbinden soll und auf dem zweiten Mac das Tool "Apple Configurator 2" starten soll.

Du nutzt dafür ein USB-Kabel wie weiter unten oder hier beschrieben.

Ausnahmen:

Nur beim Mac mini M1 / M2 so wie beim Mac Studio leuchtet die MagSafe Status-LED orange.
Beim Mac Pro 2019 blinkt diese LED eventuell – oder leuchtet ebenfalls orange.
Alle anderen Macs zeigen bisher nichts an.


Abhilfe mit T2

Durch denn von Werk aus aktivierten T2-Sicherheitsbaustein wird das starten des Mac von einem externen Medium default verhindert. Somit bleibt nur Internet Recovery. Das geht nur dann wenn in Recovery vorher mal das starten von externen Laufwerken erlaubt wurde. Ansonsten geht das nichts.

Wenn du das Programm benutzen musst, sieh vorher nach der aktuellsten Version.

Apple Configrator 2.17
Apple Configurator

Es schadet nicht wenn man vorher die Anleitung liest um z.B zu erfahren welche Voraussetzungen wie macOS, Kabel und sonstiges zu Verwenden ist damit eine Instandsetzung funktionieren kann.

- Version 2.16 bis macOS Ventura
- Version 2.17 ab macOS Sonoma

Mit einem zweiten Mac und dem Tool "Apple Configurator 2" so wie der Anleitung:

https://support.apple.com/de-de/guide/apple-configurator-mac/apdebea5be51/mac

kann man den internen Flash Speicher zurücksetzen.

Mit zurücksetzen ist auch erst mal genau das gemeint, nicht dessen neu Installation die auch das herunterladen der richtigen und passenden Version voraussetzt. Die wenigsten werden wohl vorher auf ihrem Mac in die Systemkonfiguration geschaut haben um sich die Version der Firmware und des BridgeOS abgeschrieben haben.

Aufpassen! denn dabei kann man trotzdem alle anderen Daten auf der SSD verlieren!

Die Erfolgsmeldung einer Wiederherstellung, dem zurücksetzen, ist das dein M-Mac hinterher automatisch in den Internet Recovery Mode startet damit du direkt macOS neu installierst. Das ist kein Fehler, sondern normal. In der Regel beendet sich das auch nicht, erst nach der installation von macOS.

Achtung

Wenn du deinen Mac vorher herunterfährst wird er bei Einschalten wieder in den Recovery Mode starten. Das macht er so lange bis macOS erfolgreich neu installiert wurde.

Vorsicht

Mit macOS Updates werden ungefragt auf Macs ab 2018 auch neue Firmware-Version für den T2 installiert, sitzt man nicht vor dem Mac, sieht man auch nicht das er 45 Minuten braucht und 4 mal neu startet. Die Firmware für den T2 nennt sich "BridgeOS". Schlägt diese Aktualisierung fehl oder wird durch den Benutzer unterbrochen bleibt ein Mac übrig der sich nicht mehr Einschalten lässt, einen schwarzen Bildschirm zeigt und sonst eigentlich zu nichts mehr zu gebrauchen ist.


BackHoch





Mac zu langsam


Erscheint beim Arbeiten häuft der "Beachball" so hat das ganz unterschiedliche Auslöser. Ich führe hier direkt die nach eigenen Erfahrungen wichtigsten Systembremsen auf:

- Throtteling, das System wurde herunter getaktet da es ein Hardwareproblem gibt.
- Spotlight indiziert das komplette Volume neu.
- die Festplatte ist mit mehreren 100.000 Dateien beschrieben.
- das SATA-Kabel kann ein Problem haben. (UDMA-Fehler)
- interne Prozesse erzeugen eine hohe CPU Last, siehe Aktivitätsanzeige
- beim Book, Akku aufgebläht.,


Hardware

Tritt eine extreme Langsamkeit des Systems auf nach dem ein Hardwareteil, bspw. bei Books das Display, ausgetauscht wurde kann dieses Symptom darauf hin deuten, dass der der Mac mit Hardware-Signalen überflutet wird. Es könnten z.B Alarmmeldungen des SMC sein, weil ein Sensor, ein Kabel falsch oder gar nicht angeschlossen wurde.

Auch externe Geräte sind da manchmal beteiligt.

Auslöser dafür gibt es genug, bevor man irgend was vermutet, einfach zur Sicherheit die Apple Hardware Diagnose laufen lassen. Damit bekommt man u.U eine definierte Aussage.


Akku aufgebläht

Bei den Books kann sich der Akku aus diversen Gründen aufblähen. Siehe Batterie ersetzen.

Beginnt ein Akku sich aufblähen kann man mit möglichen Störung des Trackpads und einigen anderen seltsamen Effekten rechnen. Ein defekter Akku hat auch nicht mehr die Leistung die er haben sollte, manche Apple Notebooks laufen ohne vernünftigen Akku automatisch deutlich langsamer.

Geht ein Akku auf Grund einer langen Betriebszeit, seinem Alter kaputt, beeinträchtigt das bei diversen Mac-Book Modellen die Systemleistung. Der Mac ist dann langsam, Programme laden ewig usw. Mehr dazu findest du hier.

SSD & Adapter

Wichtig ist festzustellen was du an SSD in z.B einem iMac einbauen kannst.
Eine SATA Festplatte lässt sich 1:1 durch eine SATA-SDD ersetzen.
Andere SSDs benötigen u.U einen passenden Adapter.

Lüfter

Nicht unwichtig ist die Steuerung der Lüfter. Auch das ist auf Grund der unterschiedlichen Modelljahre u.U anders als gedacht und man kümmert sich immer vorher darum. Das Kurzschliessen vorhandener Temperatursensor Anschlüssen ist Pfusch und eine ziemlich dumme Idee.

Apple verwendet seit einiger Zeit auch Sensoren die in den Festplatten verbaut sind.

Diverse Macs reduzieren die Systemleistung wenn keine ordentliche Wärmeabfuhr besteht.


FusionDrive entfernen

Ein Apple "Fusion-Drive"", also das Cluster bestehend aus einer absolut witzig-winzigen SSD und zumeist einer 1-2 TB grossen Festplatte ist nach Jahren eine Prothese. Das war es auch schon ab Werk. Das "FusionDrive" hat war halt günstiger anstelle einer grösseren SSD und hat auf der Hälfte der Strecke jahrelang verhindert das Macs mit wirklich deutlich schnelleren internen SSDs verkauft wurden.

Das Auflösen eines FusionDrive ist in meiner FAQ unter Festplatten beschrieben.

Vorteile:

- SSDs sind über die gesamte Kapazität immer schneller als ein FusionDrive.
- SSDs arbeiten vollkommen geräuschlos.
- auf großen SSD sind mehrere gleich schnelle Volumes einrichtbar.

Wenn du einen Mac besitzt der sich noch vernünftig öffnen lässt und bei dem man die Festplatte bzw. das FusionDrive gegen eine SSD austauschen kann, ist das der einfachste und beste Weg um auch aus einem älteren Mac die höchst mögliche Performance herauszuholen.

Eine volle Festplatte, ein FusionDrive bzw. eine volle SSD ist eine Systembremse schlecht hin.
Was bei der SSD noch geht, klappt mit der mechanischen Festplatte nicht - sie wird einfach deutlich zu langsam.


Performance erzeugen

Die einzige Abhilfe ist tatsächlich der Einbau einer schnellen SSD. Alternativ lässt sich eine SSD auch in einem externen Gehäuse an iMacs, Mac mini ect. betreiben. macOS darauf installieren und den Mac davon starten lassen.

Ein älteres Mac macOS egal in welcher Version benötigt 8-10 GB freien Speicherplatz auf einer SSD. macOS ab Mojave aufwärts benötigt 20 GB freien Platz auf einer SSD.

Bei der Gelegenheit steckt man am besten auch noch mehr Arbeitsspeicher in den Mac.

Einbauanleitungen

Auf Grund der vielen Modelle kann ich hier nicht für jedes Modell eine passende Umbauanleitung generieren, es wrde auch ganz einfach den Rahmen sprengen. Temperatursensoren, das passende Werkzeug um z.B einen verklebten iMac zu öffnen, Glassauger, Antistatik-Armband bis hin zum richtigen Schraubendreher findet sich alles zusammen bei ifixit.

Genau hier finden sich Schritt-fr-Schritt Anleitungen die man vorher gelesen haben sollte.
Bei youtube finden sich auch Videos die z.B Detailgerecht die Umbauschritte zeigen.
Wie man eine neue SSD extern bootfhig mit macOS Einrichtet ist in meiner FAQ hinreichend beschrieben.

An Zeit zum Umrsten bspw. eines iMac braucht man ca. 35 Minuten.

OWC bietet z.B komplette Umrüstkits für iMacs an. Inkl. SSD, Temperatursensor, Werkzeug.

Welche Macs geeignet sind SSD Umbau
SSD in iMac 2007 bis Mitte 2009 einbauen
SSD in iMac 2012 bis Mitte 2015 einbauen


MacBook (Pro) (Air) Lüfter laut und langsam

Wenn du ein Macbook nach einer langen Zeit der Lagerung und damit ohne Aufladung der Batterie wieder benutzen willst kann es sein das dieses Gert sehr langsam arbeitet u.a auch die internen Lüfter extrem laut sind. Es sind typische Symptome für eine defekte Batterie.

