Heimautomation mit iPhone und iPad
Andere Lösungen | ||||
Lösungen ohne KNX
Lässt man KNX außen vor so ist der Markt für "Heimautomatisierungslösungen" in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen, es ist kaum noch zu überschauen wer was am besten zu welchem Preis kann. Warme Worte an all die gerichtet die sich nur am Rand mit "SmartHome" beschäftigen. Auf Marketingtricks fällt man schnell herein und nur "irgend was" kaufen damit vom Handy aus bspw. eine Lampe schaltbar wird ist oft nicht so wirklich Zielführend und dann oft leider auch nicht dauerhaft für die Zukunft.
Grundsätzlich solltest du bei allen Lösungen bei denen das Wort "Gateway", "Bridge" oder "Cloud" fällt vor dem Kauf ziemlich genau hinschauen. Es ist von Vorteil wenn man sich vorher auch im Internet über das gewünschte Produkt informiert und sich auch entsprechend einliest. Es gibt Lösungen die über ein "Gateway" ausschließlich nur dann korrekt funktionieren wenn auch stetig eine Internetverbindung besteht und beim Hersteller ein Account angelegt werden muss, also dann auch ein Server dafür läuft der eigentlich alles macht.
Kein Internet, kein Dienst des Herstellers verfügbar, keine oder nur eingeschränkte Funktion.
Nur zu oft wird auf die schnelle irgend was gekauft, nach einem Jahr ist der Hersteller insolvent, was übrig bleibt ist zu Hause ein oder mehre Teile teuer gekaufter Elektronikschrott der mit nichts anderem zusammen arbeitet.
SmartHome Einsteiger
Es läuft meistens nach der gleiche Masche ab, man stolpert quasi über eine Lösung mit smarten Lampen, oder nur Leuchtmittel die sich Fernbedienen lassen und ist fasziniert von der Vorstellung zu Hause vom Sessel aus das Licht einschalten zu können.
Dazu gibt es inzwischen sehr viele Lösungen. Lösungen die später, wenn man mehr möchte, aber bereits am Ende sind. Daher kommt es immer auf deine Bedürfnisse und Wünsche an und das sollte durchdacht sein, auch in der Richtung "später". Kein System nutzt wirklich das nur 2-3 Dinge kann, für "mehr" braucht man dann das nächste System.
Beispiel:
Systeme für Einsteiger die nur ein paar Lampen und Lichter wollen, Ikea.
HUE von Philips oder Bosch bieten etwas mehr und sind u.U auch geeignet.
Möchtest du dein SmartHome gerne erweitern, Sensoren, Schalter ect. einbinden. HomematicIP.
Bist du eher der Typ der die Zeit hat und direkt in die vollen Einsteigen möchte, der Geräte diverser Hersteller verwenden will und gern bastelt ist vielleicht ein Opensource Projekt geeignet.
"SmartHome" ist zu vielfältig das man jeden Geschmack direkt trifft.
Opensource Lösungen wie z.B OpenHAB ist unabhängig von irgend einer Plattform und man kann damit die unterschiedlichsten Hersteller und ihre Lampen einbinden. Aber nicht unbedingt für Einsteiger da hier Programmierung gefordert ist. Mit dem Home Assistant - die meiner Meinung nach beste Lösung - auch - wobei der Nutzer hier sehr viel das in anderen Lösungen nur umständlich zu handeln ist - leicht gemacht bekommt.
ZIGBEE ist dabei ein Begriff der immer wieder auftauchen wird. Es ist ein Funkprotokoll.
Der beste Rat den man geben kann ist das du vor irgend einem Kauf die Suche im Internet benutzt und dich in das System deiner Wünsche einliesst oder auch in den entsprechenden Foren im Netz die richtigen Fragen stellst.
Du hast kaum einen langjährigen Nutzen wenn du etwas kaufst das nach 1-2 Jahren deine Wünsche nicht mehr abdecken kann oder es ein so inflationär günstiges Angebot war das oft genau so schnell wieder vom Markt verschwunden ist wie es aufgetaucht ist.
