Heimautomation mit KNX - Apple iPhone und iPad
Beleuchtung mit Phillips Hue | ||||
Beleuchtung mit Phillips Hue
Phillips Hue ist eine ausgeklügelte drahtlos vernetzte LED Beleuchtung für fast jeden Zweck. Eine Ambient-Beleuchtung die sich vom Mac, vom iPhone vom und iPad aus schalten und dimmen lässt.
Grundsätzlich ein gutes System, allerdings als einzige Lichtquellen in einer kompletten Wohnung einfach nicht hell genug und deutlich zu teuer. Die Helligkeit das LED-Stripes wurde inzwischen auf 1600 Lumen erhöht.
Klick

Bild: Einstellungen der Hue App auf dem iPad
Die Hue App läd man aus dem iTunes App Store und kann direkt loslegen wenn sich iOS-Gerät und die Hue-Bridge in einem gemeinsamen Netzwerk befinden. Die Bridge wird auf jeden Fall immer benötigt da diese die Kommunikation über LAN/WLAN mit dem iOS-Gerät und zu den Leuchtmitteln hin über das ZigBee-Protokoll herstellt.
Steuern mit HomeKit
Siri kann Lampen Ein und wieder Ausschalten. Helligkeitsänderungen oder Farbwechsel funktioniert mit der Spracheingabe auch mit weltbesten iOS 10 nach Angabe des Helligkeitswerts oder der Farbe in Prozent nicht. Das geht nur über vorab angefertige und hinterlegte Scenen die dann mit einem entsprechenden mündlichen Befehl gerufen werden.
Ohne entsprechende Vorbereitung geht hier also wenig
Nur damit es kein böses erwachen nach dem Kauf gibt..
Die Lampen und LED-Streifen lassen sich in zuvor angelegte Aktionen und/oder Scenen einfügen die in bereits vorher angelegten Zonen stattfinden. Eine flexible Gestaltung existiert nicht.
Leuchtmittel
Bis zu 50 LED-Leuchtmittel lassen sich an einer einzigen Hue-Bridge betreiben.
Ob als E27 LED Lampe, als GU10 LED Lampe oder als LED RGB LightStrips, die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt und jede einzelne Lampe kann in Helligkeit und Farbton von der iOS-App aus eingestellt werden. Die flexibelste Lösung sind die LightStrips die sich an fast jeder Stelle befestigen lassen.
Steuerung
Gesteuert wird das Lichtsystem drahtlos über eine App, die für iOS und Android erhältlich ist. Die digitale Vernetzung bietet Möglichkeiten, farbiges Licht zur Raumgestaltung umfassend einzusetzen, alle gewünschten Räume im Haus können in fast jedem erdenklichen Farbton beleuchtet werden. Die integrierten LEDs erzeugen ein kräftiges, stufenlos einstellbares Licht mit bis zu 16 Millionen Farbnuancen.
Klick

Bild: Die Hue-Bridge im Betrieb
Die Hue-Bridge lässt sich sehr bequem über die Hue-App einrichten da die Werkseinstellung der Bridge DHCP ist. Die Bridge bezieht damit automatisch eine freie IP-Adresse vom Router. Genau so einfach findet die Hue-App die Bridge. Schaltet man DHCP aus, muss die Bridge eine feste IP-Adresse aus dem Netzwerksegment erhalten in dem der Router arbeitet.
Hue-Apps
Die App erlaubt auch Einstellungen für Geofencing, Schaltuhr und Alarm.
Die Hue App lässt sich aus der ProServ Visualisierung starten.
Phillips Hue für iPhone und iPad
IFTTT If This Then That (IFTTT)
Für den Mac gibt es das nette Programm "Hue-Menu", positioniert in der Menüleiste, mit der sich die Hue-Bridge und alle damit verbunden Leuchtmittel auch vom Mac aus bedienen lassen.
Das Programm tut was es soll, alles zusammen geht aber sicher auch besser.
Hue-Menu
Hue-Menu 2