Wenn nach der Diagnose (Apple Hardware Test) oder im Systemprofiler -> Batterie steht dass eben die Batterie gewartet werden msse kann das ein Symptom dafr sein das sich die Batterie nach der langen Lagerzeit nicht mehr aufladen lsst.

Die Batterie kann während der langen Zeit kaputt gegangen sein.

Hilfe:

- SMC Reset versuchen, wird aber wahrscheinlich nichts bringen.
- Ladegerät anstecken und warten. Hoffen das sich die Batterie noch mal berappelt.

Das Gerät nicht unbeaufsichtigt laden lassen!

Nutzt das genannte nichts bleibt noch der Austausch der Batterie. Passende Anleitungen gibt es bei ifixit.com. Kann man die Batterie nicht selber tauschen bleibt nur noch der Weg zu einem Fachhändler.

Weiterer Grund:

Wenn dein MacBook langsam wird kann das auch am eingebauten Akku liegen, hat dieser nicht mehr die Nennkapazität oder ist bereits aufgebläht oder gar schon ganz ausgefallen hat das Auswirkungen auf die Leistung eines Mac Books.

Fordert man dem Gerät höhere CPU/GPU Leistung ab erzeugt das einen höheren Energieverbrauch.

Das Netzteil an dem dein Book geladen und betrieben wird kann alleine diese Leistung nicht erzeugen und nimmt sich Unterstützung vom eingebauten Akku. Ohne den Akku wird das Gerät direkt herunter getaktet.

Bei Geräten an den man den Akku herausnehmen konnte wurde die Leistung nicht reduziert. Bei keinem.
Erst bei den Modellen mit den verklebten Akkus wurde diese Leistungsreduzierung eingeführt.


MacBook (Pro) Lüfter laut..

Bei manchen Books, vorzugsweise Intel. kommt es vor, sind Peripheriegeräte wie externes Display, Ladegerät auf einer Seite des Books an den Ports angeschlossen, die Kühlung hörbar läuft. Manche Anwender finden das störend.

Der Lüfter bleibt eher leise wenn das externe Display links und bspw. das Ladekabel rechts an einem beliebigen Port des Books abgeschlossen wird. Schliesst man jedoch beide Geräte auf einer Seite an, oder über ein Dock an, das auf der linken Seite des Books angeschlossen wurde, kommt es durch den gemeinsamen hohen Energiefluss auch zu mehr Wärme - und dann läuft eben der Lüfter deutlich hörbar.


Throttling

Das Reduzieren der Systemleistung kann z.B auch durch eine defekte Batterie ausgelöst werden.

Auslöser dafür sind auch die auf dem Logicboard zahlreichen verteilten Temperatursensoren, sind bestimme Sensoren defekt bzw. liefern unlogische Werte, wird die Systemleistung reduziert.

Auf der Mac OS X Softwareseite greift dann das "Kernel task throttling".
Das ist abhängig von den gemeldeten Werten bestimmter Sensoren.

Es gibt hier eine Quelle die das belegt und auf der dieser Textabschnitt basiert:

https://www.davidschlachter.com/misc/kernel_task

Der Zweck des kernel task throttlings ist Schäden an der Hardware zu vermeiden. Daher reduziert es die CPU Leistung extrem runter um Hitzeschäden zu vermeiden oder die Last auf Komponenten der kompletten Stromversorgung zu begrenzen, beginnend beim Akku.

Warnung: Wenn man das abschaltet und die Ursache unbekannt ist sollte man sich wirklich nur mit der Fehlersuche befassen und keine Tasks mit höherer CPU-Last laufen lassen.



BackHoch






Mac als externen Bildschirm benutzen


Anhand dem Beispiel des iMac (Retina 5K, 27", Ende 2014) und folgenden neuen Mac-Modelle, können Macs nicht mehr als Display für den Bildschirm-Synchronisationsmodus und nicht als Display für externe andere Computer verwendet werden.

Diese äusserst brauchbare Funktion hat Apple "wegkastriert" weil das angeblich niemand benötigt.

Mehr dazu findet sich hier .
Mit Mac Modellen aus dem Jahr 2012 und davor, maximal bis Ende 2013 funktioniert das noch, nach diesem Baujahren ist es nicht mehr möglich einen Mac als Bildschirm für z.B andere Computer zu verwenden.

Nur noch mit Software aus dritter Hand ist das möglich.

Hat man noch einen älteren Mac geht es wie folgt:

- über den Mini-DisplayPort: iMac 27" - Ende 2009 bis Mitte 2010

- über Thunderbolt: iMac Mitte 2011 bis Mitte 2014 (alle Größen)

Voraussetzungen ist das Mac OS X 10.6.1 oder neuer installiert ist.
Es muss ein Mini-DisplayPort oder Thunderbolt Anschluss vorhanden sein.

Wenn du als z.B einen iMac als externen Monitor nutzen willst, starte den iMac und verbinde ihn wie bereits beschrieben mit dem anderen Gerät. Betätige dann auf deinem iMac die Tasten [cmd] + [F2]. Darauf hin sollte das Display des iMac von dem eben angeschlossenen Gerät als zweites Display erkannt werden und dessen Schreibtisch anzeigen.

Am so angeschlossenen Gerät sollte die Einstellung "Die Tasten F1, F2 usw. als Standard-Funktionstasten verwenden" aktiviert sein. Ansonsten die Tastenkombination [cmd] + [Fn] + [F2] betätigen. Danach am iMac [cmd] + [F2] betätigen.


BackHoch







Wärmeleitpaste



Das sind leider keine Einzelfälle und passiert nicht nur bei den genannten MacBooks. Fatal daran ist das der Hersteller für so eine Kleinigkeit arrogant und beharrlich das Logigboard für viel Geld tauschen will. Das ist auch nicht "grün", nachhaltig oder Klimaneutral.

Man kann hier nur jedem raten, bei dessen älterer Hardware, solche undefinierten Abstürze auftreten doch tatsächlich nach der Wärmeleitpaste unter GPU und CPU nachzuschauen. Es ist oft nur diese eine kleine Ursache die einen teueren Mac direkt unbrauchbar machen kann. Bei den meisten Macs kommt man noch relativ leicht an die Kühlkörper heran.

Neue Wärmeleitpaste kostet 50 Cent ohne Versandkosten.

Achte bitte daraum unbedingt das richtige Werkzeug zu benutzen!



BackHoch






Einen gebrauchten Mac kaufen

Als erstes solltest du dich mit Begriffen wie "Butterfly-Tastatur", "Staingate", "Logicboard-Austauschprogramme" und "GPU-Serienfehler" ("Grafikfehler"") auseinandersetzen und sich dazu im Internet, was Macs angehend, eingehend einlesen. Nur so kannst du verhindern ein Book zu kaufen das ganz sicher im Lauf der Zeit an einem dieser Konstruktions- bezw. Serienfehler vorzeitig kaputt geht.

Immer wieder gibt es "Schnäppchen" die man gern als ersten Computer für das Kind, den Eheparter oder für sonst was kaufen möchte, doch man sollte geschickt vorgehen. Gesundes Misstrauen ist hier nicht falsch.

Der einfache Weg

Handelt es sich um ein Mac Notebook, die auch gebraucht deutlich teuerer als Desktops sind, würde ich an deiner Stelle ziemlich genau hinschauen. Abhängig vom Modelljahr gibt es da diverse Dinge auf die man achten sollte:

Geräte aus 2011 in 17" haben oft eine vorzeitig defekte AMD Grafik. (Grafikfehler)
15" Notebooks aus 2011 / 2012er 15" haben häufig eine defekte NVIDIA Karte. (Grafikfehler)
Geräte aus 2016, 2017 eine schlechteTastatur (Butterfly) Mechanik
2018er, 2019er intel i9 können im Betrieb heisser als andere werden
Books aus 2014, 2015 können das "Staingate" haben. Beschichtung des Displays bröckelt ab.
Books aus 2016-2018 sind "Flexgate" belastet, das Kabel vom Board zum Display geht schnell kaputt.

Displays, das Glas kann beschädigt sein weil Leute die eingebaute Kamera abkleben obwohl Apple ausdrücklich drauf hinweist das so was das Display beschädigen wird.

Bei den Steckernetzteilen Magsafe 1 und Magsafe 2 Netzteile unbedingt darauf achten das die Kabel und Stecker weder gebrochen, noch rissig oder gar bereits braun angeschmort sind. Solche Netzteile / Ladegeräte nicht mehr benutzen. Es besteht Kurzschluss und Brandgefahr.

Ältere Geräte - Werkseinstellungen

Wenn du eher ein unbedarfter Benutzer bist solltest du wissen das ältere Macs aus 2009, 2011 usw. u.U wenn die mit "auf Werkseinstellungen zurückgesetzt" verkauft werden nicht unbedingt ein noch halbwegs aktuelles Mac OS X installiert haben.

Oft ist es das Betriebssystem mit dem dieser Mac verkauft wurde.

Der für Dich wichtige Hintergrund ist der das du dann ein neueres Mac OS X oder macOS von den Apple Servern laden musst um dir einen Bootstick zu erstellen damit du ein halbwegs brauchbares Betriebssystem auf so einem Mac hast.

