Heimautomation im Garten
Das elektrische Schaf | ||||
Automatisierte Rasenpflege
Nicht das man im Garten Lampen und Steckdosen über KNX oder Homematic schaltbar machen kann, so kann es auch sinnvoll sein die Pflege der Rasenflächen zu automatisieren. Nicht weil es geht, sondern weil es z.B auch viel Zeit spart.
Zum Einsatz kommt ein Bosch Indego connect. Die Wahl ist auf dieses Gerät gefallen da dies gleich gefolgt von einem Gardena-Modell die beiden Mähroboter sind die 2019 überall am besten abgeschnitten haben.
Der Indego funktioniert bei mir einwandfrei, ich bin sehr zufrieden, der Rasen wird gleichmäßig und in Bahnen geschnitten. Das geht auch wenn es regnet obwohl er bei Regen schon selbstständig in meine überdachte Ladestation fährt.
Es gibt sicher noch diverse andere Modelle, die aber alle gemeinsam offensichtlich nur nach dem Zufalls-Chaos-Prinzip mähen. Der Indego dagegen braucht gerade mal 35 Minuten für 150 m² verwinkelten Rasenfläche. Er mäht nach dem kartografieren aller Flächen in der Hauptsache in sich leicht überschneidenden Bahnen. Das ist im Mähermenü einstellbar. Woie oft die Ränder gemäht werden ist Einstellbar.
Installation
Was Zeit benötigt ist das verlegen des Begrenzungsdrahts, nach der gut bebilderten und bemaßen Anleitung ist das auch die einzige Anstrengung die man als Anwender hat. Den in der Installationsanleitung angegeben Abstand zu Hindernissen wie Baumgruppen, Solitärbäumen, Steinen, besonders dem Pool und diversen Hecken sollte man unbedingt einhalten, so vermeidet man sicher das der Mäher z.B auch die Tulpen abfrisst..
Der Begrenzungsdraht sollte am Anfang zwar auch sicher verlegt sein, aber eben noch nicht eingegraben sein. Es wird jeder Garten mindestens 2-3 Ecken haben in denen der Draht nur durch Ausprobieren korrekt angeordnet werden kann. Stimmt alles genau, kann der Draht noch immer noch in den Rasen eingestochen werden.
Dazu hat mir eine Spachtel gereicht..
An Übergängen zu Gehsteigplatten kann der Draht direkt in die Fuge zwischen Platte und Rasen gesteckt werden. Der Mäher überfährt dann zwar diese Stellen bis ca. ein drittel, dafür wird dann auch der Rand komplett sauber gemäht.
Der Begrenzungsdraht kann bis zu 5 cm tief im Boden oder unter Platten stecken. Aber nicht tiefer.
Der Draht lässt sich auch in Fugen zwischen Platten verlegen solange diese ebenerdig zum Rasen liegen. Diese Eigenheit kann man sich leicht zu nutze machen um mehrere Flächen untereinander zu verbinden.
Durchfahrten sind laut Anleitung 1 Meter breit zu halten, es geht jedoch auch mit 80cm einzelne Büsche und Solitärbäume unbedingt mit der Drahtschleife einkreisen und den Verlegeabstand beachten!
Smart Mähen
OpenHAB2 bringt ein Binding für Bosch Indego mit. Die Installation erfolgt wie bei allen anderen Bindings auch und benötigt keine weiteren Erklärungen. Selbstredent lässt sich der Mäher nun mit vielen anderen Dingen koppeln wenn man das möchte. Interessant ist z.B die Anbindung an Wetter, Bodenfeuchte ect. damit er eben garantiert nicht mähnt wenn es regnet oder der Boden noch nass ist.
Was geht
Der Mäher beherrscht die Fläche die innerhalb der Drahtschleife liegt wenn er diese Fläche gelernt hat. Nach dem der Begrenzungsdraht liegt fährt der Mäher die Außenkanten komplett einmal ab um die Fläche(n) zu kartografieren und um die Ladestation von der Vorder- und Rückseite zu finden
Ist das ohne Unterbrechung geschehen beginnt der erste Mähvorgang
In der Zwischenzeit läd man die Indego App aus dem Apple AppStore und installiert diese auf seinem iPhone oder iPad. Nach erfolgreicher Anmeldung auf dem Indego-Portal bei Bosch wird das Logo auf der Verpackung gescannt und der Mäher ist voll einsatzbereit.
Ladestation
Vor und hinter der Ladesation sollten unbedingt die genannten Drahtlängen eingehalten werden. Das Gerät braucht diese geraden Stecken um die Ladestation sauber anfahren zu können. Der Platz zum rangieren sollte daher eingehalten werden.
Die "Heringe" aus dem Lieferumfang zum befestigen der Ladestation auf dem Boden sind eindeutig zu kurz. Genau genommen sind es verzinkte Zimmermannsnägel. Das geht besser... Selbstredend steht die Ladeplattform nicht mehr unbedingt fest wenn der Mäher - aus welchen Gründen auch immer - mal dran gerammelt ist. Die "Nägel" stehen dann sogar noch nach ob raus was die Einfahrt des Mähers massiv behindert und eventuell auch die Messer stark beschädigen wird, bemerkt man dies nicht.
Steht der Mäher in der Ladestation und läd seinen Akku, sind meinen Beobachtungen nach rund 40 Watt für den Zeitraum des Aufladens fällig. Ansonsten fällt das Netzteil der Ladestation kaum auf.
Kommunikation
Der Mäher stellt eine drahtlose GSM-Verbindung zum Indego-Portal her.
Dein iPhone stellt über WLAN oder GSM eine Verbindung zum Indego-Portal her
Der Mäher benötigt für diese Funktionen immer GSM-Empfang.
Er funktioniert auch ohne - mit Verzicht auf die Steuerung über das iPhone oder iPad.
Display und Einstellungen
Am Mäher selbst wird einmal zum Beginn die drahtlose Verbindung bestätigt.
Es sollte eine Pin vergeben werden damit eben nicht jeder den Mäher bedienen kann.
Die Funktion das die Karte des Gartens inkl. Standort des Mähers auf das iPhone übertragen wird funktioniert recht gut, die Dauer der Übertragung ist jedoch einfach zu lang. Auch die Genauigkeit des Standorts lässt noch Fragen offen.
Kalenderfunktion - perfekte Lösung. Jede beliebige Zeit ist Einstell- und Speicherbar.
Fehlermeldungen
Error 55 (Knopfzelle fast leer)
Abhilfe - einen Hardware Reset machen.
