Heimautomation
Home Assistant | ||||
Heimautomatisierung mit Home Assistant
Erste Versuche habe ich mit Home Assistant Core auf meinem Synology NAS gemacht.
Nutzt man ein kleines NAS auf dem kein Docker oder keine VM möglich ist und nur wenige Geräte wie bspw. Phillips Hue, HomematicIP und ähnliche Dinge vereint werden sollen reicht das vollkommen aus.
Für mehr sollte man sich eine andere Basis suchen da es so schwierig wird YAML-Dateien zu bearbeiten. Genau so wenig gibt es einen Supervisor und diverse andere Dinge wie HACS.
Es ist daher so nicht mögliche z.B eine umfangreiche KNX-Integration zu betreiben. Möglicherweise fehlt hier dann offensichtlich auch ein zeitnaher Zugang zu Updates. Daher habe ich mich für die Hardwarebasis meiner Home Assistant Installation für einen Raspberry 4B mit 8 GB Arbeitsspeicher entschieden.
Vergrößern
![]() Zusammen gebaut in 5 Minuten |
Vergrößern
![]() Beleuchtung - KNX Gruppen anlegen |
Wer kommt eigentlich auf die Idee eine rote LED als Betriebsanzeige zu benutzen...!?
Hier kann man den Raspberry Pi Imager für macOS und Windows laden.
Ein nützliches Tool auch wenn man etwas anderes auf einem Rasperry installieren möchte.
SD Speicherkarte
Spare nicht an der Speicherkarte. Verwende eine hochwertige Speicherkarte und kein No-Name billig Produkt. 32 GB sind bspw. für unten genannte Integrationen inkl. ein paar Automationen und Kleinkram vollkommen ausreichend.Integrationen
Übersicht über erfolgreich erfolgte Einrichtungen seit 19.04.2024.
- KNX
- Gardena
- Roborock
- iRobot
- Reolink
- Bosch Indego
- Homematic IP
- Netatmo
- Samsung
- Viessmann ViCare (API-Limit, 1450 Abrufe pro 24 Stunden)
- Phillips Hue
- Logitech Harmony
- Sony Playstation
- Tankerkönig
- Xiaomi Mi
- FYTA
Besonderheit KNX Dimmer
KNX IntegrationWenn von HA aus ein KNX Dimmer benutzt werden soll gibt es das Problem das dies mit Standard-Einstellungen in der ETS (5) für den entsprechenden Dimmer nicht funktioniert. Im HA und dort im File Editor sieht mein KNX.YAML File daher so aus:
light:
- name: "Zimmer was weiß ich"
address: "0/x/xx" # Dimmer Ein/Aus
state_address: "0/x/xx" # Ein/Aus Status
brightness_address: "0/x/xx" # Dimmer Wert
brightness_state_address: "0/x/xx" # Dimmer Wert Status
Die Besonderheit dabei ist das für den Dimmer in der ETS das (R) Lesen-Flag gesetzt sein muss. Zusätzlich habe ich das Schreiben- und das Übertragen-Flag auch gesetzt. Das betrifft das Objekt E/A-Schalten, E/A-Status, Dimmen Wert und Dimmen-Status.
Seit dem ich das gemacht habe funktioniert erst das Dimmen auch vom HA auf KNX.
Gemeint ist damit 1 Byte Dimmen. 4 Byte Dimmen funktioniert anscheinend überhaupt nicht.
Leistungsanzeige von KNX im HA in Watt
KNX IntegrationBei spartanisch gestreuten Informationen muss man sich leider alles zusammen suchen. Es gibt bei der HA KNX Integration auf der offiziellen Webseite keine wirklich brauchbaren YAML Beispiele für "Watt".
sensor:
- name: "L1"
state_address: 'x/x/x'
sync_state: init
type: "power"
state_class: "total"
Eine Anzeige von den drei Aussenleitern L1, L2, L3, wenn man die "Watt" als elektrischen Leistung im HA sehen möchte, kann im Beispiel für eine Phase so aussehen wie oben.