Nimmt man als Beispiel Mac OS X High Sierra hat man schon das Problem überhaupt eine Kopie davon zu finden, Weil es schon eine eher historische Ausgabe von Mac OS X ist lässt sich das wegen abgelaufener Zertifikate oft nicht mehr auf so einen Mac installieren.

https://support.apple.com/en-us/101578

Macht man so so einen Mac "platt" bevor man sich darauf und damit einen funktionieren Einen Bootstick erstellt hat sägt man sich den Ast ab auf dem man sitzt. Denn den meisten unbedarften Benutzern ist es nicht so ohne weiteres möglich so einen Mac erneut zu installieren.

Das geht dann ziemlich oft nur mit fremder Hilfe.

Du solltest daher vor einem Kauf so eines Gerätes abklären ob der Verkäufer das Gerät in den Auslieferungszustand, mit dem damals verkauften Mac OS X zurückgesetzt hat, oder ob auf diesem Mac ein neueres Mac OS X installiert ist und die Benutzerdaten gelöscht wurden.

Das letztere ist einfacher und genau so sicher wie den kompletten Mac zu löschen.

Batterie

Einen Akku zu wechseln ist oft bis zum Baujahr 2017 und nicht Retina Modellen recht einfach.
Bei neueren Modellen ist die Batterie grundsätzlich eingeklebt und schwerer zu wechseln.
Die Kapazität des Akkus zeigen lassen. Der Systembericht -> Batterie sagt alles aus.

Mehr dazu finden sich im entsprechenden Artikel .

Die Hardware genau anschauen

- Die Apple Hardware Diagnose auf dem fremden Gerät starten.
- setzt eine Internet Verbindung voraus.
- Zeitaufwand gering.

Der aufwendigere aber dafür aussagekräftigste Weg

- ein für diesen Mac passendes externes Medium mit passenden macOS darauf anfertigen.
- auf diesem Medium die TechTools Pro zusätzlich installieren.
- oder lt. deren Anleitung Protogo herstellen und benutzen.
- den Mac von diesem Medium starten und die entsprechenden Systemtests laufen lassen.
- Zeitaufwand bis zu 2 Stunden sind möglich. Dafür geht es aber genauer nur selten.

Nicht zurückgesetzte Hardware

Da nicht alle so intelligent sind ihre gebrauchte Hardware zurückzusetzen kommt es schon mal vor das ein gebrauchter Mac gekauft wird auf dem sich die Lebensgeschichte inkl. der letzten Steuererklärung des Vorbesitzers befindet, neben vielleicht noch diversen anderen Dingen die man besser nicht gezeigt hätte.

Zumal dann genau so oft das Gerät auch nicht bei Apple vor dem Verkauf abgemeldet wird und daher eine Aktivierungssperre aktiv ist das den neuen Besitzer davon abhält das Gerät neu zu installieren.

Oft kennst du so oder so das Benutzerpasswort des Vorbesitzers nicht.

Zu deiner eigenen Sicherheit, damit sind die "anderen Dinge" gemeint, also Viren, Schadcode und eventuell sonstige Schnüffelsoftware, solltest du deine ureigene Neugier unterbinden und diesen Mac ganz einfach vollständig und korrekt zurücksetzen.

Alles was du findest geht dich erstens nichts an und zweitens kann es deine eigene Sicherheit beeinträchtigen. Software wird grundsätzlich gekauft, solche Fundstücke nützen dir eh wenig wenn sie auf den Vorbesitzer registiert sind.

MDM-Verwaltung

Wenn du einen gebrauchten Mac mit noch aktiver MDM-Verwaltung – oder auch Fernverwaltung bzw. Zero-Touch-Deployment gekauft hast steht du u.U vor einem Konfigurationsproblem.

MDM (Mobile Device Management hat ansich den Vorteil, dass die Geräte nicht mehr von Hand Schritt für Schritt eingerichtet werden muss. Mobile Apple-Geräte, wie bspw. MacBooks, werden vom Fachhändler (Apple Partner, nicht von einem Elektronikversender, Massenhandel) direkt im Apple Business Manager (ABM) registriert. Von dort wird das Gerät einem MDM zugewiesen, erhält eine Benutzerkennung und ein Passwort.

Der ASP hat eine ABM-Nummer, und das Gerät wird nach dem Versand – egal wohin, diesem benannten ASP zugewiesen. Ein Mitarbeiter packt das Gerät aus, stellt Sprache, Land etc. manuell ein. Nach dem Herstellen der Netzwerkverbindung startet direkt automatisch die entfernte Geräte-Verwaltung. Der Mitarbeiter loggt sich mit seiner E-Mail-Adresse und dem zugehörigen Passwort ein, und das MacBook wird anhand der festgelegten Parameter eingerichtet.

Selten passiert es, dass die MDM-Verwaltung nicht funktioniert. Das kann bspw. daran liegen dass die Kommunikation mit dem MDM Server nicht korrekt funktioniert hat. Es kann daher passieren, dass es beim ersten Start des Books mal ohne MDM Verwaltung startet, bei einem erneuten Start oder wenn das Book neu aufgesetzt wird, hat der MDM Zugriff funktioniert.

Gleichermassen ist es ein Schutz für gestohlene Geräte.

https://support.apple.com/de-de/guide/deployment/depc0aadd3fe/web

Du kannst den Verkäufer des Geräts bitten MDM zu entfernen.
Du kannst aber auch in die Anleitung (siehe Link) schauen wie sich ein MDM-Profil entfernen lässt.


Nicht gelöschtes Firmware Passwort

Ein gesetztes Firmware Passwort lässt sich nur bis zu den Modelljahren 2010 / Ende 2011 über das Terminal zurücksetzen. Wenn du einen Mac ab 2012 bis ca. 2015 gebraucht gekauft hat und das Firmware Passwort ist verloren, so ist der Mac ziemlich wertlos.

Das einzige was du machen kannst ist vom Kauf zurücktreten da das Gerät stark von der Artikelbeschreibung abweicht und ohne das Passwort nicht einmal das macOS lösch- und neu einzurichten ist.

Falls dann mal ein gebrauchter Kauf anstehen sollte muss man sich leider auch noch davon überzeugen das nicht doch ein Firmware Passwort gesetzt wurde.

Das geht im Terminal mit dem Befehl sudo firmwarepasswd -check


Die beste Lösung

Grundsätzlich solltest du einen gebrauchten Mac ganz frisch installieren. Das sollte man immer schon zur eigenen Sicherheit machen da man nie weiß was der Vorbesitzer so alles hinterlassen hat. Dazu sollte in den Sicherheitseinstellungen Filevault deaktiviert sein, ansonsten funktioniert es nicht.

Danach den Mac herunterfahren. Erneut einschalten und Recovery starten.

In Recovery wird zuerst das Passwort abgefragt, das aber an der Stelle nicht eingeben. Dafür in der Menüleiste auf das Datei-/File-Dropdownmenü klicken und "Mac löschen" bzw "Erase Mac" auswählen und bestätigen. Damit wird der Mac komplett gelöscht.

Eine neue Installation ist hier in der FAQ ausreichend und mehrfach beschrieben.

Für den Fall das du deinen gebrauchten Mac von irgend einer dubiösen Quelle als absolutes Schnäppchen gekauft hast und dieser Mac eventuell gestohlen ist und bereits gesperrt ist, wird er unabhängig von der jetzt gewollten Neuinstallation so oder so gesperrt.

Wie du einen gebrauchten Mac komplett prüfen kannst ist hier genau beschrieben.

Refurbished

Apple unterhält seit Jahren auf seiner Webseine einen Refurb Store. Meist schon nach wenigen Wochen tauchen dort auch die neusten Mac-Modelle in unterschiedlicher Ausstattung auf. Die Preise liegen dabei jeweils unter den regulären Markt-Neupreisen, otfmals auch mit besserer Ausstattung, für diese Geräte.

Bei den "Refurbished" handelt es sich in der Regel um Rückläufer, Ausstellungsstücke oder um Geräte die ein technisches oder mechanisches Problem hatten und daher zurückgegeben wurden. Apple überholt diese Geräte komplett und bietet sie ohne Makel zu reduzierten Preisen an.

Die Garantie für solche Geräte ist genau so lang wie bei einen Neugerät.
In der Regel sind diese Produkte von Neugeräten so einfach nicht zu unterscheiden.

Die Hälfte meiner eigenen Macs stammt von dort und ich bin noch nie reingefallen.

Es kann ein Tipp für einen "gebrauchten" sein.

Bei den von Apple verkauften "Refurbished" war es mal so das wenn ein "R" innerhalb der ersten vier Stellen der Seriennummer steht es ein gebrauchtes und überholtes Gerät ist. Manchmal war der Karton nicht bunt, oder auf dem Umkarton stand auch gleich schon klein "Refurbished".

Bei Books kann man sich auch die Anzahl der Ladezyklen anschauen, bei Refurbished direkt von Apple waren da oft null Ladezyklen. Geräte aus anderen Quellen haben da eher mehrere Ladezyklen auf der Uhr.


Andere "gebraucht" Quellen

Bei MacBooks sind z.B die 2012-2015er Modelle in der Regel (Tastatur!) ganz ok.
Wenn man lange genug sucht findet man natürlich bei jedem Mac etwas über das man lange meckern kann. Sogar bei den ganz neuen. Bei den 2012er Modellen z.B die "Butterfly"- Tastatur die schnell kaputt sein könnte.

