Mac News
Hier findest du Neuigkeiten zu professioneller Apple Hard- und Software |
||||
03.04.2023 - WWDC23 | ||||
![]() Die Veranstaltung wird in diesem Jahr vom 5. bis 9. Juni stattfinden. WWDC 2023 | ||||
17.01.2023 - MacBook Pro mit M2 und M2 Max | ||||
![]() Apple hat das MacBook Pro 14" und 16" überarbeitet Als weitgehende Modellpflege, mit leistungsfähigen 5nm CPUs, gibt es ab heute das MacBook Pro in 14" und 16" als neue Modelle mit höherer Grafik-Leistung. In den Ausführungen Standard, Pro und Max unterscheiden sich die Geräte in der Anzahl der Kerne. So sind beim M2 acht CPU- und acht GPU-Kerne vorhanden, beim Pro sind es 12 CPU- und bis zu 19 GPU-Kerne. Die Max-Version besitzt 12 CPU-Kerne und bis zu 38 GPU-Kerne. Grundausstattung sind 16 GB Arbeitsspeicher, als BTO bis zu 96 GB bestellbar. 512 GB bzw. 1 TB SSD Speicher Grundausstattung, als BTO bis zu 4 TB bestellbar. Arbeitsspeicher und SSD sind verlötet und nach Kauf nicht zu ändern. An Schnittstellen gibt es einen SDXC-Kartensteckplatz, einen HDMI 2.1 Anschluss, einen 3,5 mm KopfhörerAnschluss so wie einen MagSafe 3 Anschluss und drei Thunderbolt 4 (USB‑C) Anschlüsse mit Unterstützung für das Aufladen, DisplayPort, Thunderbolt 4 (bis zu 40 Gbit/s) und USB 4 (bis zu 40 Gbit/s) WiFi 6 (802.11ax) und Bluetooth 5.3 Ebenfalls mit M2 CPUs gibt es seit heute neue Mac mini Modelle. Vorbestellen lassen sich die neuen Geräte ab sofort. MacBook Pro 14" und 16" Mac mini M2 | ||||
26.09.2022 - TechTool Pro 16 | ||||
![]() Micromat hat im September ein Update der TechTool Pro auf Version 16 veröffentlicht. Im Update auf Version 16.0.2 sind folgende neue Funktionen enthalten: - Inkonsistente Akkustatus-Fehler auf der Registerkarte Energie in TechTool-Monitor behoben. - Unterstützung der iPhone 14-Serie für den Akku prüfen-Test hinzugefügt. - eDrive wurde aktualisiert, um Varianten von APFS-Volumes zu qualifizieren. - Neue Apple Silicon-Prozessormodelle für das Werkzeug Prozessor prüfen hinzugefügt. - Das Video-Werkzeug wurde aktualisiert, um Apple Studio Displays zu erkennen. - Modell-Identifikationsstrings für das Konfigurationspanel von Computer prüfen wurden hinzugefügt. - Französische, deutsche, italienische, japanische und chinesische (vereinfachte) Lokalisierung in TechTool Monitor eingebaut. - Aktualisierte PDF-Handbücher für französische, deutsche und japanische Lokalisierung hinzugefügt. - Bonjour-Herstellerdatenbank für das Werkzeug Lokales Netzwerk aktualisiert. - Sparkle wurde auf die Version 2.2.2 aktualisiert. - Weitere kleinere Korrekturen und Verbesserungen. Micromat | ||||
06.06.2022 - M2 | ||||
![]() Apple stellt neues MacBook Air und MacBook Pro 13" mit M2 CPU vor. Die beiden M2 Geräte wurden auf der WWDC vorgestellt, erstmals sind mehr als 16 GB RAM verbaut und 24 GB RAM scheinen der neue Standard zu werden. Apple bewirbt mit dem M2 eine gesteigerte Grafikperformance die im wesentlichen durch zusätzliche Kerne erreicht wird. Dafür sorgen vier Performance- und vier Kerne für Effizienz so wie zehn GPU-Kerne in der M2 CPU. Das MacBook Air besitzt ein aufgefrischtes Gehäuse und ist noch dünner. Entgegen dem MacBook Pro 13" hat dieses Gerät eine 1080p FaceTime HD Kamera erhalten. An Schnittstellen gibt es hier einen MagSafe 3 Ladeanschluss, einen 3,5 mm Kopfhöreranschluss so wie zwei Thunderbolt / USB 4 Anschlüsse mit Unterstützung für Aufladen, DisplayPort, Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s), USB 4 (bis zu 40 Gbit/s), USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s). Die Bestückung mir Arbeitsspeicher und SSD ist analog zum MacBook Pro 13". Die Ausstattung mit WLAN und Bluetooth ist analog zum neuen MacBook Pro 13". Am Gehäuse des 13" MacBook Pro hat sich wenig geändert und es passt sich dem Modell von Ende 2021 an. Die Touch Bar ist geblieben. Ein Retina Display mit 13,3" Display mit LED Hintergrund-Beleuchtung und IPS Technologie, bei einer nativen Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln bei 227 ppi mit Unterstützung für Millionen Farben und einer Helligkeit von 500 Nits so wie einem P3 Farbraum wurde verbaut. Es gibt noch immer eine 720p FaceTime HD Kamera. An Arbeitsspeicher kann das Gerät mit 8 GB, 16 GB oder 24 GB RAM bestückt sein. Der Arbeitsspeicher ist fest verbaut und kann nachträglich nicht verändert werden. Die interne SSD kann 256 GB klein oder Optional 512 GB, 1 TB oder 2 TB groß sein. Die ist fest verbaut und kann nachträglich nicht verändert werden. An Schnittstellen gibt es nur zwei Thunderbolt / USB 4 Anschlüsse mit Unterstützung für das Aufladen, DisplayPort, Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s), USB 4 (bis zu 40 Gbit/s) und USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s) Drahtlose Verbindungen sind über WLAN 6 802.11ax, Kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac so wie Bluetooth 5.0 vorgesehen. Das "Upgrade" der Hardware wurde auch gleich zu einem ordentlichen Aufpreis genutzt. Während das neue MacBook Air Modell gleich 300 € teuerer gegenüber seinem M1 Vorgänger geworden ist kostet das alte M1 Modell inzwischen "nur" 70 € mehr. Das MacBook Pro 13“ mit M2 CPU geht ab 1.599 € als "Pro-" Einsteigergerät über den Ladentisch während sein M1 Vorgänger bereits für 1.095 € zu haben ist. M2 MacBook Pro 13 M2 MacBook Air | ||||
22.04.2022 - TechTool Pro 15.0.3 | ||||
![]() Micromat hat ein Update der TechTool Pro auf Version 15.0.3 veröffentlicht. Das Update beinhaltet folgende neue Funktionen: - Unterstützung für Mac Studio hinzugefügt. - Ein falsches Hersteller-Baujahr für den iMac (21,5-Zoll, 2017) wurde behoben. - Fehlende Cache-Messung für M1 Max-Prozessoren behoben. - Soft-Absturz im Volume-Strukturen-Test bei der Auswahl eines Volumes behoben. - Das Volume-Wiederaufbau-Werkzeug wurde so korrigiert, dass das benutzerdefinierte Volume-Symbol nach Abschluss korrekt gesetzt wird. - Aktualisierungen des Werkzeugs zum Wiederherstellen von Volumes speziell für Mac OS Extended (HFS+)-Volumes. - Aktualisierungen des Grafikspeicher-Tests zur Erfassung von Grafikkarten-Details. - Aktualisiertes Internet-Geschwindigkeitswerkzeug zur Anzeige von Messwerten, die höher als 1000 Mbps sind. - Das automatische Hinzufügen/Entfernen des TechTool Pro-Programmsymbols aus dem macOS Dock wurde entfernt. - Unterstützung für das iPhone SE (3. Generation) und das iPad Air (5. Generation) im Akkutest hinzugefügt. - Im Test der Volume-Strukturen wurde die Möglichkeit hinzugefügt, ein sofortiges Auswerfen des Volumes durchzuführen. - Weitere kleinere Korrekturen und Verbesserungen. Micromat | ||||
05.04.2022 - WWDC22 | ||||
![]() Die Veranstaltung wird in diesem Jahr vom 6. bis 10. Juni stattfinden. Der Beginn der Keynote wird hier bekannt gegeben. WWDC 22 | ||||
08.03.2022 - Mac Studio | ||||