Smart Sensor HmIP-ESI-IEC
Homematic IntegrationWer freundliche 89 Euro für den Sensor angelegt hat erlebt eine tolle Überraschung.
Der Sensor kann den Zählerstand HT-, NT-Tarif, den Ist-Verbrauch und den Zustand seiner Batterie in der HmIP-App darstellen. Daran hat sich auch mit der Firmwareversion 1.4.0 absolut nichts geändert.
So weit so gut.
Zwar lässt sich in der HmIP-App dann auch der Energieverbrauch statistisch darstellen, auch lässt sich damit dann bspw. eine Automation damit anlegen, aber auch nicht mehr und auch nicht weniger.
Man trabt halt nicht mehr in den Keller um den Zählerstand zu erfahren.
Zum Home Assistant mit der Momentan aktuellen Homematic Integration wird lediglich der Batteriestatus übertragen. Das ist enttäuschend wenig. Eine "Live" Auswertung der Messdaten wäre auch nicht drin da nur alle 6-10 Minuten Daten vom Sensor übertragen werden. Das hängt damit zusammen das Funktechnisch in dem benutzten Frequenzbereich nicht stetig gesendet werden darf und ja Batterieleistung eingespart werden soll. Damit könnte man u.U auch leben, wenn die Messdaten wenigstens im HA zu Verfügung stehen würden.
Steht nicht in der Werbung.
Der Sensor funktioniert an Q3AA1174 Energiezählern, auch wenn dieser im Mai 2024 in der Kompatibilitätsliste des Herstellers fehlt. Freischalten braucht man bei diesem Zähler auch nichts, die INFO-Schnittstelle des Zählers ist für das was dieser Sensor kann ausreichend.
Im aktuellen HA Core 2024.6.2 ist der Sensor zwar mit der HmIP Integration zu finden, aber wie bereits erwähnt, steht immer noch nicht mehr als nur der Zustand der Batterie des HmIP-ESI-IEC zu Verfügung, das wirklich Interessante erscheint weiterhin nicht.
https://github.com/home-assistant/core/issues/109055 zeigt zwar eine REST API - die auch noch andere Homematic Geräte zu Verfügung stellen würde, woran die Implementierung scheitert entzieht sich jedoch meiner Kenntnis. Schön wäre wenn sich da endlich etwas bewegen würde.
Update 03.07.2024:
Mit der HA Core Version 2024.7.0 wird der Sensor in HA erkannt und liefert Messwerte.
Kleiner Haken, bei diversen Homematic Geräten sind vorhandene Entitäten durch neue zu ersetzen.

Home Assistant Backup
HACS -> Auto BackupLege Backups deiner Konfiguration an - warum - das muss sicherlich nicht weiter erklärt werden.
Vor jedem Core-Update wird automatisch ein Backup auf der HA-Speicherkarte im Verzeichnis / Backup angelegt sofern der Nutzer den Haken dafür in den Einstellungen nicht entfernt. Wie sinnvoll ein Backup auf dem Datenträger ist auf dem der HA läuft sollte jeder selbst entscheiden.
Kein Backup zu besitzen ist auf jeden Fall fatal.
Geht die Speicherkarte kaputt - hast du nichts mehr. Du fängst von vorne an.
Sollte ein NAS - Netzwerklaufwerk vorhanden sein bietet sich das direkt an.
Die Einrichtung ist recht einfach. Die Beschreibung entspricht einem Synology NAS mit DSM 7.x.
Home Assistant Backup automatisieren:
Ein guter Tipp kann Auto Backup von Josh Willox sein.
Es lässt sich bequem über HACS installieren.
Nach Blick in die Dokumentation lässt sich damit ein volles bzw. auch ein partielles Backup auf ein gewähltes Medium, z.B ein NAS, leicht erstellen. Man kann Stunden, Tage vorgeben und auch wie viele Backups gespeichert bleiben bis sie automatisch gelöscht werden.