Modifikation LED Light Stripes
2 Meter LED Streifen sind ja nicht unbedingt lang. Das kürzen der Streifen, an den markierten Stellen, ist hingegen immer möglich. Eine Verlängerung ist in älteren Hue-Paketen jedoch nicht vorgesehen. Bereits auf der IFA 2015 wurden Verlängerungen bis auf 10 Meter gezeigt. Den Preis will aber glaube ich niemand wissen.
Dennoch lassen sich handelsübliche 12 Volt RGB LED Streifen bis 5 und auch 7 Meter Länge aus beliebiger Quelle direkt mit dem Hue-Controller anstelle des originalen "nur" 2 m langen Streifen verbinden. Voraussetzung ist, man weiß auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. Du solltest unbedingt darauf achten das der LED-Streifen "weißes" Licht korrekt darstellen kann!
Alle LED-Streifen besitzen an den Anschlussstellen eine Beschriftung nach R,G und B und einen gemeinsamen Anschluß. Das vereinfacht das anlöten an das Kabel des Hue-Controllers natürlich erheblich. Traurig ist die Tatsache das offentsichtlich nicht jeder Hersteller weiß was "R", "G" oder "B" für eine Aussgekraft hat.
Chinaprodukte tauschen oft rot (R) und grün (G) nach belieben obwohl die Beschriftung auf dem Streifen steht. Aber gut, wer lesen kann... Erfahrene Löter schrumpfen daher den Schrumpfschlauch erst nach dem ausprobieren über das Anschlußstück. Wer hier genau hinschaut bekommt die Meterware oftmals in gleicher Qualität - nur wesentlich günstiger als irgend ein Verlängerrungsstück.
Das Kabel zu den Hue LightStripes (und anderen) hat vier Adern:
- Aderfarbe schwarz - gemeinsam
- Aderfarbe blau - blaue LEDs im RGB Streifen
- Aderfarbe rot - rote LEDs im RGB Streifen
- Aderfarbe grün - grüne LEDs im RGB Streifen
Klick ![]() Bild: Lötstellen an LED-Steifen |
Klick ![]() Bild: Handelsübliche RGB-LED Streifen. |
Grundsätzlich sollten 5-7 Meter nicht überschritten werden da man davon ausgehen kann das weder das Netzteil noch der Controller diese "mehr" Leistung für noch längere RGB-Streifen zu Verfügung stellen kann. Auf jeden Fall die Erwärmung der Geräte im Betrieb im Auge behalten. Es braucht sicher nicht extra erwähnt werden das die Garantie des Herstellers nach dieser Modifikation beendet ist.
Das Verlängern vorhandener Hue LED Streifen ist nicht ratsam da es nie gewährleistet ist das LED-Streifen anderer Hersteller die gleiche Farb-Wiedergabe besitzen. Das klappt nicht mal mit LED-Sreifen von ein und dem selben Hersteller schwer. Ausnahme die Streifen stammen alle aus ein und der selben Produktionsphase.
Wenn du jedoch einen Rest von einem Hue-Streifen an einem anderen Hue-Streifen anbringen willst, so geht das einwandfrei und besitzt auch noch die gleiche Farb-Wiedergabe. Das kürzen von LED-Streifen beliebiger Hersteller ist an jeder markierten Stelle möglich. Stecker raus, mit einer scharfen Schere genau an so einer Markierung abschneiden und fertig.
Knicken der Streifen ist unbedingt zu vermeiden.
Sollten die Streifen in einer 90 Grad Ecke verlegt werden ist es ratsam diese "Ecke" rund zu gestalten oder sich z.B bei eBay passende Winkelstücke für ein paar Euro zu besorgen.
Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für diese Modifikation!

Hue kompatibel
Paulmann GmbH ZigBee Cephei Dimm Controller 50044, eine Steuereinheit (ohne Netzteil!), mit der sich gewöhnliche Leuchten in Smarthome-Systeme einbinden lassen. Aktuell geht Philips Hue oder auch Amazon Echo Plus.
Gledopto gledopto c – 007, kann wohl das gleiche nur für weniger Geld.
Fibato Dimmer, die passen in so ziemlich jeden Baldachin. Vorsicht es ist Z-Wave und nicht Zigbee! Z-Wave bringt aber vor allem für technisch etwas versiertere Anwender etliche Vorteile.
Philips LivingWhites
LivingWhites der 2. Generation lassen sich steuern. Das Aktivieren gestaltet sich jedoch umständlich.
Drei dieser Steckdosen konnte ich mühelos einbinden.
Osram Lightify
Leuchtmittel mit dieser Bezeichnung lassen sich mit Hue benutzen.
Die Unterstützung ist jedoch eher ein Zufall, nicht offiziell.
Devolo Home Control
Philips Hue ist nativ in Devolos Home Control integriert.
Somit stehen Tür- und Fensterkontakte, die Bewegungsmelder von Devolo zu Verfügung
Friends of Hue
Friends of Hue-Leuchtmittel sind kompatibel und können direkt eingebunden werden.

Etwas nicht gefunden?
Du kannst diese Seite gern ergänzen