![]() Apple stellt einen neuen Mac mit dem Namen Mac Studio vor. Laut Hersteller steckt in dem neuen Mac ein SoC der M1 Ultra genannt wird und von der Performance her alle sich bereits auf dem Mark befindlichen Macs in den Schatten stellen soll. Die Unterschiede zur vorhandenen M1 Hardware sind nicht durch Taktrate und Leistung pro Kern entstanden, sondern durch die Anzahl der CPU- und GPU-Kerne. Im Falle des M1 Ultra entsteht die Leistung durch mehr Kerne da dieser Chip aus zwei M1 Max besteht und mit einer Technik mit dem Namen Ultra Fusion zusammengefasst sind. So stellt dieser neue Chip 64 Grafikkerne, 16 High Performance-Kerne, 4 Effizienzkerne, 32 Kerne für die Neural Engine und bis zu 128 GB Unified Speicher zu Verfügung. Arbeitsspeicher gibt es von 32 - 128 GB. Interne SSD von 1 - 8 TB. An Schnittstellen sind vorhanden: - 4 x Thunderbolt 4, Thunderbolt 2, DVI und VGA Ausgabe mit entsprechenden Adaptern. - Front 2 x USB C, SDXC Kartensteckplatz - 10 Gb/s Ethernet - 2 x USB - 1 x HDMI - Audioausgang 3,5 mm Klinke, hohe Impedanz möglich. - WLAN 802.11ax WLAN 6 Kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac - Bluetooth 5.0 An dem Desktop lassen sich bis zu vier 5K Pro Display XDR betreiben. Dieses neue Studio Display ist 27" groß und wird mit dem Apple A13-Chip befeuert. An Bord ist eine Center Stage fähige Frontkamera und das Gehäuse ist aus Aluminium welches das fast randlose Display beherbergt. 14,7 Millionen Pixel True Tone sind Eckwerte für die Darstellung. VESA fähig. Aber gekauft wie gesehen, einmal für einen Standfuß entschieden lässt sich das nachträglich nicht ändern. Auch nicht mit dem in Grenzen höhenverstellbaren Standfuß. Die "FaceTime"-Kamera hat eine Auflösung von 12 MegaPixel. Im Gerät sind drei Mikrofone in Studioqualität integriert und der Ton kommt aus insgesamt sechs Lautsprechern. - Auflösung: 5120 x 2880 Pixel bei 218 ppi - 600 Nits Helligkeit An Schnittstellen sind vorhanden: - 1 Thunderbold 3 Anschlüsse auf der Rückseite. - 3 USB C-Anschlüsse auf der Rückseite, einer mit 96 Watt Ladeleistung. Was fehlt ist die Erweiterbarkeit. Eine Aufrüstung von SSD oder RAM ist nicht vorgesehen – und Einschübe für PCIe-Karten gibt es auch nicht. Genau so wenig wurde kein einziges Wort über einen neuen 27" iMac verloren. Mac Studio | ||||
08.03.2022 - Frühjahr Veranstaltung | ||||
![]() Am 08.03.2022 findet um 10 Uhr US-Zeit eine neue Veranstaltung vom Apple statt. Das ganze trägt den Namen "Peek Performance" und soll ein "Special Event" sein. Also kaum eine überraschend neue Bezeichnung. Wie seit 2 Jahren findet die Veranstaltung natürlich nur Online statt. Spekulationen, Gerüchte und eventuelle Produktankündigungen findest du hier keine. Daher ist dem geneigten Nutzer geraten am genannten Tag die üblichen Kanäle über AppleTV, YouTube ect. gegen 19 Uhr deutscher Zeit zu benutzen. Apple Frühjahrs Veranstaltung | ||||
13.12.2021 - TechTools Pro 14.0.3 | ||||
![]() Für die neue Version des beliebten Tools gibt es folgende Änderungen: - Problem behoben, bei dem neue eDrive-Volumes nie erfolgreich eingerichtet werden konnten. - eDrive entfernt nun korrekt HFS+-formatierte eDrive-Volumes unter macOS 11 Big Sur. - eDrive und das Protogo Basis-Profil zeigen unter macOS 11 Big Sur nun das richtige Startvolume-Symbol an. - Aktualisierung der macOS Dock-Elemente für das Protogo Basis-Profil und eDrive unter macOS 11 Big Sur. - Unterstützung für neue iPhone- und iPad-Modelle im Akku prüfen-Test hinzugefügt. - 'Daten'-Partition zu eDrive- und Protogo-Geräten für macOS 11 Big Sur hinzugefügt. - Erzwungener Neustart beim ersten Start vom eDrive für macOS 11 Big Sur hinzugefügt. - Die Funktion Selbsttest beim Einschalten von TechTool-Schutz wurde entfernt, wenn keine Daten vorhanden sind. - Der Bluetooth-Test wurde aktualisiert, um für das Feld "Feststellbar" korrekt "Aus" anzugeben. - Aktualisierte Bonjour-Datenbankdatei für das Werkzeug Lokales Netzwerk. - Sparkle wurde aktualisiert, um auf die richtige Version in der Anwendung zu verweisen. - Modell-Identifikationsstrings für das Konfigurationspanel Computer prüfen hinzugefügt. ...und wie Micromat mitteilt gibt es noch weitere kleinere Korrekturen und Erweiterungen.. TechTools Pro 14.0.3 | ||||
18.10.2021 - neue MacBook (Pro) Modelle | ||||
![]() Mit doppelt so vielen Hochleistungskernen und bis zu einer vierfachen Anzahl von GPU Kernen stellt Apple die neuen M1 Pro und M1 Max CPUs in seinen neuen MacBooks vor. Beide CPUs werden im 5 Nanometer-Prozess produziert. Von der Größe her sind die neuen CPUs im MacBook Pro mit 14" und 16" Displays verbaut und gleichzeitig beerdigt der Hersteller damit die MacBook Baureihen mit Intel CPUs. Insgesamt besitzen damit beide neuen CPUs zehn Kerne was lt. Apple eine Leistungssteigerung von 70 Prozent gegenüber dem bereits bekannten M1 Chip bringen soll. Die neuen mobilen Macs mit M1 Pro oder Max können bis zu 64 GB fest verlöteten und nicht erweiterbaren Arbeitsspeicher haben. Mit bis zu 16 oder 32 GPU-Kernen findet auch eine höhere Auflösung statt und es sind damit mehr als nur 2 externe Displays zu betreiben. Die kleineren 14" Modelle sollen 3024 × 1964 Bildpunkte und die 16" Modelle 3456 × 2234 Pixel darstellen können. Die Helligkeit wird vom Hersteller bis zu 1000 Nits beziffert. Neu ist das die Displays fast keinen Rand mehr haben, dafür oben ein "Notch", kein Face ID und nach mehr als 4 Modellreihen endlich eine FaceTime-Kamera mit einer 1080p-Auflösung. Neualt ist die Rückkehr der MagSafe- "3" Buchse für die Stromversorgung, war wohl doch nicht ganz so schlecht. Neualt sind auch Schnittstellen wie HDMI und auch der von Apple für vor Jahren als überflüssig deklarierte SD-Kartensteckplatz. Neu ist dem Namen nach Thunderbold 4 und USB 4 bei einer maximalen Geschwindigkeit von 40 GBit/s über die dafür üblichen USB-C Buchsen. Laden ist auch über USB-C möglich. Durch die Wiederkehr von z.B HDMI reduziert sich das Adapter-Sammelsurium etwas. Neualt sind auch richtige mechanische F-Tasten, anstelle des bunten Schmalspursteifens. Der Fingerabdrucksensor "Touch ID" ist weiterhin vorhanden und befindet sich im Einschaltknopf. - ein SDXC Steckplatz für Speicherkarten - ein HDMI 2.0 Anschluss - ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss als Klinkenbuchse - ein MagSafe 3 Anschluss - drei Thunderbolt 4 (USB‑C) Anschlüsse mit Unterstützung für: Aufladen des MacBooks DisplayPort Anschluß Thunderbolt 4 (bis zu 40 Gbit/s) USB 4 (bis zu 40 Gbit/s) - WLAN 802.11ax WLAN 6, kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac - Bluetooth 5.0 Bezüglich der Ausstattung mit CPU Kernen, Arbeitsspeicher und SSD solltest du unbedingt die unterschiedlichen Optionen und die dann dafür aufgerufenen Preise beachten. Das gleiche gilt für die Lieferzeiten. MacBook Pro Herbst 2021 | ||||
18.10.2021 - Herbst Veranstaltung | ||||