Beim Arbeitsspeicher würde ich eher immer zu 16 GB als nur 8 GB raten.

Die "Festplatte" kann man bei z.B den Unibody-Modellen noch selbst austauschen, z.B gegen eine ordentliche SSD was dem Gerät noch mal einen anständig Performance verschafft. Ob du das für deine Anwendungen brauchst und Wert darauf legst ist eine andere Sache. Meistens macht man dann doch nach einer weile mehr mit so einem Gerät wie Eingangs geplant war.

Auf was du unbedingt achten solltest sind die Ladezyklen des Akkus, das er sich z.B auf keinen Fall bereits aufbläht, denn dann kannst du in naher Zukunft gleich wieder investieren. Wichtig ist auch das der Vorbesitzer es bei iTunes und "Find my Mac" korrekt abgemeldet hat.

Es lohnt auch sicherlich mal in das Systemlog zu schauen, falls da noch was drin steht.
Z.B ob der CrashReporter Einträge hat.

Es gibt ordentliche Tools mit denen sich die Hardware genau überprüfen lässt. (TechTools z.B, allerdings nicht kostenlos)
Zumindest den AHT (Apple Hardware Test) würde ich laufen lassen, auch mal länger.
Eine Seriennummer sollte das Gerät schon auch noch haben und kein Leerfeld an der Stelle.

Ziemlich oft werden solche Geräte verkauft weil sie eine Macke haben oder hatten und Repariert wurden oder auch ganz einfach verkauft werden ohne zu sagen das ein defekt vorhanden ist.

Ansonsten, wenn alles in Ordnung ist kann man damit noch ziemlich lang Spass haben.
Alt ja, aber hoffentlich nicht versteckt defekt.

Bei "anderen Quellen" die mit Begriffen wie "Refurbished" werben lohnt es genau hin zu schauen.

Denn da reicht bei manchen wenn sie dran schreiben "Durchgesehen und Funktionsbereit".. und vielleicht aussen abgeputzt. Vielleicht auch nur letzteres. So findet man bspw. sensationell günstige "Refurbished" 2012 MBP 15" im Netz, die mit überschwänglichen Phrasen so verkauft werden, aber bereits auf den ersten Blick Mängel aufweisen. Zum einen bespw. das Gummi am Display bröselt, klebrig an mehreren Stellen und der Akku ist nicht getauscht.

Selbst wenn der aufgerufene Preis für so ein Gerät gering ist würde ich als Verkäufer nicht derart auf den Putz hauen und mit Dingen werben die einfach nicht Sache sind. Für potentielle Käufer bedeutet das halt drei mal hinschauen, vorher klären ob so was direkt zurück gegeben werden kann und nicht durch irgend welche obskure Klauseln gar ausgeschlossen ist.

Ggf. dann auch nie zögern so einen Kram dann tatsächlich auch direkt zurück zu schicken.


Der Papierkram..

Eine Rechnung für das Gerät sollte vorhanden sein. Im Idealfall mit ausgewiesener SN / IMEI, denn diese Rechnung wirst du bei einer eventuell notwenigen Reparatur brauchen um nachzuweisen das du der Besitzer bist.

Die Seriennummer des Gerätes sollte natürlich zu der SN auf der Rechnung passen.

Einen eventuell noch vorhandenen oder gar laufenden Garantieanspruch prüfen.
Der Verkäufer sollte das Gerät aus seinem Apple Accunt entfernen (Aktivierungssperre)!

Es schadet nie einen schriftlichen Kaufvertrag zu machen, inkl. Personalausweis.
Ein eventuell geklautes Gerät gehört dir nicht, auch nicht wenn du es bezahlt hast.



BackHoch





Einen Mac gebraucht verkaufen



Auf "Werkseinstellungen" zurücksetzen

Was bedeutet das eigentlich?
Manche freundliche Nutzer regen sich ja bereits nur über den Begriff auf.

Antwort

Wenn das jemand sagt oder schreibt meint er damit einen Mac in den Zustand zu versetzen in dem keine Einstellungen, Benutzerdaten und selbst die ehemals angelegten Benutzerkonten auf dem Gerät zurück bleiben. Auch durch die Benutzer installieren Programme sollten gelöscht werden.

Nimmt man bspw. macOS Ventura zur Hand findet sich unter Systemeinstellungen -> Allgemein -> ganz unten: "Übertragen der Zurücksetzen". Mit letzterem ist man in der Lage seinen Mac vollkommen von all dem zu befreien das man darauf gemacht hat. Es wird der Zustand des macOS hergestellt in dem es - ab Ausliegerung - des Geräts auch war.

Ein löschen, formatieren oder eine komplette neue installation von macOS ist überflüssig.
Ob man der Funktion tauen kann, nach Ausführung einfach nachschauen ob sich noch was findet das auf einem Mac der zu Verkaufen ist nichts mehr zu suchen hat.

Die Apple-Anleitung und diverse andere Tipps dazu:

- bei diesem Mac die Aktivierungssperre deaktivieren!
- diesen Mac bei iCloud abmelden
- diesen Mac bei "Wo ist?" abmelden.
- diesen Mac bei iTunes / Music abmelden.

Machst du das nicht kann der Käufer wegen der Aktivierungssperre mit deinem Mac nichts anfangen.

Damit keine Missverständnisse aufkommen, die Aktivierungssperre greift bei Macs, iPhones und iPads. Härter greift die "Wo ist?"-Sperre, die sich z.B bei aktuellen AirPods nur mit einer neuen Apple-ID frisch einrichten lässt, wenn der Vorbesitzer das Gerät richtig von seiner eigenen Hardware getrennt hat. Ein nachträgliches Lösen der Sperre aus der Ferne, etwa durch die Entfernung aus dem iCloud-Account, ist hier nicht möglich. Den Anruf beim Apple Support kannst du dir sparen.

Es geht nicht darum eine Sperre aus irgend welchen kriminellen Gründen zu entfernen, sondern darum das gebrauchte Hardware bei einem anderen Nutzer weiter benutzt werden kann. Ansonsten kann man die Geräte direkt wegwerfen da die Sperre durch nichts zu öffnen ist.

Das wäre weder grün noch sonst irgend wie nachhaltig.


Apple Silicon und T2 auf "Werkseinstellungen" zurücksetzen

Wenn du einen Mac mit Apple Silicon und T2 benutzt hast du auf deinem Mac den Löschassistent.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchl7676b710/mac

Wenn du auf deinem Mac ein oder mehrere separate APFS-Volumes eingerichtet hast, solltest du diese unbedingt vorher von Hand löschen und sie im Festplattendienstprogramm auflösen – der Apple Löschassistent bearbeitet nur das Volume auf dem macOS installiert, aber keine weiteren Volumes.

Der Löschassistent entfernt deine TouchID.

Wenn du Software von Microsoft, Adobe ect. installiert hast solltest du deinen Mac dort vorher entsprechend abmelden. Nicht deinen Account löschen, sondern nur das Gerät abmelden das du verkaufst. Das gleiche trifft irgend welche Software-Bundler, die immer wieder gern ihre neuesten Pakete los werden möchten.


Gebrauchten alten iMac anders nutzen

Bevor du dich von einem guten Stück trennst, das u.U auch noch stabil läuft, keine der mittlerweile bekannten Standardprobleme von bspw. "Sonoma" kennt, für den für den du so oder so kaum noch Geld bekommst, kann man relativ leicht einer weiteren anderen Nutzung zuführen. Man sucht sich für das im iMac verbaute Display ein passendes Controller Board und bastelt ein wenig.

Eine beispielhafte Anleitung gibt es hier: https://de.ifixit.com/Anleitung/Wie+man+einen+iMac+Intel+in+einen+Externen+Monitor+umwandelt/62918

Voraussetzungen:

- das interne Display muss exakt zum Controller passen!
- etwas Erfahrung mit Elektronik.
- das Controllerboard ist oft teuerer als der iMac überhaupt noch wert ist.


Gebrauchten alten Mac noch ganz anders nutzen

Auf der anderen Seite kann man so einen Mac auch belassen wie er ist, Linux darauf installieren, dabei etwas lernen oder einen Musik-Server daraus machen oder ganz einfach eine Maschine behalten auf der dann doch das ein oder andere Spiel läuft das weder auf neue Macs oder deren glorreiche neuen Betriebssysteme angepasst wurde.

Das vor allem aber auch weil Apple mit den aktuellen Apple Silicon Geräten dem Thema "Hackintosh" komplett das Wasser abgegraben hat. Man hat so keine Chance mehr "alte" Software auf einer beliebigen Hardware zu benutzen, aus welchen Gründen auch immer.

Wenn dein alter Mac bis heute nicht defekt ist, ist das morgen früh auch erst mal nicht anders.
Meiner bescheidenen Meinung nach hat das etwas mit Qualität zu tun.

Das alles nur als Anregung, denn alles das wäre immer noch deutlich Innovativer als "was ist deine letze Preis" oder den Weg zum Verwerter oder gar den Sperrmüll. Weiterhin bekommt man u.U für funktionierende Einzelteile oft noch etwas mehr Geld von Nutzern die bestimmte Teile suchen als bei der Rückgabe des ganzen Geräts irgend wo.

Am wenigsten gibt es beim Hersteller dafür.