- Mäher von der Basisstation nehmen
- Unten den roten Kontaktschlüssel drehen und komplett herausnnehmen.
- Den Mäher NICHT zurück in die Basisstation stellen.
- Stecker vom Ladegerät aus der Steckdose ziehen.
- 20 min. oder gern länger warten.
- den roten Kontaktschlüssel einstecken und komplett umdrehen bis der Mäher wieder eingeschaltet ist.
- den Mäher auf die Basisstation zurückstellen.
- Stecker vom Ladegerät wieder einstecken, nach wenigen Sekunden geht das Display des Mähers an.
- Warten bis der Mäher sich synchronisiert hat.
- Der Reset ist damit beendet.
Wartung - Messer wechseln
Der Mäher muss nicht nach jedem mähen gereinigt werden, es ist aber gut ab und an das Gerät von unten mit einem langen Pinsel zu reinigen. Die kurzen Grasschnippsel sind über all auf der Unterseite und vor allem über dem Messerkopf verteilt. Wegen den scharfen Klingen sollten Handschuhe getragen werden. "Günstig" ist natürlich auch wenn der Mäher dazu vorher am roten Knebelschalter unten ausgeschaltet wird!
Anheben und umdrehen geht am leichtesten an den beiden silbernen Seitenteilen von unten.
Der Messerwechsel ist denkbar einfach, geschieht nach Bedarf. Sieht das Mähbild schlecht aus wechselt man die drei Klingen und fertig. Eine Sache von 5 Minuten. Du bekommst mit der aktuellen App auf deinem iPhone so oder so nach ca. 100 Stunden reiner Mähzeit den Hinweis das es u.Z Zeit ist die Messer zu wechseln.
Die Ersatzmesser finden sich leicht bei Amazon, Idealo und teilweise auch in Baumärkten.
Ab und an mal die Räder reinigen, war es feucht kann sich ein "Polster" an den Rädern bilden. Der Regel nach fällt aber auch das von alleine ab und wird beim überfahren geschreddert.
Wartung - Update 2022
Der Erntehelfer muss nicht nach jedem mähen gereinigt werden, aber es ist Vorteilhaft wenn man das Gerät vor dem Winter und der damit verbundenen Einlagerung komplett reinigt. Damit ist nicht der Dampfstrahler gemeint, sondern das Umdrehen und das Entfernen aller Grasreste, Sand und ähnliches aus den Ecken. Dazu kann ein Pinsel und ein Staubsauger, Handfeger ziemlich nützlich sein.
Nach 2-3 Jahren Betrieb kann man auch mal die grüne Haube entfernen, dazu gibt es seitlich zwei Torxschrauben unter zwei winzigen Plastikdeckeln, die obere Klappe vor dem roten Stoppschalter lässt sich aushängen, direkt davor die kleine Abdeckung ist geklipst. Nach dem diese entfernt ist finden sich zwei weitere Torxschrauben mit dem das silberne Teil entfernt werden kann. Darunter befindet sich eine Mutter in der Schlüsselgröße 10mm. Danach lässt sich die grüne Haube komplett entfernen.
Nicht alle Verlängerungen für Torx-Bits passen in die Gehäuselöcher!
Bei YouTube gibt es Videos dazu. Nimm aber bitte nicht den erstbesten Film!
Du brauchst dazu auch keinen Akkuschrauber!!
Bedenke das der rote Stoppschalter über ein dünnes Kabel und Stecker mit dem Mäher verbunden ist!
Bei dem Steckerchen lässt sich dessen Arretierung seitlich entriegeln.
Hat der Mäher öfter mal eine Dusche erhalten kann die Buchse innen Korridiert sein.
Auch das würde ich auf jeden Fall reinigen.
Unter der Haube wird sich jede Menge Dreck finden der z.B feucht nicht gut für das Gerät ist.
In der Regel lässt sich das alles trocken entfernen.
Das äussere des Mähers meckert nicht wenn man ab und zu mal etwas Silikonspary dünn auf einen Lappen sprüht und den Erntehelfer damit reinigt. Meistens sieht er danach aus wie neu.
Wartung - Update 2022 - Akku wechseln
Der Akku lässt sich bei dem Mäher relativ leicht austauschen.
Wie man die Haube und die Deckel zerstörungsfrei entfernt ist bereits unter "Wartung" beschrieben.
Um an den Akku zu gelangen, das schwarze Gehäuseteil mit Display besitzt vier Torxschrauben in der gleichen Größe wie die Haubenschrauben. Der Akku selbst ist mit ebenfalls vier Schrauben am Chassis befestigt. Er besitzt einen dreipoligen Stecker.
Der Regel nach braucht nur der Akkustecker getrennt werden. Alle anderen Stecker müssen nicht gelöst werden das sich der Deckel mit samt dem Display und der Steuerung nach oben weglegen lässt so das freier Zugang zum Akku entsteht.
Bei der Gelegenheit lässt sich der "Motorraum" komplett aussaugen.
Die unteren Lüftungsgitter auf jeden Fall ordentlich reinigen.
Fertig, ansonsten ist da nichts drin was einer Wartung bedarf.
Wann man den Akku tauschen muss, naja, kann man lange drüber Diskutieren und auch eine wissenschaftliche Abhandlung verfassen. Ich habe den Akku getauscht weil der Mäher nicht wie am Anfang bei etwas höherem Gras die Fläche komplett gemäht hat, sondern zwischendurch Ladepausen in der Station gemacht hatte. Gemeckert hatte die Elektronik noch nicht.
Nach dem Akkutausch mäht er wieder, auch bei höherem Gras, die komplette Fläche in einem Zug.
Der passende 32,4 V Akku in der Kapazität 4000mA bzw. auch in 5000mA passend für Bosch Indego 800, 850, 1000, 1100 Connect 1200 Connect 1300, 1999, und 3600 findet sich bei den üblichen Verdächtigen wie TradeShop, Amazon bzw. Idealo.
Der Akkupack ist mit einen dreipoligen Stecker mit der Steuerung verbunden.
Rot ist der Pluspol, schwarz entsprechend der Minuspol (GND) und die graue Leitung endet auf einem 9 K NTC-Widerstand der mit seinem noch freien Ende mit dem Minuspol (GND) verbunden ist. Das ganze dient zur Temperaturüberwachung des Akkupacks und damit zur Reglung des Ladestrom.
Ein Kurzschluss ist unbedingt zu vermeiden. Brandgefahr!