![]() Am 18.10.2021 findet um 19 Uhr deutscher Zeit eine neue Veranstaltung vom Apple statt. So kurz vor Weihnachten geht es dieses mal sicher um neue Mac Modelle. Gerüchte und Vermutungen gibt es hier keine, wer Interesse hat sollte sich die Show ansehen. Gibt es etwas erwähnenswertes erscheint hier wie üblich eine ungeschminkte Zusammenfassung. Start ist um 19 Uhr deutscher Zeit auf den dafür üblichen Kanälen so wie AppleTV. Herbst Veranstaltung | ||||
13.09.2021 - Marketing Veranstaltung | ||||
![]() Am 14.09.2021 findet um 10 Uhr Ortszeit ein neue Veranstaltung bei Apple statt. Meine eigenen Erwartungen sind relativ klein. Ich gehe davon aus das Pro-Nutzer garantiert nicht vom Hocker gerissen werden. Start ist um 19 Uhr deutscher Zeit auf den dafür üblichen Kanälen inkl. AppleTV. Event | ||||
31.05.2021 - WWDC21 | ||||
![]() Die WWDC21 findet in diesem Jahr am 7 Juni statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr deutscher Zeit auf den dafür üblichen Kanälen. | ||||
20.04.2021 - neue Hardware | ||||
![]() 24" iMac in sieben Farben Neu ist ein 24" iMac Modell mit M1-Prozessor und in sieben Farben. Punkten will Apple mit einem 4,5K "Retina" Display das es auf 4480 x 2520 und damit 11,3 Millionen Pixel bringt. Das Display beherrscht True Tone, hat eine Antireflexionsbeschichtung und stellt den erweiterten P3-Farbraum da. Das Gehäusedesign ist dem Pro XDR Display nachempfunden und 11,5 Millimeter dick, lässt sich wie gewohnt neigen, aber nicht in der Höhe verstellen. Der iMac besitzt zwei interne Lüfter und ein verbessertes Lautsprechersystem mit insgesamt 6 Lautsprechern. Eine neue Tastatur in Gehäusefarbe enthält in nicht allen Ausfühungen einen Touch-ID Sensor zum Entsperren. Maus oder TrackPad haben ebenfalls die Farbe des iMacs. Wirklich "neu" ist eine überfällige 1080p-Kamera mit Bildverbesserung und Enhanced Dynamic Range. Das Netzteil ist extern ausgelagt, beinhaltet den Strom- und Ethernetanschluß, ist dem extrem dünnen Gehäuse geschuldet und bei Apple seit dem G4 Cube keine neue Erfindung. Wer gern 10 Gbit/s Ethernet hätte benötigt einen Thunderbolt-Adapter. Beim Einstiegsmodell ist kein Netzteil mit integriertem Ethernet-Port dabei. Dafür hält das Kabel zwischen Netzteil und iMac magnetisch am iMac. - WLAN nach dem WiFi-6-Standard - zwei Thunderbolt 3 Ports - zwei USB 3 C-Ports (Nicht alle Modelle !) - Kopfhöreranschluß (seitlich link, nicht hinten) - Bluetooth 5.0 - Magic Keyboard, Magic Maus (TouchID nur mit M1) - kein USB A - kein SD-Karten Slot - kein Target Display Mode Die Leistungsdaten sind nicht anders als bei den bereits vorhandenen M1-Books. Daher kann man sich die Umschreibung schenken. Es gibt Modelle mit sieben Grafikkernen und solche mit acht, alle iMac besitzen gemeinsam acht CPU Kerne. Nichs neues sind 8 GByte RAM und eine 256 GByte SSD als Standard. 16 GB Arbeitsspeicher und 512 Gbyte bis zu 2 TB SSD gibt es für einen satten Aufpreis. 16 GB Arbeitsspeicher sind die Obergrenze, die Geräte sind nicht nachträglich erweiterbar. Wer nun seine eigenen Erwartungen durch die üblichen Quellen hat hochschrauben lassen und einen kräftigen Desktop Mac erwartet hat wird diese magere Ausstattung weniger gut finden, langjährige Mac-Nutzer werden sich vermutlich nicht mal über die 7 Farben wundern weil selbst das keine Neuheit ist sondern nur eine Neuauflage einer alten Idee von Steve Jobs ist. Technische Daten 24" iMac Apple TV 4K in neuer Auflage Bei altem Gehäuse ist Apples A12 SoC und eine veränderte Fernbedienung daran neu. Der leistungsfähigere Chip soll laut Apple eine flüssigere Videowiedergabe mit Unterstützung für HDR- und Dolby-Vision-Videos in hoher Bildfrequenz sicherstellen. WiFi-6-Standard und HDMI 2.1 wird unterstützt. Technische Daten AppleTV 4K iPad Pro mit M1 Das neue iPad Pro hat eine Thunderbolt Schnittstelle und ein LED-Display. Es gibt zwei Ausführungen. Ein Modell mit 11" und ein Modell in 12,9" Alles weitere entnehmt ihr bitte den technischen Daten beim Hersteller Technische Daten iPad Pro | ||||
10.02.2021 - Reparaturprogramm MacBook Pro 2016/2017 | ||||
![]() Reparaturprogramm für Mac Book Pro aus 2016 und 2017 Wenn die Batterie in diesen MacBook Pro Modellen nicht weiter als 1 % lädt kann der Nutzer über die macOS-Servicefunktion die Gegegebenheiten vom Apple Service prüfen lassen. Weißt das Gerät die erforderlichen Symptome auf kann man die Batterie durch Apple kostenlos ersetzten lassen. Betroffene Modelle | ||||
01.02.2021 - TechTool Pro Update | ||||
![]() Im aktuellen TechTool Pro 13.0.2 Update gibt es folgende neue Funktionen: - Unterstützung für macOS 11 Big Sur wurde hinzugefügt. - Ein gemeldeter Absturz des Akku-Prüfung-Tests beim Aktualisieren und Suchen nach WLAN-fähigen Geräten wurde behoben. - Ein Problem bei der Erkennung von Boot Camp-Partitionen, die sich auf einem APFS-Volume befinden, wurde behoben. - Das Konfigurationsfenster von Computer prüfen wurde korrigiert, um die Datenpartition für den Dateistruktur-Test korrekt zu unterstützen. - Das Menü der Computer-Konfigurations-Suiten beim Booten von einem TechTool Protogo Basis-Profilgerät oder eDrive wurde korrigiert. - Probleme mit mehreren Benutzern im Anmeldefenster für ein Mac OS X Basis-Gerät behoben. - Absturz bei Akku-Prüfung behoben, der von Benutzern von Mac OS X 10.11 'El Capitan' gemeldet wurde. - Akku-Herstellerdatum für neue iOS-Geräte korrigiert, die dieses Jahr eingeführt wurden. - Die Funktion zur Verwendung von Schnappschüssen im TechTool-Schutz wurde korrigiert, um Schnappschüsse korrekt gemäß den Benutzereinstellungen anzulegen. - Warndialog für Macs, die mit dem Apple T2-Chip ausgestattet sind, für TechTool Protogo und eDrive hinzugefügt. - Unterstützung für Benutzer-Home-Verzeichnisse, die auf externen Volumes gespeichert sind, für Mac OS X Basis-Profilgeräte hinzugefügt. - Aktualisierte Schnappschuss-Wiederherstellungsroutine zum Löschen von APFS-Schnappschüssen für verbesserte Leistung. - Akku-Prüfung-ToolTips aktualisiert, um die iOS-Version dynamisch zu aktualisieren, wenn das Betriebssystem eines Geräts aktualisiert wird. - Aktualisiertes Symbol für das Werkzeug Festplattengeschwindigkeit. - Akku-Prüfung-Status in der Akku-Prüfung-Funktion der Systemeinstellung von TechTool-Schutz aktualisiert, um mit der Anwendung übereinzustimmen. - Sparkle wurde auf Version 1.24.0 für die Funktion "Auf Aktualisierung prüfen" aktualisiert. - Aktualisierte Lokalisierung für Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch und Chinesisch (vereinfacht). - Aktualisierte Modell-Identifikationstexte für das Konfigurationspanel Computer prüfen. - Weitere kleinere Aktualisierungen und Erweiterungen. Micromat | ||||
18.01.2021 - Verlängertes Reparaturprogramm | ||||