Es ist nachhaltiger Geräte so lange zu benutzen wie es geht - oder dann in Teilen zu verkaufen.
Der schlechteste Weg von allen ist zum Recycling.


Mac nach dem löschen und vor dem Verkauf ausschalten

Wenn du deinen Mac gebraucht verkaufen willst, bereits alles gelöscht hast, kann es sein das du vor dem Problem stehst wie man das Gerät denn nun ausschaltet. Im Prinzip will das macOS ja neu konfiguriert werden.

Wenn alles richtig gelaufen ist siehst du nach dem nächsten Neustart oder nach dem nächsten neu Einschalten den Begrüßungsbildschirm mit der "Hallo"-Anzeige auf dem Bildschirm.

So kann es dann nun sein das wenn du den Knopf zum Einschalten gedrückt hältst, das Gerät nur einen Neustart macht, sich aber nicht ausschaltet. Eine Option um es per Software auszuschalten sieht man so nicht. Das wäre ja auch zu einfach für Apple.

Schliesst du bei einem Book den Deckel, kommt nach einer Minute eine Sprachausgabe wie du mit der neuen Einrichtung starten kannst.

https://support.apple.com/de-de/102664#:~:text=Wähle%20im%20Apple%2DMenü%20(,„Einstellungen%20und%20Inhalte%20löschen“

Kann eine Lösung sein.

Ansonsten, einfach in den Recovery Mode starten. Dort gibt es im Menü die Möglichkeit den Mac komplett auszuschalten. Der Nachteil, beim erneuten Einschalten startet der Mac er wieder in den Recovery Mode.

Die einfache Lösung ist:

Wenn nach dem "Hallo" der Einrichtungsassistent kommt einfach die Tasten cmd+Q drücken.
Damit wird der Einrichtungsassistent beendet und du kannst den Mac über das Menü normal ausschalten.

Dir und dem Käufer einen gefallen tun:

Wenn du deinen alten Mac durch bspw. formatieren der Festplatte/SSD komplett gelöscht hast, so installiere auf diesen Mac unbedingt das macOS neu, so wie eben beschrieben, das nach dem Einschalten das "Hallo" erscheint.

Du kannst davon ausgehen das viele Käufer mit der installation von macOS auf einem älteren Mac u.U überfordert sind, zumal man bei Apple ja älteres macOS u.U ohne weiteres nicht mehr findet. Wenn du verhindern möchtest das du mit "Gerät angekommen, funktioniert aber nicht" Meldungen überflutetet wirst, installiere einfach das macOS neu. Entweder über einen Bootstick oder eben über Recovery.

Es spart dir hinterher einfach viel Zeit.

Sollte auf dem Mac eine Bootcamp / Windows Partition vorhanden sein, lösche auch diese da ansonsten dieser Mac beim nächsten Start versuchen könnte Windows zu starten. Damit sind auch viele unbedarfte Mac-Käufer bzw. Neulinge überfordert.

Du startest den Mac in Internet-Recovery mit ALT+CMD+R, damit wird ein "macOS BaseSystem" das zu diesem Mac passt in dessen Arbeitsspeicher geladen. Dabei bleibt die interne Festplatte/SSD frei und Du kannst mit dem Festplattendienstprogramm aus diesem "macOS BaseSystem" die interne Festplatte/SSD auf der obersten Ebene komplett löschen. Inkl. einem eventuell installierten Windows, einen Linux, einen OLCP-Patcher oder was auch immer.

Das Partitionsschema ist bei neueren Macs ist GUID/APFS.
Bei älteren Macs GUID/HSF+

Danach installierst du ein für diesen Mac passendes macOS auf die internen Festplatte/SSD die als einzige Partiton/Volume erscheint. Diese Partiton/Volume ist gleichzeitig automatisch nach der macOS-Installation das Startvolume.

Der Akku in meinen gebrauchten mobilen Mac

Die am Gerät angezeigte (siehe Systemprofiler) verfügbare Kapazität im voll geladenen Zustand ist das einzig wirkliche interessante vor jeder beliebigen Diskussion darüber.

Dieser Parameter entscheidet wie lange du ohne zu laden mit dem Gerät arbeiten kannst.

Die immer wieder hinterfragte "Akkuleistung" nimmt bedingt durch die internen chemischen Prozesse innerhalb des Akkus schon ab bevor dieser Akku überhaupt im Gerät eingebaut wurde. Das ist beim Stand der heutigen Technik vorgegeben und nicht zu ändern.

Im "neuen" Zustand zeigt so ein Akku bei z.B einen relativ neuen MacBook Pro 16" eine Kapazität von ca. 86xx mAh an. Bei älteren Gerätenmodellen ist es auf Grund der mech. Größe des Akkus auch weniger.

Bei Geräten die bereits 3 Jahre oder länger in stetiger Benutzung waren noch weniger.

Ausschlaggebend ist das wenn das gebraucht gekaufte Gerät u.U nur noch anderthalb Stunden im Akku-Betrieb nutzbar sein sollte beantwortet sich jede Frage nach der Akkuleistung theoretisch von selbst.

Nutzer können den Akku austauschen lassen wenn das Gerät nicht älter als 5-7 Jahre ist. Der Akku wird auch bei relativ neuen Geräten getauscht wenn die Kapazität nach kurzer Zeit unter 80% gefallen ist. Ein Tausch des Akkus kostet in der Regel bei Apple über 200 € inkl. dem passenden Akku.

Das ist günstiger als ein eventuell anderes "besseres" Gerät mit vielleicht heftigeren Problemen.

Geht ein Akku auf Grund einer langen Betriebszeit, seinem Alter kaputt, beeinträchtigt das bei diversen Mac-Book Modellen die Systemleistung. Der Mac ist dann langsam, Programme laden ewig usw.

Mehr dazu findest du hier.


Aktivierungssperre im Internet entfernen, wenn ein Gerät offline ist

- www.iCloud.com/find aufrufen
- mit deiner Apple-ID, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anmelden
- das richtige Gerät auswählen, das aus der iCloud entfernt werden soll
- auf „Aus dem Account entfernen“ klicken

Nach einer Weile sollte das Gerät in der Übersicht verschwunden sein und sich auch neu aktivieren lassen. Wenn es trotzdem nicht funktionier bleibt nur sich mit Apple telefonisch in Verbindung zu setzen. Du brauchst die Seriennummer und die Rechnung für dieses Gerät.



BackHoch






Einen neuen Mac kaufen


Einen Mac kauft man immer dann wenn man einen benötigt.

Was du an Leistung brauchst richtet sich danach was du mit dem Gerät jetzt und auch später machen willst oder musst. Leider orientiert sich das alles auch direkt am persönlichen Geldbeutel.

Das meiste bei Apple ist vollkommen überteuert.
Das trifft ganz besonders auf SSD- und Arbeitsspeicher zu.

Ich halte es für ziemlich wichtig das du dich nicht für etwas neues entscheidest nur weil Apple etwas neues auf den Markt gebracht hat. IdR reicht das was du hast über viele Jahre. Apple verkauft in der Regel Speedbumps, nicht wirklich neues Design und keine neuen Features die man unbedingt braucht. Was oft "neu" ausmacht ist einfach nur mehr Leistung, ob man die nun tatsächlich benötigt oder nicht.

Wenn du Mediengestaltung, Videobearbeitung und Mulitmedia-Gechichten machen willst, ausgiebig Foto-Bearbeitung betreiben möchstes wirst du mit einem Gerät in der Grundausstattung nach einer Zeit nicht mehr zu frieden sein.

Für ein bisschen Internet, was schreiben, ein paar Fotos sammeln und ggf. bearbeiten reicht hingegen die Grundausstattung. Auch für die Schule - später - bei höheren Anforderungen dann jedoch oft nicht mehr.

Wir Erinnern uns, Mac gekauft wie ausgestattet, später nachträglich nicht erweiterbar.

Du solltest bereits vor dem Kauf bedenken das deine Ansprüche im Lauf der Zeit steigen können.
Wenn du nach 2 Jahren mehr Speicher benötigen solltest bist du quasi gezwungen ein neues Gerät zu kaufen!

Neuen Mac bestellt..

Du hast einen neuen Mac bestellt und die Versandbestätigung erhalten. Jetzt stellst du fest das bspw. bei der Sendungsverfolgung von UPS steht "aus China" und du fragst dich wie lange das wohl dauert.

Per Luftfracht ca. 2-3 Tage. Inkl. Zoll.

Wenn du deinen Mac per BTO / CTO konfiguriert hast, dann kann das Gerät in den (deutschen Stores und deren Lagern nicht vorrätig sein und es wird direkt in China entsprechend hergestellt bzw. zusammengebaut.

Das gleiche kann so sein wenn normale Geräte vergriffen sind.

Ansonsten gilt wohl für die meisten Apple Produkte in der Regel eine Zustellung von 3 - 5 Tagen wenn sie direkt per Luftfracht verschickt werden. Per Schiff würde das je nachdem 4 - 6 Wochen dauern.

Absendeort ist dann wenn Shenzhen / China.