Die einzelnen Zellen inkl. deren mechanischer Abmessungen, Zellenspannung ect. beschreibe ich hier absichtlich nicht da dies hier keine Anleitung für Laien zum Wechseln der Zellen werden soll. Das Risiko eines Kurzschluss, einer Überhitzung und der damit verbunden Brandgefahr ist zu hoch.
Indego App
Die App auf dem iPhone oder iPad ist benutzerfreundlich.
Teilweise allerdings ziemlich träge was ich auf die GSM Verbindung schiebe.
Bosch Smart Gardening
Die Einstellungen von Datum, Uhrzeit, den Mäh- und Ruhezeiten kann bequem mobil von jedem Standort aus der eine GSM-Verbindung ermöglicht, erledigt werden.
Vorteilhaft ist das mehrere Kalender im Mäher angelegt werden können.
Die Mähzeiten die man in den Kalendern einstellen kann sind frei wählbar
Die App zeigt bei jeder Verbindung zum Mäher das an was der Mäher gerade macht und wie viel von der Fläche bereits gemähnt sind oder noch noch zu mähen ist.
Fazit
Der Mäher ist eine saubere Sache, ich kann nicht meckern.
Logischerweise müssen die Ecken wo das Gerät nicht kann händisch geschnitten werden.
Alles in allem eine super Lösung die mich gern auf ein günstigeres Modell verzichten lässt.
Die Verbindung über GSM, das Übertragen der Karte, dauert teilweise zu lang.

Automatische Bewässerung | ||||
Automatisierte Bewässerung im Garten
Weil man es gern bequem hat, im Urlaub nicht über die Zuhause vertrocknenten Pflanzen nachdenken will oder den Nachbarn oder Freunde zum Giessen einladen muss, gibt es z.B von Gardena die "Smart Bewässerung".
Das System besteht in der Grundausstattung aus einem Wettersensor, einem Wasserventil und einer Bridge. Sensor und Ventil werden jeweils mit AA Batterien betrieben. Die Brigde ist mit einem Steckernetzteil ausgerüstet.
Bridge
Die Gardena Bridge kann relativ einfach über WLAN oder LAN mit dem heimischen Router / Netzwerk verbunden werden. Befolgt man die Anweisungen wie sich Benutzername und Passwort zusammensetzt, kein Problem.
Die Funk-Reichweite der Brigde zum Sensor und zum Ventil sind mehr als gut zu bezeichnen da die Geräte auch noch erreicht werden wenn sich die Bridge irgend wo im Haus befindet. Die Bridge ist grundsätzlich nicht für eine Montage im freien gedacht.
Nicht gut finde ich die stetige Internetverbindung der Bridge zum Gardena-Service. Es ist bei diesen System unumgänglich da ansonsten keine Steuerung und Einstellung über die Gardena.App auf dem iPhone möglich ist und auch kein Zeitplan zum Bewässern angelegt werden kann.
Vergrößern

Genau so hätte es ein kleiner Webserver in der Bridge, welcher lokal läuft auch getan.
Internet, OpenHab 2
Die Bridge besitzt eine Weboberfläche in der nur die allernötigsten Netzwerk-Einstellungen vorgenommen werden können, ansonsten ist dort nichts für den Anwender zugänglich. Für OpenHab gibt es ein Binding mit dem man die Bridge bzw. den vom Anwender angelegten Account dazu benutzen kann und zumindest in OpenHab 2.2 das System in die bestehene Hausautomation integrieren kann.
Beregnung Einbauen
Für den "Einbau" in den Garten ist ratsam das Verlegesystem zu benutzen und Versenkregner in die Flächen zu bringen. Das Ausstechen vom Rasen für das Verlegerohr braucht sicher nicht beschrieben zu werden, das Rohr sollte nur so tief liegen das es nicht unbeabsichtigt beschädigt werden kann und das sich die Regner waagrecht in die Löcher einbringen lassen. Die Rohrverschraubungen des Gardena-Systems sind wirklich sehr einfach und eigentlich von jedem der ein Garten hat sicher benutzbar.
Versenkregner sieht man später nicht mehr, ausserdem fährt der Rasenmäher über die eingefahrenen Regner und man braucht nicht mehr den Schlauch quer durch den Garten zu ziehen.
Erstelle vor der Verlegung der Leitungen unbedingt einen Plan und entscheide so welcher Typ von Regnern für deine Flächen geeignet sind. Die meisten Regner lassen sich großzügig in Weite, Breite und Sektional so einstellen so das es weder beim Nachbarn noch auf Flächen regnet die nicht bewässert werden sollen.
Nur so bekommt man eine Übersicht wo die Geräte plaziert werden müssen um alle Ecken zu erreichen. Plane automatische Entwässerungsventile mit ein, so braucht die Anlage für die kalte Jahreszeit nicht extra entleert (ausgeblasen) zu werden.
Je mehr Mühe man sich beim Ausstechen des Rasens gibt um so schneller ist es hinterher wieder verwachsen so das man nichts mehr von der Verlegeaktion sieht.
Beregnung Nutzen
Die Vorteile ergeben sich schon nach kurzer Zeit, mit exakt angelegten Zeitplänen bekommt man einen nett grünen Garten ohne Trockenschäden. Im Auge solle man allerdings auch schon mal die Wasserrechnung behalten. Also kann zwischendurch ein Blick auf den Wasserzähler nicht schaden.
Alternativ lässt sich das System natürlich auch aus einem Regentank, mit Pumpe und Filter deutlich kostengünstiger füttern. Die zweite Alternative ist einfach Garten-Wasserzähler bei der Gemeinde eintragen zu lassen. Dafür reicht ein handelsüblicher 40 € geeichter Wasserzähler aus dem Baumarkt. Eine Investition die sich auf jeden Fall lohnt da für dieses Wasser keine Abwassergebühren berechnet werden.
Einen SmartSensor nutzt man z.B dafür das bei aussreichender Bodenfeuchtigkeit oder gar Regen nicht die Bewässerung starten. Das ist Prozentual in der App einstellbar.
Das ganze hat natürlich auch einen Preis. Grundsätzlich geht das auch mit anderen Geräten. Ich würde jedoch von irgend welchen billg-Teilen abraten da diese meist genau eine Saison halten und danach direkt undicht werden oder gleich gar nicht mehr funktionieren.
Die Batterien in den Gardena-Geräten halten bei mir etwas über ein Jahr, auch bei eventueller täglicher Bewässerung. Akkus sind durch ihre niedrigere Zellenspannung nicht zu gebrauchen.