![]() Reparaturverlängerung für "Flexgate" beim 13" MacBook Die Reparatur für die Hintergrundbeleuchtung des MacBook Pro 13“ das zwischen Oktober 2016 und Februar 2018 hergestellt wurde wird jetzt bis Mai 2022 verlängert. "Flexgate" umschreibt das Problem mit den zu kurzen Displaykabeln und "Stagelight" das Problem der hellen Flecken die durch Ausfall der Displayhintergrundbeleuchtung auftreten. Apple verlangt das die betroffenen Geräte eingeschickt werden. Reparaturprogramm MacBook Pro 13" | ||||
10.11.2020 - ARM Macs | ||||
![]() Apple stellt Macs mit eigenen CPUs vor. "Dienstags" gab es bei Apple früher echt geile Sachen. Auch wenn es am Ende einer genau so langatmigen Veranstaltung nur ein "One more thing" war. Im einzelnen wurde ein vom Design her unverändertes MacBook Air 13" mit Retina-Display, ein 13" MacBook Pro und ein wenig veränderter Mac mini vorgestellt. Es wäre an dieser Stelle schon auch die Zeit gewesen für eine Anpassung des seit Jahren altbackenen Designs dieser Geräte. Alle vorgestellten Macs basieren auf dem neuen Apple M1 Chip. Dieser Prozessor besitzt vier Kerne die sich in Performance- und Energiesparkerne verteilen. Mit jetzt sechs- bis acht- Kernen befindet sich die GPU mit auf dem SoC, inkl. Secure Enclave und benutzt das gleiche RAM wie auch die CPU. Das genau ist die Basis für die 2.5 bis 5-fache Leistungsteigerung die der Hersteller für diese neuen Geräte angibt. Ein weiterer Stichpunkt der zur Leistungsteigerung beiträgt ist eine Neural Engine, die Berechnungen mit künstlicher Intelligenz beflügelt. Die neuen Macs besitzen USB 4.0, mit Thunderbolt 3 (40 GBit/s). Ob die Geschwindigkeit wirklich so sein wird werden spezifische Tests zeigen müssen. Wirkliche Erfahrungswerte gibt es bisher allerings auch nicht. Einen faden Beigeschmack macht die Tatsache das der M1 mit nur maximal 16 GB RAM arbeiten kann, wer hier meint eben mal eine fette PSD-Datei mit x-Ebenen bearbeiten zu wollen könnte eine Entäuschung erleben. Eine weitere Limitierung, die rein aus der Beschreibung heraus so erst mal gar nicht auffällt, gibt es bei den Thunderbold-Schnittstellen, es sind immer nur genau zwei an Bord. Auch Limitiert ist die Anzahl der extern anschliessbaren Displays bzw. externer Grafik-Erweiterungen. Beim Einschalten ertönt endlich wieder der klassische Startgong.. - Displays mit True Tone und erstmals DCI-P3-Farbraum - Bis zu 16 GByte RAM als BTO - SSDs mit bis zu 2 Terabyte Kapazität als BTO - Touch ID zur Entsperrung des Gerätes - Eine verbesserte FaceTime-Kamera mit 720p-Auflösung? - Bluetooth 5. - WiFi 6 Das neue MacBook Air besitzt keinen Lüfter und dürfte damit sehr leise sein. Je nach Modell besitzt das MBA bis zu sieben CPU Kerne. - Standard 8 GByte RAM, 16 GB RAM als BTO - 256 GByte SSD - 13,3" Display (33,78 cm) mit LED Hintergrund-Beleuchtung und IPS Technologie - native Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln bei 227 ppi mit Unterstützung für Millionen Farben - Unterstützte skalierte Auflösungen: 1680 x 1050, 1440 x 900, 1024 x 640. 400 Nits Helligkeit - integrierte Lithium-Polymer-Batterie mit 49,9 Wattstunden, 30W USB C Netzteil - WiFi 6,kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac - Bluetooth 5.0 - 3,5 mm Kopfhörerausgang Beim neuen 13" MacBook Pro 13" sieht es mit Arbeitsspeicher und SSD genau so aus. - bis zu 16 GByte RAM per BTO - bis zu 2 TByte SSD per BTO - 13,3" Display (33,78 cm) mit LED Hintergrund-Beleuchtung und IPS Technologie - native Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln bei 227 ppi mit Unterstützung für Millionen Farben - Unterstützte skalierte Auflösungen:1680 x 1050, 1440 x 900, 1024 x 640. 500 Nits Helligkeit - 3,5 mm Kopfhöreranschluss - WiFi 6, kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac - Bluetooth 5.0 Extrem auffällig und durch die neue SoC Technik bestimmt sind die vom Hersteller angegeben Akkulaufzeiten. So gibt Apple die Akkulaufzeit des MacBook Air mit 18 Stunden, die des MacBook Pro mit 20 Stunden an. Auch hier fehlen die eingehenden und aussagekräftigen Praxistests. Gleichermaßen muss an der Stelle die Frage gestellt werden für welchen Kundenkreis die beiden sich technisch nur marginal unterscheidenden Mac Books eigentlich gedacht sind. Unterschiede bestehen in Hauptsache in der Lüfterlosigkeit des Mac Book Air und der Batterielaufzeit so wie einer etwas höheren Leistung beim MacBook Pro. Der neue Mac mini kann bis zu 16 GByte RAM per BTO besitzen. Ebenfalls per BTO lässt sich eine SSDs mit bis zu 2 TByte einbauen. - zwei Thunderbolt / USB 4 Anschlüsse mit Unterstützung für: - DisplayPort, Thunderbolt 3 (bis zu 40 Gbit/s), USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s) - Thunderbolt 2, HDMI, DVI und VGA nur mit entsprechenden Adaptern. - zwei USB‑A Anschlüsse (bis zu 5 Gbit/s) - HDMI 2.0 Anschluss - 10/100/1000BASE‑T Gigabit Ethernet (RJ‑45 Anschluss) - 3,5 mm Kopfhöreranschluss - WiFi 6, kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n/ac - Bluetooth 5.0 Alle diese Einsteiger-Macs sind sofort bestellbar, aber genau wie ihre Vorgänger im Nachgang nicht mehr nachträglich Aufrüstbar. Was die Reparaturfähigkeit betrifft wird das sicherlich kaum besser als bei ihren Vorgängermodellen sein. Hier darf man auf die Tear-Downs bei iFixit und den anschliessend vergebenen Reparaturnoten warten. Mac mini und MacBook Pro werden von Apple vorerst weiterhin auch mit Intel-CPUs angeboten. Wesentlich spannender ist die Frage wie schnell welche Software-Entwickler ihre Programme nativ auf die neue Plattform und Big Sur umsetzen oder zumindest dafür sorgen das sie den neuen Standard mit dem Namen Universal 2 benutzen. Musiker sollten sich hier vor dem Umstieg genau erkundigen. Wer Big Sur installiert sollte vorher wissen das dieses OS jede beliebige Firewall für seine eigenen Dienste umgeht. Das macht den Mac für Apple vollkommen offen und manipulierbar. Um für ältere Anwendungen einen relativ reibungslosen Übergang zu schaffen hat Apple mit Rosetta 2 eine Laufzeitumgebung geschaffen. Man darf sich aber leider nicht darauf verlassen das es diese Unterstützung in 2 Jahren auch noch gibt. Von älteren Programmen denen die Ehre einer Anpassung nicht zugestanden wird darf man sich daher direkt verabschieden. Wer Windows auf so einem Mac braucht sollte auch ziemlich genau hin schauen. Natürlich kann einem das alles Egal sein wenn man den Mac erst gestern entdeckt hat. Wirkliche Profis entscheiden nach aussagekräftigen Tests ob sie ein erstes Gerät aus einer neuen Serie unbedingt unter dem Weihnachsbaum haben müssen oder ob sie einfach mal auf die nächste Generation warten können. MacBook Air 13" Mac Book Pro Mac mini | ||||
04.08.2020 - iMac reloaded | ||||