Gestartet wird das ganze mit einer kleinen Automation die man selbst anlegen kann.
Home Assistant Backup Benutzer auf Synology NAS anlegen:
- Melde Dich an deiner Diskstation an, öffne die Einstellungen.
- Öffne Benutzer & Gruppen. Lege hier einen HA Benutzer an.
- Vergebe einen Benutzernamen und ein Passwort.
- Setze das Häkchen damit dieser Benutzer sein Passwort nicht selbst ändern kann.
- Die Berechtigungen für diesen Benutzer bei "user" setzen.
- Die Berechtigungen für einen Shared Folder belassen wie es ist.
- Benutzer Quota belassen wie es ist.
- Keine Änderungen bei den Berechtigungen für Applikationen.
- Keine Änderungen bei den Einschränkungen der Zugriffsgeschwindigkeit.
- Speichere die gemachten Einstellungen.
SMB Share auf Synology NAS anlegen:
- Die File Station öffnen.
- Einen neuen Ordner (Shared Folder) mit bspw. dem Namen "HABackup" anlegen.
- Den Ordnernamen ohne Leerfelder und Sonderzeichen vergeben!
- Keine Zusätzliche Sicherheit aktivieren.
- In den erweiterten Einstellungen das Verwenden von Prüfsummen erlauben.
- Auf dieser Einstellungsseite deine Einstellungen bestätigen!
- Zurück zu den Benutzerberechtigungen
- Hier dem Benutzer "HABackup" Lese/Schreibrechte für das eben angelegte Verzeichnis geben.
- Diese bis hier gemachten Einstellungen bestätigen. (Speichern)
Vergrößern
![]() Externes Speichermedium anlegen |
Vergrößern
![]() Externes Speichermedium für Backup nutzen |
Im Home Assistent folgende Einstellung aufrufen:
- Öffne die Einstellungen -> System -> Speicher.
- Klicke auf Netzwerkspeicher hinzufügen.
In diesen Einstellungen werden folgende Angaben benötigt:
Name: Den Namen der im Home Assistant erscheinen soll. Hier "HABackup"
Verwendung: "Backup" anklicken
Server: Die IP-Adresse deines Synology NAS
Protokoll: Samba/Windows (CIFS) also SMB
Remote-Freigabe:
Die Freigabe die du auf deinen NAS eingerichtet hast, hier "HABackup"
Aber nicht als Pfad, sondern nur den Namen dieses Shares.
Benutzername: Den Benutzer den du dafür auf deinem NAS angelegt hast.
Passwort: Das Passwort zu dem Benutzer den du dafür auf deinem NAS angelegt hast.
Backup Share aktivieren:
Wenn die Einstellungen alle Korrekt sind lässt sich das Share mit einem Klick auf "Verbinden" sofort aktivieren und erscheint in den HA Systemeinstellungen -> Backup. Dort rechts oben in der Ecke auf die drei Punkte klicken.
Hier kannst du dann als neuen Speicherort das Share "HABackup" auf deinem NAS einstellen.
Aus dem Backup HA wieder herstellen:
Ab diesem Punkt werden alle vollständigen- oder partielle Backups auf das NAS geschrieben. Die Wiederherstellung von dort aus funktioniert auf in dem du erneut auf die drei Punkte rechts oben in der Ecke klickst und "Hochladen" auswählst. Danach wählst du das letzte Backupfile aus und lädst es damit auf die Speicherkarte die in deinem Rasperry steckt.
Wenn das geklappt hat sollte der HA nach einem Neustart komplett wieder hergestellt sein.
Από μηχανής θεός
Home Assistant -> AutomationAuftritt der Götter mit Hilfe einer Bühnenmaschinerie oder anderen unerwarteten Helfern..
Oder wie stellt man es an das die Akkus der Gartengeräte stets geladen sind wenn man sie benötigt, tatsächlich aber auch nur dann geladen werden wenn bspw. ausreichend Solarenergie erzeugt wird.