Pumpe
Wer dann Regenwassertanks benutzt, siehe weiter unten, kann mit der Füllstandsanzeige von weiter unten selbstredend natürlich auch eine Pumpe steuern die das Wasser aus dem Tank holt und bspw. eine Gardena Bewässerung versorgen. Die Möglichkeiten der Steuerung- bzw. einer logischen Verknüpfung kennt hier kaum Grenzen.
Firmware Update
Was nach neuestem Firmwareupdate Mai 2020 geht ist das man z.B zwei SmartVentile mit einem SmartSensor koppeln kann, das wäre z.B nötig wenn man zwei Wasseranschlüsse in einem großen Garten nutzt und nur einen Sensor in der Mitte plazieren möchte. War ein Vorschlag von mir an Gardena über die App und wurde nach mehr wie einem Jahr perfekt umgesetzt.
Macht man das so, spart man sich den Garten komplett umzugraben um lange Wasserrohre in jede Zone zu verlegen. Auf diesem Weg kann man zwei Wasseranschlüsse mit kürzeren Rohren verlegen und dennoch alles bewässern.
Es spart auch die Kosten für einen weiteren Sensor.
Ansonsten laufen die Firmwareupdates schmerzfrei über die App, Updates werden auf dem gleichen Weg angekündigt und sind recht schnell und unkompliziert installierbar. Auf großen Grundstücken ist die Dauer der Installation von der Entfernung der Geräte zur Bridge abhängig. Sind die Geräte weit weg, dauert es u.U etwas länger.

Regenwassertank Smart | ||||
Smarter Regenwassertank
Braucht man nicht unbedingt, ist aber ein nettes Bastelobjekt - der Smarte Regenwassertank.
Als ersten Schritt habe ich mir Gedanken über einen passenden "Peilstab" gemacht der mir Anzeigt was der Regewassertank an Inhalt vorhält. Die Aufgabe war recht schnell gelöst:
Vergrößern ![]() Der Peilstab im Detail |
Vergrößern ![]() Der Peilstab im ganzen |
Vergrößern ![]() Verschaltung schematisch vereinfacht |
Peilstab Mechanik
Der Aufbau ist relativ einfach und besteht für die Abmessungen meines Regentanks aus 1800 mm M16 Kunststoff-Installationsrohr, einer Kabelverschraubung M20, ein wenig Alu-Rohr das sich in 40mm Stücken über das Installationsrohr schieben lässt so wie 4-adriges Kabel (2 x 2 x 0.6) und ein paar kleine Blechtreibschrauben so wie Heißkleber.
Edelstahl wäre wg. der zu erwarteten Korrossion die bessere Lösung, kostet aber mehr. Die Elektronik ist zwar so ausgelegt das kaum Korrossion entsteht, dennoch wird es passieren. Die Elektrodenstücke sind mit Blechtreibschräuchen genau dort fixiert wo eben eine Pegelanzeige erfolgen soll.
Wie in den Bildern zu sehen ist bilden die 40mm langen Stücke des Alurohrs die eigentlichen Elektroden. Ganz unten am Rohr befindet sich der gemeinsame Pol für den Wassermelder. Ich habe mich mit drei "Füllständen" begnügt, ganz unten ist eben "Leer" in der Mitte "50%" und die obere Elektrode ist für 100% Füllmenge. "Voll" ist der Regenwassertank wenn alle drei Anzeigen leuchten.
Vergrößern ![]() Koppelrelais und Binäreingang sauber Verpackt |
Vergrößern ![]() LED Anzeige vor Ort am Schuppen |
Natürlich gibt es Ultraschallsensoren, Kapazitive Sensoren die eben aussen an dem Tank befestigt werden könnten. Davon abgesehen das diese Komponenten teuer und nicht mal die kleinste IP-Schutzart einhalten ist das keine wirklich kreative Lösung.
Verkabelung
Verbunden sind die Elektroden am Peilstab über ein 2 x 2 x 0,6 Fernmeldekabel mit drei Kemo-Wassermelder die es für ca. 9 Euro das Stück gibt. Also günstiger als selber löten. Die Relaisausgänge der Wassermelder schalten direkt jeweils ein Koppelrelais das die Komponeten aussen am Tank sauber von den Einbauen im Schuppen trennt und die LEDS vor Ort so wie den KNX-Binäreingang bedient. Über KNX liefert der Binäreingang die drei Füllstände welche mir auf meiner Visualisierung auf iPad oder iPhone oder über OpenHAB 2 auch am Mac direkt den Füllstand mit "Leer" bzw. 50% oder 100% anzeigt. Benutzt wurde ein KNX Powernet Binäreingang da es ein riesen Aufwand wäre bis an das Grundstücksende eine Busleitung zu verlegen.
Eingebaut ist das ganze in einen 1-reihigen AP-Verteiler mit 12TE der so mit auch noch Platz für eventuelle Erweiterungen hat. Ideen sterben ja grundsätzlich nie aus.
Die Betriebskleinspannung für die Binäreingänge liefert der KNX-Baustein selbst.
Programmierung
Das ganze kann natürlich mit mehreren Elektroden verfeinert werden was eine Anzeige über 8-Bit Wert-Schritten ermöglicht und deutlich verfeinert. Meiner Meinung nach ist das aber nicht notwendig da es eben auch die Mechanik des Peilstabs unnötig aufblasen würde. So nutze ich drei Binär-Eingänge und damit auf der Viso drei Statusanzeigen. Die richtigen Parameter für den Binär-Eingang sind "steigene Flanke Ein, fallende Flanke Aus". Das ist schneller programmiert wie in den Baustein bzw. den KNX-ProServ übertragen.
Grundsätzlich würde das so z.B auch mit HomematicIP anstelle mit KNX funktionieren.
Bauteile
- M16 Kunststoff-Installationsrohr
- M20 Alurohr
- M20 Kabelverschraubung
- 2 x 2 x 0,6 Fernmelde - oder Steuerleitung
- 3 Kemo-Waterswitch (Conrad)
- AP Kleinverteiler 12 TE (Amazon)
- KNX- Binäreingang
- 3 Finder Koppelrelais, 2 Wechsler (Amazon)
- Kleinmaterial, Klemmen, Schrauben ect.