![]() Standardmäßig kommen alle iMac-Modelle mit T2-Chip und endlich mit SSD. Erwähnenswert geändert hat sich der 27" iMac mit 5K-Display. Mit Intel-CPUs der aktuellen Generation 10 entspricht dieses Gerät dem aktuellen Stand der Technik. Das kleine Modell beinhaltet eine CPU mit 6 Kernen und 3.1 GHz Takt, mit Turbo Boost bis zu 4.5 GHz. Das grössere Modell hat eine Intel-CPU mit 8 Kernen bei 3.8 GHz und Turbo Boost bis zu 5 GHz. Zum ersten Mal optional ein Intel Core i9 mit 10 Kernen gegen Aufpreis. Die Grafik basiert weiterhin auf AMD GPUs in Form der Radeon Pro 5300 mit 4 GByte GDDR6-Speicher oder als BTO mit einer Radeon Pro 5500 XT mit 8 GByte GDDR6-Speicher beim großen Modell. Die 27" iMac sind mit 8 GByte Arbeitsspeicher ab Werk zu haben. BTO mit 16 GB, 32 GB, 64 GB oder 128 GB. Nur bei diesen Modellen gibt es weiterhin 4 Slots die sich über die bekannte Klappe bestücken lassen. Ebenfalls neu beim 27" iMac das er gegem Aufpreis eine 10-Gigabit-Ethernet Schnittstelle haben kann. Ansonsten sind alle Anschlüsse weiterhin unverändert: - 2 USB-C (Thunderbolt 3) - 4 USB-A-Ports - SDXC-Kartensteckplatz - 3,5-mm-Klinkenbuchse - WLAN alter 802.11ac Standard in allen Modellen - 21,5" iMac weiterhin alter Bluetooth 4.2 Standard - im 27" iMac neu Bluetooth 5.0 - FaceTime HD Kamera 1080p Die 21.5" iMac sind mit 8 GByte Arbeitsspeicher ab Werk zu haben.Verlötet. BTO mit 16 GB, 32 GB. Der Massenspeicher besteht aus einer 256 GB SSD, BTO 1 TB Fusion Drive, 512 GB SSD oder 1 TB SSD. Die verbaute Grafik ist eine Intel Iris Plus Graphics 640. BTO Radeon Pro 555X mit 2 GB GDDR5 Grafikspeicher, Radeon Pro 560X mit 4 GB GDDR5 Grafikspeicher oder Radeon Pro Vega 20 mit 4 GB HBM2 Grafikspeicher. In allen aktuellen 27" iMac Modellen befindet sich jetzt standardmäßig eine SSD als Massenspeicher. Das ist endlich was neues, allerdings ist die SSD auf dem LogicBoad auf mehrere Chips verteilt, verlötet und geschützt. Logicboard defekt - Daten weg. Keine steckbare SSD, wer da glaubt Nachrüsten zu können oder eine weitere SSD einbauen zu dürfen erlebt ein herbes Erwachen. Nur bei den Modellen die mit den 4 und 8 TB per BTO - Konfiguriert wurden gibt es einen Anschluss. Ob der dann zu dem Zewck genutzt werden kann ist offen. Damit wird zwar der lange überfällige Ersatz von mechanischen Festplatten erfrischend umgesetzt, aber zum Preis einer noch schlechteren Reparaturfähigkeit. Es darf die Frage gestellt werden was daran so kompliziert war bzw. warum das so lange gedauert hat. Reparatur- und Nutzerfreundlich so wie Ökologisch wertvoll sieht anders aus. Alle neuen iMac Modelle beinhalten jetzt den T2 Chip. Das seit 10 Jahren bekannte Design der iMacs wurde unverändert übernommen. Neu bei iMac Pro ist in der Grundausstattung eine Xeon CPU mit 10 Kernen. iMac iMac Pro | ||||
04.05.2020 - MacBook Pro 13" | ||||
![]() Apple stellt ein aufgewertetes 13" MacBook Pro vor. Mit der besseren Tastastur und schnelleren CPUs will Apple mit dem kleinen "Pro" punkten. Das nun auch hier endlich verbaute Magic Keyboard mit Scherenmechanik mit größerem Tastenhub, einer richtigen Esc-Taste ist eine deutliche Verbesserung. Im aktuellen und teueren Modell kommen Intel Quad-Core-CPUs der 10. Generation zum Einsatz. Nur hier gibt es auch vier USB C Anschlüsse. Einsteigermodelle gibt es weiterhin nur mit zwei USB C Ports und hier bleibt es auch bei älteren CPUs der 8.Generation. Die Grafik besteht aus der integrierten Iris-Grafik und unterstützt das 6K Pro Display XDR in voller Auflösung. Den Speicherplatz der SSD hat Apple verdoppelt, das Einstiegsmodell besitzt 256 GB. Optional lassen sich SSDs bis hin zu 4 TByte per BTO bestellen. Gleich hier der Hinweis das ein nachträglicher Tausch der SSD weiterhin nicht möglich ist. Das gleiche trifft sehr warscheinlich auch den Flash-Arbeitsspeicher. Wer diese Geräte interessant findet, der Link führt zu Apple. MacBook Pro 13" | ||||
18.03.2020 - MacBook Air und Mac mini | ||||
![]() Das MacBook Air 2020 hat die neue Scherenmechanik-Tastatur erhalten. Keine "Touch Bar" und weiterhin mit Hardware-Funktionstatsten so wie mit dem Fingerabdruckscanner wie seit 2018 bekannt. An CPUs wird Core i der 10. Generation verbaut und erstmals auch als Quad-Core. Das kleinste Modell mit 1,1 GHz Dual Core i3 (Turbo-Boost bis 3,2 GHz) bis i7 als Quad-Core (Turbo-Boost bis zu 3,8 GHz). 256 GB SSD auf PCIe Basis kleinen Modell. SSD per BTO 512 GB bis 1 TB bzw. 2 TB. 8 GB 3733 MHz LPDDR4X Arbeitspeicher (On‑Board) Optional mit 16 GB Arbeitsspeicher. Intel Iris Plus Grafik Arbeitsspeicher und SSD sind fest verlötet, nachträgliches Aufrüsten ist nicht möglich. Beim Mac mini hat Apple den Speicherplatz verdoppelt. 8 GB 2666 MHz DDR4 SO‑DIMM Arbeitspeicher. Optional mit 16 GB, 32 GB oder 64 GB 256 GB SSD auf PCIe Basis. Optional mit 512 GB, 1 TB oder 2 TB SSD. Intel UHD Graphics 630 3,5 mm Kopfhöreranschluss Vier Thunderbolt 3 (USB‑C) Anschlüsse Zwei USB 3 Anschlüsse (bis zu 5 Gbit/s) 10/100/1000BASE‑T Gigabit Ethernet (RJ‑45 Anschluss) Wer diese Geräte interessant findet, die Links unten führen zu Apple. MacBook Air Mac mini | ||||
13.11.2019 - MacBook Pro 16" | ||||
![]() Bei einem bis auf die Größe unverändertem äusserem Design in Silber und Space Grau gibt es ab jetzt ein neues MBP-Modell A2166 bzw. "MacBookPro16,1" mit einer laut Hersteller vollkommen neuen Tastatur und einer höheren Grafik-Leistung. Grundsätzlich löst dieses 16" Gerät das 15" Vorgängermodell bei ungefähr dem gleich hohen Anschaffungswiderstand ab. Nach drei Modellreihen und den Versuchen die Tastatur robuster und weniger anfällig zu machen darf man als Pro sagen das dafür auch reichlich Zeit wird. Apple verspricht mit dem heute vorgestellen neuen Gerät, zumindest bei der Tastatur, einen neuen Anfang. Die Scherenmechanik ersetzt die kritikwürdige Butterfly-Mechanik und mündet damit laut eigener Aussage in eine neu gestaltete Tastatur mit 1 mm Hub die von Design her der Tastatur des iMac entspricht und sogar endlich wieder eine richtige ESC-Taste besitzt. Eben so haben die Pfeiltasten endlich eine ordentliche Ausrichtung erhalten und der Fingerabdrucksensor ist abgesetzt. Unter den Tasten befindet sich ein Schutz aus Nylonpolymer was eine Verschmutzung verhinden soll. Diese "neue" Tastatur hat eine alte Bezeichnung und wird vom Hersteller "Magic Keyboard" genannt, wohl ein netter marketingtechnischer Trick, denn diese Tastatur war damals gut und brauchbar. Das "mehr" am neuen Gerät bezieht sich auf die 6-Kerne i7 CPU die sich bei Bestellung durch eine i9 CPU mit 8 Kernen als Option ersetzen lässt. Nicht wirklich neu, aber möglich. Mit der Radeon Pro 5000M verspricht Apple mehr Leistung bei der Grafik. In den größeren Konfigurationen lässt sich als Option eine Radeon RX 5500M mit 4-8 GByte GDDR6-Speicher auswählen. Mit dem größeren Display erhöht sich die Auflösung auf 3072 x 1920 Pixel. Apple hat auch die Systemkühlung verbessert so das länger mit höherer Leistung gearbeitet werden kann. Damit das "Pro" eine ordentliche Berechtigung erhält lassen sich die neuen Geräte bei Bestellung mit bis zu 64 GByte Arbeitsspeicher ausrüsten. Die SSDs gibt es in der