Zoll und Einfuhrsteuer hat Apple bezahlt.
Dennoch durchläuft dein Mac der gründlichen deutschen Bürokratie wegen eine deutsche Zollstelle.

c

Wie viel Arbeitsspeicher braucht mein neuer Mac

Zu Zeiten als der Arbeitsspeicher bei jedem beliebigen Mac-Modell nachträglich erweiterbar war und bei "Pro" Books die Grundausstattung in 16 GB bestand, stellte sich die Frage gar nicht. Man hat die Grundausstattung gekauft und später einfach Speicher hinzugefügt.

Seit den letzten drei Intel-Generationen und im besonderen den Generationen mit Apple Silikon ist der Arbeitsspeicher verlötet und nicht nachträglich erweiterbar. D.h wenn du die Grundausstattung von 8 GB gekauft hast wird sich das bis das Gerät seinen Dienst einstellt nicht mehr ändern.

Auf der anderen Seite kosten bei Apple 8 GB mehr, also insgesamt 16 GB Arbeitsspeicher mittlerweile 230 Euro Aufschlag die man dem Gerätepreis hinzufügen darf. Viele Nutzer fragen sich daher ob die Grundausstattung nicht ausreichend ist - so wie Apple das propagiert.

Dazu gibt es diverse ziemlich lesenswerte Artikel aus verschiedenen Quellen im Netz:

https://www.ifun.de/macbook-pro-m3-aufpreis-fuer-mehr-ram-besser-fest-einplanen-222224/

https://www.heise.de/news/Wie-Pro-sind-8-GByte-RAM-Debatte-um-Apples-karge-RAM-Ausstattung-entbrannt-9356803.html

https://www.mactechnews.de/news/article/Benchmarks-8-GB-vs-16-GB-RAM-beim-MacBook-Pro-14-183710.html

https://www.mactechnews.de/news/article/MacBook-Pro-M3-Apple-rechtfertigt-8-GB-RAM-High-Power-Mode-fuer-alle-M3-Modelle-183688.html

https://www.mactechnews.de/news/article/Benchmarks-8-GB-vs-16-GB-RAM-beim-MacBook-Pro-14-183710.html

Ich denke das man als Käufer eines neuen M1-, M2-, M3-Macs sollte man einfach einige Dinge vor einem Kauf wissen und auch nicht auf irgend welche Foren Fanboys hereinfallen. Mit den Artikeln hinter den Links kann man sich ein eigenes Bild machen und vor allem dann mit bedacht entscheiden, bevor die "Grundausstattung" vielleicht bereits nach kurzer Zeit einfach ganz schnell zu klein sein könnte.

Richtig ist das Apple bei den M-Macs Daten komprimiert um den Arbeitsspeicher effektiver zu nutzen.
Falsch bleibt das nur 8 GB Speicher genau so viel wäre wie früher 16 GB oder gar 32 GB RAM.
Richtig bleibt das viele Anwender mit nur 8 GB RAM Grundausstattung und die täglich mit vielen offenen Programmen und Dateien Arbeiten die Grenze ihres Macs schneller gefunden haben als ihnen lieb war.
Richtig bleibt, nutzt man so einen Mac nur zum surfen im Internet, reicht die Grundausstattung drei mal.

Richtig bleibt auch das Arbeitsspeicher bei Apple vollkommen überteuert verkauft wird.

Seriennummer

Identische Geräte. unterschiedliche Produktnummern?

Produktnummern sind Modellnummern, nicht Seriennummern. Wie sich Produkt- bzw. Modellnummern im einzelnen zusammensetzen ist mir nicht bekannt. Wohl besteht aber auch die Chance das jeder Händler in seinen Verkaufsanzeigen irgend eine Nummer nennt die er irgendwo gefunden hat, da hier offensichtlich schon Unterschiedliche Nummern dennoch vor einen vollkommen gleich ausgestatteten Produkten stehen.

Die Seriennummer enthält bei Apple-Geräten normalweise Daten der Herkunft, die Ausstattung und das Fertigungsdatum. So wie auch den Ort der Herstellung. Bis her ziemlich brauchbar, besonders bei Reparaturen und für den Endkunden.

Vor einiger Zeit hat Apple das auf Grund von Betrügerreien geändert, die Seriennummern sind zufällig generiert. Das was du wissen willst ist ein und das selbe Produkt. Ohne Unterschied - bis auf diese Nummer.

Entschlüsseln kann die auch nur noch Apple.

Es war dann mal so das die 4. Stelle bei einem Mac angibt, in welchen Jahr das Gerät hergestellt wurde. Steht hier ein "S", bedeutet dies, dass Apple das Gerät in der zweiten Jahreshälfte 2016 hergestellt hat. Die ersten beiden Stellen geben den Ort der Herstellung an. Beispielsweise steht "C3" für das Foxconn, Shenzhen, China.

Ab Anfang 2021 gibt es die zufällige Seriennummer. Herkunft und Produktionswoche kann man so nicht mehr ermitteln. Das gilt für alle Produktreihen ab 2021. Aus der Zufallszahl sind keine Rückschlüsse mehr auf den Produktionsort oder das Herstellungsjahr möglich.

Die neuen Seriennummern ab 2021 sind zwischen 8 und 14 Zeichen lang – zu Beginn verwendet Apple eine 10 stellige Zufallszahl. Ob es jemals durch den Hersteller noch mal möglich gemacht wird das ein Kunde anhand der Seriennummer sein bezahltes Gerät Identifizieren kann ist fraglich.


Apple Care Garantie

Damit keine Missverständnisse aufkommen. Die Garantie läuft grundsätzlich zwei Jahre auch bei Apple:

Du kannst das hier nachlesen:
https://www.apple.com/legal/warranty/products/germany-warranty-edition.html

Direkte Rückgabe

Du kannst ein neu gekauftes Gerät innerhalb der ersten 10-14 Tage ohne Angabe von Gründen zurückgeben. Bei den Preisen die aufgerufen werden würde ich das beim kleinsten Fehler nutzen, denn nach den 10 Tagen ist das gefundene Problem dann dein Problem und es wird deutlich schwerer das Gerät umzutauschen.

Aktivierung Garantieverlängerung

Die neueste Masche für "neu" bei Resellern gekaufte M-Macs ist scheinbar das die gar nicht so neu sind. Das fällt spätestens dann auf wenn du zu dem Gerät AppleCare+ kaufen und aktivieren möchtest. Da kann man lt. Nutzerberichten machmal in den Einstellungen sehen, dass dafür nur noch wenige Tage Zeit sind oder genau dort gar keine Zeit mehr genannt wird.

Genauer bedeutet dies das dieses Gerät wohl schon länger aktivert war.

Aktivierung bei Neukauf, auch Refurbished

Lt. Apple hast du bei einem neuen Gerät 30 oder gar 60 Tagen Zeit um die Garantieverlängerung zu kaufen und zu aktiviern. Früher waren das auch mal 90 Tage. Das wurde aber Kundenfreundlich von Apple reduziert. Wenn dich das irritiert, fragst du zuerst mal den Verkäufer, wie sich das so bei einem so "neuen" Gerät verhält.

Inzwischen auch schon wieder "neu" ist das Apple den Zeitraum für eine Verlängerung des Schutzes nach Ablauf von AppleCare+ von 30 auf 45 Tage verlängert hat. Das gilt für Deutschland, die USA und andere Staaten.

Trotzdem Fragen?

Alternativ, vielleicht auch direkt die bessere Lösung, du rufst direkt bei AppleCare an, schilderst dort diesen Vorgang. Mit etwas Glück setzen die Mitarbeiter dort die Frist für dieses Gerät zurück. Das ist aber kein muss, sondern ein good-will von AppleCare.

Was du zwingend brauchst

Du solltest dazu die Seriennummer deines Geräts wissen und die Rechnung bereithalten. Die Rechnung wirst zur Kontrolle u.U bei Apple Care hochladen dürfen. Dazu nennt dir der Mitarbeiter telefonisch eine Möglichkeit oder schickt dir einen Link.


Was sonst noch so ist..

Bei einem Schaden der Tastatur wird immer noch das ganze Topcase getauscht. Die Tastatur bei allen MacBooks ist immer noch mit dem Gehäuse vernietet ist, anstatt es zu verschrauben. Ein Tastatur-Ersatzteil alleine gibt es bei Apple daher nicht. Daher wird da auch die Zuzahlung von 99€ eher nicht reichen.

Nicht mehr mit getauscht wird der Akku, denn der ist bei neuesten Geräten inzwischen verschraubt und mit ein paar Klebestreifen befestigt die sich mit Laschen abziehen lassen. Bei etwas älteren Geräten sind die Akkus fest verklebt. Da das auslösen des Akkus diesen beschädigen kann, soll der hinterher nicht mehr verwendet werden.

Apple berechnet grundsätzlich Pauschalpreise für Reparaturen. Im ungünstigsten Fall kann der Austausch eines einzigen gebrochenen Flex-Kabels, das selbst vielleicht 50 Cent kostet, daher gleich mehrere hundert Euro kosten. Bei bei Apple Care + fällt das unter "Selbstbeteiligung". Da diese Kosten nicht genau benannt werden, kann man tolle Überraschungen erleben.

Daher kostet eine heftige Gehäuse-Beschädigung niemals nur 99 Euro, denn wenn das Gehäuse nur eine kleine Delle erhalten hat, ist das nur ein optisches Problem. Apple Care+ greift erst, wenn die Funktion den Geräts beeinträchtigt ist. Sollte man Wissen.