- Kleine Feuchtraum-Abzweigdose (Amazon)
- 3 weiße LEDs 5mm
- 3 Vorwiderstände für LEDs 220K / 24V Betriebsspannung

Karlson vom Dach | ||||
Strom vom Dach
Wer 2023 nicht verschläft kann für ein Balkonkraftwerk die Mehrwertsteuer sparen.
Gegen Ende 2023 sind solche Anlagen die in der Regel aus einem Microwechselrichter, zwei Solarpanels mit den ungefähren Abmessungen von 1720mm x 1100mm bestehen, günstiger geworden so das sich eine Anschaffung und Montage auf dem eigenen Gelände lohnt.
Ich habe Balkonkraftwerke von Solakon installiert.
Ein nettes Sommer-Projekt.
Es gibt nur 3 Hersteller, Solakon, Yuma und Priwatt die meiner Meinung nach alles zusammen haben, eine deutsche Montageanleitung, eine deutsche Anleitung zur App, eine sichere und bezahlbare Aufständerung und ordentliche Panels dazu. Auch ist ab Januar 2024 ein kostenloses Firmwareupdate für die Wechselrichter dabei so das die Anlagen dann jeweils 800 Watt produzieren können.
Das aber auch nur bei Anlagen deren Panels 420-450 Watt pro Panel liefern.
Panels, Anlagen mit 300 Watt pro Panel aus dem Supermarkt können das nicht.
Daher sind die auch genau so oft vermeidlich günstig in der Anschaffung.
Der Hersteller Solakon liefert bifaciale Panels, d.h das auch die Reflektion der Sonne vom Dach bzw. des Untergrunds mit genutzt wird. Ein helles Dach bzw. Untergrund kann daher vorteilhaft sein kann.
Mechanischer Aufbau
Die Montageanleitung ist wie bereits erwähnt in deutscher Sprache, die Hinweise eindeutig und es sind alle Schrauben und Befestigungsteile dabei. Inkl. zwei Verlängerungen mit M4 Stecker/Buchse.
Der Aufbau auf einem Flachdach das sich nicht mehr wie 2,40 Meter über dem Boden befindet hat mir den Aufbau der Anlagen alleine ermöglicht. An Balkongeländern, Giebeldächern ect. sollte unbedingt der Rat des Herstellers die Anlage mit zwei Mann aufzubauen befolgt werden.
Bei einer geringen Dachhöhe kann man alle Teile alleine auf das Dach transportieren.
Beim Schrauben an den Panels macht es Sinn Handschuhe zu tragen.
Stoffhandschuhe mit Gumminoppen, Möbelhandschuhe eigenen sich perfekt.
Erstens gibt es keine Fett-Finger auf den Panels und zweitens rutschen sie nicht aus der Hand.
Bei meiner Flachdach-Aufständerung beträgt die Neigung der Panels ca. 25 Grad da mein Dach selbst auch eine leichte Neigung wg. Regenwasser besitzt. Die Aufständerung, bestehend aus Alu-Rohr alleine bringt eine Neigung von 20 Grad. Die horizontale Ausrichtung ist 205 Grad Süd so das ich hier stets die volle Sonneneinstrahlung, im Sommer bis zu 14 Stunden, erreiche. Bedenke bei der Wahl des Aufstellungsort eine möglicherweise geringere Einstrahlung auf Grund des Tiefstands der Sonne ab Ende August.
Bedenke das dein Dach auch den Ballast statisch tragen können muss wenn bohren, z.B wg. einem Foliendach bzw. Schweißbahn / Dachpappe nicht möglich bzw. auch nicht gewollt ist. Waschbetonplatten bis 40x40 cm sind nutzbar, grössere an der kurzen Seite der Dachständer eher nicht. Gehsteigplatten mit 30x30 cm aus Beton haben pro Stück ein Gewicht von ca. 8-10 Kg so das man pro Ständer am 53 Breitengrad schon mit 16-18 Platten rechnen darf. Waschbetonplatten wiegen ca. 15-18 Kg pro Stück, sind aber auch schwerer auf das Dach zu schaffen.
Bei Solarkon wird der Microwechselrichter mit den beiden beiliegenden Aluminium-Klemmkrallen am Rand eines Panels befestigt. Das findet so statt das die Profilschienen nach unten in Richtung Dach zeigen. Der Abstand sollte so sein das unten bequem die beiden M8-Schrauben eingeschoben werden können. Der Wechselrichter "hängt" dann mit den Kühlrippen nach unten.
Kabel
Das Anschlusskabel der Wechselrichter besteht in der Regel aus "Gummikabel", also fachlich einer Gummischlauchleitung des Typs HO7RN-F. Flexibel, geeignet zum Anschluß von Werkzeugmaschinen, Sondermaschinen, nutzbar in der Öl-, Wasser- und Gas-, Abwasser-Wirtschaft und eben zum Geräteanschluss. Es ist nicht geeignet und nicht zugelassen für eine feste Verlegung unter Putz oder im Erdreich.
Damit das Anschlusskabel des Wechselrichters auf dem Flachdach nicht im Regewasser liegt bin ich so vorgegangen das ich quadratische Pflastersteine in deren Mitte mit einem 6er Dübel versehen habe, damit verschraubt sind schwarze UV-geschützte Kabelböckchen, das Kabel selbst befindet sich in einem längs-geschlitzten schwarzen und UV-sicherem Wellrohr. Die Kabelbinder zur Befestigung sind UV sicher und damit im freien relativ lange haltbar.
So ist sichergestellt das kein Kabel auf dem Flachdach im Regenwasser liegt.
Vergrößern ![]() Zwei Wohnungen - zwei Anlagen |
Solarstecker
Jedes Panels besitzt zwei Kabel, eines mit Stecker, eines mit Buchse, ein Kabel ist "+" das zweite "-". Am Wechselrichter gibt es die entsprechenden Gegenstücke dazu so das kaum etwas falsch zusammen gesteckt werden kann.
Bspw. Solakon legt zwei ca. 1 Meter lange schwarze Verlängerungskabel bei. Damit verlängert man an jedem Panel das jeweils kürzere Kabel so das beide Kabel des Panel in etwa gleich lang werden und damit bis zum Montageort des Wechselrichters reichen.
Die M4 Stecker und Buchsen rasten ein und sind auch so zusammenzustecken das sie Einrasten. Nur so sind sie auch relativ Wasserdicht. Müssen Stecker und Buchse getrennt werden gibt es dazu ein ordentliches Werkzeug mit dem man a.) die Verriegelung lösen kann ohne die Stecker zu beschädigen und b.) die Verschraubungen an den Steckern nachziehen kann.