Fachgerechte Installation
Was du auch machst, für was auch immer du dich entscheidest, es ist eine Sache Smart Home haben zu wollen, eine andere es zu haben und nutzen zu können. Alles was irgend wie einen Standard-Lichtschalter, einen Rolladen- Schalter, einen Taster für eine Markise ersetzt hat Klemmschrauben oder Steckklemmen für elektrische Drähte.
Bedeutet, es ist ein Eingriff in die elektrische Anlage der Wohnung oder des Haus notwendig.
Auch wenn das auf diversen Verpackungen gern vergessen wird, es handelt sich dabei immer um Anschlussarbeiten, um einen Eingriff an einer elektrischen Anlage die mit einer Netzwechselspannung von 230 Volt betrieben wird.
Ein Stromschlag ist absolut Lebensgefährlich.
Damit ist alles für den Laien und Hobbyschrauber verständlich geschrieben.
Einschlägigem Fachpersonal sind die Vorschriften, Sicherheitsmaßnahmen und Regeln bekannt.
Anschluss und Inbetriebnahme nur durch entsprechendes Fachpersonal.
Alles was in die Steckdose gesteckt werden kann darf vom Laien "Installiert" werden.
Der Null fehlt
In älteren elektrischen Anlagen fehlt beim Lichtschalter oft der Null (Neutralleiter), der Aussenleiter führt Netzspannung, geht in den Schalter an dessen Eingangsklemme hinein und kommt an einer anderen Klemme je nach Schalterstellung wieder heraus, oder im ausgeschalteten Zustand, eben nicht.
Fehlt in dieser Schalterdose der Null (Neutralleiter) (Blau) kannst du keinen Aktor oder SmartHome Gerät hinter dem Schalter einbauen das den Aussenleiter (230 V) und den (Null) Neutralleiter benötigt um überhaupt funktionieren zu können.
Gibt es keinen weiteren freien unbenutzten Draht, geht es eben nicht.
Der Grün-Gelbe (Schutzleiter) ist kein Null - und er darf dafür auch nicht zweckentfremdet werden.
Machst du das trotzdem, fliegt dein eventuell vorhandener FI-Schutzschalter (RCD).
Die einzige technisch korrekte Lösung ist eine fachgerecht ausgeführte Elektroinstallation.
Empfehlenswerte Lösungen
Home Assistent für iOS, macOS, Windows..
Homematic IP - lange am Markt und ziemlich gut - Alexa unterstützt.
OpenHAB - Ein OpenSource Projekt - arbeitet mit Alexa.
Auch hier, damit das auch in 3 Wochen noch Spass macht, vorher einlesen.
Vernetzte Haushaltsgeräte
Wer noch mehr möchte, oder braucht, wer wissen will was sein Kühlschrank oder seine Waschmaschine macht, dem sei Miele@Home angeraten. Fernbedienbar vom iPhone aus werden viele Miele Haushaltsgeräte wenn diese Geräte mit einem Miele-Kommunikationsmodul ausgerüstet sind.
Miele@Home InfoControl+ im AppStore
Miele@Home Haushaltsgeräte
Miele@Home Info
Zum Betrieb reicht das vorhandene heimische WLAN. Für die Funktion ist ein Haushaltsgerät mit integriertem Kommunikationsmodul und die Installation des Miele-Gateway XGW 2000 mit Zugang zum heimischen WLAN-Router Voraussetzung.
Heimautomation mit Apple HomeKit
Für HomeKit standen Geräte erst nach einigen Jahren zu Verfügung. Inzwischen gibt es ausreichend Geräte, jedoch ausschliessen von kleineren und kleinen 3th-Party Herstellern. 2025 ist das Angebot an Geräten ziemlich gewachsen, damit auch die Anzahl an Geräten vollkommen unterschiedlicher Hersteller.
Lediglich das Basis-System und sein Betriebssystem, also z.B ein ständig stromverbrauchendes AppeTV stammt von Apple und wird von Apple Softwaretechnisch unterstützt. Sprachassistenz ausschliesslich über Siri. Ein reines Cloud-System!
Wer jetzt etwas sucht bei dem alles aus einer Hand stammt sollte sich wo anders umschauen.