Größe 512 GByte und 1 TByte. Wirklich neu ist eine interne 8 TByte SSD als ziemlich einzigartige und ziemlich teuere Option. Ein wesentlicher Kritikpunkt bleibt zumindest bei mir bestehen und der ist das SSD und Arbeitsspeicher genau so verlötet ist wie bei den Vorgängermodellen. Ein Punkt der so ein Oberklassen-Modell quasi zum Wegwerfartikel deklariert. Ohne extra zusätzlich zu kaufende Garatieverlängerung ist im Ernstfall viel Geld verloren. Andere Hersteller bieten in der Oberklasse bis zu 3 Jahren Garantie inkl. vor Ort Service. Bei Apple heisst es ohne Garantieverlängerung bereits nach kurzer Zeit "Pech gehabt". Vielleicht ist es ein guter Rat zu überlegen für was man in dem Fall genau wie viel Geld für was genau ausgegeben wird. Man darf jetzt schon gespannt sein ob wieder Reparaturnoten von 1-2 entgegen von 5-6 bei Geräten von anderen Herstellern ausgesprochen werden. Tiefer geht ja nicht. Apple verbaut in dem neuen Gerät insgesamt sechs Lautsprecher. Das ist bisher auch einzigartig und sonst nirgens zu finden. Der Lithium-Akku hat laut Hersteller eine Leisung von 100-Wattstunden und das Gerät soll damit ca. 11 Stunden laufen. Das dazugehörige Netzteil hat eine Leistung von 96 Watt. Die technischen Eckdaten: Apple T2 Security Chip 2,6 GHz 6‑Core Intel Core i7 (Turbo Boost bis zu 4,5 GHz) mit 12 MB gemeinsam genutztem L3 Cache Als BTO: 2,4 GHz 8‑Core Intel Core i9 (Turbo Boost bis zu 5,0 GHz) mit 16 MB gemeinsam genutztem L3 Cache 2,3 GHz 8‑Core Intel Core i9 (Turbo Boost bis zu 4,8 GHz) mit 16 MB gemeinsam genutztem L3 Cache 2,4 GHz 8‑Core Intel Core i9 (Turbo Boost bis zu 5,0 GHz) mit 16 MB gemeinsam genutztem L3 Cache 512 GB SSD Als BTO: 1 TB, 2 TB, 4 TB oder 8 TB SSD 16 GB 2666 MHz DDR4 Arbeitsspeicher (On‑Board) Als BTO: 32 GB oder 64 GB Arbeitsspeicher als Vollausstattung AMD Radeon Pro 5300M mit 4 GB GDDR6 Grafikspeicher und automatischem Umschalten der GPUs Als BTO: AMD Radeon Pro 5500M mit 4 GB GDDR6 Grafikspeicher oder AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6 Grafikspeicher AMD Radeon Pro 5500M mit 4 GB GDDR6 Grafikspeicher und automatischem Umschalten der GPUs UHD Graphics 630 mit AMD Radeon Pro 5500M mit 8 GB GDDR6 Grafikspeicher An Schnittstellen sind Verfügbar: 4 Thunderbolt 3 (USB‑C) Anschlüsse mit Unterstützung für Aufladen, DisplayPort so wie Thunderbolt (bis zu 40 Gbit/s) USB 3.1 Gen 2 (bis zu 10 Gbit/s). Native DisplayPort Ausgabe über USB‑C, VGA, HDMI, DVI und Thunderbolt nur über zusätzlich zu kaufende Adapter. Die Schnittstellen sind beidseitig für alles verwendbar. 1 Kopfhöreranschluß 3,5 mm Klinke WLAN 802.11ac und IEEE 802.11a/b/g/n, nichts neues Bluetooth 5.0 Das Gerät besitzt keine Netzwerk-Schnittstelle (LAN) und wird mit Catalina ausgeliefert. Alles weitere lässt sich direkt auf den Webseiten des Herstellers finden. MacBook Pro 16" | ||||
20.07.2019 - TechTool Pro | ||||
![]() Es steht seit ein paar Tagen ein Update von TechTool Pro bereit. In diesem Update auf die Version 11.0.4 (5209-7387eb71e) gibt es folgende neue Funktionen und Änderungen: MacBook Pro (2019)-Unterstützung hinzugefügt. Einen gemeldeten Anwendungsabsturz im Videotool behoben. Es wurden Probleme in der Unterkategorie Disk Image klonen im Werkzeug Volume klonen behoben. Beim Werkzeug zum Klonen von Volumes Änderungen vorgenommen, um gemeldete Probleme beim Klonen von APFS-Volumes für startfähige Volumes zu beheben. Es wurde ein Auswahlproblem im Konfigurationsfenster für Computer prüfen behoben. Erweiterte Unterstützung für Apples Notar-Dienst für den TechTool Pro 11-Installer. Identifizierungstexte für Computer prüfen aktualisert. Weitere kleinere Korrekturen und Verbesserungen. TechTool Pro | ||||
09.07.2019 - 13" und 15" MacBook Pro | ||||
![]() Bei unverändertem äusserem Design gibt es ab jetzt eine ziemlich entkernte Modellreihe bei Apple, bestehend aus dem MacBook Air 2019 und dem MacBook Pro 2019 als 13" und 15" Modell. - Pro Modelle nur noch mit Touch Bar und integriertem Touch ID Sensor - keine Hardware-Funktionstasten - kein beleuchtes Apple Logo - Farbe ist Silber oder Space Grau - ARM basierender T2 Security Chip - 15,4" Display (39,11 cm Diagonale) mit LED Hintergrund-Beleuchtung und IPS Technologie - native Auflösung von 2880 x 1800 Pixeln bei 220 ppi mit Unterstützung für Millionen Farben - 13,3" Display (33,78 cm Diagonale) mit LED Hintergrund-Beleuchtung und IPS Technologie - native Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln bei 227 ppi mit Unterstützung für Millionen Farben - Helligkeit der Displays: 500 Nits, Farbraum (P3), True Tone Technologie - 2,6 GHz 6‑Core Intel Core i7 (Turbo Boost bis zu 4,5 GHz) mit 12 MB L3 Cache - Optional mit 2,4 GHz 8‑Core Intel Core i9 (Turbo Boost bis zu 5,0 GHz) mit 16 MB L3 Cache Alternativ: - 2,3 GHz 8‑Core Intel Core i9 (Turbo Boost bis zu 4,8 GHz) mit 16 MB L3 Cache - Optional mit 2,4 GHz 8‑Core Intel Core i9 (Turbo Boost bis zu 5,0 GHz) mit 16 MB L3 Cache - 256 GB SSD - Optional mit 512 GB, 1 TB, 2 TB oder 4 TB SSD - 16 GB 2400 MHz DDR4 Arbeitsspeicher (On‑Board) - Optional mit 32 GB Arbeitsspeicher Radeon Pro 555X mit 4 GB GDDR5 Grafikspeicher und automatischem Umschalten zwischen den GPUs Intel UHD Graphics 630. Optional mit Radeon Pro 560X mit 4 GB GDDR5 Grafikspeicher Radeon Pro 560X mit 4 GB GDDR5 Grafikspeicher und automatischem Umschalten zwischen den GPUs beim 13" Modell. Radeon Pro 560X mit 4 GB GDDR5 Grafikspeicher und automatischem Umschalten zwischen den GPUs Intel UHD Graphics 630. Optional mit Radeon Pro Vega 16 mit 4 GB HBM2 Grafikspeicher oder Radeon Pro Vega 20 mit 4 GB HBM2 Grafikspeicher beim 15" Modell. - Vier Thunderbolt 3 (USB‑C) Anschlüsse. 13" Modell weiterhin nur zwei Anschlüsse ! - Normalgroße beleuchtete Tastatur mit 65 (ISO) Tasten, einschließlich 4 Pfeiltasten - Touch Bar mit integriertem Touch ID Sensor, Umgebungslichtsensor - WLAN 802.11ac WLAN kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n - Bluetooth 5.0 - 720p FaceTime HD Kamera - Stereo-Lautsprecher, drei Mikrofone, 3,5 mm Kopfhöreranschluss - alle Modelle weiterhin mit der bereits mehrfach korrigierten Butterfly-Tastatur ! Das 12" MacBook und das 2017er MacBook Air so wie die restlichen Einstiegsmodelle der MBP-Reihe sind ersatzlos gestrichen. Die Wahl des Gerätes ist damit weitgehend reduziert. Eben so neu gibt es ab heute das 13" MacBook Air 2019. MacBook Pro MacBook Air | ||||
28.06.2019 - MacBook Pro Rückruf | ||||
![]() Der Rückruf betrifft 15" MacBook Pro Geräte die zwischen 2015 und 2017 verkauft wurden. Anhand der Geräte-Seriennummer kannst du überprüfen ob der Akku in deinem MBP ausgetauscht werden muss. Hintergrund ist eine potentielle Überhitzungsgefahr bei denen in diesen Geräten verbauten Akkus. Auch für den Austausch der Hauptplatine des MacBook Air 2018 gibt es ein Reparaturprogramm. Reparaturprogramm Seriennummer überprüfen | ||||