Richtig, mit einer passenden Automation und bspw. einer HomematicIP Schaltsteckdose.
Voraussetzt die Akkus befinden sich auch im Ladegerät..
Vergrössern ![]() |
Automation nutzen Eine ganz einfache Ausführung die sich wenigen Minuten unter "Automation" mit wenigen Klicks zusammenstellen lässt. |
Die wenigen Parameter lauten im Prinzip, es muss nach Sonnenaufgang und mindestens 10:00 Uhr morgens an einem Dienstag oder Donnerstag sein. Die vorhandene Solaranlage bzw. das Balkonkraftwerk produziert 400 Watt oder mehr. Sind alle diese Vorgaben erfüllt, schalte die Steckdose ein an der die Ladegeräte der Gartengeräte angeschlossen sind.
Parameter im einzelnen:
- es ist nach Sonnenaufgang..
- es ist dann 10 Uhr morgens und es ist Dienstag oder Donnerstag
- das Balkonkraftwerk produziert über 400 Watt
- Schalte dann die Steckdose für die Ladegeräte an..
- das für längstens 3 Stunden..
- Schalte danach diese Steckdose wieder aus.
Hinzufügen könnte man bspw. noch das dies nur zur Ausführung kommt wenn sich der Benutzer zusammen mit seinem Handy in der in der Karte markierten "Homezone" befindet.
Ich habe das so seit einigen Wochen so in Betrieb und es macht genau was es soll.

Web Browser
Home Assistant -> macOS -> SafariHome Assistant zeigt manche Seiten nicht oder nicht mehr korrekt an?
Insbesondere nach einem Neustart, Update oder ähnlichem?
Besonders auf deinem Mac, mit Safari?
Es liegt meiner Meinung nach nur an Apple Safari.
Es geht mit jedem anderen beliebigen Browser auf einem beliebigen Mac immer, nur nicht mit Safari.
Speziell ist mit das mit der Version 17.5 (17618.2.12.111.5, 17618) aufgefallen. Davor zwar auch, aber nicht so aufdringlich wie mit dieser Version.
Die einzige mir bekannte Lösung ist den Safari Browser Cache zu löschen. Immer wieder mal.
Man kann in Safari das Menü für Entwickler aktivieren. Es erscheint dann in der Menüleiste von Safari. Dort drin gibt es die Option -> Cache-Speicher leeren.
Das ist einfacher als in deiner Benutzer Library des Macs die Safari Caches zu suchen und zu löschen.
Mit Firefox, Chrome, iCAB sind diese Probleme nicht auffällig.

Smart Sensor HmIP-DSD-PCB
Homematic IntegrationDie geniale Klingellösung von Homematic IP, damit man den Besuch nicht verpasst wenn man im Garten ist. Wird das Gerät mit Alexa verknüpft bekommt man eine Ansage geschickt.
Auf dem iPhone als eine entsprechende Mitteilung mit Ton als "Fernklingel".
Das Funktioniert auch wenn man nicht zu Hause ist.
Der Sensor zeigt im Home Assistant z.Z nur den Status seiner Batterien an.
Daher ist keine weitere wirklich sinnvolle Verknüpfung im Home Assistant nicht möglich und eine weitere Beschreibung einer möglichen Nutzung damit überflüssig bis sich das vielleicht mal ändert.

FYTA
Home Assistant -> IntegrationFyta Beams und Fyta Hub zusammen bilden ein System mit dem sich eine Überwachung und die Pflege vorhandener Pflanzen gezielt im Auge behalten lässt. So vergisst man bspw. nicht das regelmässige Giessen und man giesst auch nicht mehr zu viel.
Das System besteht aus Pflanzensensoren (Beams), die verschiedene Umweltfaktoren wie Bodenfeuchte, Licht, pH-Wert und Temperatur messen, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Der der FYTA Hub sammelt die Daten, überträgt sie in die FYTA-Cloud. Die Beams funktionieren auch mit der FYTA-App alleine.