Apple HomeKit Apple Support Dokument (Englisch)
Hersteller die HomeKit unterstützen
Ob es Sinn macht zu Hause für eine "SmartHome" Lösungen viele Geräte unterschiedlicher Hersteller zu benutzen, die alle am besten noch mit ihrer eigenen App eingerichtet werden müssen, muss jeder für sich selbst Entscheiden.
Für mich machen nur Lösungen Sinn bei denen ich in 3 Jahren auch noch auf den Hersteller zählen kann und wo ich nicht nachdenken muss welchen Aktor oder Sensor ich damals gerade zu Verfügung hatte..
Heimautomation über WLAN und LAN
Mit einigen Adaptern will der Hersteller Belkin die Automatisierung im Haus über das vorhandene WLAN vereinfachen. Mit passender App auf dem iPhone können die Adapter gesteuert werden.
Andere Hersteller machen ähnliches. Ich habe hier einige interessante Links zu unterschiedlicher Hardware eingestellt die sich drahtlos über WLAN über das iPhone oder iPad steuern lässt.
FYTA Pflanzensensoren für iOS, Android
Home Assistent für iOS, macOS, Windows..
Shelly Kompatibel zu OpenHab2 und Alexa
Hue KNX Anbindung ISE SMART CONNECT KNX HUE
rachio Gartenbewässerung per iOS oder WLAN
EdiMax iPhone schaltbare WLAN Steckdose
nest Das intelligente NEST Thermostat
doorbot Haustür-Kamera und -Klingel auf das iPhone
Skybell Haustür-Kamera und -Klingel auf das iPhone - Innovativ !
Lümen LED Leuchtmittel Bluetooth
Insteon WLAN LED Leuchtmittel und mehr..
GreenWave Connected Lighting Solution
MyIntercom iPhone Video Türsprechanlage
Belkin WeMo WLAN Steckdosen Lösung
Koubachi Wi-Fi Sensor für Pflanzen
LIFX RGB LED Birne mit Wi-Fi, steuerbar vom iPhone
Phillips Hue LED Lampen, komfortabel ! steuerbar vom iPhone
Phillips Hue App Kostenlose Hue App für iPad und iPhone
Stromkreise schalten über WLAN oder Ethernet ist eine weitere perfekte Lösung.
IP Steckdosenleiste - eine weitere intelligente Steckdosen Lösung.
Gardena Gartenbewässerung
WLAN / 433 Mhz / 868 MHz / EnOcean Lösungen und Z-Wave
Mit den richtigen Gateways im Haus lassen sich Funksteckdosen, Heizkörperventile, Rauchmelder und andere Geräte vom iPhone oder iPad über das zu Hause vorhandene WLAN steuern. Mit kostenenfreien Apps auf dem iPhone oder iPad. Du solltest dir nur überlegen mit welcher Anzahl Gateways zu welchem Preis du was erreichen möchtest..
ConnAir ConnAir Gateway
SteckerChecker Alles zum passenden App
SteckerChecker SteckerChecker App im iTunes App Store
Homematic ist eine komfortable Lösung per Funk.
HomeWizard ist eine deutlich komfortable Lösung auf 433 Mhz.
alphaEOS Vorausschauendes lernendes Heizungssteuerungssystem.
tapHome Homecontrol
tapHome Kostenlos App im App Store
Netatmo Wetterstation
Richtig cool gelungen nenne ich mal die Netatmo Wetterstation - drahtloses Innen- und Außen-Thermometer, Regensensor und Windmesser für das iPhone und iPad. Wetter- und Luftqualitätsmessungen für innen und außen. Misst den CO2-Gehalt innen und überwacht die Grenzwerte.
Lokaler Luftqualitätsindex in Echtzeit.
Deine Wetterdaten auch im Webbrowser verfügbar.
Die Installation ist verblüffend einfach über das iPhone App.
Einfach in das eigene WLAN einbinden und fertig.
Benötigt einen kostenlosen Account beim Hersteller
netatmo Wetterstation

Etwas nicht gefunden? Dann kannst Du diese Seite gern ergänzen
Hat dir diese Seite geholfen?