21.06.2019 - AirPort-Firmware Update 7.8.1 (Sicherheitsupdate) | ||||
![]() Apple stellt Sicherheitsupdate für AirPort Basisstationen bereit Heute steht das Sicherheitsupdate (Firmware Update) 7.8.1 für AirPort Express, AirPort Extreme und AirPort Time Capsule bereit und soll acht Sicherheitslücken beheben. Es ist natürlich ratsam die aktuelle Firmware aufzuspielen. Die geschlossenen Sicherheitslücken lassen sich den Herstellerdokumenten entnehmen: Airport Firmware Update 7.8.1 Beschreibung Sicherheitsupdate | ||||
03.06.2019 - neuer Mac Pro | ||||
![]() Neuer Mac für professionelle Anwender Als CPU wird eine Intel Xeon CPU mit maximal 28 Kernen verwendet. Seit langen Jahren erstmals wieder ein Mac der acht interne PCI-Slots mit bringt und so mit relativ einfach mit entsprechenden Karten erweiterbar ist. In der kostengünstigsten Konfiguration erhält man eine 8 Core Xeon CPU mit 32 GB Ram, Radeon 580x Grafik und eine 256 GB kleine SSD. Bis zu 1,5 Terabyte Arbeitsspeicher verteilt auf 12 RAM Slots sind möglich. Der verwendete Arbeitsspeicher ist 2933 Mhz ECC-Speicher. Das Design ist stark an an die früheren G5 Käsereiben angelehnt und damit bis auf die Optik nicht wirklich etwas neues da die Ähnlichkeit mit eben älteren Tower-Macintosh zu perfekt passend ist. Dafür sollen alle internen Komponenten des Mac Pro einfach, vor allem durch die modulare Technik von allen Seiten leicht zu erreichen sein. So kommt dieser Mac Pro auch mit deutlich weniger Lüftern als seine formgleichen Vorgänger aus. Das öffen des Gehäuses und der Aufbau ist wohl beim G4 Cube geliehen was schon damals eine ziemlich geniale Lösung war. Das neue Gerät lässt sich bei Bedarf mit zwei Radeon Pro Vega 2 Grafikkarten bestücken. Ein Erweiterungsmodul Afterburner genannt, ist ein Apple-FPGA der eine deutliche Hardwarebeschleunigung für Videobearbeitung ermöglichen soll. Dazu passend im gleichen Design bietet der Hersteller ein 32" Pro Display XDR an von denen sich bis zu sechs Displays gleichzeitig an diesem Mac Pro betreiben lassen sollen. Käuflich ist das ganze ab Herbst 2019 - zwei 10Gb-Ethernet Anschlüsse - zwei Thunderbolt 3 Schnittstellen - Klinkenstecker für Audio - zwei USB-A-Ports auf einer mitgelieferten I/O-Karte Beschreibung des Mac Pro befindet sich auf der Website des Herstellers. Die Systemvoraussetzungen für macOS 10.15 Catalina sind: - MacBook (Anfang 2015 oder neuer) - MacBook Air (Mitte 2012 oder neuer) - MacBook Pro (Mitte 2012 oder neuer) - Mac mini (Ende 2012 oder neuer) - iMac (Ende 2012 oder neuer) - iMac Pro (2017 oder neuer) - Mac Pro (Ende 2013 oder neuer) Mac Pro Mac Pro technische Daten | ||||
22.05.2019 - aktuelle Reparaturprogramme | ||||
![]() Reparaturprogramm für das MacBook Pro 13" aus 2016 gestartet. Für die Hintergrundbeleuchtung des MacBook Pro 13" das zwischen Oktober 2016 und Februar 2018 verkaufte wurde kann eine kostenlose Reparatur in Anspruch genommen werden. Betroffene Nutzer können mit ihrem Gerät in einem Apple Store vorstellig werden oder sich bei jedem anderen autorisierten Apple-Service-Provider melden. Ausgetauscht wird das zu kurze Flachbandkabel, das die Verbindung zwischen Logicboard und Bildschirm herstellt und das durch mechanische Beanspruchung beschädigt werden kann. Die Syptome stellen sich wie folgt dar: - kontinuierlich oder zeitweise vertikale helle Bereiche am unteren Bildschirmrand - Die Hintergrundbeleuchtung des Displays funktioniert überhaupt nicht mehr Serviceprogramm für Tastaturen des MacBook, MacBook Air und MacBook Pro Fast Zeitgleich startet ein Austauschprogramm für Butterfly-Tastaturen an folgenden Geräten: - MacBook (Retina, 12", Anfang 2015) - MacBook (Retina, 12", Anfang 2016) - MacBook (Retina, 12", 2017) - MacBook Air (Retina, 13", 2018) - MacBook Pro (13", 2016, zwei Thunderbolt 3Anschlüsse) - MacBook Pro (13", 2017, zwei Thunderbolt 3-Anschlüsse) - MacBook Pro (13", 2016, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse) - MacBook Pro (13", 2017, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse) - MacBook Pro (15", 2016) - MacBook Pro (15", 2017) - MacBook Pro (13", 2018, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse) - MacBook Pro (15", 2018) - MacBook Pro (13", 2019, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse) - MacBook Pro (15", 2019) Beschreibung und Vorgehensweise finden sich auf der Website des Herstellers. Reparatur Hintergrungbeleuchtung Reparatur Butterfly-Tastatur | ||||
15.04.2019 - BBEdit 12.6.3 | ||||
![]() Bare Bones stellt die Version 12.6.3 (412068, 64-bit, sandboxed) bereit. BBEdit 12.6.2 ist ein Wartungsupdate zur Behebung von Problemen, die in BBEdit 12.6.2 und früheren Ausgaben von 12.x gemeldet wurden. Der Hersteller rät allen Nutzern zu diesem Update, die macOS 10.12.6 oder höher verwenden. BBEdit 12 ist 64-Bit-fähig und Unterstützt macOS App Sandboxing, Dark Mode und Touch Bar. Detaillierte Änderungshinweise und Fehlerbehebungen finden sich auf der Website des Herstellers. BBEdit 12.6.3 Release Notes | ||||
19.03.2019 - iMac | ||||
![]() Apple stellt iMacs mit der neunten CPU Generation vor Einzig erwähenswert finde ich die in der Leistungs stärkere Radeon Pro Vega Grafik und das ebenfalls der iMacPro aktualisiert wurde. Die Aktualisierung trifft die bekannten 21" und 27" iMac Modelle. Mehr zu schreiben wäre eine wiederholung bekannter Details. Die technischen Spezifikatonen der aktuellen iMac-Generation findet ihr daher hinter dem Link. iMac | ||||
14.02.2019 - TechTool Pro 11 | ||||
![]() TechTool Pro steht in der Version Pro 11 zu Verfügung und ist an Mojave angepasst Die aktuelle Version dieses Diagnose-Tools gibt es direkt beim Hersteller oder bei ASH. Update von der Version 10 oder früher auf Version 11 ist bei beiden Quellen zu deutlich unterschiedlichen Preisen möglich. Neben allen bereits bekannten Funktionen ist eine Funktion zum Zurücksetzen der Benutzerrechte für das Benutzer-Verzeichnis ganz neu hinzugekommen. Update: Um den Festplattenvollzugriff über die Systemeinstellungen Sicherheit -> Datenschutz zu erlangen muss das Icon aus dem Dialog innerhalb der TechTools in die Systemeinstellungen gezogen werden. Nicht das Icon aus dem Programme Ordner.. Systemanforderungen Mac OS X 10.10 bis macOS 10.14. 2 GB Ram oder mehr. TechTools Pro 11 | ||||
02.11.2018 - TechTool Pro 10.1.1 | ||||