Es geht auch mit einer Flach-Spitzzange, jedoch oft nicht ohne die Stecker zu verrammeln.
Stromzähler
Wenn du zu Hause noch ältere schwarze Drehstromzähler besitzt die nicht explizit mit einem kleinen Zahnrad mit Rücklaufsperre bzw. zwei gegenläufigen Richtungspfeilen gekennzeichnet sind solltest du diese austauschen lassen. Diese älteren "Ferraris" Zähler laufen ab dem Moment rückwärts ab dem deine Solaranlage mehr Energie erzeugt wie deine Verbraucher zu Hause im Moment verbrauchen.
Das ist erst mal lustig wenn man das sieht, grundsätzlich aber Betrug.
Daher solltest du dich mit deinem Energieversorger unbedingt vor dem Anschluß eines Balkonkraftwerks über den Austausch deines alten Zählers in Verbindung setzen.
Der Austausch eines oder mehrere Stromzähler kostet in der Regel nach nichts.
Ist bereits eine Zählersteckklemme im Verteiler vorhanden, das ist seit mindestens 25 Jahren der Fall, dauert der Austausch eines Zählers keine 5 Minuten und es erfolgt auch keine Stromabschaltung da der Zähler mit einem Überbrückungsgriff der in die Klemme gesteckt wird für die Dauer des Austauschs umgangen wird.
Gibt es keine Zählersteckklemme(n) ist deine elektrische Anlage "alt"
Ob dein Energieversorger diese Anlage so umbaut das die Zähler steckbar werden ist fraglich.
Die eigentlichen Zähler sind in dieser ZählersteckKlemme gesteckt und daher so leicht austauschbar.
Genau deswegen ist die Klemmenabdeckung des Zählers verplompt und sollte es auch bleiben.
Du solltest dein Balkonkraftwerk beim Marktdatenstammregister anmelden. Genau so, falls du bereits neuere Stromzähler besitzt, deinen Energieversorger darüber Informieren das du zu Hause ein Balkonkraftwerk installieren wirst. Es vermeidet einfach spätere Diskussionen.
Ablesen neue Zähler
Der Anzeige- und Messwert 1.8.0 zeigt die Strommenge die aus dem Netz bezogen wird.
2.8.0 zeigt die Strommenge an die aus dem Haus in das öffentliche Netz geflossen ist.
Elektrischer Anschluss
Der Schukostecker am Ende des Wechselrichter-Kabel ist nett, manche Energieversorger bestehen u.U aber auf einen festen Anschluß. Also ohne den Schukostecker in einer geeigneten Spritz- und Regenwasser sicheren (Min. IP45) Anschlussdose.
In der Dose kann man Wagoklemmen nutzen die einen Verrieglungshebel besitzen. Die sind einmal für flexible- und starre Leiter zugelassen und daher dafür geeignet.
Der Betrieb eines Balkonkraftwerks über Schuko-Stecker ist nach VDE nicht normgerecht, gleichzeitig bedeutet das aber auch das diese Art des Anschluß nicht verboten ist. Unsicher ist es daher auch nicht. In Deutschland werden normalerweise Wechselrichter verkauft die einen Netz- und Anlagenschutz besitzen. Der Hinweis auf einen NA-Schutz findet sich in der Konformitätserklärung der Hersteller.
Grundsätzlich gilt für den Stromkreis an dem so eine Stecker-Solaranlage angeschlossen wird die Verwendung eines Fi-Schutzschalters mit 30mA. Aus Platzgründen bietet sich ein FI-LS an der eben den FI-Schutzschalter und den Leitungsschutzautomat beeinhaltet. Auf die billigen Teile aus dem Baumarkt würde ich in dem dem Fall verzichten. Die kauft man oft zwei mal. FiLS von ABB, Hager ect. haben einen Preis von 30 Euro aufwärts.
Grundsätzlich gilt die DIN VDE V0100-551-1 so wie auch die DIN VDE AR-N 4105:2018-111, 0100-712, DIN VDE 0100-410 und DIN VDE V 0628-1. Wer da keinen Zugriff hat und daher nicht bescheid weiß wendet sich am besten eine Elektrofachkraft.
Die Elektrofachkraft kann dir auch sagen ob der Stromkreis an dem du ein Balkonkraftwerk anschliessen möchtest auch dafür geeignet ist. Das gilt ganz besonders in Altbauten mit vermutlich einer 30-40 Jahre nicht modernisierten elektrischen Anlage.
Den diese Fachkraft ist in der Lage zu bestimmen ob in der vorhanden Stromleitung genügend Leitungsreserve vorhanden ist. Hintergrund dafür ist das die meisten zu Hause vorhandenen Stromkreise in der Regel nicht nur eine Steckdose besitzen und auch einen darauf ausgelegten Sicherungsautomat.
Schliesst man ein Balkonkraftwerk an einem solchen Endstromkreis an kann es daher auf einzelnen Kabelabschnitten zu einer höheren Strombelastung kommen als für die der Stromkreis ursprünglich mal ausgelegt wurde. Durch die zusätzliche Leistung des Balkonkraftwerks addieren sich die Ströme mit denen des öffentlichen Stromanschluss auf dieser Leitung.
Das lässt sich berechnen mit: Iz=In+Ig
Iz = zulässige Strombelastbarkeit der Leitung
In = Bemessungsstrom des Leitungsschutzschalter
Ig = Bemessungsstrom des Balkonkrafwerks bei voller Sonneneinstrahlung
Eine Kupferleitung 3 x 1,5 mm Aderquerschnitt darf mit 16,5 Amp bei 25 Grad Umgebungstemperatur belastet sein. Die freie Kapazität bei einen B 16 Leitungsschutzschalter beträgt in dem Beispiel nur 0,5 Amp
Ist das so sollte der Leitungsschutzschalter gegen den nächst kleineren ausgetauscht werden. Bei einem B13 Amp Leitungsschutzschalter können über die gleiche Leitung dann nur noch 13 Amp aus dem Stromnetz gezogen werden. Die damit frei werdende Kapazität beträgt dann rechnerisch 3.5 Amp was bedeutet das das Balkonkraftwerk bei 230 V dann bis zu 805 Watt produzieren dürfte.
Dieses Rechenbeispiel entspricht dem was der Hersteller Solakon publiziert hat.
Genau daher ist weiter oben die Elektrofachkraft vorgeschlagen.
Die Masterlösung kann daher eine separate Stromleitung von Verteiler bis zur Solaranlage sein.