Ist bspw. das Display bei einem Book kaputt gegangen, stehen hier 99 € Euro den sonst üblichen 700 und mehr ohne Apple Care im Raum, das ist abhängig vom Modell, das 16" ist natürlich dann das teuerste. Schäden mit Flüssigkeiten rufen 259 € anstatt 850 €, ohne Apple Care, aufwärts auf.

Wenn sich eine Taste von allein löst oder z.B das Trackpad ausfällt, fällt das unter Garantie.
Was dann theoretisch nichts kostet.

Fakt bleibt, wenn wirklich ein Schaden auftritt ist Apple Care+ eine gute Investition, denn die Reparaturpreise ohne Garantieverlängerung überschreiten fast immer 700 € Euro, das ist bei günstigen Books so gut wie ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei teueren Macs eine Rechenaufgabe.

Bei zwei defekten, auch wenn du die selbst verursacht hast, könnten daher so zwei Reparaturen ganz leicht deinen Einkaufspreis des Macs überschreiten. Je teuerer der Mac beim Kauf war um so eher rechnet sich diese Garantieverlängerung. Wenn in den nächsten Jahren kein Schaden auftritt, was ja absolut nicht berechenbar ist, ist das Geld ohne jede Gegenleistung weg.

Am sinnvollsten ist AC daher für mobile Macs.
Desktops sind unempfindlicher, aber auch nicht vor unerwarteten defekten gefeit.

Du kannst AC+ fast beliebig verlängern, denn wenn du ein Jahr gekauft hast, verlängert sich das ohne Kündigung bei Apple wie alle anderen beliebten Abos automatisch. Also Augen auf im Schlussverkauf.

Bei einem x-Jahre alten Mac Modell rechnet sich das sicherlich dann nicht mehr.
Besonders dann nicht wenn die kosten der Garantieverlängerung am Zeitwert nagen.


Oftmals falsch - Garantie und Gewährleistung

Laut EU-Recht hat der Verbraucher Anspruch auf eine 2 jährige Gewährleistung.

Gewährleistung und Garantie unterscheiden sich erheblich voneinander.
Gewährleistungsrechte bestehen aufgrund gesetzlicher Vorschriften gegenüber dem Verkäufer.
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und richtet sich nach seinen Bedingungen.



Neuer M1 Mac und den Migrationsassistent benutzt..

Wer sich einen neuen Mac gekauft hat und Daten von einem älteren Gerät überträgt kann am Ende des Vorgangs vor einer ganz tollen Überraschung stehen. Nach dem automatischen Neustart am Ende des Vorgangs wird das bekannte Passwort des Mac nicht mehr angenommen.

Weiterhin möglich ist das sich der Mauszeiger nicht bewegen lässt ist und irgend wann mal die Meldung "der Account ist gesperrt versuchen Sie es nach XY Minuten nochmal" erscheint. Das ist alles weder toll noch deine Schuld und auch überhaupt nicht zielführend.

Auch ein Neustart, ein Ausschalten und neu starten ändert daran nichts.

Hilfe:

Schau oben rechts in der Menüleiste nach ob das Länderkürzel der Tastatur wirklich auf Deutsch steht, dort also die deutsche Flagge abgebildet ist. Falls nicht, hat deine Tastatur eine andere Ländereinstellung und das getippte Passwort ist einfach daher falsch.

Wenn das nicht geht, den Mac herunterfahren, ausschalten.
Den Mac neu starten und den Finger auf dem Startknopf halten bis "Startoptionen" wie z.B die Wiederherstellung angeboten werden. Die Wiederherstellung / Recovery benutzen und starten.

Dort aber nicht die Wiederherstellung benutzen, sondern das Programm "Terminal" starten.
Im Terminal den Befehl resetpasswort eingeben und Dein bzw. auch ein neues Passwort eingeben. Terminal beenden und den Mac neu starten.

Die Anmeldung an deinem neuen Mac sollte mit deinem Passwort jetzt einwandfrei klappen.



BackHoch





Mac Trackpad / Gehäuse / Scharniere


Wenn du ein MB oder MBP nutzt kann es vorkommen das das eingebaute Trackpad schlecht reagiert oder auch gleich gar nicht mehr funktioniert. Unabhängig der eingebauten Version.

Dieses schlechte Reagieren kann auch daran liegen das es ganz einfach nicht sauber ist.
Feuchte Finger - ganz schlechter Ansatz.

Verschmutzt..

Erster Schritt ist daher ein reinigen zu versuchen. Aber um Himmels willen nichts direkt auf das Trackpad sprühen, sondern das Wischtuch leicht ansprühen und dann das Teil reinigen. Das MB ist dazu am besten ausgeschaltet. Einfaches Glasrein und ziemlich wenig davon tut es schon.

Hautfett ist eine blöde Sache, auch wenn man es direkt nicht sieht.

Beschädigt..

Im schlimmsten Fall ist das Trackpad wirklich beschädigt - das kann eine direkte Folge von einem vielleicht zuvor aufgeblähtem Akku sein kann. Oft wird der Akku getauscht, das Trackpad aber seltener genau geprüft.

Bei defekten, ausgebautem Akku in vielen Books ist folgendes Verhalten festzustellen:

1. Akku abgesteckt, das Trackpad ist nicht konfigurierbar, aber funktionell
2. Akku angesteckt, das Trackpad ist konfigurierbar und funktioniert mit allen Funktionen

Ansonsten im zweiten Schtitt direkt einen SMC-Reset versuchen.

Der dritte Versuch sollte sein die Property-List Dateien dafür zu suchen und zu löschen. Diese Dateien finden sich in /Library/Preferences und nennen sich com.apple.driver.x x x x.trackpad.plist

Der wirklich allerletzte Versuch ist dann nach einer neueren Firmware für das Trackpad zu suchen. Das hängt aber stark davon ab was genau du da hast und ob es genau dafür bei den Apple-Downloads auch dafür etwas gibt.

Hat auch das nichts genutzt -> Apple -> bzw. weiter oben genannten Adressen -> Trackpad austauschen lassen. Beachte aber bitte das dazu bei manchen Geräten das ganze obere Gehäuse getauscht wird. Das ist erheblich teuerer.

Kabel Beschädigt..

Auch wenn der Akku nicht aufgebläht ist, gibt es besonders bei älteren 13" MacBooks immer wieder Berichte das TrackPad und Tastatur nur sporadisch funktionieren oder eben sporadisch Ausfallen.

In dem Fall würde ich ca. 7 Euro investieren und das Kabel zwischen Board und Trackpad austauschen. Für den geringen Preis kann man sich das leisten. Der Austausch ist relativ einfach. Abhängig vom Modell. Wenn das Kabel bspw. im Trackpad vernagelt ist, geht es so natürlich nicht.


Schrauben und Schräubchen..

Nicht jeder ist technisch Vorbelastet und hat so seine Probleme beim zerlegen eines Notebooks sich zu merken welche Schauben an welcher Stelle im Gerät waren. Speziell dafür und ähnliche Angelegenheiten gibt es tolle 5€ Zauberteile, genannt Schraubenschale mit mehreren Fächern.

Damit liegen die ausgedrehten Schräubchen genau in den Fächern welche man auch mit Position am Gerät bezeichnen kann und kommen beim zusammenbauen so eigentlich schon automatisch wieder in das richtige Loch am Gerät. Nur merken muss man sich das halt können.. :)

Alternativ gibt es zu Hause einen Fondue-Teller mit seinen x-Fächern..
Dreckig wird der Teller dabei theoretisch auch nicht.

Warum so ein Quatsch hier steht?

Weil die Mac-Foren voll mit Mitteilungen von Leuten sind die zu lange Schrauben an der falschen Stelle an so empfindlichen Geräten eingedreht haben. Genau so oft sind dann gerade bei den Alu-Gehäusen die Gewinde kaputt oder die Schrauben verknorzt..


Die verknorzte Torx Schraube..

- falsches unpassendes Werkzeug benutzt
- Werkzeug nicht gerade und nicht tief genug in die Schraube gesteckt

Brutal einfach beschrieben, meistens aber zutreffend.

Du kannst eine verhunzte Torx-Schraube, auch Apples Schrauben, versuchen mit einem ziemlich passenden Schlitz-Schraubendreher zu entfernen. Er muss allerdings gut in den Schraubenkopf passen!

Wenn man den Schlitzschraubendreher dann leicht neigt, so das sich die Klinge des Schraubendreher im Schraubenkopf verkantet, lassen sich solche Schrauben in der Regel relativ leicht heraus drehen. Etwas Druck ausüben, aber keine Gewalt anwenden.

Auf keinen Fall abrutschen, denn dann ist mehr kaputt als vorher!

Anschliessend neue Schrauben kaufen.


Gehäuse verbogen, Kratzer und Dellen

Es wird immer wieder bekannt das mobile Macs auf geraden Tischplatten kippeln weil die dünnen Aluminiumgehäuse schon ab Werk verbogen sind.

Es ist sicherlich irgend wo richtig, dass sich ein dünnes Aluminium-Gehäuse leicht verformen lässt.

Es ist dennoch absolut nicht anzuraten das komplette Gerät in eigenregie zu Hause irgend wie in die entgegengesetzte Richtung oder die Tischkante zu "biegen" damit es ohne zu wackeln auf einem Tisch stehen kann.