Der Hub wird gebraucht um die gesammelten Daten im Home Assistant zu visualisieren, um sich bsp. die Daten in Diagrammen anzeigen zu lassen und um sich per Automation bspw. auch an das rechtzeitige mässige giessen erinnern zu lassen.
Der Hub ist ein optionaler Bestandteil des Systems. Ohne Hub kann man die Daten der Sensoren quasi nur manuell mit der geöffneten FYTA App einsammeln, mit dem Hub passiert das automatisch stündlich.
Die Sensoren kommunizieren per Bluetooth.
Der Hub per 2.4 Ghz WLAN mit dem lokalen Netzwerk und über Internet mit der FYTA-Cloud.
5 Ghz WLAN ist nicht unterstützt.
In grösseren Wohnungen und damit oft weitläufig vorhanden Pflanzenstandorten kann Bluetooth aufgrund der Reichweite zum Problem werden da man es dann wohl eher nicht schafft einen Hub so zu platzieren das er alle Sensoren liest. Es bleibt dann nur das manuelle einsammeln der Daten mit der geöffneten FYTA-App.
Vergrössern ![]() |
Die Integration in Home Assistant ist einfach da es eine offizielle Integration gibt. Damit ist nicht nur eine Anzeige bzw. Visualisierung der gesammelten Pflanzendaten möglich, sondern es lässt sich natürlich auch eine umfassende Automatisierung und Überwachung erzeugen. So sind relativ einfach Benachrichtigungen zu erzeugen wenn es einer Pflanze zu trocken wird. zu senden oder automatische Bewässerungssysteme zu steuern. |
Für die eigentliche Kommunikation mit dem Home Assistant brauchst du nur die FYTA Integration zu starten. Die Anmelde E-Mail Adresse und das Passwort ist das mit dem du auch die FYTA-App eingerichtet hast.
Wie man die Beams (Sensoren), den Hub und die App Konfiguriert beschreibe ich hier nicht. Das ist unnötig weil es dazu eine Anleitung vom Hersteller auf deren Webseite so wie in der App und auch als gedrucktes Heftchen im Karton gibt. Weiterhin ist das meiste selbsterklärend.
Etwas nicht gefunden?
Du kannst gerne Fragen stellen

Netzwerk
Home Assistant -> InstallationZum Betrieb dient das vorhandene heimische LAN bzw. WLAN. Dazu braucht es keinen Umbau.
Bei den meisten Nutzern befinden sich vermutlich alle vorhandenen Smart Home Geräte so oder so schon in einem einzigen Netz. Ist das so werden diese Geräte auch vom HA gefunden.
Bedingt durch eine eventuelle Weitläufigkeit des heimischen Netzwerks, möglicherweise einer hohen Anzahl an WLAN-Teilnehmern, kann man beim Anschluss des HA per WLAN Latenzen haben. Offensichtlich geht das auch bei einem Netz mit guten Verbindungen und einem hohen Datendurchsatz. Genauer bedeutet diese das die ein oder andere Integration Antworten aus dem lokalen Netz oder einer Hersteller-Cloud erwartet die dann u.U nicht schnell genug da sind.
Das kann bei einen Neustart des HA die ein oder andere Fehlermeldung provozieren.
Auch scheint es so zu sein das ein oder andere Integration empfindlich reagiert wenn nicht strikt vorgegeben Antwortzeiten eingehalten werden. Zumeist gibt es auch keine Einstellungen dafür.
Mein Raspberry 4 mit HA ist daher direkt an meiner FritzBox per LAN angeschlossen.
Es wird dafür auch eine statische IP-Adresse und nicht der DHCP-Pool verwendet.
Auch dann, der DHCP-Pool im Router sollte nicht bereits bis auf die letzte IP-Adresse genutzt sein.
Wenn sich SmartHome Teilnehmer in einem WLAN Mesh befinden ist das kein Problem.

Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen oder eine Frage stellen