Bei Strecken über 50 Meter länge würde ich wg. dem Spannungsabfall 3x2.5mm Kabel verwenden.
Blitzschutz
Bei der Installation eines privaten Balkonkraftwers ist ein Blitzschutz nicht zwingend vorgeschrieben. Aber man sollte sich zumindest über Risiko und Nebenwirkungen informiert haben.
Ein Überspannungsschutz im Hauptverteiler ist auch nicht falsch.
Einsparung
Die Wetterlage gibt die jährliche Ersparnis vor. Rein rechnerisch kann die Einsparung einer Anlage mit 600/800 Watt Wechselrichter und zwei Panels mit einer Leistung zwischen 410 bis 420 Watt pro Panel zwischen 200 und 250 Euro betragen. Bei deiner Investition von durchschnittlich 650 Euro wäre eine Anlage damit ungefähr in drei Jahren bezahlt.
Hält man sich vor Augen das Ende 2023 der Strompreisdeckel wegfällt und nimmt man an das damit der Strompreis wieder kräftig steigt, kann die Investition ziemlich sinnvoll sein .
iOS Apps und WLAN und Einrichtung
Die Solakon-Anlagen gibt es mit Wechselrichtern die ihre Daten über die erzeugte Energiemenge per WLAN an Handys, Tablets mit iOS und Android mitteilen damit man eine Übersicht erhält.
Die weitere Beschreibung hier im Artikel meint immer iOS da ich kein Android Gerät benutze.
Ausser dieser App ist mit keine andere Art des Zugriffs auf die Daten der Anlage bekannt.
App Download
Du kannst die Talent Home und / oder die Talent Pro App benutzen. Deinen bereits angelegten Account kann für beide Apps genutzt werden. Die Pro App kann bisher kein deutsch.
Energiekostenrechner
Bei der Home App kannst du den Preis welcher für eine Kilowattstunde bezahlt werden muss eingeben und damit deine Einsparung errechnen lassen. Der Preis wird jedoch leider nicht gespeichert.
Bei der Pro App kann man einen Preis in EUR eingeben wenn man es schafft den Komma (Punkt)-Fehler zu überwinden. Möchte man einen Preis eingeben, erscheint der Ziffernblock von iOS, nur das dort vorhandene Komma ist aber eben kein Punkt, sondern ein Komma. Das wird nicht übernommen so das letztendlich ein Mondpreis in den Anzeigen erscheint.
Man kann sich aber irgend wo anders bspw. eine "0.6" kopieren und dann an der richtigen Stelle bei "Incoming KWh" einfügen. Dort dann entsprechend dem was man pro KWh-Stunde bezahlt editieren. So klappt das auch mit dem berechneten etwaigen Gewinnanzeige der Anlage.
WLAN
Die Verbindung und Einrichtung ist relativ einfach, die Anleitung ist in deutsch und auch ein unbefleckter Nutzer kann hier eigentlich nichts falsch machen. Dein WLAN-Router muss zwingend auch WLAN über das 2,4 GHz Band bereitstellen, der Netzwerkname (SSID) sollte sichtbar sein. Microwechselrichter und dein Handy sollten sich im Einzugsbereich deines WLANs befinden, nicht in einem Randbezirk wo dein WLAN gerade noch so hinreicht. Reicht dein WLAN eben gerade noch so bis dahin wäre ein WLAN-Repeater auf halben Weg zur Anlage sinnvoll.
Ohne eine vernünftige WLAN-Verbindung funktioniert die Einrichtung u.U nicht.
Selbstredend sollte man sich daher bei der ersten Einrichtung der Talent-Home App in der Nähe des Microwechselrichters und natürlich auch absolut in Reichweite seines eigenen WLANs befinden.
Die Home App ist relativ einfach, zeigt nach Einrichtung die beiden (oder mehrere) Panels, deren momentane Leisung, die Gesammtleisung der Anlage. Wurde der Code vom Micowechselrichter erkannt, es ist eine Buchstaben- und Ziffernreihenfolge läuft eine Zeit von ca. 1 Minute in der Daten vom und zum Wechselrichter übertragen werden, so z.B auch in welchen WLAN sich das Gerät einbuchen sollte.
In der Regel, bei Einhaltung der Nähe zum Wechselrichter und WLAN, funktioniert die Konfiguration auch beim ersten Versuch. Zumindest war das hier bei mir und der zweiten Anlage so. Bei der ersten Anlage hat der Vorgang gut 2 Stunden und ca. 30 Versuche lang gedauert.
Home App
Was die Home App nicht kann ist z.B zwei baugleiche Anlagen unter einem Account und damit auch dann als zwei eigenständige Anlagen zu visualisieren. Das Ergebnis daraus ist stets die gemeinsame Anzeige beider Anlagen, also aller Wechselrichter zusammen so wie deren gemeinsam erzeugter Energie.
Der Kostenrechner in der Home App speichert den in Euro eigegebenen Preis pro KWh-Stunde nicht. So lässt sich der Ertrag nur temporär errechnen und Anzeigen.
Pro App
Bei der Pro App kann man sich die Leistungsdaten für jeden einzelnen Wechselrichter anzeigen lassen.
Eingabe des Preis pro KWh-Stunde um sich den Ertrag berechnen zu lassen geht damit nicht. In dieser App existiert kein Kostenrechner. Die Pro App kann kein Deutsch.
Beide Apps machen im Prinzip das was sie sollen, wenn auch mit Abstrichen.
Hier könnte der Hersteller sicherlich mal nachbessern.
Webseite
Unter Talent Monitoring und nach Eingabe deines Usernamen und des dazu gehörenden Passwort kannst du dir die Daten deines Balkonkraftwerks im Webbrowser auf Mac oder PC anschauen.
Firefox ist empfehlenswert.
Workaround
Entweder legt man zwei verschiedene Accounts an und verwendet zwei Handys um eine einzelne Anzeige pro Anlage / Wohnung zu ermöglichen oder man verzichtet gleich darauf und arbeitet zusätzlich mit Zwischensteckern mit Energieerfassung welche es von unterschiedlichen Herstellern gibt. Damit lässt sich dann die erzeugte Energie pro Anlage anzeigen. Etwas das insbesondere schon Interessant ist wenn jeweils eine einzelne Anlage auch zu einer bestimmten Wohneinheit gehört.
Für einen "Adminstrator" mehrerer Anlagen geht das so halt nicht.