![]() TechTool Pro steht in der Version Pro 10.1.1 zu Verfügung Die aktuelle Version dieses Diagnose-Tools kann für Besitzer der Version 10 kostenlos heruntergeladen werden. Die 2018er Mac-Modelle werden bereits unterstützt. Du findest hier die Aufstellung aller Änderungen der aktuellen Version: - Fehler beim Absturz des Akku-Tests beim Start der Anwendung behoben. - Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Volume-Neuaufbau beim Überprüfen der Strukturen fehlschlug. - Es wurde ein Problem beim Neuaufbau eines Volumes behoben, das bereits ausgeworfen war. - Es wurden Probleme behoben, die beim Oberflächen-Test beim Testen von Volumes aufgetreten sind, die über den Target-Disk-Modus eingebunden wurden. - Es wurde eine Problem behoben, bei dem RAM-Disks in Gerätelisten angezeigt wurden, wenn von einem TechTool Protogo-Gerät gestartet wurde. - Verbesserte Erkennung von iOS-Geräten über WLAN und physische USB-Verbindungen für den Akku-Test. - Einen Knopf Volume einbinden/auswerfen wurde zum Volume-Strukturen-Test hinzugefügt. - Akku-Status für iOS-Geräte im Akkus-Prüfung-Test hinzugefügt. - Informationen zum Akku-Hersteller im Akkus-Prüfung-Test hinzugefügt. - Tooltip-Informationen für den Akkus-Prüfung-Test hinzugefügt. - Aktualisierte Akkus-Prüfung, um Geräteinformationen über ein iOS-Gerät mit iOS 12 korrekt zu erhalten. - Sensoren-Test aktualisiert, um das MacBook Pro (2018) zu unterstützen. - Prozessor-Prüfung-Werkzeug aktualisiert, um das MacBook Pro (2018) zu unterstützen. - Die SMART-Prüfung wurde aktualisiert, um ein Problem mit aktiven SoftRAID-Treibern zu beheben. - Das Werkzeug für das lokale Netzwerk für die Erkennung neuer Bonjour-Diensttypen aktualisiert. - Aktualisierte englische, französische, deutsche und japanische Versionen des TechTool Pro 10 PDF-Handbuchs eingebunden. - Die französische, deutsche, italienische, japanische und (vereinfachte) chinesische Lokalisierung aktualisiert. - Das Sparkle-Framework wurde auf die Version 1.20.0 aktualisiert. - Texte für Orte und Computerbezeichnung für Computer prüfen aktualisiert. - Weitere kleinere Korrekturen und Verbesserungen. TechTools Pro | ||||
30.10.2018 - Macs aufgewertet | ||||
![]() Apple stellt verbesserten Mac mini und MacBook Air vor. Am Gehäuse und den Abmessungen des Mac mini 2018 hat sich bis auf die Farbe nichts geändert. Die Neuauflage arbeitet jetzt mit 4 oder 6 CPU Core i Kernen der achten Generation. Die Taktraten sind bis 3,6 Ghz möglich. Neu ist ein leiseres Belüftungssystem. Der Arbeitsspeicher lässt sich bis zu 64 GByte in Form von SO-DIMMs ausbauen. Der Speicher ist nicht gelötet und durch den Anwender auswechselbar. Festspeicher nur noch als reiner Flash-Speicher mit bis zu einer Kapazität von 2 TByte. Neu ist der T2-Chip für verschiedene Sicherheitsfunktionen. Schnittstellen: - vier Thunderbolt 3 Schnittstellen - ein 10/100/1000BASE‑T Gigabit Ethernet (RJ‑45 Anschluss) (Optional mit 10 Gbit Ethernet) - einen HDMI 2.0 Anschluss, unterstützt Multichannel-Audioausgabe - zwei 2 USB-A Schnittstellen - 3,5 mm Kopfhöreranschluss - 802.11ac WLAN, kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n - Bluetooth 5.0 MacBook Air Das 2018er MacBook Air besitzt ein 13.3" Retina Display mit mehr als 4 Millionen Pixel und einen schmäleren Rand. Neu ist der T2-Chip für verschiedene Sicherheitsfunktionen. Das Gerät besitzt die momentan aktuelle Hintergrundbeleuchtete "Butterfly" Tastatur mit kleinen Änderungen beim TrackPad. Als CPU kommt die 8 Generation Dual-Core i5 zum Einsatz. - Arbeitsspeicher bis 16 GB - SSD mit 1.5 TB - zwei Thunderbold 3 / USB-C Schnittstellen - 802.11ac WLAN, kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n - Bluetooth 4.2 - Batterielaufzeit bis zu 12 Stunden lt. Hersteller Mac mini MacBook Air | ||||
29.08.2018 - Airplay 2 für Airport Express | ||||
![]() Firmware Update für bereits abgekündigte Airport Express Basen. Für AirPort Express 802.11n Basen ab der 2.ten Generation gibt es ein Firmware Update von der Version 7.6.9 auf die Versionsnummer 7.8. Das Update bringt die Unterstützung für AirPlay 2 und Patches für die Sicherheit mit. Sofern Lautsprecher angeschlossen sind lässt sich nach dem Update eine AirPort Express der 2. Generation über AirPlay 2 benutzen und in Multiroom-Systeme einbinden die sich über die Home-App verwalten lassen. Über das AirPort-Dienstprogramm oder die Airport App auf dem iPhone lassen sich o.g die Basen leicht aktualisieren. Airport Firmware aktualisieren | ||||
12.07.2018 - neue MacBook Pro Modelle | ||||
![]() Seit heute gibt es neue MacBook Pro Hardware. Zeitgleich sind die älteren Modelle nicht mehr verfügbar. Die neuen MacBook Pro Modelle nutzen Intel Core-Prozessoren der Gen. 8 bestehend aus 6-Core im 15" Modell und laut Apple mit bis zu 70 Prozent mehr Leistung, basierend auf den Intel Core i7 und Core i9 Prozessoren mit bis zu 2.9 GHz sowie bis zu 4.8 GHz mit Turbo Boost. - alle Modelle mit Touch Bar, TouchID - verbesserte Butterfly-Tastatur... - BTO-Optionen für SSD mit bis zu 2 TB beim 13" Modell - BTO-Option bis zu 4 TB SSD beim 15" Modell - Retina-Display des MacBook Pro mit True Tone Technologie - T2 Chip für Siri, verschlüsselten Speicher, sicherer Systemstart - bis zu 32GB DDR4 Arbeitspeicher - vier Thunderbolt 3 (USB‑C) Anschlüsse - 802.11ac WLAN, kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g/n - Bluetooth 5.0 - 720p FaceTime HD Kamera - Digitale Thunderbolt 3 Videoausgabe, Native DisplayPort Ausgabe über USB‑C - VGA, HDMI und Thunderbolt 2 Ausgabe mit entsprechenden separat kostenpflichtigen Adaptern - dedizierte Radeon Pro-Grafik mit 4 GB Videospeicher in jeder Konfiguration - Drei Mikrofone - eine 3.5 mm Klinkenbuchse als Audioausgang - integrierte Lithium-Polymer-Batterie mit 83,6 Wattstunden, 10 Std. Laufzeit, 30 Std Standby Die 13" MacBook Pro Modelle besitzen Quad-Core Intel Core i5 und i7 Prozessoren mit bis zu 2,7 GHz mit Turbo Boost bis 4,5 GHz und doppeltem eDRAM, so wie einer Intel Iris Plus integrierten Grafik 655 mit 128 MB eDRAM. Die Preise wurden deutlich erhöht. Wenn die Absicht einer vielleicht eigenen Ausrüstung mit SSD, Arbeitsspeicher besteht bzw. auch die Reparaturfähigkeit ein Kriterium ist, rate ich dazu unbedingt bei ifixit.com vorbei zu schauen. Der beste Tipp ist vielleicht noch der bei diesen Geräten niemals auf ein Backup zu verzichten. MacBook Pro 2018 iFixit: MacBook 2018 Mac & i: MacBook 2018 | ||||
22.06.2018 - Reparaturprogramm Tastatur | ||||
![]() Apple startet Reparaturprogramm für Tastaturen des MacBook und MacBook Pro Für die Modellreihen ab 2015 mit den bekannten Problemen der Butterfly-Tastaturen gibt es nun offiziell eine kostenlose Reparatur von Apple. Wer diesen defekt bereits auf eigene Kosten reparieren lies, hat Anspruch auf die Erstattung der Kosten. Folgende Geräte können laut Apple betroffen sein: - MacBook Retina, 12", Anfang 2015 - MacBook Retina, 12", Anfang 2016 - MacBook Pro 13", 2016, zwei Thunderbolt Ports - MacBook Pro 13", 2016, vier Thunderbolt 3 Ports - MacBook Pro 15", 2016 - MacBook Retina, 12", 2017 - MacBook Pro 13", 2017, zwei Thunderbolt 3 Ports - MacBook Pro 13", 2017, vier Thunderbolt 3 Ports - MacBook Pro 15", 2017 Eine Reparatur kann direkt bei Apple oder bei einem der autorisierten ASP vorgenommen werden. Serviceprogramm für Tastaturen |