Bei jeder Art der heimischischen Rück-Verformung muss man schon sehr viel Glück haben, genau die "Form" hin zu bekommen, ohne die Innenteile oder gar das Display zu beschädigen, die es braucht damit das Gerät nicht wackelt. Ein Apple-Gehäuse ist aus einem Stück gefräst, damit es eigentlich genau nicht weich und leicht verformbar ist.

Es ist absolut falsch, dass so ein Aluminium-Gehäuse wieder in eine vorgegebene Form "springen" kann. Dazu würde es eines "Memory-Effektes bedürfen, den bestimmte Metalllegierungen und auch bestimmte Kunststoffe haben. Bei Aluminium ist dies garantiert nicht der Fall.

Hinzu kommt das im inneren leitfähige Teile sehr nahe am Gehäuse angebracht sind.

Der beste Rat ist daher das Gerät innerhalb der ersten 10 Tage zurück zu geben.
Nur so lernt der Hersteller, denn man erwartet für den Kaufpreis ein Gerät das nicht wackelt.

Wenn dein neuer Gebrauchsgegenstand nach einiger Zeit Dellen, Kratzer verteilt über das Gehäuse gesammelt hat und einfach nicht mehr so schön aus sieht, gibt es nicht viele Möglichkeiten.

Entweder du hast nicht genügend auf dein Gerät geachtet oder du hast keine Schutzhülle benutzt. Das diese dünnen Designerteilchen nach einem Jahr so aussehen können ist der dünnen Aluminiumhülle geschuldet die du für viel Geld gekauft hast.

Reparaturmöglichkeiten, abgesehen vom kompletten Austausch der Gehäuseteile gibt es nicht. Und selbst das wird schwierig und alles andere als günstig, da bspw. Display und Gehäuseoberteil dank Apple eine einzige Einheit bilden und deswegen auch entsprechend teuer ist.

Scharniere quietschen oder knarzen

Wenn das Gerät beim öffnen des Displays knarzt liegt das ziemlich oft an zu fest angezogenen Schrauben der Deckelscharniere. Zu locker, bleibt das Display aber nicht in jeder gewünschten Position geöffnet stehen.

Die richtige Einstellung zu finden ist langwierig einzustellen.

Eine winzige Menge Silikonspray behebt das Problem auch.
Niemals auf das Display sprühen, das hat erhebliche Konsequenzen.
Die Beschichtung der Oberfläche kann kaputt gehen.

Die immer wieder in Foren propagierten Zaubermittel wie "WD40" oder "Öl"haben an einem Notebook absolut nichts verloren. Das erste ist erstens ein Rostlöser mit einer erheblichen Kriecheigenenschaft, zweites Öl-haltig das bei längerer Einwirkung Kunststoffteile angreifen kann und drittens ist es absolut kein Schmiermittel. Das andere "Öl" kann mit der Zeit verharzen, damit hätte man nichts gewonnen. Andere Öle sind so dünnflüssig das sie sich im ganzen Gerät verteilen könnten.

Solche Tipps kommen nur von absolut ahnungslosen Zeitgenossen.

Bspw. bei ifixit.com kann man Anleitungen und Bilder finden wie das in etwa gemacht, z.B das Display vom Gerät trennen, wird obwohl es direkt für das genannte Book meine ich nicht beschrieben wird. Bei YouTube gibt (gab) es dazu auch Filme zum Thema Scharniere.

Erst dann kann man feststellen welches der beiden Scharniere schwergängig ist, zu leicht geht, oder auch Geräusche macht. Bie den meisten Modellen ist so oder so leider ist nur das linke Scharnier austauschbar. Beim rechten verlaufen die Antennenkabel und das Webcam Kabel durch das Scharnier hindurch.

Häufig ist Staub und Dreck die Ursache für Schwergängigkeit und Geräusche.

Um das zu tauschen müsste das ganze Display zerlegt werden was durch das Verkleben der Bauteile ja unmöglich gemacht wurde. Wenn es noch geht, dabei aber unbedingt vorsichtig sein, sonst darf man das man das ganze Display austauschen.

Wenn das Gehäuse beim auflegen von Handballen irgend wo Geräusche macht steht ein Book mit Alugegäuse meistens nicht Plan auf dem Tisch. Steht es plan auf einer geraden Tischplatte hat ein solches 2000€ + Gerät keine Geräusche zu machen, wenn ist das ein Fall zur Reklamation auch wenn es gewisse Gehäusetoleranzen gibt die einfach Herstellungsbedingt sind.

Wenn keine Garantie mehr besteht bleibt nur das öffnen und nachschauen welche Seite des Geräts wohlmöglich verzogen ist, die Schrauben entsprechen nachziehen oder leicht lockern. Du kannst das Gehäuse zu Hause nicht "gerade biegen" den es beschädigt die darin eingebauten Teile.

Macht das Gerät Geräusche wenn es z.B auf den Knieen steht hat das oft den gleichen Grund.

Auf keinen Fall mit Gewalt auf das Gehäuseoberteil drücken.

iMac M1 2021 Standfuss nachrüsten

Einen iMac M1 mit der mit Vesa-Adapter gekauft wurde kannst du nicht mit dem normale Apple-Standfuss umrüsten. Das ist nicht vorgesehen. Umgekehrt auch nicht.

Gekauft wie gesehen, defekt und entsorgt wie gekauft.

Für diese Vesa Adapter gibt es jedoch ziemlich hässliche Standfüsse mit denen man sich helfen kann. Diese werden z.B beim Apple Monitor PRO XDR eingesetzt um die Kosten für den extrem teuren Apple Standfuss zu sparen.

Solche Standfüsse findest Du z.B hier:

https://www.amazon.de/vesa-100-standfu%C3%9F-Computer-Zubeh%C3%B6r/s?k=vesa+100+standfu%C3%9F&rh=n%3A340843031

Wenn du wenig Erfahrung mit dem Schrauben an Computern hast lässt du vielleicht am besten die Finger davon, beim 24" iMac muss der zerlegt werden, das Display ist auszubauen uvm.

Daher noch mal:

Aus dem Modell mit dem Standfuss kann man kein Modell für eine Vesa-Halterung machen und umgekehrt auch nicht.

Selbst wenn du ein Vesa-Modell gekauft hättest würden die EU Standard-Schrauben und der Lochabstand hiesiger Halterungen eher nicht passen weil Apple einmal mehr etwas phantastic amazing viel besser als alle anderen Hersteller gemacht hat.

https://de.ifixit.com/Antworten/Ansehen/726066/Is+it+possible+to+remove+the+stand


Mac Book Standfüsschen ersetzen

Dein MacBook rutscht hin und her?

Stelle dein Book auf einen geraden Tisch und schau zwischen Book und Tisch durch ob nicht das Gehäuse irgend wie gewölbt ist und das Gerät deshalb hin- und her rutscht. Ist es gewölbt besteht die Möglichkeit das sich der Akku im inneren auf Grund seines alters oder eines Defekts aufbläht.

DasProblem und was zu tun ist wird in dieser FAQ im entsprechenden Abschnitt hinreichend erläutert.

Sollte eines oder mehrere Füsschen fehlen, steht das Book auch nicht gerade auf dem Tisch und rutscht. Oft ist das bei gebraucht Geräten so das welche fehlen. In dem Fall würde ich alle vier Füsschen ersetzen. Du musst darauf achten das die Stellen der Füsschen gründlich gereinigt sind. Ansonsten hast du mit den neuen - selbstklebenden Füsschen - keine wirklich lange Freude.

Hartplastik würde ich meiden. Das ist zu glatt und die auflagefläche meist ziemlich klein da diese Teile oft konisch sind. Silikon oder gleich Gummi hat einen deutlich besseren Effekt.

Zu finden bei bspw. iFixit: https://eustore.ifixit.com/collections/macbook-pro?pf_t_spare_part=Spare+Part=Feet



BackHoch





Unterstützung


Der einfachste Fall von Unterstützung und Hilfe für Freunde und Bekannte kann über die Nachrichten-App (iChat) stattfinden. Ohne großen Aufwand kannst du deinen Bildschirm für einen entfernten Nutzer freigeben oder umgekehrt dessen Bildschirm einsehen und auch bedienen.

Phone

Die Funktion steckt hinter der Taste "Details" oben rechts in der Chat-Ansicht der Nachrichten-App auf jedem Mac. Wenn du hier auf die stilisierten Bildschirme klickst, siehsts du ihr die Optionen "Einladung zum Zugriff auf meinen Bildschirm" oder "Um Bildschirmzugriff bitten".

Hast du eine Verbindung initiert oder eine eigehende Verbindungsanfrage bestätigt wird zeitlich eine Audioverbindung aufgebaut, sodass Hilfe und Erklärungen möglich sind.

Beachte die verschiedenen Möglichkeiten dieser Freigabe.

Übrigens klappt das ganze nicht zwischen der Nachrichten App auf dem Mac und und der Nachrichten App auf einem iPhone oder iPad - hier ist die Funktion erfrischenderweise für Nutzer durch Apple gesperrt - obwohl der Konzern seit Jahren gleiche Funktionen der GUIs unter jedem Betriebssystem propagiert.


Du kannst diese Seite gern ergänzen




BackHoch


Sonstiges

Play Asteroids HTML5 Demo Seti@Home Powered by MacOS X iTunes Musik Store