Zwischenstecker zur Energieerfassung
Homematic(IP) z.B hat Zwischensteckdosen die Energieverbrauch bzw. die eingespeiste Energie anzeigen können. Sind jedoch absolut nicht für den Einsatz im Freien geeignet. Ansonsten gibt es noch einen UP-Aktor der auch den Energieverbrauch bzw. eingespeiste Energie anzeigen und protokollieren kann. In einer Abzweigdose die für die Installation im freien gedacht ist tut dieser UP-Aktor genau was er soll.
Grundsätzlich kann man natürlich auch zu seinen Stromzählern laufen. Die zeigen die erzeugte Energie auch an. Das macht die App dann aber gewissermassen direkt überflüssig - zumindest dann wenn man mehr wie eine Anlage betreibt.
Bei den Apps sollte der Hersteller jedoch unbedingt deutlich nach bessern.
So wäre z.B eine Eingabe des Energiepreis und die damit rechenbare Kostenersparnis für private Nutzer sicher deutlich nützlicher als die Angabe über virtuell gepflanzte Bäume...
Jetzt ist alles grün...
Wird das eigene Nutzerverhalten nicht angepasst hat man zwar ein nettes Solar-Kraftwerk das die täglichen üblichen Kleinverbraucher deckelt, aber das halt nur wenn die Sonne scheint. HomeOffice ist auch nicht schlecht, da verbrauchst du den erzeugten Strom direkt und sofort. Spart zumindest die überteuerte Energie aus dem Netz.
Die ganze übliche Grundlast wie z.B Router, NAS, diverse SmartHome-Bridges wie bspw. HUE, Gardena, AppleTV usw. ist alles Kram der bei vielen üblicherweise 7 Tage a 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Strom verbraucht. Auch wenn die Geräte gar nicht direkt durch den Nutzer benutzt werden. So kommt in dem ein oder anderen Haushalt mal ganz schnell eine Summe von leicht bis zu 150 Watt pro Stunde zusammen, rund um die Uhr. Richtig dumm ist jetzt das dein frisch ausgetauschter elektronische Energiezähler den momentanen Verbrauch jetzt auch noch direkt anzeigt.
Dein Balkonkraftwerk kann das deckeln - aber halt nur so lange die Sonne scheint.
Trübe und regnerische Tage passen daher nur bedingt in dieses Konzept.
Im Winter kommt noch die Heizung dazu, also genau dann wann theoretisch mit wenig Ertrag aus dem eigenen Kraftwerk zu rechnen ist, abends läuft die Glotze mindestens 6 Stunden und wenn es geht noch die Playstation mit 320 Watt.
Passt der geneigte Balkonkraftwerkbesitzer hier nicht sein Nutzungsverhalten an so das z.B die Spül- oder Waschmaschine nicht abends, sondern tagsüber, wenn die Sonne scheint läuft, braucht sich niemand über eine nur geringe Einsparung zu wundern. Die etwas modernere weiße Haushaltsware lässt sich ja zum Glück zeitlich programmieren.
Hier heisst es auch weiterhin die eigene Faulheit überwinden und Steckerleisten mit Schalter benutzen, mal aufstehen und Stecker ziehen, Dinge die nur an 3 Tagen in der Woche nutzt werden halt auch mal für die restlichen Tage den Stecker ziehen und auch die Ladegeräte der 3 iPhones nicht nur am iPhone abzuziehen, sondern in erster Linie grundsätzlich auch aus der Steckdose.
Von 25 Jahre alten Kühl- und Gefrierschränken so wie genau so alten Warmwasser-Boilern hattest du dich ja hoffentlich bereits in der Vergangenheit erfolgreich getrennt..
Lächerlich? Wart´s ab. (Nicht WhatsUp). Siehe ganz unten.
Reale Satire:
Während es für Errichter großer PV-Anlage gleichzeitig zusammenhängend mit einer Wallbox, einem E-Auto und einem dicken Stromspeicher eine finanziell und damit zeitlich begrenzte ordentliche staatliche Förderung gibt (gab), der nicht selbst verbrauchte Strom, welcher in das öffentlich Netz geliefert wird auch mit aktuell 8,2 Cent pro kWh vergütet, erhalten Betreiber von kleinen Balkonkraftwerken vielerorts nur ein ökologisch gerechtes grünes Nicken.
Bim bam thank you mam..
Meines Wissens nach gibt es in bspw. in Südhessen nur in wenigen Städten wie Darmstadt, Mörfelden-Walldorf und im Main-Taunus-Kreis für solche Kleinanlagen überhaupt einen einmaligen Zuschuss von bis zu maximal 50%. Im einzelnen ist das jeweils vor Ort in der eigenen Gemeinde zu erfragen.
In der Mehrheit der Gemeinden gibt es dafür absolut nichts.
Deinen erzeugten Strom den du zu Hause nicht selbst verbrauchst stellst du damit der Allgemeinheit im öffentlichen Stromnetz kostenlos zur Verfügung und deren Dank wird dir bis zum jüngsten Tag nachschleichen.
Satiere Ende.
Um beim eigenen Nutzungsverhalten zu bleiben und aus der langen gesetzlich geregelten warmen Spendierhose wenigstens eine Bernemer Halblange zu schneidern bleibt dir sinngemäss weiterhin nur ein sparsames Verhalten. Also deinen Strom tagsüber zu verbrauchen oder eben doch noch neben deinem Balkonkraftwerk einen relativ teueren Energiespeicher bis max. 5 KWh Leistung aufzustellen der deinen heimischen Nachtverbrauch deckelt.
Dafür gelten die gleichen tollen Anschluss- und Anmeldebedingungen.
Wirtschaftlich ist das auf Gund der hohen Preise für solche Energiespeicher aber nicht wirklich.
Den Speicher lädst du tagsüber und verbrauchst dessen gespeicherte Energie in den Abendstunden bzw. in der Nacht. Erst das verringert die Drehzahl deines neuen Stromzählers effizienter.
Anthropozän
Statistisch befinden sich 2.25 Milliarden Menschen ständig gleichzeitig global Online im Internet.
Einmal im Jahr, jeweils Ende März zur Earth Hour, werden in allem teilnehmenden Staaten an allen öffentlichen Einrichtungen und Plätzen die Lampen für eine Stunde ausgeschaltet.
Das spart in dieser einen Stunde global so viel elektrische Energie wie 2.25 Milliarden Menschen in einer Stunde Online im Internet verbrauchen. Wäre das Internet ein Staat stünde es an Platz 6 der global grössten Energieverbraucher.
